Portal Diskussion:Lebewesen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2004 um 16:44 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bisherige Diskussionen unter Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv

Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion: Der Name des Portals soll bestehen bleiben. Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen. Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet. Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.


Koordination

Hallo,

ich fände es nicht ganz unpraktisch, wenn wird hier auf der Diskussionsseite darstellen könnten, welche "größeren" Artikel gerade in Arbeit sind. Ich denke, damit ließe sich eine Dopplung der Bearbeitung (evtl. motiviert über die Nennungen zu fehlenden und überarbeitungswürdigen Artikel im Portal) vermeiden. Ich denke, es reicht wenn jeder einfach kurz listet, welche 2-3 größeren Themen oder Artikel er gerade bearbeitet:

Necrophorus 00:05, 6. Jan 2004 (CET): Tintenfische, Überarbeitung einiger alter POrtalbeiträge auf meiner Platte, Gruppen und Arten innerhalb der Gliederfüßer

Ich werde mich weiter durch die Raubtiere arbeiten und mir als nächstes das Chaos bei den Katzen vornehmen, dann die Robben. Übrigens, dies dürfte doch wohl die Seite sein, auf der die Biologie-Interessierten am häufigsten vorbeischauen, oder nicht? Ich würde vorschlagen, Sachfragen (wie die zum Thema Landraubtiere) künftig hier auf der Diskussionsseite zu stellen, damit sie jemand, der sich zuständig fühlt, schneller aufgreifen kann. -- Baldhur 08:50, 6. Jan 2004 (CET)

Ich bin derzeit dabei, die Kleidervögel in die Finken einzuarbeiten. Weitere Pläne in den nächsten Wochen: Kardinäle, Gimpel (Art), Eigentliche Gimpel, jedenfalls aber immer irgendwelche Vögel. Irgendwann will ich mir auch Entenvögel nochmals vorknöpfen. Möglicherweise muss ich aber den Zeitaufwand für Wikipedia bald etwas reduzieren. Seit ich begonnen habe, wissenschaftliche Primärliteratur (vgl. Diskussion:Finken) zu lesen, wird's echt zeitraubend. --Franz Xaver 00:26, 7. Jan 2004 (CET)

Ich lege mich eigentlich ungern fest, da ich meist relativ spontan entscheide, wo ich als Nächstes etwas schreiben möchte. Auf Artebene werde ich mich aber vermutlich erstmal der Vervollständigung der Feldgänse widmen. Auf der mittleren Ebene habe ich mir mittelfristig die Pfeifgänse vorgenommen, ausserdem möchte ich die Beutelsäuger-Systematik mit ihrer derzeit einzigen Ordnung überarbeiten. Daneben habe ich mir auf der oberen Ebene den ein oder anderen Artikel zu wirbellosen Tierstämmen vorgenommen. Ausserhalb des Tierreichs möchte ich gerne peu a peu die noch fehlenden Pilzabteilungen (Schlauchpilze, Basidienpilze, Jochpilze) einstellen. Das alles ist aber mehr grober Abriss als konkreter Plan. --mmr 03:34, 7. Jan 2004 (CET)



Wissenschaftliche Namen

Schon wieder hallo,

wie soll ich eigentlich Artikel von Taxa (insbeondere Arten und Gattungen) benennen, von denen es keinen deutschen Namen gibt? Ich stoße gerade auf dieses Problem bei den GRoßgruppen der Krebse und bei einigen Artikeln, in denen ich Tiergattungen zusammenfassend darstellen wollte. Nemen wir mal das Beispiel der Pandinus-Arten innerhalb der Skorpione. Da gibt es eine Art, die als Kaiserskorpion dargestellt wird, alle anderen haben keinen deutschen Namen. Noch schlimmer sind Gruppen, bei denen überhaupt keine deutschen Namen existiere. Vorschläge? Necrophorus 21:19, 7. Jan 2004 (CET)

