Sternörter

sphärische Koordinaten von Gestirnen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2004 um 17:25 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Sternörtern versteht man in der Astronomie, Astrometrie und Geodäsie die Angabe eines Satzes von Koordinaten von Gestirnen.

Im Regelfall betreffen diese Koordinaten entweder eine Gruppe von Gestirnen zur selben Zeit (z.B. von einem Sternhaufen oder eine Zeitserie von Koordinaten. Ein Sonderfall zu letzterem wäre das Vorliegen von gemessenen, reduzierten und mittleren Koordinaten.

Alle Sternörter beziehen sich auf eine astronomische Epoche, den Zeitpunkt ihrer Messung oder rechnerischen Gültigkeit. Mittlere Sternörter gelten meist für eine Standard-Epoche, z.B. 2000.0.

Meistens sind diese Sternörter bzw. Koordinaten zweidimensional - d.h. auf die übliche (gedachte) Himmelskugel bezogen (sphärische Astronomie):

Zwei andere Systeme für allfällige Berechnungen im Sonnensystem bzw. für Objekte der Milchstraße: