Jewgenija Olegowna Kanajewa

russische rhythmische Sportgymnastin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2009 um 21:30 Uhr durch Onkel74 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jewgenija Olegowna Kanajewa (russisch Евгения Олеговна Канаева; * 2. April 1990 in Omsk, Sowjetunion) ist eine russische Gymnastin. Sie gewann die Goldmedaille in der Rhythmischen Sportgymnastik bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking.

Jewgenija Kanajewa

Bereits 2006 gewann Sie bei der 17. Auflage der Gymnastik International in Fellbach-Schmiden/Deutschland den Gesamtsieg mit fast siebeneinhalb Punkten Vorsprung und gewann ebenso alle vier einzelnen Disziplinen (Seil, Band, Keulen und Ball) in der Meisterklasse.

Bei den Weltmeisterschaften 2007 holte sie eine Goldmedaille mit dem russischen Team. Bei den Europameisterschaften 2007 gewann sie sowohl Gold mit dem Team als auch mit dem Band. Bei den Europameisterschaften 2008 gewann sie die Einzel-Vierkampf-Konkurrenz mit fast zwei Punkten Vorsprung.

Bei den Olympischen Spielen in Peking gewann sie die Goldmedaille in der Einzel-Vierkampf-Konkurrenz vor Ina Schukawa und Hanna Bessonowa mit insgesamt 75.500 Punkten (Seil: 18.850, Reifen:18.850, Keulen:18,950 und Band:18.850).

2009 gewann Kanajewa im Februar den "Miss Valentine Cup" in Estland, im Mai den "World Cup" in Italien, verteidigte ihren EM-Titel in Aserbaidschan im Team und holte dieses Mal alle vier Siege in den Einzeldisziplinen, ausserdem bisher fünf der sieben Veranstaltungen des "Grand Prix Circuit 2009":

  • 1. März Moskau / Russland (alle vier Einzelsiege und Gesamtsieg);
  • 15. März Brno / Tschechische Republik (drei von vier Einzelsiegen und Gesamtsieg);
  • 29. März Thiais / Frankreich (drei von vier Einzelsiegen und Gesamtsieg);
  • 12. April Kiew / Ukraine (Keine Teilnahme);
  • 26. April Holon / Israel (alle vier Einzelsiege und Gesamtsieg);
  • 03. Mai Burgas / Bulgarien (Keine Teilnahme, da zeitgleich der World Cup 09 lief);
  • 31. Mai Marbella / Spanien (alle vier Einzelsiege und Gesamtsieg).

Vorlage:Navigationsleiste Olympiasieger Rhythmische Sportgymnastik