Wenn keine deutschen Namen existieren, müssen die wissenschaftlichen Namen verwendet werden. Man könnte aber darüber nachdenken, die Pandinus-Gattung in einem Artikel Kaiserskorpion abzuhandeln. Der Artikel behandelt dann hauptsächlich die Art, und stellt in einem Abschnitt des Artikels weitere Pandinus-Arten vor. -- Baldhur 22:12, 7. Jan 2004 (CET)
Grundsätzlich sehe ich kein Problem darin, den wissenschaftlichen Namen als Titel eines Artikels zu verwenden - und es gibt ja solche Artikel auch schon: Plasmodiophora brassicae, Bacillus anthracis, Lilium zairii. Es sollte aber wirklich nur der letzte Ausweg sein. Aber weil du, @Necrophorus, soeben Tracheaten erstellt hast: In diesem Fall würde ich "Tracheentiere" vorziehen. "Tracheaten" ist halt eher eine Art Wissenschaftler-Jargon - für einen Nicht-Zoologen ist es genau so unverständlich wie "Tracheata" - und dann schon besser gleich den wissenschaftlichen Namen. Ich hab mit Google Tracheentiere z.B. auf [1], [2], [3], [4] gefunden. --Franz Xaver 22:32, 7. Jan 2004 (CET)
Ich habe das mal geändert in Tracheentiere. Von selbst boin ich da nicht drauf gekommen, dieser Name existiert normalerweise nicht in meinem Schädel, da blockt man halt. Tracheata und Tracheaten sind darauf umgeleitetNecrophorus 23:27, 7. Jan 2004 (CET)

kleiner fehler

In der rubrik "Ungeschriebene Artikel" ist Dickblattgewächse ein redirect auf Crassulaceae. Und Crassulaceae macht redirect auf Dickblattgewächse. -- Ninjamask 23:11, 7. Jan 2004 (CET)

Ich habe jetzt den redirect bei Dickblattgewächse weggenommen, aber das ist nun ohne Inhalt. Ich würde ja was dazu schreiben, aber ich hab´nichma eine Ahnung, was das ist ;o) Necrophorus 23:21, 7. Jan 2004 (CET)

Hilfe erbeten

Moin, ich habe gerade den Artikel Taxon überarbeitet und dabei sowohl die klassische als auch die phylogenetische Systemnatik angesprochen. Ich fände es praktisch, wenn ihr euch den Artikel mal anschauen könntet und ihn auf eine Konsensversion bringt, die beiden Seiten gerecht wird. Necrophorus 08:54, 8. Jan 2004 (CET)

Ich hab jetzt auf Diskussion:Taxon eine Stellungnahme abgegeben. Sie ist recht lang, aber lass dich davon nicht schrecken. Die Änderungen, die sich daraus ergeben, sind vielleicht gar nicht so umfangreich. --Franz Xaver 14:01, 8. Jan 2004 (CET)
Ich habe auf deine Stellungnahme unter Diskussion:Taxon geantwortet. Ich denke, wir müssen unds noch einige der theotretischen Artikel vornehmen, etwaTaxonomie und Art (Biologie).Mal sehen, wann wir dazu kommen. Necrophorus 07:55, 11. Jan 2004 (CET)
Ich bin jetzt über den Artikel auch noch einmal "drübergegangen". "Peer-Review" erwünscht! --mmr 23:27, 10. Feb 2004 (CET)

Singular und Plural bei Kategorien

Hallo Leute, zufällig bin ich als 'Fremder' bei den Buntbarschen drüber gestolpert, dass Buntbarsch, also der Singular, nicht vorhanden ist. Eine Stichprobe bei den diversen Gattungen und anderen Kategorien ergab, dass es manchmal redirects gibt, manchmal nicht. Das fände ich praktisch und nötig, vielleicht lässt es sich ja automatisieren. Ansonsten könnte man einen Leitfaden erstellen und dort auf einen Singular-Plural-redirect hinweisen, damit mühsame Nachbeserungen nicht mehr nötig sind. Grüße, moino -- Ah, habe gerade gesehen: Das steht ja schon bei Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen moino 01:18, 13. Jan 2004 (CET)

Normalerweise soll dieser Redirect immer angelegt werden. Wenn er hier und da vergessen wurde, dann sollte man ihn nachträglich anlegen. -- Baldhur 10:40, 13. Jan 2004 (CET)

