27. Mai 2009
Liste von Anglizismen
Bitte „Liste von Anglizismen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liste wurde gelöscht [1]. Ich finde das bedauerlich und unserem Ziel, Wissen zu verbreiten, zuwider. Die Begründung WP:WWNI ist zu allgemein und auch die Konkretisierung durch Blunt [2] macht mich nicht einsichtiger. --Hardenacke 13:16, 27. Mai 2009 (CEST)
- Da Hardenacke auf eine Angebot, die Liste in seinem BNR zu überarbeiten nicht eingegangen ist, jetzt wohl eine LP.
- Es handelt sich um eine größtenteils (>90%) unbelegte Liste mit einer willkürlichen Auswahl an Anglizismen. Zusätzlich hatte sie einen Ratgeberteil, in dem ein unbekannter Autor "Eindeutschungsvorschläge" machte (Casting = Musterung; Frisbee = Flugscheibe; Homepage = Web(!sic)seite;…), wie man das besser übersetzen könnte. Mit einer belegten, neutralen und enzyklopädischen Liste hatte das nichts zu tun. -- blunt. 13:25, 27. Mai 2009 (CEST)
- Es gäbe da auch noch die Liste im Wiktionary, dessen ureigene Aufgabe solche Wortverzeichnisse sind. Wer Eindeutschungshilfen braucht, den könnte man z.B. auf den Verein der Deutschen Sprache verweisen. --MBq Disk Bew 15:53, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich kann da keinen Fehler in der Löschbegründung erkennen. Höchstens das Angebot, das in den BNR zu verschieben, erscheint mir fragwürdig, was soll da schon draus werden? Noch mehr Sprachschützer-Apologetik? --NoCultureIcons 16:08, 27. Mai 2009 (CEST)
- Es gäbe da auch noch die Liste im Wiktionary, dessen ureigene Aufgabe solche Wortverzeichnisse sind. Wer Eindeutschungshilfen braucht, den könnte man z.B. auf den Verein der Deutschen Sprache verweisen. --MBq Disk Bew 15:53, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich möchte hier nicht die Löschdiskussion wiederholen (sie ist ja auch oben verlinkt), aber ich denke, das Argument „Sprachschützer-Apologetik“ trifft total daneben. Weder habe ich HansCastorp bisher als „Sprachschützer“ wahrgenommen noch zähle ich mich selbst unter diese Kategorie. Vielleicht nimmt irgendjemand mal Notiz von unseren Argumenten. Löschen ist leicht. Verbessern ist besser. --Hardenacke 17:15, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ihr beide habt zusammen ziemlich exakt 0 Edits in diesem Artikel verbrochen, wieso sollte ich euch meinen? Hans Argumentation in der LD lässt sich mit "das ist zwar Mist, aber dieser Mist hat viel Arbeit gemacht, und mit ein bißchen Glück ist das irgendwann mal kein Mist mehr" zusammenfassen; dein Argument war im Wesentlichen, dass HansCastorp Recht hat. Find ich beides weniger überzeugend als die Löschbegründung, ebenso wie dein Schlussstatement in der LD, dem zu entnehmen ist, dass du "dem gedankenlosen Gebrauch von Anglizismen" "etwas entgegensetzen" willst. Das ist Politik, nicht Enzyklodingens. --NoCultureIcons 17:24, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nur kurz:Bitte sachlich bleiben, KPA beachten und auf polemischen Unfug und politische Unterstellungen verzichten ("Mist", "Sprachschützer"). Dieser Tonfall ist unerträglich! Ich will hier gar nicht weiter auf die Löschung eingehen, muß aber erneut darauf hinweisen, daß viele Artikel nicht oder wenig belegt, deswegen aber nicht "falsch" sind, ein Umstand, der mit der Entwicklung Wikipedias zusammenhängt. Das Quellen-Argument wird je nach POV verwendet, um einmal für, dann wieder gegen eine Löschung zu votieren. Auch Du scheinst hier ebensowenig "neutral" zu sein wie andere Mitarbeiter oder ich, die für den Erhalt dieser informativen Liste waren. Vielleicht könnte sie in einen Namensraum verschoben werden, wo sie weiter bearbeitet werden kann. Aus privaten Gründen ist meine Zeit eben begrenzt, das hindert mich nicht, gelegentlich meine Stimme abzugeben, zumal ich in den unterschiedlichsten Bereichen tätig bin, Gruß, --HansCastorp 17:39, 27. Mai 2009 (CEST)
Gegenstand der Enzyklopädie sind nicht Wörter ("Wikipedia ist kein Wörterbuch"). Das bedeutet auch, dass eine ethymologische Systematisierung des Wortschatzes nicht zu den Aufgaben der Enzyklopädie gehört. Diese Liste hat in der Enzyklopädie ebenso viel zu suchen wie eine "Liste der Wörter, die mit A anfangen". Auf das Wiktionary ist ja bereits verwiesen worden. Da dieser Befund grundsätzlicher Art ist, wäre auch eine Weiterbearbeitung im Benutzernamensraum unnütz. Die Löschung erfolgte zu recht. --ThePeter 18:24, 27. Mai 2009 (CEST)
- Hm? Kann mir jemand erklären, wieso wir das Teil schon sechsmal gelöscht haben? -- Andreas Werle 19:08, 27. Mai 2009 (CEST)
- Weil es von einem Admin eingestellt wurde? -- blunt. 19:14, 27. Mai 2009 (CEST)
- OhOh... -- Andreas Werle 23:11, 27. Mai 2009 (CEST)
- Weil es von einem Admin eingestellt wurde? -- blunt. 19:14, 27. Mai 2009 (CEST)
@NoCultureIcons: Das ist keine Politik (wenn man nicht gerade der Meinung ist, dass alles Politik ist), sondern Verbreitung von Wissen. Und das ist spätestens seit den Aufklärern Aufgabe jeder Enzyklopädie. Wissen über den angemessenenen Gebrauch der eigenen (und der fremden) Sprache halte ich jedenfalls für wichtiger als das über die gerade „angesagte“ Castingshow u. ä. Pseudowissen, das auch unbeanstandet stehenbleibt. Aber vielleicht ist das ja tatsächlich eine Generationenfrage [3].
@ThePeter: Es ist ja keine Wörterliste. Ein Problem - der übermäßige bzw. falsche Gebrauch von Anglizismen - wird anhand weit verbreiteter Beispiele aufgezeigt.
Dann noch guten Abend.
--Hardenacke 19:45, 27. Mai 2009 (CEST)
- Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, "Probleme aufzuzeigen" (NPOV und so, weißt du noch?). --ThePeter 22:06, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das ist mir neu, dass Probleme oder problematische Entwicklungen nicht dargestellt werden sollen. Es geht doch nicht um irgendwelche Privattheorien oder persönliche Ansichten, sondern um Fakten. --Hardenacke 22:15, 27. Mai 2009 (CEST)
- Schon die Feststellung, dass etwas ein Problem ist widerspricht NPOV. -- blunt. 23:30, 27. Mai 2009 (CEST)
- Dann kannst Du diesen Artikel gleich mit entsorgen (und hunderte andere dazu). --Hardenacke 08:32, 28. Mai 2009 (CEST)
- Schon die Feststellung, dass etwas ein Problem ist widerspricht NPOV. -- blunt. 23:30, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das ist mir neu, dass Probleme oder problematische Entwicklungen nicht dargestellt werden sollen. Es geht doch nicht um irgendwelche Privattheorien oder persönliche Ansichten, sondern um Fakten. --Hardenacke 22:15, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nur mal als Feedback von meiner Seite: Ich checke gerade nicht, warum um diese Liste so ein Hype gemacht wird. Und Eindeutschungsvorschläge wie "Modevorführerin" für "Model" oder "Beischlaf ohne andauernde Liebesbeziehung" für "One-Night-Stand" toppen ja wohl alles und sind nicht wirklich clever, sondern zeigen vielmehr, auf welch unfreiwillig komischem Level sich dieses Directory von Anglizismen bewegt. In meinen Augen nicht gerade ein Highlight der Wikipedia, sondern ein ziemlicher Flop, und dieses non-stop Hearing hier ist mal wieder ein mega-mäßig abgefuckter Event. Und überhaupt, was ist so uncool an Anglizismen, das man dieses Thema so pushen muss? Die meisten sind doch mittlerweile ziemlich Mainstream und Teil unseres Lifestyles. In diesem Sinne, Ladies und Gentlemen, eine Empfehlung an alle beteiligten User: einfach mal öfter ausloggen, nen Power Napping machen und stilvoll chillen. -- Uwe 23:36, 27. Mai 2009 (CEST)
- (Abgesehen davon, das ich auch schon um Aufklärung gebeten habe s.o.) Uwe Du checkst mal wieder nicht den Unterschied zwischen Politik und Enzyklodingens. Du bist ein richtig uncooler Zerochecker! :-) -- Andreas Werle 23:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Und wenn man die Eindeutschungsvorschlags-Spalte einfach killt und zusätzlich die Sprach-Saver POV-Weblinks trasht? Wäret Ihr cool damit? Immerhin gibt es auch Liste der deutschen Palindrome und ein paar andere ähnliche Listen aus Kategorie:Liste (Sprache). --Tinz 00:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass Campe schon mal recht erfolgreich war mit Eindeutschungsvorschlägen [4], sonst kennten wir heute das Wort „Hochschule“ nicht, oder „fortschrittlich“, könnte man diese Spalte gut weglassen. (Nicht jeder ist so genial wie Campe es war). - Bei Beibehaltung der Löschen-Entscheidung müsste man konsequenterweise auch alle anderen 124 Sprach-Listen löschen. Vermutlich würde das weitere - in einigen Fällen sehr kompetente - Fachleute vergraulen oder auch weiterhin von einer Mitarbeit abhalten, aber Prinzipienreiterei und Lustigkeit sind wichtiger. Weiter so. --Hardenacke 08:55, 28. Mai 2009 (CEST)
