Rheinradweg (EV15)

internationaler Radwanderweg in Europa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2009 um 20:52 Uhr durch Günter W (Diskussion | Beiträge) (rechtsrheinisch: Weil am Rhein - Karlsruhe - Mannheim - Wiesbaden: Unterbrechung nördlich von Karlsruhe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Rheinradweg (auch: Rhein-Radweg; niederländisch: Rijnfietsroute) ist ein 1.400 km langer Radfernweg, der durch vier Staaten und 5 deutsche Bundesländer vom Quellgebiet des Rheins in den Schweizer Alpen bis zur Mündung bei Rotterdam führt.

Logo Rheinradweg

Geschichte

Radwanderwege entlang des Rheins gibt es schon lange. Bis vor wenigen Jahren wurden Planung und Beschilderung nicht international koordiniert.

Erst seit 2002/2003 ist ein überregionales Interesse am Ausbau, an einer Ausschilderung, Beschreibung in den Printmedien und an Internetdarstellungen des Rheinradwegs gewachsen. Die Tourismusbranche wirbt verstärkt für diese Route, pauschale Etappenreisen sind buchbar. In Deutschland gibt es mehrere Initiativen, beispielsweise das Projekt „Landesweite Radfernwege in Rheinland-Pfalz“. Das EU-Projekt „INTERREG III A“ betrifft die länderübergreifende Region des Niederrheins und wird vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW und von der niederländischen Provinz Gelderland mitfinanziert.

Verlauf

Abschnitt Schweiz

Die ersten ca. 380 km des Rheinradwegs verlaufen in der Schweiz vom Quellgebiet am St. Gotthard bis Basel nur teilweise an den Ufern des Vorderrheins, des Alpenrheins und des Hochrheins. Beschilderung: Rhein-Route.

Wichtige Etappen:

Abschnitt Oberrheinische Tiefebene

Der zweite ca. 400 km lange Abschnitt des Rheinradwegs wird durch die Oberrheinische Tiefebene alternativ linksrheinisch in Frankreich oder rechtsrheinisch in Deutschland zwischen dem Elsass / den Vogesen und dem Schwarzwald hindurch geführt.

linksrheinisch: Basel - Straßburg - Speyer - Worms - Mainz

Die touristisch aufbereitete Route nördlich des badisch-elsässischen Grenzgebiets bei Wörth am Rhein verläuft linksrheinisch.

Wichtige Stationen:

Ab Basel geht es dann häufig direkt am Rhein entlang. Allerdings kommt einem dieser jetzt eher als ein Kanal vor – und das nicht nur wegen der vielen Schiffe, sondern auch wegen der kilometerlangen geraden Strecken. Der Radweg führt über die Betriebsstraße der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung, ein oft sehr holpriger Schotterweg. Schöner fährt man dort etwas abseits durch Weinberge, auf wenn es dort häufig bergauf geht. Auch auf der französischen Seite des Rheins, z. B. am Rhein-Rhone-Kanal entlang ist es viel idyllischer als direkt am Rhein. Allerdings sind die technischen Bauwerke, die man am Rhein sehen kann, schon beeindruckend.

rechtsrheinisch: Weil am Rhein - Karlsruhe - Mannheim - Wiesbaden

Auf Deutscher Seite fährt man am Altrhein entlang. Er führt allerdings nur noch ein Zehntel des ursprünglichen Wassers, da auf französischer Seite parallel ein Kanal gebaut wurde.

Wichtige Stationen:

Die Ausschilderung in Wiesbaden ist unvollständig. Es empfiehlt sich von Mainz-Kastel zum Hauptbahnhof Wiesbaden die S-Bahn oder den Regional-Express zu benutzen.

Abschnitt Mittelrhein

Der dritte ca. 170 km lange Abschnitt des Rheinradwegs führt am Mittelrhein von Mainz bis Bonn. Dem linksrheinisch geführten Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz durch das von Burgen geprägte Rheinische Schiefergebirge widmen die touristischen Veranstalter besonders viel Aufmerksamkeit. Die Hauptroute verläuft auch nördlich von Koblenz bis Bonn linksrheinisch. Es gibt aber auch eine rechtsrheinische Variante zwischen Wiesbaden und Oestrich-Winkel, sowie zwischen Lahnstein und Königswinter. Das Zwischenstück hat noch keinen durchgängigen Fahrradweg. Dieser liegt direkt neben der lärmenden Bundesstraße.

Wichtige Stationen:

Abschnitt Niederrhein

Der vierte ca. 330 km lange Abschnitt des Rheinradwegs führt am Niederrhein von Bonn bis Rotterdam.

Von Bonn über Köln und Düsseldorf nach Duisburg führt der Erlebnisweg Rheinschiene (s. a. Rheinschiene). In dem von INTERREG III A gepflegten Gebiet zwischen Wesel und der niederländischen Provinz Gelderland wird teils links-, teils rechtsrheinisch geführt. In den Niederlanden hat im weiteren Verlauf noch keine touristische Formalisierung stattgefunden. Möglich sind Wege entlang der Waal oder entlang des Nederrijns und Leks bis zur Rhein-Mündung bei Rotterdam.

In Tiel und Wijk bij Duurstede gibt es einen Abzweig, der entlang des Amsterdam-Rhein-Kanals nach Utrecht und Amsterdam führt.

Wichtige Stationen:

am Nederrijn und am Lek

an der Waal

Beschilderung

Von Andermatt bis Basel ist der Weg als Rhein-Route (Route 2) des Velolandes Schweiz ausgeschildert.

Von Basel bis Mainz gibt es eine links- und eine rechtsrheinische Variante, die als Veloroute Rhein / Veloroute Rhin bzw. als Teil der D-Netz-Route 8 ausgeschildert sind.

In Rheinland-Pfalz auf der linken Rheinseite ab Neuburg in der Pfalz bis Rolandseck an der Grenze zu NRW ist der Rhein-Radweg seit Sommer 2007 durchgehend mit neuen Wegweisern ausgeschildert, an denen bis Mainz das Routenlogo der Veloroute Rhein und im weiteren Verlauf das Routenlogo des Rheinradwegs hängt.

In NRW nennt er sich Erlebnisweg Rheinschiene; außerdem ist er dort auch als Teil der D-Netz-Route 8 ausgeschildert.

Siehe auch

Literatur