Verkehr

vom Menschen initiierte Bewegung von Personen oder Sachen zwischen verschiedenen Orten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 10:32 Uhr durch Gottie (Diskussion | Beiträge) (Selbstlink gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verkehr bezieht sich auf soziale Akteure oder auf die die meist zielgerichtete oder zweckbestimmte Bewegung von Personen, Gütern oder Daten in einem örtlich, zeitlich oder sachlich definierten Raum, i.d.R. unter Zuhilfenahme von Verkehrswegen und Verkehrsmitteln. Für den reibungslosen Ablauf des Verkehrs sorgen umfangreiche und detaillierte Regeln (Verkehrsrecht, Protokolle).

Die Verkehrsleistung ist je nach Ausbau der Verkehrsinfrastruktur mehr oder weniger hoch.

Geselliger Verkehr

ist sozial der Umgang zwischen Menschen (z.B. er verkehrt in besseren Kreisen).
Im weiteren Sinne gehören dazu auch

Güter- und Personenverkehr

Verkehr entsteht als Folge räumlicher Trennung sozialer Aktivitäten wie Wohnen, Arbeiten, sich Bilden und sich Erholen. Er schafft Voraussetzungen für eine hohe Mobilität des Menschen, für Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, für Entstehung von Industriestandorten, sowie Spezialisierung von Produktionen. Somit dient der Verkehr der Raumüberwindung und wird als ein Grundbedürfnis des Menschen angesehen.

Die Aufstellung für Regeln sowie die Überwachung von deren Einhaltung obliegt den Verkehrsministerien des Bundes und der Länder, den Verkehrsreferaten der Landkreise und Kommunen, sowie der Polizei, bzw. spezieller Einrichtungen (z.B. Flugsicherung, Bundesamt für Güterverkehr (BAG), Wasserschutzpolizei, Datenschutzbeauftragte/r).

Die Verkehrspolitik trifft die Entscheidung über die Gestaltung des Verkehrs und den Bau und Ausbau von Verkehrsanlagen.

Verkehrsart

Eine Verkehrsart ist die Form des Verkehr i.S.d. Transports von Gütern oder Personen.

Es existieren die Verkehrsarten

Individualverkehr ist die Benutzung eines eigenen Fahrzeuges; im Sinne des motorisierten Individualverkehrs (mIV) jeglicher Kraftfahrzeugverkehr.

Öffentlicher Verkehr (ÖPNV) ist die Verkehrsart, die der allgemeinen Bevölkerung zum urbanen, regionalen bzw. überregionalen Verkehr dient (Bus, Bahnen]] und Straßenbahn).

Durchgangsverkehr ist der Verkehr der durch einen Stadtteil fließt, ohne dass der Verkehr im engeren Zusammenhang mit dem Stadtteil stehen.

Zielverkehr ist der Verkehr, der ein bestimmtes Ziel in einem Stadtteil ansteuert.

Quellverkehr ist der Verkehr, der in einem Stadtteil seinen Ursprung hat

Binnenverkehr ist der Verkehr, der nur in einem bestimmten Stadtteil stattfindet

Nahverkehr ist der Verkehr, der nur einen regionalen Aktionsradius umfaßt

Fernverkehr ist der Verkehr, der einen überregionalen und internationalen Aktionsradius umfaßt.

Abgrenzung

Je nach Definitionsebene unterscheidet man:

===Siehe auch:=== Verkehrspsychologie, Verkehrssoziologie, Themenliste Straßenbau, Themenliste Straßenverkehr, Themenliste Fahrzeugtechnik

Datenverkehr

in der Informationstechnologie werden Daten ausgetauscht das erfolgt über: