Adalbert von Prag

katholischer Glaubensbote in Ungarn und bei den Pruzzen, Bischof von Prag, Erzbischof von Gnesen und Märtyrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2003 um 20:54 Uhr durch 66.47.62.78 (Diskussion) (1000 Jahre Vita Sankt Adalberti ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sankt Adalbert von Prag wurde als Vojtech (Voitech) c. 956 in B&oum;hmen geboren. Seine Mutter war verwandt mit Kaiser Otto und seine Familie war im Adelsstand. Vojtech studierte zehn Jahre lang in Magdeburg unter Sankt Adalbert. Als Sankt Adalbert von Magdeburg starb, nahm Vojtech zu Ehren seines Lehrers dessen Names an. Der Papst schickte Adalbert mehrere Male nach Böhmen. Adalbert taufte Geza von Ungarn und dessen Sohn Stephan und er bemühte sich ebenfalls, die Polanen zu taufen.

Adalbert von Prag hatte sich schon seit 977 mit der Idee befasst, ein Missionär in Preussen zu werden. Nachdem er Ungarn zum Christentum bekehrt hatte, wurde er vom Papst beauftragt, die noch heidnischen Prussen zu taufen. Der benachbarte Herzog der Polanen, Boleslaw I Chrobry, schickte seine Soldaten mit Adaltert. Adalbert und sein Geleit kamen bei Danzig nach Preussen und gingen entlang der Ostsee. Adalbert hatte schon einige Prussen getauft. Dadurch, dass er die Soldaten des Boleslaw mit sich brachte, wurde er aber als Spion der Polen angesehen. Ausserdem beachtete Adalbert dann die Warnungen der Prussen nicht, nicht die heiligen Eichen Haine zu betreten und Adalbert wurde daher im April 997 nahe Fischhausen beim Nogat Fluß erschlagen.

Es war derzeit üblich, dass christliche Missionäre heilige Eichen niederschlugen, wie auch vieler andererorts, wie in Sachsen, schon geschehen. Da die Eichen heilig gehalten wurden, wollten die Männer der katholischen Kirche beweisen, dass sie stärker waren als der Naturglauben der Nichtgetauften.

Kurz nach seinem Tode wurde Adalbert Vojtech als Sankt Adalbert von Prag geheiligt. Sein Leben wurde in der Vita Sankt Adalberti von verschiedenen Geschichtsschreibern beschrieben. Der Erste Vita St Adalberti Schreiber war wohl am kaiserlichen Hof in Aachen und Luettich (Liege), obwohl man lange Zeit annahm, dass der römische Mönch Johann Canaparius die erste Vita geschrieben hatte.

Sankt Adalbert von Prag wurde der Schutzheilige von Preussen, Ungarn, Böhmen und Polen.

Zur 1000 jährigen Gedenkfeier im Jahre 1997 wurden Sonder- Briefmarken mit Sankt Adalbert Portrait in Deutschland und Hungarn herausgegeben. In Polen feierte man extensive Sankt Vojtech Feiern, einschliesslich 1000 Jahre Gdansk Feiern.