Diskussion:Magnesium

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2009 um 22:53 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 79.211.111.239: " Fehler im Abschnitt Physiologie/ verschiedene Salzverbindungen: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1 kg Calcium im Körper?

Das ist doch sicher ein Fehler, dass der erwachsene menschliche Körper 1000 g Calcium enthalte?

Warum? Knochen und Zähne z.B. gehören doch auch zum Körper.--193.171.41.141 11:51, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

bei mir steht das der menschliche körper 2000g calcium enthält

Magnesium als mineralstoff

Ich kann her nichts zu dem Thema finden. nichts zu den mangelerscheinungen, vorkommen in der nahrung...Falls das auf einer anderen seite is sagt es mir bitte und sonst koennte das ja vielleicht einer ergaenzen

Magnesium_pin_cushion

Der Abschnitt Magnesium#Magnesium_pin_cushion enthält nur das Bild. Es ist zwar ganz schick, aber viel zu groß und liefert keine Information. Was bedeutet das? Kann jemand das in vernünftige Form bringen? Danke. --Geofriese 09:30, 18. Mär 2006 (CET)

Also das einzige was das Bild mit Magnesium zu tun hat ist wohl der Name, deswegen mach ich einfach mal einen revert. Und wenn ich mich doch widererwarten täuschen sollte, dann das nächste mal bitte sinnvollen Text zum Bild, oder besser zum Wallpaper hinzufügen. --Firetwister 21:44, 18. Mär 2006 (CET)

Magnesium vs Calcium?

Hallo! Ich habe mal in nem Sportlerforum gelesen, dass Magnesiu-Calcium-(Brause)-Tabletten völliger Schwachsinn seien, da beide Kationen seien und sich daher gegenseitig im Körper aussperren würden? Wenn das wirklich so ist, wäre es vllt. sinnvoll, im Artikel darauf einzugehen und das klarzustellen :)
Noch ne andere Frage: Das mit dem Magnesium-verbrauch bei "Intellektuellen Anstrengungen" stimmt wirklich? Kein Wunder, dass ich das ständig brauche ... :-D Nasenatmer 21:42, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich kann nicht beurteilen, ob Magnesium-Calcium-Tabletten voelliger Schwachsinn sind, dass man nur eine Sorte Kationen gleichzeitig im Koerper haben kann, ist allerdings ganz sicher voelliger Schwachsinn. --Mudd1 11:52, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Aufnahme von Calcium und Magnesium durch den Körper funktioniert nach einem sehr ähnlichen Mechanismus, es sind die gleichen Enzyme beteiligt usw. Die Menge, die der Körper von beiden Stoffen "gleichzeitig" verarbeiten kann, ist natürlich beschränkt (siehe im Artikel letzter Absatz vom Abschnitt Physiologie). Salopp ausgedrückt können sich die Enzyme, die gerade mit Mg beschäftigt sind, nicht gleichzeitig um Ca kümmern und umgekehrt. Das führt dann dazu, das ein Teil dieser Mineralstoffe ungenutzt ausgeschieden wird, selbst wenn eigentlich ein Mangel besteht. Daher sollten Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Brausetabletten) mit diesen beiden Stoffen zeitlich getrennt genommen werden -- z.B. zu unterschiedlichen Mahlzeiten. Und bei Kombinationspräparaten mit hohen Dosierungen beider Stoffe ist tatsächlich Zweifel angebracht. --vwm 15:23, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Die wichtigste Eigenschaft des Magnesiums ist die Beeinflussung der Muskeltätigkeit. Das macht man sich im rahmen der Herzinfarktprophylaxe zu Nutzen. M. ist u. a. verantwortlich für die regelmäßige Kontraktion der Herzkranzgefäßmuskulatur. --HorstTitus 16:05, 5. Jun 2006 (CEST)


Anmerkung von mir (unregistrierter Benutzer): Ich fände einen Punkt wie "# 6 Ernährung und Funktion im menschlichen Organismus" bei Calcium nicht schlecht, denn ich war auf der Suche für was ich eigentlich Magnesium nehmen sollte .... wäre super sowas noch einzufügen. thx ...

Magnesiummangel ist nicht die Hauptursache für Wadenkrämpfe siehe Diskussion zu Natriumchlorid


Magnesiummangel ist eine der Hauptursachen von Muskelkrämpfen. Da ändert auch eine wikipedia-Diskussion nichts daran.
... eine der Hauptursachen ... eine solche Aussagen macht keinen Sinn. Wieviele Hauptursachen gibt es denn?

