Bad Krozingen

Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2005 um 12:54 Uhr durch Hefestriecher (Diskussion | Beiträge) (Ortsteile). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Breisgau-Hochschwarzwald
Fläche: 35,66 km²
Einwohner: 14.970 (Januar 2005)
Bevölkerungsdichte: 419 Einwohner je km²
Höhe: 230 bis 270 m ü. NN
Postleitzahl: 79189
Vorwahl: 07633
Geografische Lage: 47° 55' n. Br.
07° 42' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: FR
Gemeindeschlüssel: 08 3 15 006
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Basler Straße 30
79189 Bad Krozingen
Offizielle Website: www.bad-krozingen.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@bad-krozingen.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Ekkehart Meroth

Bad Krozingen ist eine Gemeinde und ein Kurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Geografie

Bad Krozingen liegt im Breisgau, etwa 15 km von Freiburg im Breisgau und 60 km von Basel entfernt. Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Staufen im Breisgau ein Mittelzentrum. Im Markgräflerland ist Bad Krozingen landschaftlich reizvoll von Weinbergen umgeben.

Ortsteile

  • Biengen (770 erstmals urkundlich erwähnt) Eingemeindung 1971

Gemeindewappen http://www.ngw.nl/int/dld/b/images/biengen.jpg

  • Hausen -- Eingemeindung 1973

Gemeindewappen http://www.ngw.nl/int/dld/h/images/hausenm.jpg

  • Schmidhofen
  • Tunsel -- Eingemeindung 1974

Gemeindewappen http://www.ngw.nl/int/dld/t/images/tunsel.jpg

  • Schlatt -- Eingemeindung 1973

Gemeindewappen http://www.ngw.nl/int/dld/s/images/schlatt.jpg

Geschichte

Es gibt einige Funde, die darauf hinweisen, dass die Region schon in der jungen Steinzeit besiedelt war. Auch Kelten, Merowinger, Römer und Alemannen waren hier sesshaft.

Politik

Gemeinderat

Wahl am 13. Juni 2004, (27 statt 26 Sitze)

  • CDU 49,0% (-4,9) - 14 Sitze (-1)
  • SPD 20,3% (+2,9) - 5 Sitze (+1)
  • FDP/DVP 15,8% (+0,1) - 4 Sitze (=)
  • FWG 14,9% (+1,9) - 4 Sitze (+1)

Wappen

In Blau über einer goldenen Weltkugel ein von Strahlen umgebenes goldenes Gottesauge. Das Bad Krozinger Wappen finden sie hier.

Städtepartnerschaften

Seit 1985 besteht mit den südfranzösischen Kommunen Gréoux-Les-Bains und Esparron-de-Verdon eine Städtepartnerschaft.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kurbetrieb

Mit der Erbohrung der ersten Thermalquelle 1911 begann die Entwicklung zum Kur- und Badeort. 1933 erhielt der Ort das Kurortprädikat "Bad", und weitere Bohrungen folgten. Im Laufe der Jahre entstand ein Gesundheitszentrum mit vielfältigen Angeboten und guter Infrastruktur (Vita Classica-Therme, Kur-Park, Reha-Kliniken, Herzzentrum etc.). Das Mineral-Thermalwasser hat eine der höchsten Kohlensäure-Konzentrationen in ganz Europa.

Literatur

  • Schoppe, Herbert: Wasser statt Öl. Bad Krozingen, Geschichte eines großen Irrtums; in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, hg. v. W. Niess, S. Lorenz, Filderstadt 2004. (ISBN 3-935129-16-5)