Mitteltönige Stimmung

historische, temperierte Stimmungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2004 um 16:19 Uhr durch GeorgGerber (Diskussion | Beiträge) (Frequenztabelle angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mitteltönige Stimmung

Mit dem Aufkommen der Mehrstimmigkeit und der Einbindung der Chromatik ins diatonische System wurde die große Terz eine wichtige Konsonanz. Um eine Stimmung mit reinen großen Terzen zu erreichen, wurden die reinen Quinten geopfert und alle um je ein viertel syntonisches Komma verengt. Dabei entstanden acht reine große Terzen. Der verwendete Ganzton liegt mit dem Frequenzverhältnis   exakt zwischen dem natürlichen "großen" (8/9) und "kleinen" Ganzton (9/10). Daher rührt der name mitteltönig.Erstmals wurde diese Stimmung 1523 beschrieben und war bis Ende des 17. Jahrhunderts das vorherrschende Tonsystem. Historisch ist sie als Beginn der Entwicklung zur gleichstufigen Stimmung aufzufassen.


Frequenztabelle der mitteltönigen Stimmung:
am Beispiel für C-Dur

Syntonisches Komma: 81/80
1/4 Syntonisches Komma:  
"mitteltönige Quint":  

'Ton-Bezeichnung Frequenzverh. zum Grundton
Es  
B  
F  
C 1
G  
D  
A  
E  
H  
Fis  
Cis  
Gis  

Die Eigenarten der mitteltönigen Stimmung sind:

  1. Drei große Terzen sind um die kleine Diesis größer als eine Oktave.
  2. Das Ergänzungsintervall zweier großer Terzen zur Oktave (verminderte Quarte) ist zu klein.
  3. Die zwölfte Quinte (meist Gis–Es) ist viel zu groß. Sie wird auch als "Wolfsquinte" bezeichnet.