- +1. Und der sprachlichen Kulturlosigkeit hier vor Ort weiteren Vorschub leisten. -- Sozi Dis / AIW 09:01, 28. Mai 2009 (CEST)
- Campe erfolgreich? Nach welcher Definition von erfolgreich? Von seinen Vorschlägen hat sich ein kaum signifikanter Bruchteil eingebürgert, und auch der häufig nur parallel zum Fremdwort. --213.209.110.45 11:17, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist tatsächlich eine Frage, wie man Erfolg definiert. Etwa 300 Wörter, die wir heute als selbstverständlich benutzen, sind auch ein Erfolg. Heute würde ich es z.B. begrüßen, wenn wir nur das merkwürdige „Handy“ wieder wegkriegen würden. Aber den Korken kriegen wir wohl nicht mehr in die Flasche. --Hardenacke 14:34, 28. Mai 2009 (CEST)
- Soll heissen, wenn einer mit ner Schrotflinte auf ein Scheunentor schießt ist es ein "Erfolg", dass drei Kugeln das Scheunentor auch treffen? Ich nenne es Statistik... --213.209.110.45 14:37, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist das Prinzip von Schrotschüssen. Aber im Ernst: Hier geht es nicht um jagdliche Dinge, sondern um Sprache, speziell Änderung des Sprachgebrauchs. Und naturgemäß ist es da sehr subjektiv, was jemand als Erfolg sieht. Um bei meinem Beispiel zu bleiben: Wenn es jemand gelänge, das unselige Wort „Handy“ durch ein deutsches oder ein richtiges Fremdwort zu ersetzen, im gewöhnlichen Sprachgebrauch, würde ich das als Erfolg empfinden, auch wenn es nur ein Bruchteil von sehr vielen Dusseligkeiten und unnötigen Angebereien wäre. --Hardenacke 14:52, 28. Mai 2009 (CEST)
- @Hardenacke: Wir müssen nicht gegen Anglizismen kämpfen. Wir müssen nur als de.WP immer besser werden. Das ist ein aussichtsreicheres Unternehmen als das des seligen Campe. my 2c. -- Andreas Werle 21:39, 28. Mai 2009 (CEST)
- Sehr richtig. Aber werden wir besser, wenn wir solche Listen löschen? - Das ist doch meine Frage. --Hardenacke 22:01, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ja, werden wir, denn solche POV-TF-peinlich-Listen machen Wikipedia schlecht. blunt. 23:47, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist nun wieder Dein POV. --Hardenacke 15:43, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ne, Konsens, siehe WP:WWNI. -- blunt. 00:29, 31. Mai 2009 (CEST)
- Und da beißt sich die Katze in den Schwanz. :-) --Hardenacke 21:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ne, Konsens, siehe WP:WWNI. -- blunt. 00:29, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das ist nun wieder Dein POV. --Hardenacke 15:43, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ja, werden wir, denn solche POV-TF-peinlich-Listen machen Wikipedia schlecht. blunt. 23:47, 28. Mai 2009 (CEST)
- Sehr richtig. Aber werden wir besser, wenn wir solche Listen löschen? - Das ist doch meine Frage. --Hardenacke 22:01, 28. Mai 2009 (CEST)
- Soll heissen, wenn einer mit ner Schrotflinte auf ein Scheunentor schießt ist es ein "Erfolg", dass drei Kugeln das Scheunentor auch treffen? Ich nenne es Statistik... --213.209.110.45 14:37, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist tatsächlich eine Frage, wie man Erfolg definiert. Etwa 300 Wörter, die wir heute als selbstverständlich benutzen, sind auch ein Erfolg. Heute würde ich es z.B. begrüßen, wenn wir nur das merkwürdige „Handy“ wieder wegkriegen würden. Aber den Korken kriegen wir wohl nicht mehr in die Flasche. --Hardenacke 14:34, 28. Mai 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass Campe schon mal recht erfolgreich war mit Eindeutschungsvorschlägen [4], sonst kennten wir heute das Wort „Hochschule“ nicht, oder „fortschrittlich“, könnte man diese Spalte gut weglassen. (Nicht jeder ist so genial wie Campe es war). - Bei Beibehaltung der Löschen-Entscheidung müsste man konsequenterweise auch alle anderen 124 Sprach-Listen löschen. Vermutlich würde das weitere - in einigen Fällen sehr kompetente - Fachleute vergraulen oder auch weiterhin von einer Mitarbeit abhalten, aber Prinzipienreiterei und Lustigkeit sind wichtiger. Weiter so. --Hardenacke 08:55, 28. Mai 2009 (CEST)
- Und wenn man die Eindeutschungsvorschlags-Spalte einfach killt und zusätzlich die Sprach-Saver POV-Weblinks trasht? Wäret Ihr cool damit? Immerhin gibt es auch Liste der deutschen Palindrome und ein paar andere ähnliche Listen aus Kategorie:Liste (Sprache). --Tinz 00:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- (Abgesehen davon, das ich auch schon um Aufklärung gebeten habe s.o.) Uwe Du checkst mal wieder nicht den Unterschied zwischen Politik und Enzyklodingens. Du bist ein richtig uncooler Zerochecker! :-) -- Andreas Werle 23:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nur mal als Feedback von meiner Seite: Ich checke gerade nicht, warum um diese Liste so ein Hype gemacht wird. Und Eindeutschungsvorschläge wie "Modevorführerin" für "Model" oder "Beischlaf ohne andauernde Liebesbeziehung" für "One-Night-Stand" toppen ja wohl alles und sind nicht wirklich clever, sondern zeigen vielmehr, auf welch unfreiwillig komischem Level sich dieses Directory von Anglizismen bewegt. In meinen Augen nicht gerade ein Highlight der Wikipedia, sondern ein ziemlicher Flop, und dieses non-stop Hearing hier ist mal wieder ein mega-mäßig abgefuckter Event. Und überhaupt, was ist so uncool an Anglizismen, das man dieses Thema so pushen muss? Die meisten sind doch mittlerweile ziemlich Mainstream und Teil unseres Lifestyles. In diesem Sinne, Ladies und Gentlemen, eine Empfehlung an alle beteiligten User: einfach mal öfter ausloggen, nen Power Napping machen und stilvoll chillen. -- Uwe 23:36, 27. Mai 2009 (CEST)
29. Mai 2009
MUKK (bleibt gelöscht)
Hallo,
also erstens findet sich der Text zwar auf www.mukk.org recht ähnlich wieder, jedoch liegt dies daran, das ich diesen mitverfasst habe. Weiterhin wüsste ich gerne, warum er ansonsten unbrauchbar ist. Zwar ist wikipedia nicht dazu da, irgendwelche Organisationen zu bewerben, da der "MUKK" allerdings in seiner Form einzigartig ist und daher heraussticht, ist er durchaus einen Artikel wert. Zumal viele Leute, denen ich vom MUKK erzählt habe, dann immer auf wikipedia nachgeschlagen haben um danach enttäuscht festzustellen, dass es darüber keinen Artikel gibt. Es besteht also meines Erachtens Bedarf sowie Berechtigung. Das der MUKK-Artikel noch optimiert werden kann und wesentlich weiter ausgeführt werden kann, ist mir auch klar; aber dies sollte kein Gund für seine Löschung sein. Ich lege hiermit Widerspruch ein und hätte die Sache gerne diskutiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wo_st_01#MUKK
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mojodojo1 (21:43, 29. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- ich finde zu "marunouchi krawatten Klub" keinen Presse, das scheint ja eine Privatveranstaltung zu sein.--Schmitty 22:33, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nun, der Artikel liest sich zunächst einfach wie ein Fake - nun mag es natürlich sein, daß es tatsächlich einen solchen Klub bezüglich Krawattenknoten gibt. Allerdings ist das dann zwar - nun - wohl "exzentrisch" zu nennen, aber noch lange kein Grund für einen Enzylopädieartikel. Einen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz habe ich in dem Artikel nicht gefunden; dafür wäre z.B. mehrere Berichte in überregionalen Zeitungen oder andere Hinweise auf eine weiter verbreitete Wahrnehmung dieses CLubs nötig. -- feba disk 01:54, 30. Mai 2009 (CEST)
- und nach Lektüre der Homepage: hier gibt es nichts zu diskutieren, bleibt gelöscht.-- feba disk 02:00, 30. Mai 2009 (CEST)
Hallo,
wenn ich die Relevanzkriterien richtig verstehe, ist bei Vereinen ein notwendiges, aber auch ausreichendes Kriterium die "ueberregionale Bedeutung". Nun, der MUKK ist wahrhaftig ueberregional, naemlich international. Ich schreibe gerade - als Mitglied des MUKK - aus der Zentrale des MUKK in Tokyo, Mojodojo1 hat sich aus dem MUKKulat Bonn gemeldet, und wenn Ihr weitere Beweise fuer die ueberregionale Relevanz braucht, sagt uns, welche. Reicht es, wenn die Vorsitzenden der Unterabteilungen (der MUKKulate) des MUKK aus (unter anderem) Berlin, Essen, Frankfurt, Freiburg, Muenchen, Salt Lake City sich bei Euch melden?