Noch eine Frage, die gut unter diese Überschrift passt. Wir sind uns ja einig, dass wir für Taxa Artikel im Plural anlegen: also Säugetiere und nicht Säugetier, und Elefanten statt Elefant. Wie haltet Ihr das denn mit Bezeichnungen für Tiergruppen, die keine Taxa sind?
Ein Beispiel sind Läuse, hinter denen sich ja eine Vielzahl verschiedener und nicht verwandter Taxa verbergen. Darum habe ich den Artikel einfach mal bei Laus und nicht bei Läuse angelegt. Ebenso ist Wurm im Singular angelegt.
Hier werde ich wohl keinen großen Widerspruch ernten. Konsequenterweise müssen dann aber auch Artikel wie Schakal oder Goldkatze (noch zu schreiben) ebenfalls im Singular angelegt werden, da sie zwar eine eng begrenzte Anzahl miteinander verwandter Arten umfassen, aber in keiner Systematik ein Taxon darstellen. Seht Ihr das auch so? -- Baldhur 21:28, 22. Jan 2004 (CET)

Ich würde die Artikel im Plural anlegen und darauf hinweisen, daß es sich nicht um ein Taxon bzw. eine monophyletische Gruppe handelt. So handhaben wir das ja auch bei Großgruppen, die keine Taxa sind (Reptilien, Turbellarien, Dinosaurier (ach ne, iss ja bei denen egal)). Also meine Meinung dazu: Anlegen im Plural und den Singular als redirect. Necrophorus 23:18, 22. Jan 2004 (CET)
Also, die Reptilien sind bei uns ein Taxon! :-) Haben sogar ihre eigene Box! Bei den Dinos stellt sich das Problem ja ohnehin nicht, die sind aber sogar eine Klade. Ich würde offengestanden bei Gruppen, die wir hier nicht als Taxon führen (rezent, aber keine Taxobox) die Singularform nehmen, so wie eben bei Wurm. Das habe ich z. B. bei der volkstümlichen Gans und den systematischen Gänsen (Anserinae) so gehandhabt. Ein komplizierteres Beispiel wären die Zebras. Ob die eine Klade sind ist umstritten, eine Taxobox können sie hier nicht bekommen, da sie keine eigene Kategoriestufe mehr für sich haben. Also hatte ich in dem Fall vor, den Artikel unter Zebra anzulegen (mit Redirect von Zebras) und dort auf die drei näher oder eben auch nicht näher verwandten Zebraarten hinzuweisen, die dann ihren eigenen Artikel bekommen könnten. Bei Schakalen et. al. wäre es dann ähnlich. --mmr 23:38, 22. Jan 2004 (CET)
Ja, ich stimme zu, dass Zebras im Singular stehen sollten. Da das für einen Laien kaum zu überschauen ist, wann nun was im Singular oder Plural steht, bitte ich nochmal darum, nie den Redirect von der Singular- zur Pluralform zu vergessen. Dagegen ist der Redirect vom Plural zum Singular wohl nur in Einzelfällen nötig (bei Würmern oder Zebras, aber nicht beim Eurasischen Luchs oder bei der Singdrossel). -- Baldhur 21:03, 26. Jan 2004 (CET)

Liste der Vögel

Btw., wo ich euch hier mal zusammen hab, hat noch jemand Einwände gegen das Löschen der Liste der Vögel (s.o.)? Ich frage sonst Ninjamask und Franz Xaver noch, würde wenn keiner mehr was dagegen hat, sie dann aber gerne auf die Löschliste setzen. --mmr 23:38, 22. Jan 2004 (CET)

Ob ich wirklich beisammen bin ;o) Also, ich finde Löschen o.k. Necrophorus 23:57, 22. Jan 2004 (CET)
Keine Einwände von mir. -- Baldhur 21:03, 26. Jan 2004 (CET)
Na klar, weg damit! --Franz Xaver 19:02, 27. Jan 2004 (CET)
Yo, weg. -- Ninjamask 15:06, 3. Feb 2004 (CET)
So, ich habe die Liste der Vögel dann mal auf die Löschkandidatenliste gestellt. Necrophorus 15:44, 3. Feb 2004 (CET)