Verdrängung von Faserverbundwerkstoffen

Den Beitrag von Benutzer:84.139.42.130 halte ich nicht für glaubwürdig. Faserverbundwerkstoffe sind in der Verarbeitung recht arbeitsintensiv und deshalb teuer, haben sich aber gerade dort durchgesetzt wo Geld eine geringere Rolle als das Gewicht spielt, was also für ein geringeres Gewicht spricht. Außerdem besitzen sie andere Eigenschaften als metallische Legierungen, höhere Bruchdehnung, dafür geringere Steifigkeite etc... Weshalb Faseverbundwerkstoffe wohl kaum verdrängt werden. Zum preislichen kann ich nicht viel sagen, aber ich mach mal nen revert bei Magnesium und Scandium, wo das gleiche gepostet wurde. --Firetwister 09:47, 10. Apr 2006 (CEST)

Gewichtsvorteil von Magnesium gegenüber Aluminium

Der Gewichtsvorteil liegt beim Vergleich der spezifischen Gewichte bei ca. 12%, nicht bei einem Drittel. Wie sollte das auch sonst sein, wenn die Elemente im Periodensystem direkt neben einander liegen. Beim Vergleich verschiedener Legierungen kann es natürlich zu größeren Differenzen kommen.(nicht signierter Beitrag von 83.135.206.50 (Diskussion) jmsanta *<|:-) 23:02, 5. Jul 2006 (CEST))

Das stimmt nicht!
Dichte Al: 2700 kg/m3 - Mg: 1738 kg/m3 - und nun ein wenig Prozentrechnung. 2700 - 1738 = 962. 962*100/2700 = 35,6% - ca. 1/3) --jmsanta *<|:-) 23:02, 5. Jul 2006 (CEST)
OK, akzeptiert, bin da wohl auf falsche Werte reingefallen. (nicht signierter Beitrag von 83.135.206.50 (Diskussion) jmsanta *<|:-) 23:06, 5. Jul 2006 (CEST))
Schön :-) Ich wünsche eine gute Nacht --jmsanta *<|:-) 23:06, 5. Jul 2006 (CEST)

Stabilität: Magnesium und Aluminium haben ungefähr die selbe Dehngrenze

Wonach ich in diesem Artikel gesucht habe, war ein Vergleich der Metalle bezüglich ihrer Stabilität (denn was nützt mir der Gewichtsvorteil, wenn Magnesium nicht so stabil wäre?). Ich konnte folgende Website finden: http://www.baldwinmanufacturing.com/magnesium_advantages.html Auf der steht, dass Aluminium- und Magnesiumlegierungen vergleichbare "tensile yield strength" haben, also soetwas wie Dehnbarkeit oder Bruchfestigkeit. Ein Vergleich mit Stahl wäre auch interessant, finde ich. Grüße!

-- 77.5.234.153 21:07, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"stabilität" ist technisch nicht definiert. es gibt die festigkeit und die duktilität. in beidem sind die leichtmetall_legierungen_ stahl i.d.R. unterlegen, ihr vorteil liegt primär bei ihrer leichtigkeit (und im falle von reinem alu bei der korrosionsfestigkeit). --Schwobator 11:32, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lebensmittel

ausgerechnet in Milch bzw. Milcherzeugnissen ist relativ wenig Magnesium enthalten. Schaut euch mal die entsprechenden Naehrstoff/ - Mineralstofftabellen an. 100 -- 120 mg / kg Milch sind etwas wenig, wenn man sich die entsprechende Werte von Obst, Gemuese, Nuessen etc. anschaut. --Hbpy 01:33, 29. Sep 2006 (CEST)

Kann mir jemand etwas zu Magnesiumjodid-Magnesiummonoxid und Aluminiumjodid erzählen, bzw. ich brauche nur die Formeln !!!80.146.109.19dringend!!!80.146.109.19

Jährliche Jahresproduktion

Ich vermisse einen kurzen Hinweis darauf wie groß denn die Jährliche Jahresproduktion von Magnesium ist. Einfach nur mal um die Bedeutung dieses Elementes mit ein paar Zahlen zu untermauern. Dio1982 18:12, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab ich eingefügt (ca. 400.000 t/a). Viele Grüße --Orci Disk 20:02, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Magnesiummangel löst Herzinfarkt aus?

