Rhein-Neckar Löwen

deutsche Handballmannschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2009 um 15:45 Uhr durch 3268zauber (Diskussion | Beiträge) (Änderung 60840360 von 89.246.51.109 wurde rückgängig gemacht. Nette Idee, aber bitte nur mit WP:Belege ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rhein-Neckar Löwen
Datei:Rhein-Neckar Loewen Logo 01.jpg
Stammvereine TSG Kronau,
TSV Baden Östringen
Spitznamen: Kröstis, Kröten, Löwen
Gegründet: 2002
Vereinsfarben: gelb/blau
Trainer: Wolfgang Schwenke
Geschäftsführer: Thorsten Storm
Leiter Spieltechnik: Tom Schneider
Spielstätte: SAP-Arena, Mannheim
Plätze: 13.200
Saison 2007/08:
1. Bundesliga: 4. Platz
DHB-Pokal: Halbfinale
Europapokal: Finale
Adresse/Kontakt:
Anschrift: Rhein-Neckar Löwen GmbH
Mallaustr. 55
68219 Mannheim
Website: Website des Vereins

Die Rhein-Neckar Löwen (früher SG Kronau/Östringen) sind eine Mannschaft der Handball-Bundesliga, die 2002 als Spielgemeinschaft von den zwei Stammvereinen TSG Kronau und TSV Baden Östringen gebildet wurde.

Die SG Kronau/Östringen im Angriff gegen die HSG Wetzlar 2006
Conny – das Maskottchen der Rhein-Neckar Löwen

Nach dem Zusammenschluss konnten die „Kröstis“, wie der Verein auch genannt wird, in die oberste Handball-Liga aufsteigen. Jedoch konnte sich der Verein nicht in der Bundesliga halten und stieg am Ende der Saison wieder ab. Die erneute Zweitklassigkeit hielt aber nur ein Jahr an, und so schaffte der Verein den direkten Wiederaufstieg.

Seit der Saison 2005/2006 bestreitet der Verein seine Heimspiele ausschließlich in der neu errichteten Mannheimer SAP-Arena und will sich langfristig in der Bundesliga etablieren. Seit 2005 nennt sich die Mannschaft Rhein-Neckar Löwen. 2007 wurde auch die Spielbetriebs-GmbH umbenannt und der Mannschaftsname offiziell geändert.

Der Fanclub heißt „Baden-Lions“ und vermeldete im September 2008 360 Mitglieder. Mit den „Pfalz-Löwen“ (40 Mitglieder) hat sich im Herbst 2007 ein zweiter Fanclub gegründet. Das Maskottchen „Conny“ ist ein Löwe. Das offizielle Heimspielmagazin der Rhein-Neckar Löwen nennt sich „Löwengebrüll“.

Für Furore sorgten die Rhein-Neckar Löwen zunächst im DHB-Pokal: 2005/2006 schaltete die Mannschaft im Halbfinale den THW Kiel aus und scheiterte im Endspiel knapp am HSV Hamburg. 2006/2007 bezwang das Team im Halbfinale den HSV Hamburg, ehe im Finale der THW Kiel siegreich blieb. Sowohl in der Saison 2007/2008 als auch 2008/2009 standen die Rhein-Neckar Löwen erneut im Final Four des DHB-Pokals; scheiterten aber jeweils im Halbfinale am THW Kiel.

Auch international haben die Rhein-Neckar Löwen erste Erfolge aufzuweisen: In der Saison 2006/2007 spielten sie im EHF-Pokal und scheiterten im Achtelfinale am späteren Pokal-Gewinner SC Magdeburg. In der Saison 2007/2008 erreichten die Rhein-Neckar Löwen das Endspiel des Europapokals der Pokalsieger, unterlagen aber dem ungarischen Vertreter KC Veszprém. In der laufenden Saison 2008/2009 konnte mit dem Erreichen des Champions League Halbfinales der bisher größte internationale Erfolg der Vereinsgeschichte erreicht werden. Auch hier war dann aber der THW Kiel wieder Endstation und so warten die Löwen noch immer auf den Gewinn eines Pokales.

In der Bundesliga schafften die Rhein-Neckar Löwen mit dem vierten Platz in der Saison 2007/2008 ihre bislang beste Platzierung.

Am 18. September 2008 wurde Juri Schewzow als Trainer von den Rhein-Neckar Löwen entlassen. Die Mannschaft startete mit 5:3 Punkten nach vier Spielen in die Saison 2008/2009, was hinter den Erwartungen der Vereinsführung blieb. [1] Nachfolger war zunächst Christian Schwarzer als Spielertrainer. Ihm wurde am 24. September 2008 mit Wolfgang Schwenke, der zu seiner aktiven Zeit als Handballspieler mehrfach Deutscher Meister war, ein gleichberechtigter Trainer zur Seite gestellt. [2] Mittlerweile hat Schwenke die alleinige Verantwortung.