Leitlinien Biologie

Hallo zusammen, Uli hatte mich auf meiner Diskussionsseite gebeten, mal was zur Schreibweise der lateinischen Taxonnamen zu sagen. Ich bin jetzt einfach mal mutig gewesen und habe was unter Wikipedia:Leitlinien Biologie zusammengeschrieben. Vielleicht könnt ihr ja mal drüberschauen und gegebenenfalls "meckern", wenn euch was nicht passt. --mmr 04:32, 1. Feb 2004 (CET)

  • Moin, war auch mutig und habe die Ergänzung ergänzt (Klammern) Mit deine Zusätzen bin ich bedingungslos einversatnden, obwohl mich irritiert, daß noch ein anderer Bio zu so früher Stunde am Rechner hockt ;O) Necrophorus 04:46, 1. Feb 2004 (CET)
    • Ich hingegen bin irritiert, dass ich um diese Stunde bereits erste Resonanz sichten kann...;-) Deine Ergänzung finde ich gut und wichtig, vor allem das Beispiel mit dem Grashüpfer ist exzellent. Die allgemeine Erklärung, die Du weiter oben eingestellt hast, passt meiner Meinung nach allerdings besser in den darüberliegenden Abschnitt, vielleicht kannst Du sie noch umstellen? Jetzt aber doch eine gute Nacht wünscht --mmr 05:23, 1. Feb 2004 (CET)

Hilfe! - Systematik de Insekten

Hallo ihr,

ich habe gerade massive Probleme mit der Systematik der Insekten und habe entsprechend auf der Seite Diskussion:Insekten mal versucht, die darzustellen. Ich fände es prima, wenn sich möglichst viele an der Diskussion und de Lösung beteiligen, da es sich dabei nicht um reine Kenntnisfragen handelt. Necrophorus 18:27, 4. Feb 2004 (CET)

Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (A) ...

Gibt es eigentlich irgendeinen tieferen Sinn für die Artikel Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (A) bis Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (Z)? Außer Fleißarbeit finde ich da nix sinnvolles. Necrophorus 20:08, 6. Feb 2004 (CET)

Das ist für diejenigen unter unseren Lesern, die sich nur an Pisum sativum erinnern, den deutschen Namen aber vergessen haben :-). (Im Ernst: Irgendeinen Sinn sehe ich darin auch nicht.)--mmr 20:36, 6. Feb 2004 (CET)
P.S.: Wie ich gerade festgestellt habe, werden sie da bei uns auch nicht geholfen... --mmr 20:39, 6. Feb 2004 (CET)
Vielleicht sollten wir echt mal ausmisten, besonders bei den Listen (haben wir ja schon angefangen) und vielleicht auch bei den Systematik-Artikeln (die kann man doch als Unterseiten zu den Artikeln anlegen, oder?) Necrophorus 20:45, 6. Feb 2004 (CET)
Also, ich bin bzgl. der Listen zu allen Schandtaten bereit - was schlägst Du vor? Was die Systematiken angeht, sollten die grundsätzlich in den zugehörigen Artikel rein - manche wie Systematik der Vögel oder Systematik der Knochenfische sind aber zu ausführlich dazu, haben aber, wie ich meine, ihre Existenzberechtigung. Was meinst Du da mit als Unterseiten zu den Artikeln anlegen? --mmr 22:17, 6. Feb 2004 (CET)
Naja, Beispielsweise Insekten/System der Insekten. Ich weiß nur nicht, ob das so einfach geht. Man könnte das dann gleichzeitig mit einer Bestandsaufnahme Verknüpfen, indem man unter der Ordnungsebene nur blaue Links zuläßt und dort versucht, wirklich alle Artikel zu listen. Solche Seiten würden allerdings nur bei ener Ebene, bsp. KLasse Sinn machen, sonst haben wir wiede die tausendfacxhe Dopplung und lauter verschiedene Systeme. . Hieße bsp:

aber nicht (zum aktuellen Zeitpunkt):

Die letzten beiden Kategorien würden dann einfach unter den Tisch fallen, bis Artikel dafür vorhanden sind. So können wir ein vollständiges Glossar mit einer aktuellen Systematik verbinden, ohne damit zu lange Listen auf die Seiten zu packen. Der Nachteil: Wenn ein neuer Artikel kommt, muß er eingearbeitet werden.

