Portal Diskussion:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2009 um 08:50 Uhr durch Minderbinder (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Fokussierte Qualitätssicherung: Spielregeln
„Si Quaeris Peninsulam Amoenam Circumspice“
Diesen Orden gibt es zu gewinnen.

Aktueller Bundesstaat für die Fokussierte Qualitätssicherung (a): Michigan

Fokussierte Qualitätssicherung: Spielregeln

(a) 
Die auf jeweils einen Bundesstaat fokussierte Qualitätssicherung wird im folgenden erläutert:

Ich habe mal eine QS-Seite für Orte in den USA angelegt. Auch einen QS-Baustein: Vorlage:QS-USA. Beides ist nach Bundesstaaten gruppiert, bei Einzelorten als Abschnittsüberschriften wird das ganze zu unübersichtlich. Mein Vorschlag wäre folgender:

  • Einer sucht einen Bundesstaat aus. (Ich habe mal mit Michigan den Anfang gemacht.)
  • Fehlende Ortsartikel einer gewissen Relevanz (willkürliche Untergrenze: 20.000 Einwohnern und Status als City) aus der en:WP-Liste in den entsprechenden Abschnitt Fehlende Ortsartikel als Rotlinks alphabetisch sortiert eintragen.
  • Bestehende Artikel aus der entsprechenden Ortskategorie (hier: Ort in Michigan) durchsehen, und Artikel mit schweren Qualitätsmängeln (zwei Sätze und Infobox, quellenarm, d.h. nur Links aus der Infobox auf GNIS und FIPS, Behauptungen die offensichtlich schlecht übersetzt und nicht verifiziert sind, keine Persönlichkeiten bei eintsprechenden Abschnitte in en:WP) mit der QS-Vorlage versehen (hier: {{QS-USA|MI}} mit MI für den Bundesstaat) und im entsprechenden Abschnitt QS für Ortsartikel alphabetisch sortiert mit kurzer Begründung eintragen.
  • Dann arbeiten alle, die Lust haben, an Ortsartikeln aus dem Bundesstaat: Verbesserung der bestehenden Artikel und Bläuen der Rotlinks zu relevanten Städten.
  • Eine Zeitvorgabe gibt es nicht. Das ist eher eine nette, entspannende Tätigkeit für nebenbei. Bei Michigan sind es jetzt ca. 50 Artikel. Wenn man die Qualitätsanforderungen hochschraubt und die Einwohnerzahl für relevante Rotlinks senkt, könte man auf 100 kommen. Das sollte mit ein paar Leuten innerhalb einer Monats machbar sein. Es muss ein absehbarer Zeitraum und eine beherrschbare Zahl sein - sonst leidet die Motivation.
  • Wenn wir mit einem Bundesstaat durch sind, wird ausgewertet (so ähnlich wie bei Ohio): Ein verbesserter Artikel gibt einen Punkt, ein neu geschriebener zu einer Stadt > 20.000 Einwohnern mit angemessener Länge 2 Punkte. Wenn mehrere Autoren am Ausbau beteilgt waren, werden die Punkte aufgeteilt. Orden gibt es natürlich auch ab 3 Punkten pro Bundesstaat. Die großen Siegel: "Collect them all." ;-)
  • Dann kommt der nächste Bundesstaat dran: aussuchen darf derjenige Autor, der beim gerade abgeschlossenen Bundesstaat am meisten Artikelpunkte gesammelt hat.

--Minderbinder 15:46, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte man nicht irgendwie obendrüber schreiben, welcher Bundesstaat gerade dran ist? --Matthiasb 13:15, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Fällt mir grad ein, nachdem ich mal wieder einen erledigt hatte: Sollte man hier nicht (wie damals in Ohio) nach dem Erledigen eines Eintrags unterschreiben, statt wie in QS-Listen sonst üblich, löschen? Von wegen der Auswertung und der Siegel... *lechz* -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:42, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Matthias: Done. @PaterMcFly: So hatte ich es mir vorgestellt: Einrücken, aus der Zählung rausnehmen, kurzer Kommentar evtl., und unterschreiben. Genau wie bei der Ohio-Aktion. Und am Ende gibts Orden, wejens der Motivation. ;-) --Minderbinder 08:38, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage für die Ortsartikel

Da sich ja viele Angaben in leicht abgewandelter Form immer wiederholen, würde ich die Erstellung einer Kopiervorlage anregen, wie sie zum Beispiel hier existiert.--Jo 16:44, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und gleich noch ein Bot, der bei Neuanlage eines Artikels aus der IB der en:WP die Daten rüberkopiert. Natürlich zur Nachbearbeitung und Anreicherung etc., aber ich sehe es als Fron an, die deutsche Infobox per copy & paste händisch aus der en:WP Infobox zu füllen. Das muss eleganter gehen. --Minderbinder 16:46, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da bin ebenfalls für (gerade bei Wyoming (Michingan) händisch erledigt). Formatvorlage gibt es übrigens schon. --Jo 17:24, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Man könnte ja Stepri entsperren Duch und wech. --Matthiasb 13:16, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ressourcen für Michigan

Kopiervorlagen für Literaturangaben:

  • <ref>[[Federal Writers’ Project]]: ''Michigan: A Guide to the Wolverine State''. Oxford University Press, New York 1941, S. XXX–XXX. (Reprint erschienen bei Somerset Publishers, St. Clair Shores MI 1973. ISBN 0403021723.)</ref>  Bei Google Books
  • <ref>Walter Romig: ''Michigan Place Names''. Wayne State University Press, Detroit 1986, S. XXX. ISBN 081431838X.</ref>  Bei Google Books
  • <ref>Willis F. Dunbar und George S. May: ''Michigan: a History of the Wolverine State''. W.B. Eerdmans Publishing, Grand Rapids MI 1995, S. XXX–XXX. ISBN 0802870554.</ref>  Bei Google Books
  • <ref>Laura R. Ashlee: ''Traveling through time: a Guide to Michigan's Historical Markers''. University of Michigan Press, Ann Arbor 2005, S. XXX–XXX. ISBN 0472030663.</ref>  Bei Google Books

Und für Webressourcen:

  • In ORT wurde das historische Stadtzentrum/XXX-Gebäude in das [[National Register of Historic Places]] (NRHP) aufgenommen, und damit unter [[Kulturdenkmal|Denkmalschutz]] gestellt.<ref>[http://www.nationalregisterofhistoricplaces.com/MI/XXX.html MICHIGAN - XXX County] im National Register of Historic Places: GEBÄUDE-XXX (NRHP-Aufnahme XXX, #XXX) (Abgerufen am XX. April 2009.)</ref>  Michigan im NRHP
  • Website mit verschiedenen Online-Texten zur County-Geschichte in Michigan

Verlinkung

Diese Seite ist weder im Portal noch im Wikiprojekt verlinkt, das sollte nachgeholt werden. -- Discostu (Disk) 20:30, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt, das wollte ich den Kundigen überlassen. Matthiasb z.B. --Minderbinder 17:53, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal provisorisch gemacht, weil ich keine bessere Stelle gefunden habe. Muß das aber nicht irgendwo bei QS angemeldet werden? --Matthiasb 18:38, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei WP:FQS eingetragen.--Jo 19:07, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, die Wartungskategorie spezifisch zu machen. ( [1] [2] [3]) Hat aber wohl nicht geklappt, oder ist das mein Cache oder irgendwelche Tricks mit den versteckten Kats?. Kann das bitte jemand fixen oder revertieren? Thx. --Minderbinder 20:13, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Cache-Problem. Ich habe mal den letzten Ort der MI-Liste bearbeitet, und schon waren alle MI-Orte drin.--Jo 21:04, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auffüllung

Matthias, das ist ja ganz gut, aber magst du noch die USA-QS-Bapperln in die Artikel setzen? Und bei den Ohio-Artikeln sind einige schon erledigt (u.a. Newcomerstown, Point Pleasant (Ohio) und Langsville), was mich etwas an deiner Erhebungsmethode zweifeln lässt. --Minderbinder 17:53, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Artikel mit Catscan ermittelt, bei einer Länge von unter 1300 Zeichen, also ist da ein Replication Lag möglich, ich hatte das am Wochenende abgerufen. Bei der Methode besteht allerdings die Möglichkeit einiger falscher positiver, etwa wenn Fließtext vorhanden ist und die Infobox fehlt (ein Beispiel wäre Barlow (Ohio)). Allgemein hat aber ein Zweisatzstub mit IB so um die 1250 Byte. --Matthiasb 18:37, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
zieht man den ganzen Demographiedatenmüll ab, bleiben da in den meisten Fällen auch keine 1.300 Zeichen. Man klicke sich nur mal hier durch, zum heulen. --Edith Wahr 08:49, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: Bin jetzt dabei, die entsprechenden Bapperl einzusetzen, dabei gleiche ich nochmals ab, ob wirklich ein Stub vorliegt. --Matthiasb 13:00, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemeines Vorgehen