Größte Erfolge

Große Erfolge vor der Fusion

  • 1982, 1989: Aufstieg in die Regionalliga Süd (Östringen)
  • 1993, 1999: Aufstieg in die Regionalliga Süd (Kronau)
  • 1995: Aufstieg in die 2. Bundesliga (Östringen)
  • 1996: Deutscher B-Jugend-Meister (Kronau)
  • 2000: Aufstieg in die 2. Bundesliga (Kronau)
  • 2001: Jugendpreis der deutschen Handballjugend für die beste überfachliche Jugendarbeit (Östringen)
  • 2002: Vizemeister der 2. Bundesliga (Östringen)

Saisonbilanzen

Saison Spielklasse Platz Tore Punkte DHB-Pokal Europapokal Champions-League
2002/03 2. BL Süd 1 1000:797 60:8 2. Runde --
2003/04 Bundesliga 16 906:1015 18:50 2. Runde -- --
2004/05 2. BL Süd 2 1113:936 57:11 2. Runde -- --
2005/06 Bundesliga 6 983:951 38:30 Finale -- --
2006/07 Bundesliga 8 986:945 42:26 Finale Achtelfinale --
2007/08 Bundesliga 4 1095:960 52:16 Halbfinale Finale --
2008/09 Bundesliga Halbfinale -- Halbfinale

Kader für die Saison 2008/09

Nr. Nat. Name Position Geburtsdatum Größe seit Letzter Verein
1   Sławomir Szmal TW 02.10.1978 1,88 m 2005 TuS N-Lübbecke
12   Henning Fritz TW 21.09.1974 1,89 m 2007 THW Kiel
16   Matthias Baur TW 12.01.1988 1,86 m 2008 SG Köndringen/Teningen
71   Maroš Kolpak TW 23.03.1971 1,90 m 2008 SVH Kassel
3   Uwe Gensheimer LA 26.10.1986 1,88 m 2003 TV MA-Friedrichsfeld
4   Oliver Roggisch KM 25.08.1978 2,02 m 2007 SC Magdeburg
5   Karol Bielecki RL 23.01.1982 2,02 m 2007 SC Magdeburg
6   Grzegorz Tkaczyk RM 22.12.1980 1,94 m 2007 SC Magdeburg
7   Sjarhej Harbok RL 04.12.1982 1,98 m 2007 RK Celje (SLO)
8   Christian Schwarzer KM 23.10.1969 1,98 m 2007 TBV Lemgo
9   Serhij Schelmenko RR 05.04.1983 1,95 m 2006 ZTR Zaporozhye (UKR)
10   Jan Filip RA 14.06.1973 1,88 m 2008 HSG Nordhorn
13   Mariusz Jurasik RR, RA 04.05.1976 1,91 m 2003 Wisla Plock (POL)
14   Niklas Ruß LA 13.12.1990 1,80m 2008 eigene Jugend
17   Andrej Klimovets KM 18.08.1974 1,97 m 2005 SG Flensburg-Handewitt
18   Johannes Laskawy RR 14.09.1988 2,04 m 2008 HG Norderstedt
19   Steffen Fäth RL 04.04.1990 1,94 m 2008 SG Wallau
22   Guðjón Valur Sigurðsson LA, RM 08.08.1979 1,87 m 2008 VfL Gummersbach
24   Patrick Groetzki RA 04.07.1989 1,89 m 2007 SG Pforzheim/Eutingen
33   Patrik Hrušcák RR 20.03.1989 2,06 m 2008 MHK Kosice (SVK)
34   Jackson Richardson RM 14.06.1969 1,89 m 2009 Karriereende
  Wolfgang Schwenke Trainer 27.03.1968 1,96 m 2008 TSV Altenholz
  Maroš Kolpak Torwart-Trainer 23.03.1971 1,90 m 2002 VSŽ Košice (SVK)
  Tom Schneider Leiter Spieltechnik 24.12.1969 1,85 m 2007
  Andreas Klonz Mannschaftsarzt 2007
  Sven Raab Physiotherapeut 23.08.1973 1,82 m 2002
  Konrad Hoffmann Betreuer 09.10.1955 1,75 m 2002

Neuzugänge 2008/2009

Neuzugänge 2009/2010

Abgänge 2008/2009

Abgänge 2009/10

Bekannte ehemalige Spieler

  • Christian Zeitz (jetzt THW Kiel, aktueller deutscher Nationalspieler)
  • Oleg Velyky (jetzt HSV Hamburg, aktueller deutscher Nationalspieler)
  • Holger Löhr (jetzt Trainer bei SG Leutershausen, ehemaliger deutscher Nationalspieler)
  • Ulrich Schuppler (ehemaliger deutscher Nationalspieler)

Trainer

Name(n) von bis Spiele
Wolfgang Schwenke 28.09.2008 30.06.2009 28
Schwenke/Schwarzer 24.09.2008 27.09.2008 1
Christian Schwarzer 18.09.2008 24.09.2008 1
Juri Schewzow 01.07.2005 18.09.2008 106
Rolf Bechtold 07.01.2005 30.06.2005 16
Frédéric Volle 01.07.2004 07.01.2005 18
Michael Roth/Rolf Bechtold 01.07.2002 30.06.2004 68

Entwicklung der Zuschauerzahlen

Saison Zuschauerschnitt
2002/03 1.596
2003/04 2.965
2004/05 1.951
2005/06 7.268
2006/07 8.349
2007/08 9.246
2008/09 7.923
Commons: Rhein-Neckar Loewen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M. Stevermüer:Löwen werfen Chevtsov raus. In: Mannheimer Morgen Ausgabe vom 19. September 2008
  2. Wolfgang Schwenke neuer Trainer bei Rhein-Neckar Löwen auf Handballworld.com
  3. Bjarte Myrhol wird ein Löwe