Halte ich für problematisch, zumindest bei den Säugetieren und Vögeln gibt es schon sehr viele Arten. Die alle in eine Klassensystematik reinzunehmen wird, selbst wenn wir uns auf vorhandene beschränken, da wahrscheinlich schon zu aufwändig und lang. Bei den Insekten habe ich jetzt nicht so den Überblick, wie viele Arten-Artikel es da schon gibt, aber prinzipiell sehe ich die Situation da genauso. Ausserdem bedeutet das mehr Bürokratie: Wenn von neuen Benutzern Artikel zu Lebewesen geschrieben werden, versuche ich meist, die Taxobox reinzusetzen und den Artikel hier im Portal als neu einzubauen. Denselben Artikel dann nochmal in eine Liste eintragen, finde ich etwas arg aufwendig, zumal das wirklich Leute, die hier nicht beständig im Projekt mitarbeiten, nicht wissen können (und sie es daher nicht selbst tun werden). Stattdessen würde ich anregen, dann wirklich den Vorteil eines Rangsystems zu nutzen und zu sagen, die Systematik geht bis auf eine bestimmte Rangstufe herunter. Bei der Systematik der Vögel ist das z. B. die Familie. Nachteil ist natürlich, dass wir keine Bestandsübersicht zu den Arten haben, aber das wird bei der Riesenzahl an Lebewesen fast unmöglich sein. Die können zumindest vorerst bei der nächsthöheren Kategorie, für die ein Artikel existiert eingebunden werden - damit man weiss, dass die Artikel existieren. Wenn dann unsere Artikel stärker in die Tiefe der Systematik gehen (und parallel dazu die Zahl der Art-Artikel steigt), kann man den Verweis auf die Arten bei den höheren Taxa heraus- und zu den erstellten Untertaxa mitnehmen. So steht jetzt z. B. bei Nagetiere ein Verweis auf die Hausmaus - wenn es irgendwann mal den Artikel Echte Mäuse gibt, kann er stattdessen dort eingebracht werden. --mmr 23:52, 6. Feb 2004 (CET)

P.s.: Was hältst du eigentlich für sinnvoller als nächstes Projekt nach den Insektenordnungen: Insekten weiter in die Tiefe oder Ordnungen der Krebstiere und Cheliceraten? Necrophorus 22:49, 6. Feb 2004 (CET)

Na, welche Artikel Du schreiben willst, überlasse ich schon noch Dir :-) Ich habe mir vorgenommen, nachdem ich die Systematik bei den Säugetieren oberhalb der Ordnungsebene jetzt überarbeitet habe, die klassischen Tierstämme und Pilzabteilungen nach und nach zu ergänzen. Aber daneben schreibe ich auch ganz gerne mal einen Artikel auf Artenebene, z. B. bei den Feldgänsen. Daher wurde ich vorschlagen, einfach nach Lust und Laune zu entscheiden, woran Du mehr Spaß hast - wir können sowohl die Ordnungen der Krebstiere und Fühlerlosen (sorry, konnte ich mir nicht verkneifen) als auch eine tiefere Insektensektion sehr gut gebrauchen. --mmr 23:52, 6. Feb 2004 (CET)

Halbesel

Wer kennt sich mit Pferden aus? Halbesel - das ist doch eine eigene Art Equus hemionus und nicht eine Oberbegriff für Hybriden zwischen Pferd und Esel? --Franz Xaver 16:44, 12. Feb 2004 (CET)

Ja, Du hast recht. Halbesel ist der Oberbegriff für Onager, Kiang und andere Arten (bzw. Unterarten, je nach Quelle), aber kein Oberbegriff für Maultier und Maulesel. Ich habe eben nochmal nachgeforscht, ob es im Volksmund eine Definition gibt, die von der zoologischen abweicht, aber dem scheint nicht so zu sein; der Artikelinhalt ist also falsch.
Da es die Artikel Maultier und Maulesel schon gibt, schlage ich vor, den Inhalt aus Halbesel dorthin zu verschieben und den jetzigen Artikel mit einem passenderen Stub zu überschreiben. Ich kann das nachher machen, wenn es recht ist. -- Baldhur 16:54, 12. Feb 2004 (CET)
Ja, ist recht. Gut, dass es Franz aufgefallen ist, ich habe das gestern nacht ohne groß nachzudenken wikifiziert. --mmr 17:12, 12. Feb 2004 (CET)

Leopard

Hat jemand einen Vorschlag, was wir mit dem Artikel Leopard machen? Wir haben einen ungeheuer ausführlichen Artikel Afrikanischer Leopard. 95% von dem, was da drin steht, ist für den Leoparden insgesamt gültig. Einen "Afrikanischen Leoparden" gibt es außerdem nicht, sondern eine ganze Reihe von afrikanischen Unterarten. Ein Artikel "Afrikanischer Leopard" hat meiner Meinung überhaupt keine Existenzberechtigung, genauso wenig wie "Deutscher Haubentaucher" oder "Österreichische Gemse".
Normalerweise würde ich nun beginnen, alles zu verschieben, den (wirklich sehr guten) Inhalt in Leopard integrieren und "Afrikanischer Leopard" zur Löschung vorschlagen. Allerdings ist der Artikel eine Textspende, die unter der Bedingung abgegeben wurde, dass die ursprüngliche Arbeit unverändert abzurufen ist. Damit sind mir ja wohl die Hände gebunden. Was also tun, frage ich mich. -- Baldhur 18:55, 12. Feb 2004 (CET)

Teile übernehmen nach Leopard kannst Du wohl auf jeden Fall, das ist ja durch die Bedingung des Autors nicht ausgeschlossen. Die Frage ist, was mit der Ausgangsversion des afrikanischen Leoparden geschieht. Anscheinend muss die erhalten werden, aber wohl nicht unbedingt unter demselben Namen, oder? Eine Möglichkeit wäre vielleicht, die gesamte jetzige Version von Afrikanischer Leopard vorübergehend in den Artikel Leopard zu kopieren (und damit den derzeitigen Inhalt überschreiben), dann den alten Inhalt in der nachfolgenden Version wiederherstellen und alles Brauchbare aus der Afrikanischer Leopard-Version integrieren. Schliesslich die Diskussionsseite vom afrikanischen Leopard auf die Diskussionsseite des Leoparden kopieren und dort einen expliziten Hinweis auf die genaue Version geben, in welcher der ursprüngliche Afrikanischer Leopard-Artikel "aufbewahrt" wird. Dann kann der afrikanische Leopard zum Löschen vorgeschlagen werden. --mmr 19:17, 12. Feb 2004 (CET)
Vielleicht sollte man den Textspender (Andreas Hofmann) mal anschreiben, die E-Mailaddresse ist unter dem Text angegeben. Ich denke, damit ist man dann auf der ganz sicheren Seite. Ich denke allerdings, das sollte Baldhur machen, denn der hat offensichtlich aktuell am meisten Ahnung von den Katzengeviech, oder? Necrophorus 19:27, 12. Feb 2004 (CET)
Ich seh grad, daß die aktuelle Version mit der Ursprungsversion fast überhaupt nix mehr gemein hat. Vielleicht sollte man einfach Leopard löschen und Afrikanischer Leopard rüberschieben zu Leopard. Meines Wissens geht dann die Versionsgeschichte nicht verloren (und die erste Version bleibt abfrufbar) und Afrikanischer Leopard vebleibt als redirect (stört dann niemanden). Necrophorus 19:31, 12. Feb 2004 (CET)
Danke für Eure Meinungen. Ich habe erst einmal alles nach Leopard kopiert, was kopierenswert war (und das war eine ganze Menge). Der Textspender ist offenbar auch nicht verantwortlich für die Artikelbenennung und manche irreführende Angabe; das ist später reingekommen. Ich neige dazu, Afrikanischer Leopard zu einem Redirect zu Leopard zu machen, traue mich aber noch nicht recht. Ich stelle das erst einmal auf die dortige Diskussionsseite und warte, was es für Meinungen dort gibt.
@Necrophorus: Die Versionsgeschichte bleibt wohl erhalten, aber nur die von Afrikanischer Leopard und nicht die von Leopard. Durch das jetzige Vorgehen bleiben beide Versionsgeschichten. -- Baldhur 19:48, 12. Feb 2004 (CET)
Das Problem mit dem Redirect von Afrikanischer Leopard ist, dass der irgendwann mal unvorsichtigerweise gelöscht werden könnte. Ich schau zwar auch bei Redirects immer in die Diskussion hinein, aber das kann ja mal übersehen werden. Ich denke, es könnte etwas problematisch sein, wichtige Inhalte nur "under cover" unter einem Redirect aufzubewahren. --mmr 15:44, 13. Feb 2004 (CET)