@ Minderbinder: Wie stellst du dir das Vorgehen auf dieser Projektseite vor. Typischen WP-Anarchismus je nach Lust und Laune oder wie bei der Ohio-Geschichte Baustein entfernen und auf der Projektseite "erledigt" + Signatur oder sollte man auf der Projektseite vermerken, was man gemacht hat und was ggf. noch zu tun wäre, etwa wie auf der normalen QS-Seite? --Matthiasb 12:37, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Mischung machts... ;-) Im Ernst: Problemkandidaten eintragen kann man, wo man lustig ist, das soll ja auch vor vorschnellem Löschen schützen. Dabei bitte das QS-Bapperl setzen. Wenn ein QS-Artikel verbessert und angemessen ausgebaut ist, QS-Bapperl aus dem Artikel raus und hier auf der Liste den Artikel mit Doppelpunkt aus der Zählung einrücken und mit Signatur versehen: für die Wertung am Ende. Abarbeitung am liebsten zusammen in einem Bundesstaat, wegen der Motivation und des absehbaren Endes. (Pro Bundesstaat.) Und Kraft meiner Wassersuppe habe ich den Anfangsfokus auf Michigan gelenkt. Wenn Michigan fertig ist, entscheidet der „Punktsieger“, welcher Staat als nächster drankommt. --Minderbinder 15:48, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stilblüten

Original Stilblüte
According to the United States Census Bureau, the village has a total area of ... Nach dem amerikanischen Vermessungsbüro hat die Stadt eine Gesamtfläche ...

Immer wieder stolpert man über Stilbüten bei den Übersetzungen. Sind euch auch solche Dinge aufgefallen? Ich will diese mal hier sammeln. --Matthiasb 20:42, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorallem "Dorf", "Stadt" und "Ort" gehen häufig durcheinander. Das Problem ist da, dass die deutschen Begriffe nicht ganz äquivalent zu den englischen sind. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:29, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anregung

Howdy, die Sache scheint ja wieder eingeschlagfen zu sein, aber für den All, dass nicht, mal eine Anregung meinerseits, weil ich den Artikel ja auch vor Urzeiten mal angelegt habe:

Es war einmal eine Weltwirtschaftkrise. Abertausende der hellsten Köpfe der U.S. of A. mussten hungern und frieren, weil niemand ihre Geistesfrüchte kaufen wollte. Da erbarmte sich Vadder Staat und gab den darbenden Schriftstellern, Historikern, Kartografen, Hydrogeodäsikern usf. eine Handvoll Taler, auf dass sie mit ihrer geballten Kompetenz die Geografie, Geschichte, Sehenswürdigkeiten usw. usf. jedes einzelnen der 48 Staaten und seiner Städte, Käffer und Viehtränken beschreiben. Dabei sind dann 48 Bücher, dazu noch ein paar extra für Hawaii und Hosuton usw., herausgekommen, die da gar alle, da für eine Behörde der Bundesregierung erstellt, gemeinfrei sind, also 70 Jahre später geradezu danach schreien, in die Wikipedia eingebaut zu werden (auch wenn seither natürlich so einiges passiert ist). Also z. B. Connecticut. --Janneman 17:12, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde nicht sagen, dass die Geschichte eingeschlafen ist ;) Der Großteil der Arbeit liegt eigentlich noch vor uns :( da beim besten Willen noch nicht alle Orte in den USA erfasst sind. Selbst die englischsprachige Wikipedia ist noch weit davon entfernt (ansonsten würden die auch keine Stub-Förderung betreiben^^). Zudem würde ich sagen, dass wir auch erst einmal mit den deutschsprachigen Ländern vorankommen müssen ;( und da existieren noch riesengroße Lücken...
Die QS-Arbeit hier mache ich einfach mal zwischendurch (artet zwar manchmal in richtige Arbeit aus - aber naja), da ich mich eigentlich um die Geschicht von meinem Heimatort kümmere (und da liegen noch richtige Brocken auf dem Weg zur Vollständigkeit - irgendwann möchte ich mal wenigstens ein Lesenswert für den Artikel bekommen :D Darum bin ich gerade an der Vervollständigung der Verwaltungseinheiten im Königreich Westphalen und davon gibt es einige hundert. Hinzu kommen noch die ganzen Orte (die alten Schreibweisen weichen teilweise erheblich von den heutigen ab), was wiederum dazu führt, dass einige BKL's gefüttert werden wollen (bei einem Gebiet sind es knapp 600 Ortschaften, die eingepflegt werden wollen).
Und daher denke ich mir, dass es eigentlich den anderen Mithelfern nicht anders geht ;) --MfG Markus S. 23:16, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten