Yamaha X-City

Scooter von Yamaha
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2009 um 23:10 Uhr durch Mps (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Yamaha X-City ist ein Maxi-Scooter von Yamaha. Das Modell wurde Anfang 2007 mit Motoren der 125 cm³ & 250 cm³-Klasse eingeführt.

Yamaha X-City 250

Die Yamaha-interne Bezeichnung der X-City 250 lautet VP 250 und die Bezeichnung der X-City 125 lautet VP 125. Die Höchstgeschwindigkeit der X-City 250 liegt bei 125 km/h, die der X-City 125 108 km/h. Der Verbrauch der X-City 250 liegt bei ca. 4 l bis 4,3 l/100 km, bei der X-City 125 ca. 3,1 l bis 3,4 l/100 km. Die X-City läuft in Italien vom Band, der Motor und andere Teile werden mit einigen Maxi-Scootern der Firmen Peugeot, MBK (gehört zu Yamaha) und weiteren Herstellern geteilt.

Mit einem 16″-Rad/vorne und 15″-Rad/hinten besitzt die X-City die größten Räder in der Maxi-Scooter-Klasse. Roller mit Rädern dieser Grösse werden deswegen auch Großradroller genannt. Dadurch ist er ein sehr sicherer und komfortabler Maxi-Scooter, welcher sich auch auf schlechten Strassen gut fährt.

Beide Motoren, der 125er und 250er, sind mit 3-Wege-Katalysatoren ausgestattet und erreichen damit die Euro 3-Norm. Das Schwestermodell, die Yamaha X-MAX 125/250, wurde ein Jahr früher (2006) vorgestellt. Die X-MAX erhielt mit der Markteinführung der X-City im Jahr 2007 auch einen neu entwickelten 125-cm³-Motor. Die Yamaha X-MAX Modelle des Jahrgangs 2006 sind mit einem etwas schwächeren und nicht so durchzugsstarken als auch drehfreudigen Motor ausgestattet.

Technische Daten

Modell Yahama X-City 250 (VP 250)
Motor Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder-4-Takt-OHC-Motor, Einspritzanlage, geregelter 3-Wege-Katalysator (Euro 3), 2 Ventile
Leistung 15,6 kW (21,2PS) @ 7.500 U/min
Drehmoment 21,5 Nm @ 5.800 U/min
Hubraum 250 cm³
Verdichtung
Bohrung x Hub 69×66,8 mm
Gemischaufbereitung elektronische Benzineinspritzung
Zündung Transistorzündung
Kupplung Fliehkraft
Getriebe Automatik, CVT
Sekundärantrieb Keilriemen
Leergewicht 173 kg
Rahmenbauart Rohrrahmen
Federung vorn Telegabel, 100 mm Federweg
Federung hinten 2 Federbeine, 105 mm Federweg
Bremse vorn 1 Scheibe 270 mm Ø
Bremse hinten 1 Scheibe 240 mm Ø
Reifen vorn 120/70-16 M/C 57P
Reifen hinten 140/70-15 M/C 69P
Tankinhalt 10,5 l, davon 2,5 l Reserve
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h (78 mph) (125er Version: 108 km/h (67 mph)

Vorgänger

Der Vorgänger der Yamaha X-City 125/250 war die im Jahr 2004 eingeführte Yamaha Versity 300. Durch den hohen Preis der Versity 300 erreichte diese nicht die hohen Verkaufserwartungen der Firma. Nur in Italien wurde die Versity gut verkauft. Der direkte Nachfolger war die 2006 vorgestellte Yamaha X-MAX.

Die X-MAX bekam Motoren mit 125 cm³ und 250 cm³ mit auf den Weg, vor allem der 125er Motor war für den europäischen Markt sehr wichtig da in Italien und Frankreich die 125er-Klasse schon mit dem regulären Autoführerschein gefahren werden darf. Im krassen Gegensatz dazu darf in Deutschland mit dem Autoführerschein nur ein Kraftrad mit maximal 50 cm³ gefahren werden (Ausnahme: Deutsche Autoführerscheine die vor Ende 1980 ausgestellt wurden dürfen Krafträder bis inklusive 125 cm³ ohne Leistungsbeschränkung fahren).

Der 250-cm³-Motor der X-City und des X-MAX ist um ca. 35 cmm verkleinert worden um unter die magische 250 cmm Grenze zu fallen. Das Triebwerk ist eine Weiterentwicklung und sehr zuverlässig.

Es muss alle 3000 km das Öl, ca. 1 l, gewechselt werden, da kein vollwertiger Ölfilter verbaut wurde.

Die X-City teilt sich viele Komponenten mit der X-MAX. Der grösste Unterschied sind die bei X-MAX um 1″ kleineren Räder, und die etwas kantigere & agressivere Karrosserieform. Ausserdem ist das Cockpit nicht so hochwertig gefertig wie bei der X-City. Durch die kleineren Räder hat die X-MAX einen grösseren Stauraum unter der Sitzbank und kann 2 Helme verstauen, im Gegensatz zu nur einem Helm bei der X-City.

Märkte

Die X-City & X-MAX werden in Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Grossbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechischen Republik, Ungarn & der Ukraine angeboten. Die X-City und X-MAx werden nicht in Asien und Nordamerika verkauft.

Die Märkte in denen sich die X-City am besten verkauft sind Italien, Frankreich, Spanien, Grossbritannien, Deutschland & die Niederlande, wobei mit Abstand die meisten in Italien und Frankreich verkauft werden. Die X-MAX scheint in den etwas kälteren EU-Ländern etwas beliebter zu sein, aber generell verkauft sich die X-MAX ca. 3-Mal so oft wie die X-City.

2009er Modell und Zubehör

Die 2009er X-City 125/250 erhielt eine einstellbare Windschutzscheibe. Die Windschutzscheibe der 2007/2008er-Modelle ist nicht einstellbar. Das 2009er Modelljahr hat nun auch den hinteren Gepäckträger serienmässig. Beide Verbesserungen sind sehr willkommen, vor allem die verstellbare Windschutzscheibe ist sehr gut für größere Fahrer über 1,85 Meter. Der nun serienmässige Gepäckträger ist auch eine sehr gute Ergänzung, da die meisten X-City-Besitzer ein Topcase nutzen um genügend Platz für 2 grosse Helme zur Verfügung zu haben. Ausserdem bietet Yamaha noch weiteres Zubehör an:

  • Beinschutz, zum Schutz vor Regen und Wind bei höheren Geschwindigkeiten
  • Eine größere Windschutzscheibe. Zusätzlich bietet diese Schutz für die Hände und wesentlich mehr Schutz vor Regen und Wind, besonders bei geringeren Geschwindigkeiten in der Stadt.

Von Motorrad-Zubehörspezialisten wird auch eine Deckenkombination für die Beine des X-City/X-MAX-Fahrers angeboten. Diese wird mit Klett-Schlaufen an der Karosserie befestigt und ist leicht von der Seite zu besteigen. Diese verhindert das Wind oder Regen auf die Beine und Schuhe des Fahrers kommt, und somit kann man auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch fahren.

Warum die Preise im europäischen Vergleich in Deutschland so hoch sind ist leider nicht ersichtlich, die Steuern sind in Frankreich und Spanien in etwa vergleichbar. Gerade bei der X-City 125 ist der Preisunterschied eklatant, €700 Frankreich zu Deutschland. Im direkten Vergleich Frankreich - Deutschland ist die X-City 250 €600 teurer.