Portalname 2. Teil

Auch wenn es ein Edikt zum Portalnamen gegeben hat, Wikipedia lebt von der Unbeständigkeit des vorgelegten Materials. Bitte seid deshalb nicht böse, wenn ich die Namensdiskussion nochmals auf den Desktop lege - nicht jeder hat die Zeit, jede Diskussion zeitnah zu verfolgen.
Wenn mir jemand schlüssig erklären kann, was denn Signifikantes im Rahmen dieses Portals noch zur Biologie fehlt und was darüber hinaus geht (bis auf die üblichen Randgebiete, die man doch auch im Rahmen der Biologie als Interdisziplinäres betrachten darf), dann will ich mich mit dem mMn unpassenden Namen "Lebewesen" abfinden.
Ein wenig Unschärfe ist doch überall, selbst in der relativ abgrenzbaren (;-)) Physik mit Tentakeln zur Astronomie, Elektrotechnik, Baustatik und Chemie.
Die wesentliche Frage dabei ist: kann es neben diesem Portal noch ein sinnvoll abgrenzbares Portal Biologie geben? --Michael 20:27, 12. Feb 2004 (CET)

Hallo Michael, wenn hier jemand Edikte erlässt, gehört er nicht hierhin... :) Aber es geht es hier wirklich nur um Lebewesen, nicht um andere Fragen der Biologie wie Genetik, Biochemie o.ä.
Nebenbei: wenn ein Diskussionsthema ein 2. Mal aufgenommen werden sollte, dann ist es die IMHO vollkommen bescheuerte Regel, solang wie möglich deutsche Namen zu verwenden. Diese dämliche Regel kotzt mich wirklich an. (Ich entschuldige mich bei allen, die sich durch meine klaren Worte vor den Kopf gestossen fühlen, ich kann diesbezüglich einfach nicht anders.) denisoliver 23:56, 12. Feb 2004 (CET)
Das Problem mit den deutschen Namen besteht, keine Frage. Es ist bloß schwierig, eine sinnvolle Alternative zu finden, da tatsächlich 99% der Lebewesen, die hier in der Wiki auftauchen werden, unter deutschem Namen bekannt sind. Ich fnde es allerdings auch nicht problematisch, wenn man von einem wissenschaftlichen Namen (etwa Hemichordata) und einem semiwissenschaftlichen Namen (Hemichordaten) auf einen deutschen Namen (in diesem Fall Kiemenlochtiere) geleitet wird. Auf diese Weise finden alle genau die Organismengruppe, die sie suchen. Und wenn kein deutscher Name existiert, dann kannst du ja dden wissenschaftlichen nutzen, oder? Necrophorus 13:11, 13. Feb 2004 (CET)
Ich sehe auch das Problem nicht so ganz. Die Deutsch-Regel ist einheitlich, einfach anzuwenden und mit Redirects vom wissenschaftlichen Namen findet auch jeder was er sucht. Die Alternative wäre, nur noch wissenschaftliche Namen zu verwenden. Mir ist das, solange es eine einfach anwendbare Regel gibt, auch recht, aber ich bezweifle, das viele hier die Kurzschnabelgans gerne unter Anser brachyrhynchus abgelegt sehen würden (von dem Aufwand jetzt wieder alles umzuschieben mal abgesehen). Ich würde daher für den Status quo plädieren. --mmr 15:44, 13. Feb 2004 (CET)
Hallo Denisoliver, die "Kurzzusammenfassung" wirkte etwas Edikt-haft, natürlich gibt es die hier nicht wirklich. Genetik, Biochemie, Biophysik ist jetzt drin, Paläontologie war es bereits. Auch den Menschen habe ich aufgenommen. Wo liegt das Problem?
Im Artikel Lebewesen wird übrigens ab dem 2. Satz fast nur noch von Biologie gesprochen.
Ich will dafür werben, nicht zuviel Einzelportale zu machen, sondern sich sinnvoll zusammenzuschließen oder etwas sinnvoll zu erweitern. --Michael 06:22, 13. Feb 2004 (CET)
Hallo, das Problem mit einem Biologie-Portal ist einfach, daß die ursprüngliche Intention dieses Portals, nämlich das Projekt Lebewesen zu koordinieren, in einem Bio-Portal veloren geht. Die Diskussion wurde bereits enmal geführt (Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv). Ich bin immer noch der Meinung, daß ein Portal Biologie einfach zu umfassend sein wird um den Lebewesen einen zentralen Platz zu geben. Ein Gesamtportal Biologie müßte entsprechend alle Fachgebiete abdecken, und das als este Priorität, die Lebewesen mit der Systematik, wie sie jetzt steht, kommt dabei dann erst unte ferner liefen, da klassischerweise andere Prioritäten gelegt werden. Nichtsdestotrotz werde ich am Wochenende mal versuchen, das Portal so auszubauen, das es als Biologieportal durchgehen kann und auf meiner Benutzerseite ablegen: (Benutzer:Necrophorus/Testseite 1. Ich denke, danach können wir die Diskussion sinnvoller füllen und weniger spekulieren. Necrophorus 13:11, 13. Feb 2004 (CET)

So, ich habe mal Revue passieren lassen, welche Themen in enem Portal Lebewesen als Oberthemen angelegt werden müssen. Meiner Meinung sind dies mindestens folgende (wie immer in der Biologie mit Überschneidungen):

  1. Lebewesen, entsprechend dem existierenden Portal keine Auflösung in Virologie, Mikrobiologie, Botanik, Zoologie
  2. Biochemie und Molekularbiologie, Immunobiologie
  3. Genetik, Genomik, Biotechnologie
  4. Entwicklungsbiologie der Pflanzen und Tiere
  5. Neurobiologie, Tierphysiologie, Pflanzenphysiologie
  6. Verhaltensbiologie, Soziobiologie
  7. Evolutionsbiologie, Grundlagen der Systematik
  8. Ökologie, Forstbiologie, Naturschutz, Umweltmanagement
  9. Humanbiologie
  10. Paläontologie, Paläoökologie
  11. Biophysik, Strahlenbiologie
  12. Bioethik, Biophilosophie,
  13. Veterinärmedizin, Humanmedizin (mit Verweis auf Portal Medizin)

Das ist ein ganz schöner Haufen, mal schauen, ob man das alles in ein Portal bringen kann, ohne die Übersicht zu verlieren. Necrophorus 14:23, 13. Feb 2004 (CET)

Bevor Du Dir nun viel Arbeit machst: Ich bin für den Status quo. Dieses Lebewesen-Portal ist extrem lebendig, jeden Tag kommen mehrere neue Artikel hinzu. Wenn wir nun arbeitslos darben würden, dann würde so eine Erweiterung Sinn machen. In der jetzigen Situation finde ich es sinnlos. Man könnte höchstens ein separates Biologie-Portal machen, für das das Lebewesen-Portal ein Unterportal wäre. -- Baldhur 14:33, 13. Feb 2004 (CET)
Da stimme ich Baldhur voll und ganz zu. Wenn Du nicht ohnehin so ein Biologie-Portal aufstellen willst, würde ich sagen, spar Dir die Arbeit, Necrophorus. Integration des bestehenden Portals fände ich jedenfalls ganz schlecht. Dieses Portal ist auch so sehr lebendig, wie Baldhur treffend festgestellt hat, und wir sollten es nicht mit zuviel Inhalten überfrachten. Es geht schliesslich nicht um die verlinkten Artikel zu den Disziplinen, sondern um das, was im Portal dargeboten wird. Wenn dann neben dem Leopard, den Finken und den Tintenfischen auch noch Phosphofructokinase, Fructose-6-Phosphat, Golgi-Apparat, Amygdala und jede Menge Begriffe aus der Ökologie und dem Naturschutz stehen, wird das Portal einfach verwässert. --mmr 15:44, 13. Feb 2004 (CET)