Nun soll, hat mir Feba inzwischen geschrieben, bei "ueberregionale Bedeutung" die Betonung auf "Bedeutung" liegen, und die ergebe sich aus der Berichterstattung ueberregionaler Medien. Da muesste das Relevanzkriterium aber nun mal heissen: "bedeutungsvoll" oder meinetwegen "ueberregional und bedeutungsvoll". Bei "ueberregionale Bedeutung" lese ich aber, dass etwas Bedeutung dadurch erhaelt, dass es ueberregional ist. Und das ist der MUKK, wie gesagt.
Der MUKK ist im uebrigen auch nicht bloss "exzentrisch", sondern auch bedeutungsvoll und gewinnt seine eigenstaendige - und ueberregional wirkende! - Bedeutung tatsaechlich nicht nur aus seiner Internationalitaet, sondern aus dem besonderen Zusammenhalt und der gegenseitigen Foerderung der Mitglieder, und aus der Idee der Voelkerverstaendigung (Mitglieder sind bisher Japaner, Deutsche, Ungarn, Chinesen und US-Amerikaner) - wobei Anknuepfungspunkt fuer all das die besondere Form des Krawattenknotens der Mitglieder ist. Das ist ja das Besondere! Es geht gerade nicht um den Knoten allein (dann waere es in der Tat nur exzentrisch), es geht darum, dass der besondere (uebrigens sehr elegante) MUKK Ausdruck fuer die Ideale der MUKK-Gemeinschaft ist - die allgemein beschrieben werden als Freude an der Geselligkeit und Bereitschaft zum AufMUKKen.
Feba schreibt mir weiter, wenn ein paar Leute einen Club gruendeten, und diese Leute dann ueberall auf der Welt lebten, dann sei der Club zwar international, aber es mangele an der Bedeutung. Das finde ich ein wenig herablassend. Ein origineller, in dieser Form einzigartiger Club, der Mitglieder aus fuenf Nationen hat und aus eigener Kraft in all diesen Nationen waechst, kann kaum bedeutungslos sein. Nun, vielleicht kann man die Bedeutung, die der MUKK jedenfalls fuer die MUKKs selbst hat (und die zaehlen ja wohl auch) gelegentlich mal demonstrieren. MUKKs aller Laender, vereinigt Euch!
30. Mai 2009
Dapayk (erl., für reguläre LD wiederhergestellt)
Bitte „Dapayk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Eintrag wurde von Benutzer Nordlicht als Löschkandidat aufgestellt, da er an der Relevanz zweifelte. Diese Relevanz habe ich ihm dann anhand der WP RK aufgelistet. [5]
Wenig später wurde der Artikel komplett aus der Diskussion gelöscht mit der Begründung: Wiedergänger. [6]. Mein Artikel ist keine Kopie, sondern neu recherchiert und neu geschrieben. Anhand der WP RK habe ich geprüft, ob er WP relevant sei und dies bestätigten mir die RK. Des Weiteren wurde der Artikel mit zahlreichen Quellen, die WP auch als RK ansieht, untermauert.
--Laudamidnight 19:04, 30. Mai 2009 (CEST)
Eintrag bei laut.de und ein Eintrag bei stern.de vorhanden, sowas kann man nicht einfach so löschen. Unzulässige Schnelllöschung, schon wieder wird Wiedergänger als Löschgrund angegeben, dabei haben einige gewichtige Stimmen fürs behalten gestimmt. -Yülli 19:33, 30. Mai 2009 (CEST)
11 mal gelöscht als Dapayk, Niklas Worgt [7] und Dapayk&Padberg [8]. Das sollte nun mal genug sein. -- Andreas Werle 20:03, 30. Mai 2009 (CEST)
Tut mir leid, aber das ist für mich kein Grund, einen SLA durchzuführen. Diesmal scheint die Relevanz vorhanden zu sein bzw über die hätte man einer regulären Löschdiskussion entscheiden können. Für URV und "nicht dargestellte Relevanz" wie in den vorigen Fällen kann der Autor ja nichts. Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Dies trifft nicht zu, also ist dies eine unzulässige Schnelllöschung. -Yülli 20:13, 30. Mai 2009 (CEST)
Nein, Andreas, das ist nicht genug, denn bei laufenden Projekten kann sich die Relevanzsituation täglich ändern. Mithin muss sie jeweils neu geprüft werden. Ein bisher erfolgloser Möchtegern-Sänger, der auf einmal DSDS gewinnt ist auch relevant, und wie oft ein Artikel über ihn davor gelöscht wurde ist das einzige, was herzlich irrelevant ist, denn wir leben nicht gestern sondern heute. --OliverH 20:45, 30. Mai 2009 (CEST)
- Da die letzten Löschungen allesamt bereits mindestens zwei Jahre zurückliegen, sollte man wohl neu über die Relevanzfrage diskutieren dürfen.-- feba disk 21:09, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wieso? -- Andreas Werle 23:01, 30. Mai 2009 (CEST)
Wir hatten 6 Artikel mit praktisch identischem Inhalt.
- Dapayk & Padberg: 1x LA, 3 mal SLA plus Lemmasperre.
- Niklas Worgt: 1x LA, 1x SLA, 1x URV-Verdacht.
- Dapayk: 1x LA.
- Mo´s Ferry Productions: 2x LA.
- Mo's Ferry Productions: 1x LA
- Mo’s Ferry Productions: 1x LA
Noch Fragen? -- Andreas Werle 23:59, 30. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, es gab noch einen:Mo´s Ferry Productions GbR. -- Andreas Werle 00:03, 31. Mai 2009 (CEST)
Als LA-Steller wars für mich kein klarer Wiedergänger und eine normale LA-Diskussion hätte es auch getan. Ich bin aber, trotz der Argumente in der LD für die Relevanz, nach wie vor nicht davon überzeugt (und wenn die Relevanz nicht besteht, bleibts ein Wiedergänger, auch wenn der Artikel neu recherchiert wurde), wenngleich ich mich in dieser Szene zuwenig auskenne. Gleichwohl dünkt mich die Schnelllöschung aufgrund der in der LD vorgebrachten Argumente zwar nicht falsch, aber vielleicht doch ein bisschen voreilig. Gleichwohl ich den LA stellte (und der Artikel weg ist), würde es mich freuen, wenn der eine oder andere Admin den Artikel nochmal anschaut und die Löschung (ggf.) bestätigt. -- Nordlicht↔ 01:11, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke nur, daß es durchaus im Bereich des möglichen liegt, daß sich die Relevanz eines Musikers innerhalb von 2 Jahren durch größere Bekanntheit oder weitere Veröffentlichungen ändern könnte. Wenn heute 30 Einträge zu einem unbedeutenden Lokalpolitiker gelöscht werden, darf der ja auch nächstes Jahr wiederkommen, wenn er denn tatsächlich im Bundestag sitzt. Ob dieser Musiker heute vielleicht relevanter ist als vor zwei Jahren mag man doch diskutieren, ob nun hier oder auf der LD - unsere RK in dem Bereich verlangen ja nun auch nicht gerade viel, die kann man doch vielleicht zwei Jahre später doch gerissen haben.-- feba disk 01:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- @feba: das wäre nachvollziehbar, wenn sich der Inhalt der (vielfach gelöschten) Artikel wesentlich unterscheiden würde. Das ist aber nicht der Fall. Es geht ja auch nicht um Relevanz. Die Relevanz-Frage wurde auch schon von AT, Achates, D, Alma, Streifengrasmaus, Scherben, STRB, Wiggum, Erwin E und Irmgard entschieden. Der jetzige Artikel unterscheidet sich von den vorherigen durch die Ankündigung eines Albums! Der korrekte Weg wäre gewesen, einen Artikel der die Aussicht hat, behalten zu werden im BNR vorzubereiten und dann im Rahmen einer Löschprüfung nachzufragen. Das ist nicht geschehen, daher Schnellöschung. Und im übrigen habe ich für die Hartnäckigkeit, mit der hier versucht wird den Webspace der Foundation zur Plazierung von Werbung zu benutzen kein Verständnis. -- Andreas Werle 09:07, 31. Mai 2009 (CEST)