Im Abschnitt Magnesium#Physiologie heißt es: "Auch kann es durch Mangel zum Herzinfarkt kommen." Kann mir da jemand die Quelle nennen? Das erscheint mir doch unsinnig. Grüße -- Wolffi 19:33, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lebensmittel – Menschliche Leber?

Vielleicht sollte da der Verweis und/oder der Begriff abgeändert werden?

http://de.wikipedia.org/wiki/Magnesium#Lebensmittel --Jonas Grote 13:53, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Beitrag von IP 82.83.233.21: Resorption von Mg ?

Die IP 82.83.233.21 hat folgendes hinzugefügt: bei der Resorption von Magnesium durch den Körper bildet sich jedoch gasförmiger Wasserstoff.   Da dieser in Form von Gasbläschen im Gewebe vorliegt, kann es u.A. zu Embolien kommen.

? Quelle ? Was sind es für Schwierigkeiten ? Antwort: Quelle für die Reaktionsgleichung wäre mein Uni-Skirpt, hab ansonsten im Internet noch nicht nachgesehen. Die Schwierigkeiten habe ich jetzt weiter erläuteret (Gasblasen im Blut/Gewebe sind niemals gut, aber ich bin kein Mediziner, daher hab ich erstmal nur Embolien geschrieben, da gäbe es sicher noch mehr...

So ohne Literaturangabe halte ich diese Aussage für ziemlich waage. Wie soll denn metallisches Magnesium ins Blut galangen? Wenn jemand dazu Literatur angeben kann der möge es bitte tun. -- Alchemist-hp 17:49, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Magnesium wird nicht metallisch sondern immer nur als lösliche Verbindung resorbiert. Mg reagiert bereits mit der Hautfeuchtigkeit bzw. mit dem Hautsäremantel zu diversen Verbindungen die dann Ihrerseits resorbiert werden. Dadurch kann es nie pasieren das Wasserstoff im Blut entsteht. -- Alchemist-hp 18:00, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Magnesium in seiner festen Form ist bereits im freien Verkauf als Stent (Nasennebenhöhlen-/kardiovaskuläre Stents) (Firma: Biotronik GmbH), dazu sind noch Anwendungen als stabilisierendes Magnesiumgeflecht, als Marknagel oder als Schwammkern (bei der Umstellungsosteotomie) möglich. Dieses Problem mit der Bildung von Wasserstoff ist nur bei Implantaten vorhanden, das gute alte Magnesiumpulver mit Zitronengeschmack ist davon natürlich nicht betroffen ;-) -- 82.83.233.21

edit: Ich bin nur jemand, der sporadisch mal in Artikeln was bearbeitet, lohnt sich für mich schon die Anmeldung? Und darf ich Uni-Skripte zitieren (bisher noch nicht passiert)? Bzw. gilt das als geschütztes Wissen, was man nicht öffentlich machen darf? Die Skripte, die im Internet stehen sind ja auch immer mit Passworten versehen, daher bin ich mir unsicher, gerade wenn es um aktuelle Forschungen geht. Hat da jemand einen guten Link zu?

  • ah, jetzt wird es klar. Siehe bei Wikipedia unter Stent. Das Magnesium wird hierbei aber als Legierung eingesetzt wo es gewollt zur dessen langsamen Auflösung kommen soll. Dann kann gerne ein Betrag unter Verwendung von Mg rein. Das könnte man mit einem Wiki-Link auf die Stents verlinken. Die Abschätzung dass die Bildung von Wasserstoffblasen im Blut ein Problem ist sollte dann aber durch einen öffentlich zugänglichen Literaturhinweis/Studie ergänzt werden. Eine genauere Beschreibung dieses Problems sollte aber besser unter Stent untergebracht werden. Bei dem Artikel Magnesium halte ich es zu ausschweifend, da es ja eher ein medizinisches Problem ist.
  • Eine Anmeldung auch für nur wenige Edits ist immer von Vorteil. Dadurch erhält jeder seine eigene Diskussionsseite. Jeder darf sich darin selbst vorstellen und jeder kann "persönliche" angesprochen werden. Und wer weiß ... manche werden nach Wikipedia regelrecht süchtig.
  • Was die Uni Scripts angeht so würde ich sagen: der Uni-Prof. müßte Teil- oder ganzen Veröffentlichungen zustimmen. Aber hier würde ich auf die Wiki-Admins bzw. auf die Admin-Liste verweisen. Auf eine Gute Zusammenarbeit, -- Alchemist-hp 13:55, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Verwendung als Stent hinzugefügt. Siehe unter Magnesiumlegierungen Gruß, -- Alchemist-hp 13:59, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kleinigkeiten

Folgender Text: "Im Wasser überzieht sich Magnesium mit einer schwerlöslichen Magnesiumhydroxidschicht, welche bei höheren Temperaturen aber unbeständig ist. Schwache Säuren und Ammoniumsalze greifen die Hydroxidschicht ebenfalls an. "

Ammoniumsalze sind in der Regel schwache Säuren, könnte man also zusammenfassen, oder ist die Wirkung ammoniumspezifisch (komplexbildung mit NH3 vielleicht?) und unabhängig davon, dass Ammoniumionen eben schwach sauer reagieren? Dann sollte das näher erläutert werden und nicht so erklärungslos in der Gegend rumstehen, ansonsten könnte man auch Hydrogensulfatsalze oder Eisen-III-Salze aufführen. :) Außerdem wäre eine Weiterleitung auf "Ammoniumionen" wünschenswert.

Ach ja, außerdem würde ich rein stilistisch dazu raten, Formulierungen wie "im Wasser" oder "in der Salzsäure" durch "In Wasser" und "in Salzsäure" zu ersetzen, rein vom Sprachgefühl und von dem, was ich überlicherweise so im Zusammenhang mit Chemie lesen. Wie's jetzt steht dürfte es natürlich auch richtig sein, aber es sticht irgendwie heraus und lenkt ab.

Schönen Tag noch, hoffe niemand fühlt sich auf den Schlips getreten. :) Eine IP. 84.188.229.52 14:35, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tag nochmal,

noch eine Kleinigkeit entdeckt unter Physiologie:

"Der menschliche und tierische Organismus kann Magnesium wie alle Mineralstoffe nicht selbst produzieren"

Der menschliche Organismus ist ein tierischer Organismus, das "und" ist fehl am Platze. Außerdem können natürlich auch Pflanzen Magnesium nicht selbst herstellen, es sei denn sie haben einen Weg zur kalten Kernfusion entdeckt. :) Nachtrag: Eine IP. 84.188.244.59 21:49, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Physiologie und das mit den Ammoniumsalzen habe ich umformuliert. Das hat nichts mit Komplexierung (wie z.B. bei Kupfer) zu tun, ist einfach die unterschiedliche Löslichkeit bei verschiedenen pH-Werten. Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für's Umsetzen! :) Das mit den Ammoniumionen dachte ich mir fast, aber es hätte ja sein können, dass noch mehr dahinter steckt - auch wenn's mich sehr gewundert hätte. Eine IP. 84.188.250.228 23:36, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Fehler im Abschnitt Physiologie/ verschiedene Salzverbindungen

Erst heißt es: "Vor- oder Nachteile der einzelnen möglichen Salzverbindungen sind nicht bekannt." Dieser Satz ist falsch, richtig dagegen, was weiter unten steht: "Für die Aufnahme ist auch die Form der Verbindung, in der das Magnesium vorliegt, von Bedeutung. Organische Salze wie zum Beispiel Magnesiumaspartat oder Magnesiumcitrat werden dabei generell besser vom Körper aufgenommen als anorganische Verbindungen." Eine vollständige Liste wäre sinnvoll (mir sind z.B. noch Oxid, Stearat und Carbonat bekannt). Weiterhin sollte erwähnt werden, das Magnesiumcarbonat als organische Verbindung zwar auch den o.g. Vorteil bietet, aber durch den Kohlenstoff bei empfindlichen Menschen dosisunabhängig (!) Blähungen und Durchfall verursacht.

...habe gerade entdeckt, daß es für die Mg-Verbindungen einzelne Wikipedia-Seiten gibt, vlt könnte man die in diesem Abschnitt wenigstens verlinken. (nicht signierter Beitrag von 79.211.111.239 (Diskussion | Beiträge) 22:23, 6. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Magnesium-Kalium-Präparate ähnlich unsinnig wie Mg-Calcium-Kombi?

Hintergrund: s.o. Diskussion (nicht signierter Beitrag von 79.211.111.239 (Diskussion | Beiträge) 22:23, 6. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten