Moor-Rolofshagen

ehemalige Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2009 um 23:14 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Moor-Rolofshagen war eine Gemeinde im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wurde vom Amt Klützer Winkel mit Sitz in der Stadt Klütz verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
?
Moor-Rolofshagen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Moor-Rolofshagen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 55′ N, 11° 9′ OKoordinaten: 53° 55′ N, 11° 9′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordwestmecklenburg
Amt: Klützer Winkel
Höhe: 14 m ü. NHN
Fläche: 21,17 km2
Einwohner: 522 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23948
Vorwahl: 038825
Gemeindeschlüssel: 13 0 58 112Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Amtsverwaltung: Schloßstraße 1
23948 Klütz
Website: www.kluetzer-winkel.de
Bürgermeister: Fred Knuth
Lage der Gemeinde Moor-Rolofshagen im Landkreis Nordwestmecklenburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde liegt im Dreieck der Städte Grevesmühlen, Klütz und Dassow, im Süden des Klützer Winkels. Boltenhagen an der Ostseeküste ist etwa elf Kilometer entfernt.

Neben den namensgebenden Rolofshagen und Moor gehörten die Ortsteile Dorf Gutow, Hof Gutow, Kussow, Parin und Pohnstorf zur Gemeinde.

Die Gemeinde bestand vom 1. Januar 1999 bis zum 7. Juni 2009. Sie wurde aus den bis 1998 selbständigen Gemeinden Parin und Moor gebildet.

Geschichte

Um 1230 wurden die Ortschaften in der Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt, der Ortsteil Moor etwa 120 Jahre später.

Durch den Bau von Eigenheimen seit dem Jahr 1993 entwickelt sich die Einwohnerzahl der Gemeinde entgegen dem mecklenburgischen Gesamttrend positiv.

Sehenswürdigkeiten

  • Steinzeitdorf Kussow im Ortsteil Kussow: in der schon seit der Jungsteinzeit bekannten ertragreichen Gegend des Klützer Winkels werden Hausmodelle, die nach Grundrissen archäologischer Befunde rekonstruiert wurden, sowie steinzeitliche Werkzeuge gezeigt. Des Weiteren kann man hier verschiedene Kräuter und Kulturpflanzen in einem Pflanzgarten sehen.

Verkehrsanbindung

Moor-Rolofshagen erreicht man über die Verbindungsstrasse von Grevesmühlen (auf dem zugehörigen Autobahnanschluss der Ostseeautobahn A 20). An der heute als Museumseisenbahn betriebenen Strecke von Grevesmühlen nach Klütz haben die Ortsteile Moor / Kussow und Hof Gutow Haltepunkte.

Datei:Steinzeitdorf Kussow.JPG
Steinzeitdorf Kussow (Teilansicht)