- Und ich habe kein Verständnis dafür, dass Du nach wie vor versuchst, mit weltfremden Argumenten wie Verweisen auf frühere Relevanzentscheidungen bei laufenden Projekten Intransparenz zu rechtfertigen. Ich habe durchaus schon gesehen, wie Admins Löschlogs künstlich durch wiederherstellen und löschen aufblasen, um sicherzustellen, dass Artikel auch von anderen Admins zukünftig ungeprüft gelöscht werden. Es wird auch nicht gerade besser dadurch, dass Du meinst, zusätzlich noch mit Unterstellungen arbeiten zu müssen. Alles in allem eine extrem dürftige Begründung, eine Löschdiskussion abzuwürgen. --OliverH 10:48, 31. Mai 2009 (CEST)
- @Andreas: Der Artikel, der sich nur durch Ankündigung eines Albums unterscheidet - ist nicht mein Originaltext. Die Diskussion zur Relevanz, die Du mit Benutzern aufgezählt hast, sind 2 Jahre alt. Ich habe mich des weiteren beim Formulieren des Artikels an die Fakten (Quellen) und WP-Richtlinien gehalten und sehe das nicht als Werbung an.--Laudamidnight 11:59, 31. Mai 2009 (CEST)
- Und ich habe kein Verständnis dafür, dass Du nach wie vor versuchst, mit weltfremden Argumenten wie Verweisen auf frühere Relevanzentscheidungen bei laufenden Projekten Intransparenz zu rechtfertigen. Ich habe durchaus schon gesehen, wie Admins Löschlogs künstlich durch wiederherstellen und löschen aufblasen, um sicherzustellen, dass Artikel auch von anderen Admins zukünftig ungeprüft gelöscht werden. Es wird auch nicht gerade besser dadurch, dass Du meinst, zusätzlich noch mit Unterstellungen arbeiten zu müssen. Alles in allem eine extrem dürftige Begründung, eine Löschdiskussion abzuwürgen. --OliverH 10:48, 31. Mai 2009 (CEST)
- @feba: das wäre nachvollziehbar, wenn sich der Inhalt der (vielfach gelöschten) Artikel wesentlich unterscheiden würde. Das ist aber nicht der Fall. Es geht ja auch nicht um Relevanz. Die Relevanz-Frage wurde auch schon von AT, Achates, D, Alma, Streifengrasmaus, Scherben, STRB, Wiggum, Erwin E und Irmgard entschieden. Der jetzige Artikel unterscheidet sich von den vorherigen durch die Ankündigung eines Albums! Der korrekte Weg wäre gewesen, einen Artikel der die Aussicht hat, behalten zu werden im BNR vorzubereiten und dann im Rahmen einer Löschprüfung nachzufragen. Das ist nicht geschehen, daher Schnellöschung. Und im übrigen habe ich für die Hartnäckigkeit, mit der hier versucht wird den Webspace der Foundation zur Plazierung von Werbung zu benutzen kein Verständnis. -- Andreas Werle 09:07, 31. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel unterscheidet sich vom alten genug, und es ist inzwischen genügend Zeit vergangen, dass eine neue Löschdiskussion sinnvoll erscheint. Ein Artikel mit einem aktiven Löschantrag ist sicher keine Werbung, die unbedingt unterbunden werden sollte. Wiederhergestellt, reguläre LD kann weitergehen. -- Perrak (Disk) 11:22, 3. Jun. 2009 (CEST)
Racktours (erl.)
Bitte „Racktours“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde in der LK gelöscht mit der Begründung "kein Artikel", was IMHO nicht zutrifft. Ein Gespräch brachte keinen Erfolg -- Prince Kassad 23:12, 30. Mai 2009 (CEST)
- Gelöscht lassen. Das ist kein Artikel, das ist völlig richtig. Es ist ja auch noch nicht mal klar, ob die RK ja auch nur im Entferntesten erreicht werden würde. Darauf wurde schon in der LD hingewiesen. -- Andreas Werle 23:26, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nach den RK ist die Relevanz klar gegeben, da gibt es nichts zu rütteln. -- Prince Kassad 00:11, 31. Mai 2009 (CEST)
- Oh, da müssen wohl die RKs umgeschrieben werden, wenn diese solche irrelevanten Busunternehmen (14 Busse!) zulassen. Wikipedia ist doch kein Busunthernehmensregister.--Schmitty 06:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- Völlig richtig, das hat hier nichts zu suchen. Es wurde keinerlei Relevanz belegt. Und abgesehen davon war es wirklich kein Artikel... --Roterraecher !? 07:05, 31. Mai 2009 (CEST)
- Oh, da müssen wohl die RKs umgeschrieben werden, wenn diese solche irrelevanten Busunternehmen (14 Busse!) zulassen. Wikipedia ist doch kein Busunthernehmensregister.--Schmitty 06:34, 31. Mai 2009 (CEST)
- Mal davon abgesehen, daß ich aus dem Artikel selbst auch keine mir unmittelbar einleuchtende Relevanz ablesen kann: Greifen hier nicht Wikipedia:RK#Busunternehmen_und_Verkehrsbetriebe? Dort steht: „Relevant sind Busunternehmen … wenn sie 1. im Auftrag einer Stadt, eines Landkreises, des Bundeslandes oder des Staates ÖPNV mit eigener Liniengenehmigung (in D §42 PBefG), Konzession und/oder Verkehrsvertrag betreiben“. Im Artikel steht „Racktours besitzt die Konzessionen für folgende beiden Linien“ – wäre damit nicht Punkt 1 der RK erfüllt? Rein formal, meine ich … fragt die geneigten Auskenner --Henriette 10:32, 31. Mai 2009 (CEST)
- Minderbinder hat in der Löschbegründung gesagt: Wenn man alles das wegläßt, was in Artikeln zu Feuerwehren und Busunternehmen nicht drin stehen soll (Details zum Fuhrpark usw.), dann bleibt der Satz übrig: "Hurra, wir erfüllen vielleicht die RK." Das ist zuwenig für einen Enzyklopädie-Artikel. lg -- Andreas Werle 11:00, 31. Mai 2009 (CEST)
- Tja, dann hat er falsch geguckt. Die RK waren erfüllt und auch die Mindestanforderungen die die RK vorgeben waren erfüllt. Wie schon in der LD gesagt war die Qualität eher mäßig, aber nicht so, daß ein Löschgrund erkennbar wäre. Der Fuhrpark ist problemlos zu entfernen, der Geschichtsteil könnte noch erweitert werde - aber das ist kein Löschgrund. Und Feuerwehren haben mit Busunternhemen gar nichts zu tun. Es kann nicht sein, das Sachen gelöscht werden die zum einen klar relevant sind und zum anderen auch noch die Mindestanforderungen für Artikel allgemein (das war definitiv kein Substub oder sowas) und auch noch die speziellen für solche Artikel erfüllen. Und wissen wissen wir es schon - wer als Partner beim Verbund aufgeführt wird und in den Fahplantabellen bei der Linie verzeichnet wird ist der Konzessionsinhaber. Reine Subunternehmer werden da nicht genannt. Nochmal, die Mindestanforderungen wurden ja eingeführt um irgendwelche hingeworfenen 2-Satz-Artikel zu vermeiden. Nur was da jetzt nicht erfüllt sein soll ist mir schleierhaft. Nur sehe ich nicht ein da evtl. was im BNR dran zu machen, wenn Artikel gelöscht werden, für deren Löschung es keinerlei Grundlage gibt. Ich mache hier viel Arbiet (gerade auch in dem Bereich) und das komplett kostenlos (was ja durchaus der Sinn der Sache ist) - aber umsonst mache ich es ganz sicher nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:08, 31. Mai 2009 (CEST)
Da es offenbar dem Artikelersteller (Benutzer Prince Kassad) nicht zuzumuten ist, die Behauptungen zur Relevanz auch zu belegen, habe ich mir die Sache nochmal unabhängig vom Artikel angesehen. im Artikel stand ohne Einzelnachweis Racktours besitzt die Konzessionen für folgende beiden Linien: HU-30 [...] HU-31. Das stimmt nicht. Richtig ist, dass die Konzession für ein Linienbündel 3 – Bruchköbel/Schöneck an eine Bietergemeinschaft (ARGE) bestehend aus Racktours GmbH & Co.KG, Hanauer Straßenbahn GmbH (HSB) und Regionalverkehr Kurhessen GmbH vergeben wurde. Zwei der vier Linien im Linienbündel werden von Racktours betrieben, eben die 30 und 31. Racktours besitzt also keine eigene Konzession, sondern handelt als Betreiber im Auftrag der ARGE. [9] Aus dem Jahresabschluss 2007 der Racktours GmbH & Co KG, Erlensee entnehme ich eine Bilanzsumme von 1,7 Mio. EUR bei Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände von ca. 276 Tsd. EUR, das ergibt bei einer DFD von 5 Wochen geschätzt ca. 2,5 - 3 Mio. EUR Umsatz, was zur vermutlichen Personalstärke von 20-25 Mitarbeitern bei 15 Bussen passt. Das ist also um den Faktor 40 unter den numerischen Kriterien für Unternehmen. Ich kann nicht glauben, dass wir hier ernsthaft über die Relevanz eines Unternehmens diskutieren, das kleiner ist als ein ernstzunehmender Handwerksbetrieb, zu dem es keine ernsthaften Quellen gibt, und zu dem man nicht mehr als drei Sätzen schreiben kann, die in eine Enzyklopädie gehören. Wer das mit irgendwelchen formaljuristischen Verweisen auf diese oder jene Klausel in den RK begründet, antworte ich genauso formal: Es wurde nicht im Artikel nachgewiesen, dass Racktours eine eigene Konzession besitzt. Wer diesen RK-Passus auch auf alle Teile von Bietergemeinschaften, vulgo Unterauftragnehmer erstrecken will, möge erstmal die RK ändern. --Minderbinder 14:31, 31. Mai 2009 (CEST)
- Full Ack, und falls solche Unternehmen laut RKs wirklich in die Wikipedia gehören, dann gibt es durch diese LP nur einen Lösung. Die RKs sind falsch oder falsch formuliert und daher zu ändern!--Schmitty
- In dem Fall handelt es sich um einen Betrieber von Fernbuslinien, Da braucht es mindestens drei Linien. -- Prince Kassad 14:47, 31. Mai 2009 (CEST)
- (quetsch)Wieso sind 35 min eine Fernbuslinie und warum ist die angegebene Linie mit 33 min dann keine Fernbuslinie?--Schmitty 17:59, 31. Mai 2009 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Fern- und Regionalbuslinie ist nicht nach der Länge bemessen (manche Regionalbuslinien sind länger als Fernbuslinien), sondern rechtlicher Natur. Bei längeren Flughafen-Shuttles ist davon auszugehen, dass es sich um Fernbuslinien handelt. -- Prince Kassad 18:12, 31. Mai 2009 (CEST)
- (quetsch)Wieso sind 35 min eine Fernbuslinie und warum ist die angegebene Linie mit 33 min dann keine Fernbuslinie?--Schmitty 17:59, 31. Mai 2009 (CEST)
- In dem Fall handelt es sich um einen Betrieber von Fernbuslinien, Da braucht es mindestens drei Linien. -- Prince Kassad 14:47, 31. Mai 2009 (CEST)
- Was haben jetzt Linienbündel mit Konzessionen zu tun? Linienbündel sind doch, glaube ich, nur logische Gruppierungen, und die Bündel werden nicht gemeinsam, sondern nur die einzelnen Linien ausgeschrieben. -- Prince Kassad 14:49, 31. Mai 2009 (CEST)
- Du glaubst? Noch eine andere Konzession, um die sich die selbe ARGE bewirbt. [10] Bitte befasse dich doch etwas mit Vergaberecht, darin meist enthaltenen Bedingungen zu Bilanzwert, Bankbürgschaften und Bonität und den wirtschaftlichen Grunddaten von Racktours im Vergleich, bevor du hier schreibst. Um Kleinunternehmen nicht von vornherein auszuschließen, werden ARGE zugelassen, das sind dann mindestens GbR. Die Konzession wird dann von der ARGE gehalten, der Unterauftrag vom ARGE-Mitglied ausgeführt. So. Mein letzter Beitrag hier. Bitte den Nachweis erbringen, dass Racktours eine eigene Konzession besitzt. --Minderbinder 14:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- In diesem speziellen Falle ist es eine gemeinsame Konzession, soweit klar. Aber die zwei anderen Linien werden mit alleiniger Konzession betrieben. -- Prince Kassad 15:08, 31. Mai 2009 (CEST) (Nachtrag: was 1. auch so auf der Seite steht, und 2. wenn dir das nicht reicht, kann ich auch ein Foto vom ausgehängten Fahrplan machen, wo ebenfalls stets der/die Konzessionsinhaber notiert ist.)
- Online muss noch nichts heißen. Der gedruckte Fahrplan, der an den Haltestellen aushängt, ist da eher ausschlaggebend. -- Prince Kassad 16:21, 31. Mai 2009 (CEST)
keine wiederherstellung
Bei Minderbinders Abarbeitung ist kein Fehler erkennbar. Seine Löschbegründung und seine Argumentation hier zeigen die Irrelevanz des Unternehmens auf. Wikipedia ist kein allgemeines Firmenverzeichnis, auch nicht im Nahverkehr. Abgesehen davon war das auch kein enzyklopädischer Artikel, siehe WP:WSIGA. Damit beendet. -- blunt. 18:50, 31. Mai 2009 (CEST)
- Nichts da, die Diskussion ist noch nicht zu Ende! -- Prince Kassad 19:00, 31. Mai 2009 (CEST)
- Doch ist sie. -- blunt. 19:17, 31. Mai 2009 (CEST)
- Toll wäre natürlich gewesen, wenn der Hinweis auf die Bietergemeinschft eher gekommen wäre, dann hätte man die LD abkürzen können und sich da hier erspart. Gemeinschaftskonzessionen werden nämlich tatsächlich nicht von den RK abgedeckt - es war ja gerade Intention der eigenständigen Busunternehms-RK auf 'eigene Konzession abzuzielen - somit ist die Löschung hier zurecht erfolgt. Allerdings war halt auf der Webseite von Racktours das so nicht erkennbar.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:47, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Doch ist sie. -- blunt. 19:17, 31. Mai 2009 (CEST)
31. Mai 2009
FÜR VOLKSENTSCHEIDE (hier erl., wiederhergestellt, außerdem Schiedsgericht)
Bitte „Für Volksentscheide“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider kann ich keine Diskussion zu diesem Artikel Nachvollziehen. Es ist mir unklar, weshalb dieser gelöscht wurde. Die Wählergemeinschaft FÜR VOLKSENTSCHEIDE ist nach der Fusion mit den Unabhängigen Kandidaten die entsprechende Nachfolge-Organisation. Der Artikel zu den Unabhängigen Kandidaten ist weiterhin veröffentlicht. Wieso wurde jetzt der Artikel zu FÜR VOLSKENTSCHEIDE gelöscht? Ich hoffe nicht, dass hier an irgend einer Stelle politische Zensur stattfindet. Die Wählergemeinschaft FÜR VOLKSENTSCHEIDE ist zur Europawahl 2009 vom Bundeswahlleiter zugelassen worden. Insoweit dürfte die Relevanz außer Frage stehen. --RonnyboyHH 08:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- Derzeit lauten die Relevanzkriterien auf „erfolgreiche Teilnahme“ an einer Wahl. Selbiges wird derzeit diskutiert, bislang allerdings ohne Ergebnis. Im übrigen stand da Selbstdarstellung, kein Artikel. --Taxman¿Disk? 09:08, 31. Mai 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach muss FÜR VOLKSENTSCHEIDE wiedererstellt werden. Ich glaube der Inhalt hat sich seit dieser Löschdiskussion stark verändert (nachprüfen kann ich das nicht), deshalb kann diese Diskussion nicht die Löschung der jetzigen Seite rechtfertigen.
- In der Löschdiskussion wurde gesagt: "Falls die Gruppe nächstes Jahr Mandate erzielt, kann sie gerne wiederkommen". Die anderen Parteien, die bei der Europawahl antreten und noch keine Mandate erzielt haben, haben auch einen Wikipedia-Artikel. Auf Wikipedia sollte man sich über alle Parteien unabhängig informieren können, auch wenn die Partei keine Mandate erzielt hat. Deshalb sollte FÜR VOLKSENTSCHEIDE wiedererstellt werden.
- Wenn die Relevanzkriterien auf „erfolgreiche Teilnahme“ an einer Wahl lauten, müssten auch die anderen Artikel über Parteien, die nicht "erfolgreich teilgenommen" haben auch gelöscht werden oder Auch eine politische FÜR VOLKSENTSCHEIDE wiedererstellt werden. Ansonsten muss sich Wikipedia vorwerfen zu lassen parteiisch zu sein! Auch eine politische Zensur kann man vermuten! Anony 09:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- Zustimmung Taxman. Gelöscht lassen. -- Andreas Werle 10:06, 31. Mai 2009 (CEST)
- @Anony: es steht Dir vollkommen frei, (berechtigte) Löschanträge auf Artikel zu stellen, die Deiner Meinung nach die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Es wird allerdings nicht verglichen (die haben auch, also dürfen wir auch). Jeder Artikel wird selbstständig beurteilt, in der LD wie auch hier. Und danach ist derzeit der Argumentation von Taxman zu folgen und der Artikel weiterhin gelöscht zu lassen. Politische Zensur vorzuwerfen ist haltlos und gerade angesichts der offenen Struktur der WP ziemlich abwegig. --Capaci34 Ma sì! 10:17, 31. Mai 2009 (CEST)
Aus dem Artikel ging die Irrelevanz hervor. Eine Kleinstpartei, die sich als Alternative zu den etablierten Parteien sieht aber noch keinerlei erfolgreiche Teilnahme hatte, ist irrelevant. Auch nach der Europawahl ist sie nicht automatisch relevant. Der Artikel bestand hauptsächlich aus Eigendarstellung ohne jegliche Darstellung der Aussensicht. -- blunt. 11:07, 31. Mai 2009 (CEST)
- Da diese Diskussion hier so schnell verlief, dass eine breite Beteiligung kaum möglich war, melde ich mich noch im Nachhinein zu Wort und erlaube mir auch, den (erl.)-Vermerk in der Abschnittsüberschrift zu löschen. Mir scheint, dass der Artikel Für Volksentscheide, so wie er im Google-Cache zu finden ist, im Ganzen durchaus NPOV war (wobei einzelne Sätze ohne großen Aufwand noch hätten geschliffen werden können). Inwiefern es sich um Eigendarstellung handeln soll, ist für mich nicht nachvollziehbar; die Homepage der Partei unterscheidet sich jedenfalls im Duktus sehr. Nach der Europawahl wird die Partei auch bei einer (restriktiven) wörtlichen Auslegung der jetzigen Relevanzkriterien auf jeden Fall relevant sein (es heißt "erfolgte Teilnahme", nicht "erfolgreiche Teilnahme", der Gewinn von Mandaten spielt keine Rolle!). In der RK-Diskussion besteht Konsens darüber, dass es absurd ist, Parteien, die nach der Wahlteilnahme als relevant gelten, nicht schon ab der Wahlzulassung als relevant anzusehen; dass die entsprechende Änderung nicht schon in die RK eingearbeitet wurde, liegt daran, dass parallel dazu noch sehr disparat über andere, weiterreichende Änderungsvorschläge zu den RK diskutiert wird. Dennoch wurde das Kriterium, Parteien schon ab der Zulassung als relevant anzusehen, in der Praxis auf die Listen zur anstehenden Europawahl bereits angewandt. Einzige Ausnahme bildet Für Volksentscheide, das nun wieder gelöscht worden ist und auf der Seite Europawahl in Deutschland 2009 den einzigen Rotlink bildet. - Anders als Anony will ich hier mit Sicherheit niemandem politische Zensur unterstellen. Ich halte aber diese Löschung einer Partei, die in acht Tagen auf jeden Fall die RK erfüllen wird, für sinnlos.--El Duende 19:14, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die Prüfung wurde beendet. Der Erledigt-Vermerk bleibt bestehen. -- blunt. 19:15, 31. Mai 2009 (CEST)
- Na bravo. Danke auch für den eingehenden Kommentar zu meinen Argumenten. Ich bin der Überzeugung, dass es sich dabei um einen Mehrwert gegenüber der Begründung von Anony handelte - insbesondere habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass das Taxmans Argumente für die Löschung nicht zutreffend waren (es handelte sich weder um eine Selbstdarstellung noch lauten die Parteien-RK auf "erfolgreiche Teilnahme"). Soll ich jetzt eine neue Löschprüfung veranlassen oder was?--El Duende 19:28, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wenn hättest du meine Entscheidung entkräften müssen… Eine neue LP wird es nicht geben. -- blunt. 19:38, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe deine Entscheidung entkräftet - denn die basierte lediglich auf den gleichen Argumenten, die zunächst Taxman vorgebracht hat. Ein zusätzlicher Irrtum deinerseits war nur die Behauptung, dass die Partei nach der Europawahl nicht automatisch relevant würde - das Gegenteil ist der Fall, wie offensichtlich aus den RK hervorgeht.--El Duende 19:43, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wenn hättest du meine Entscheidung entkräften müssen… Eine neue LP wird es nicht geben. -- blunt. 19:38, 31. Mai 2009 (CEST)
- Na bravo. Danke auch für den eingehenden Kommentar zu meinen Argumenten. Ich bin der Überzeugung, dass es sich dabei um einen Mehrwert gegenüber der Begründung von Anony handelte - insbesondere habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass das Taxmans Argumente für die Löschung nicht zutreffend waren (es handelte sich weder um eine Selbstdarstellung noch lauten die Parteien-RK auf "erfolgreiche Teilnahme"). Soll ich jetzt eine neue Löschprüfung veranlassen oder was?--El Duende 19:28, 31. Mai 2009 (CEST)
- Die Prüfung wurde beendet. Der Erledigt-Vermerk bleibt bestehen. -- blunt. 19:15, 31. Mai 2009 (CEST)
Der Vorwurf der Selbstdarstellung ist echt witzig. Der Originalautor des Artikels erzeugte in einer fleißigen Stunde alle Artikel zu allen zugelassenen Parteien/Wählergemeinschaften, die zur Europawahl zugelassen waren und zu denen noch kein Artikel existierte. Seine Quelle war dabei ausschließlich die Bundeszentrale für politische Bildung, was man im Artikel (siehe Cache) auch direkt nachvollziehen konnte. Von Selbstdarstellung kann also keine Rede sein, die "erledigt: bleibt gelöscht"-Begründung basiert also auf einer falschen Annahme.
Ich bitte außerdem auch einen Blick auf Benutzer Diskussion:Jan eissfeldt#Löschung FÜR VOLKSENTSCHEIDE zu werfen. Meiner Ansicht nach fand die Löschung nur deshalb statt, weil es vor langer Zeit mal einen irrelevanten Artikel zu FÜR VOLKSENTSCHEIDE gab, der zu Recht gelöscht wurde, und die Neuanlegung des Artikels (imho zu Recht) wurde von einem Bot als Wiedergänger erkannt. Ob die jetzige Relevanz gegeben ist, wird ja anscheinend noch diskutiert. Dann sollte allerdings nicht mit unterschiedlichem Maß gemessen werden, sondern alle betreffenden "Kleinstparteien" gleich behandelt werden, d.h. entweder sollten alle betreffenden Artikel gelöscht werden, oder das "Wiedergängertum" von FÜR VOLKSENTSCHEIDE nicht mehr in einer Löschung resultieren. Danke. -- sbeyer 19:44, 31. Mai 2009 (CEST)
Diese Diskussion kann nicht erledigt sein. Blunts Entscheidung beruht auf der falschen Annahme, es müsste eine "erfolgreiche" Teilnahme an einer Wahl nachgewiesen werden. WP:RK spricht aber von "erfolgter" Teilnahme. Es ist müßig darüber zu diskutieren, ob man den Artikel nur eine Woche vor der Wahl oder erst danach wieder herstellt. Da die Briefwähler wie ich zum Teil schon abgestimmt haben und diese Wahlgemeinschaft auf dem Wahlzettel steht, kann man die Teilnahme sicher schon konstatieren. Auch der zweite Löschgrund "Selbstdarstellung" ist anhand des Google-Caches so nicht wirklich haltbar. Kein Artikel-Highlight, aber auch nichts, was man mit wenigen Umformulierungen nicht in den Griff kriegen kann.
Zwei Admins entscheiden: der erste falsch auf "Wiedergänger", der zweite auf Basis falscher RKs. Prima. -- Triebtäter (2009) 20:09, 31. Mai 2009 (CEST)
Wenn nicht einmal der Vorwurf der Eigendarstellung haltbar ist, wurde der Artikel völlig grundlos gelöscht! Es kümmert sich scheinbar kein Admin um diese Diskussion. Um die Parteineutralität von Wikipedia zu gewährleisten, werde ich den Artikel nun mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln (GoogleCach und Vorlagen) wiederherstellen. Wenn der Artikel dann wieder gelöscht wird, würde zumindest ein Admin auf diese Seite aufmerksam. Wenn der Artikel wieder gelöscht wird und jemand den Artikel verbessern möchte, kann man sich den Quelltext hier holen und auch bearbeiten. Anony 23:48, 31. Mai 2009 (CEST)
- Gelöscht lassen, erreicht nicht die nötige WP:RK --Atamari 23:52, 31. Mai 2009 (CEST)
- Diese Behauptung ist falsch. WP:RK#Parteien definiert als Relevanzkriterium explizit "erfolgte Teilnahme an Parlamentswahlen auf supranationaler (z.B. Europawahl)" und das ist mit der gerade per Briefwahl angelaufenen Europawahl erfüllt. -- 93.104.75.110 23:55, 31. Mai 2009 (CEST)
Sorry, aber die Einstellung einer Kopie aus dem Google Cache ist doch wohl sowas von lizenzwidrig, das geht gar nicht. Da bleibt gar nix anderes übrig, als wieder zu löschen, was ich soeben getan habe. Gleiches gilt im übrigen für die Kopie unter Benutzer:Anony/FÜR VOLKSENTSCHEIDE. -- Uwe 00:00, 1. Jun. 2009 (CEST)
- im übrigen ist das ein Wahlwerbeflyer und kein Artikel, zudem ist m.E. die Wahlteilnahme erst dann "erfolgt", wenn die Wahl vorbei ist. Und dann braucht es für einen Artikel auch noch unabhängige Quellen, die Eigendarstellung einer Partei/Wählergruppe reicht nicht.-- feba disk 00:06, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, dass eine Wiederherstellung aus Google Cach lizenzwidrig ist wusste ich nicht. Damit wir Nicht-Administratoren die Versionsgeschichte nachvollziehen können, wäre es gut, wenn der Artikel temporär nach Benutzer:Anony/FÜR_VOLKSENTSCHEIDE wiederhergestellt werden könnte. Anony 00:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
- und wofür sollte man die brauchen? Die Löschprüfung ist bereits auf "bleibt gelöscht" entschieden, auch wenn das offenbar ignoriert wird. Sollte es da eine Meinungsänderung geben, so würde der ursprüngliche Artikel samt seiner Versionsgeschichte (so die denn URV-frei ist) wiederhergestellt und gut ist.-- feba disk 00:44, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, dass eine Wiederherstellung aus Google Cach lizenzwidrig ist wusste ich nicht. Damit wir Nicht-Administratoren die Versionsgeschichte nachvollziehen können, wäre es gut, wenn der Artikel temporär nach Benutzer:Anony/FÜR_VOLKSENTSCHEIDE wiederhergestellt werden könnte. Anony 00:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
- um folgende Behauptung nachvollziehen zu können: Benutzer sbeyer sagt: "Der Originalautor des Artikels erzeugte in einer fleißigen Stunde alle Artikel zu allen zugelassenen Parteien/Wählergemeinschaften, die zur Europawahl zugelassen waren und zu denen noch kein Artikel existierte." Damit der Vorwurf der "Eigendarstellung" unhaltbar wird (weil der Autor sicherlich nicht in allen politischen Organisationen Mitglied ist, über die er Artikel erstellt hat). (Zitieren darf man doch noch, oder verstößt das auch gegen irgendwelche Lizenzen?) Anony 00:59, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, die Artikelersterstellung stammt von einem Benutzer, der mehrere (ich kontrolliere jetzt sicher nicht, ob "alle") an der Europawahl teilnehmenden Kleinstparteien hier mit Artikeln gewürdigt hat. Das Problem der Eigendarstellung bei diesen Parteien liegt allerdings nicht so sehr darin, daß ein Parteimitglied den Artikel schreibt, sondern darin, daß es außer der Selbstvorstellung dieser Gruppierungen überhaupt keine Berichterstattung von außen gibt, mit der man die Informationen im Artikel belegen könnte. Eine bloße Vorstellung des Parteiprogramms ist schlichte Wahlwerbung.-- feba disk 01:46, 1. Jun. 2009 (CEST)
- um folgende Behauptung nachvollziehen zu können: Benutzer sbeyer sagt: "Der Originalautor des Artikels erzeugte in einer fleißigen Stunde alle Artikel zu allen zugelassenen Parteien/Wählergemeinschaften, die zur Europawahl zugelassen waren und zu denen noch kein Artikel existierte." Damit der Vorwurf der "Eigendarstellung" unhaltbar wird (weil der Autor sicherlich nicht in allen politischen Organisationen Mitglied ist, über die er Artikel erstellt hat). (Zitieren darf man doch noch, oder verstößt das auch gegen irgendwelche Lizenzen?) Anony 00:59, 1. Jun. 2009 (CEST)
- In dem Artikel standen nicht nur informationen über das Parteiprogramm, sondern auch über die bisherige "Geschichte" der Partei. Als unabhängige Quelle wurde diese erwähnt. Anony 02:10, 1. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt schon oft versucht mit Administratoren über die Löschung dieses Artikels zu diskutieren, um Gerechtigkeit zu schaffen, weil alle anderen Parteien der Europawahl 2009 in Deutschland auch einen Artikel haben dürfen. Dort wird also auch das "Erfolgte Teilnehmen" an einer Wahl als schon gegeben interpretiert. Wenn die Relevanz-Kriterien nicht eindeutig sind, kann man sie interpretieren, wie man sie möchte!
Kein Administrator kann sinnvoll begründen weshalb diese Partei die einzige bei der Europawahl teilnehmende Partei sein muss, die keinen Artikel haben darf. Die Administratoren lassen nicht mit sich diskutieren. Hierzu folgende Beweise:
- [12] Weil man nach der Regel zur Löschprüfung zunächst den den Artikel gelöscht habenden Administrator fragen soll, weshalb der Artikel gelöscht wurde, habe ich ihn zunächst gefragt, woraufhin er zunächst kurz antwortete, dass ich den Antrag bei der Löschprüfung stellen sollte und dann meinen späteren Antwort-Beitrag rückgängig machte, mit der Begründung "Hier ist die Diskussion beendet".
- Das wäre ja nicht schlimm, wenn die Diskussion hier weitergehen würde: Die Diskussion hier wurde nach wenigen Stunden für erledigt erklährt, ohne, dass sich genügend beteiligen werden konnte, worüber Nicht-Administratoren sich beschwerten. Auch nach der Beschwerde über die zu kurze Diskussion, nehmen die Administratoren keine Rücksicht: Administrator bunt sagt, ohne Rücksicht auf die Argumente der Nicht-Administratoren zu achten:"Die Prüfung wurde beendet. Der Erledigt-Vermerk bleibt bestehen." Administrator feba sagt dort:"Die Löschprüfung ist bereits auf "bleibt gelöscht" entschieden, auch wenn das offenbar ignoriert wird." DIE ADMINISTRATOREN IGNORIEREN, DASS DIE DISKUSSIOIN NICHT BEENDET IST!!
- Nachdem der Nicht-Administrator El Duende sich beschwert, dass die Argumente der Nicht-Administratoren ignoriert werden, sagt Admin bunt: "Wenn hättest du meine Entscheidung entkräften müssen… Eine neue LP wird es nicht geben." Dabei hat er die Entscheidung begründet entkräftet.
Wenn man sowieso nicht diskutieren darf, könnte man sich die Diskussionsseite auch sparen!
Dass die andere Partei, die für Volksabstimmungen und mehr Demokratie steht - Newropeans - , jetzt auch zur Löschung ansteht, lässt vermuten, dass Wikipedia Vereinigungen für mehr Demokratie diskriminiert! Anony 08:53, 1. Jun. 2009 (CEST)
Die Diskussion wird von Administratoren schon wieder für beendet erklärt! Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass die Diskussion nicht beendet ist, ist sie NICHT BEENDET! Man wartet immernoch auf einen Administrator der GERECHT ENTSCHEIDET, ob FÜR VOLKSENTSCHEIDE wiederhergestellt wird. Bisher hat kein Admin aufgrund von haltbaren Begründungen begründet, weshalb FÜR VOLKSENTSCHEIDE gelöscht bleiben muss. Anony 12:50, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Die Löschprüfung wurde zwar beendet, aber wie? Ohne oder mit falschen Argumenten (erfolgreich statt erfolgt und Eigendarstellung oder Quellenlosigkeit, was beides nicht stimmt). Im Beendigungssatz von Blunt sind nachweislich zwei falsche Argumente (erfolgreich statt erfolgt und "Auch nach der Europawahl ist sie nicht automatisch relevant", was einfach falsch ist). Wenn auf diese Falschargumente hingewiesen wird, folgt nur der Hinweis Diskussion beendet, Pech gehabt. Also ein reines Abbügeln ex auctoritate ohne Angabe von neuen Argumenten. Liebe Admins, so motiviert man keine Leute zur Mitarbeit.
- Dass die von den RK geforderte Teilnahme an der Wahl absolut sicher eintreten wird, ist doch wohl jedem hier klar, dass die Partei erst Sonntag um 18:00 relevant sein soll, ist also reiner Bürokratismus und wahrscheinnlich ein vorgeschobener Grund, damit man nicht die eigenen Fehlentscheidungen zugeben muss. Die noch folgenden Argumente Selbstdarstellung und Quellenlosigkeit sind ein Witz sonders gleichen und sogar eine Beleidigung gegen den Artikeleinsteller. Die Hauptquelle des Artikels war die Bundeszentrale für politische Bildung, und der Artikeleinsteller arrbeitet auch an anderen Kleinparteien, wahrscheinlich ist er in all denen Mitglied und betreibt nur Selbstdarstellung. --90.187.41.137 12:39, 1. Jun. 2009 (CEST)
Da diese Diskussion offensichtlich zu keinem Ergebnis mehr führt, habe ich eine neue Version des Artikels erstellt, die nicht einfach nur aus dem Google-Cache abgeschrieben ist (dass das eine URV wäre, ist klar). Auf der Diskussionsseite zu dem Artikel habe ich noch eine kurze Begründung seiner Relevanz angefügt, um Missverständnissen, die zu einem neuen Löschantrag führen könnten, vorzubeugen. Kurz festzuhalten ist noch, dass der Kompromiss, der sich in den letzten Tagen in der Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Parteien abgezeichnet hatte, heute auch auf der Projektseite eingetragen wurde: Parteien sind ab der Zulassung zu einer Wahl auf supranationaler, nationaler oder oberster subnationaler Ebene relevant.--El Duende 13:04, 1. Jun. 2009 (CEST)
Sehr gut! Bin nur gespannt, wie lange er hält, deshalb wollte ich mir gestern nicht die Mühe eines eigenen Artikels machen. Anony 13:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Löschumgehung gelöscht. Irrelevanz immer noch vorhanden. Lemma gesperrt. -- blunt. 19:06, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Inzwischen nimmt das hier schon leicht absurde Züge an: Von allen Seiten kommen Argumente, warum der Artikel behalten werden sollte, aber keiner der Administratoren geht darauf ein - stattdessen verschanzen sie sich hinter der einmal getroffenen, nur mit irrtümlichen Argumenten begründeten Entscheidung. Noch einmal: Selbst nach einer restriktiven Interpretation der WP:RK#Parteien (die oben angesprochene Änderung wurde inzwischen nach Protest über die Form, in der sie vollzogen wurde, wieder rückgängig gemacht) ist Für Volksentscheide spätestens ab dem 7. Juni um 18 Uhr auf jeden Fall relevant, die Löschung bewirkt also höchstens eine Verzögerung um eine Woche. Da das von den allermeisten Teilnehmern der RK-Diskussion für albern gehalten wird, wurde bei den anderen zur Wahl antretenden Listen die Relevanz in der Praxis ebenfalls schon ab der Zulassung zur Wahl angenommen. Für Volksentscheide nun immer wieder zu löschen und dazu nicht mehr als knappe Halbsätze anzuführen, ist ein Zeugnis von Bürokratismus und wenig Anerkennung gegenüber den WP-Nutzern, die hier konstruktive Beiträge zu bringen versuchen. Ist es für Administratoren wirklich so schwer, eine einmal getroffene Entscheidung zu revidieren? Wir würden den Respekt vor euren überlegenen Befugnissen mit Sicherheit auch dann nicht verlieren, wenn ihr euch auf eine Diskussion darüber einlassen würdet, wie man sie am sinnvollsten anwenden sollte! (Und sorry für den bitteren Tonfall. Ich hatte mich bisher aus solchen Diskussionen weitgehend ferngehalten und sollte das wohl auch in Zukunft wieder tun, um den Spaß an der Wikipedia nicht ganz zu verlieren.)--El Duende 19:55, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Schön zusammengefasst, Benutzer:El Duende. (Sowohl die Diskussion, als auch meinen Gemütszustand bezüglich dieser Diskussion.) -- sbeyer 21:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
Anfrage ans Schiedsgericht gestellt. Adrian Suter 10:52, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ich nehme die Wiederherstellung auf meine Kappe. Am Wahltag wird die Partei das Kriterium "Wahlteilnahme" erfüllen, und das enzyklopädische Interesse ist bereits jetzt gegeben, da die Wähler ihre Stimmzettel zur Europawahl bereits bekommen haben und sich möglicherweise über die aufgeführten Kandidaten informieren wollen. --MBq Disk Bew 11:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Tut das Overruling an der Stelle Not? -- Achates Boom-De-Yada! 11:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- +1, v.a., da die Anrufung des SG vor diesem „Alleinritt“ MBqs erfolgt war. Kopfschüttelnd: -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wir haben RK, weil Willkür geiler ist? (Die Partei ist irrelevant und unsere RK wohl Schrott)
- Stellen wir jetzt wieder her, nur weil ein anderer meint das SG anrufen zu müssen? -- blunt. 11:52, 2. Jun. 2009 (CEST)
Nach der Wiederherstellung hat der Artikel einen regulären Löschantrag bekommen ([13]). Frage: Ist es möglich, nun diesen Löschantrag eine Woche lang zu diskutieren, ohne die Diskussion vorzeitig durch Schnelllöschung oder Entfernung des Löschantrags zu beenden, und dann durch einen bisher unbeteiligten Admin entscheiden zu lassen? Wenn ja, würde meine Schiedsgerichtsanfrage hinfällig. Adrian Suter 13:25, 2. Jun. 2009 (CEST)
LandsAid (erl.)
Bitte „LandsAid e.V.“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, da LandsAid e.V. das DZI-Spendensiegel erhalten hat und auch die doch sehr umfangreiche Presseresonanz (Print: FAZ, Der Spiegel, New Vision (Uganda), Stuttgarter Zeitung, usw.) für eine junge Organisation jetzt online ist: http://www.landsaid.org/de/sonderseiten/footer/presse/pressestimmen.html . Bitte ich um eine Überprüfung der Löschung. Mit freundlichen Grüßen -- Dave Bowman 13:13, 31. Mai 2009 (CEST)
- Service Löschdiskussion: (gelöscht)
- Service Adminansprache: [14]
- Hinweis: Wiedergänger vom 22.04.09. (Nolispanmo)
Gruß -- Andreas Werle 13:33, 31. Mai 2009 (CEST)
Bleibt gelöscht: Das haben wir bereits abschließend in der Löschprüfung (19. KW) behandelt. Ich wüsste nicht, was sich in diesen drei Wochen geändert haben sollte. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:01, 31. Mai 2009 (CEST)
Mehmet Murat İldan (erl.)
Nach deutlich zu behalten tendierender Löschdiskussion löscht Baba66 mit launischer Begründung entgegen WP:RK. Ich bitte um Überprüfung. Der Autor erfüllt rein formal die Relevanzkriterien u.a. vier veröffentlichte Bücher (Verlagsseite war in der LD verlinkt) - selbst wenn der Verlag nicht der renommierteste sein sollte, gibt es keinen Hinweis darauf, dass es sich um einen "Selbst-, Druckkostenzuschuss- oder Pseudoverlag" handelt. Dazu kommen Theaterstücke. --Lixo 13:56, 31. Mai 2009 (CEST)
Dreimal Service:
- Service1: Bitte „Mehmet Murat İldan“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung: - Service2: Link statt Kopie: [15]
- Service3: Was ist mit Adminansprache? (S. hier --Lixo)
Gruß -- Andreas Werle 14:05, 31. Mai 2009 (CEST)
- Baba66 löscht nach Mitternacht ohne Begründung. Da mache ich jetzt eine Adminansprache? Werde ihn hierauf aufmerksam machen, hoffe das genügt. --Lixo 14:09, 31. Mai 2009 (CEST)
- @Lixo: Die Adminansprache ist nicht so gedacht, den Admin zu informieren, dass man eine LP angestrengt hat, sondern die Sache erst mal mit ihm auf seiner Disk zu besprechen, wobei Du ihm einen Tag Zeit geben möchtest zu reagieren. Gruß -- Andreas Werle 14:19, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das halte ich bei Baba66 erfahrungsgemäß für vollkommen überflüssig. Die Löschung verstößt gegen WP:RK und wurde ohne Begründung (so etwa "Plenzdorf war schon öde") durchgeführt, während im Artikel Veröffentlichungen in relevanzbegründender Anzahl aufgeführt waren (in der LD wurden noch ISBN Nummern etc. nachgetragen). Hier ist eine Rezension in einer türkischen Literaturzeitschrift. --Lixo 14:36, 31. Mai 2009 (CEST)
- Artikel is jetzt hier Benutzer:Lixo/Mehmet Murat İldan. Gugst du [16] kannst du Verlage und ISBN nachtragen (Kültür ve Turizm Bakanlığı Yayınları 2 mal langt scho), dann relevant. Kanst du von deutschsprchiges Admin eigentlich nich erwarten, dass er selber nachgugckt.
- Klartext: Zu faul oder zu ****, um bei einem Löschkandidaten die erforderlichen Verbesserungen vorzunehmen, aber die Löschprüfung findet er mit schlafwandlerischer Sicherheit (natürlich ohne irgend eine Regel zu beachten). --Baba66 16:12, 31. Mai 2009 (CEST)
- Erledigt, Verlagsangaben und ISBN sind im Artikel. Hätte jedoch nie gedacht, dass ein Artikel gelöscht wird, der die RK derart deutlich erfüllt. Was immer man vom Autor und seinen Selbstdarstellungen auch hält. Benutzer Baba66 verkündet auf seiner Nutzerseite ein über-muttersprachliches Leseniveau in einem Dutzend Sprachen darunter Türkisch - da erwarte ich eigentlich schon, dass er etwa hier die Zeile "ISBN No: 975-6237-58-9" richtig einschätzen kann. Bitte um Rückverschiebung. Danke vielmals. --Lixo 17:05, 31. Mai 2009 (CEST)
- Auch erledigt. Wäre schön, wenn du die Biographie noch etwas ausbauen würdest, den Link hattest du ja in der Löschdiskussion genannt. Im Artikel waren nur eine Reihe von Titeln genannt, das hätten auch alles BODs sein können. Die Relevanz muss im Artikel belegt sein, das ist wohl vielen Löschdiskutierern immer noch nicht klar. Von der Stellung des Antrags bis zur Löschung wurde der Artikel nicht verbessert. Löschkandidaten zu verbessern rettet in den meisten Fällen den Artikel und ist nicht vergebliche Liebesmüh (Mantra), denn genau dafür haben wir die LD. --Baba66 19:01, 31. Mai 2009 (CEST)
- Erledigt, Verlagsangaben und ISBN sind im Artikel. Hätte jedoch nie gedacht, dass ein Artikel gelöscht wird, der die RK derart deutlich erfüllt. Was immer man vom Autor und seinen Selbstdarstellungen auch hält. Benutzer Baba66 verkündet auf seiner Nutzerseite ein über-muttersprachliches Leseniveau in einem Dutzend Sprachen darunter Türkisch - da erwarte ich eigentlich schon, dass er etwa hier die Zeile "ISBN No: 975-6237-58-9" richtig einschätzen kann. Bitte um Rückverschiebung. Danke vielmals. --Lixo 17:05, 31. Mai 2009 (CEST)
The Island (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „The Island“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der meinen SLA ablehnende Admin hat m.E. nicht die fachliche Kompetenz, um über den Antrag final zu befinden. Das Lemma The Island, übersetzt "die Insel", ist in keiner Weise eine Begriffsklärung. Es kam in meinem (S)LA nicht - wie der Admin irrig meinte - darauf an, dass hier die Überzahl der Einträge (hier 99 %!) rote Links sind. Der Passus "The Island" wird vielmehr im Artikel überhaupt nicht erklärt, sondern verlinkt lediglich auf eine undefinierte Liste irgendwelcher Objekte, und ist daher als Begriffsklärung vollends untauglich. Ich habe den Admin in dieser Sache nicht persönlich auf seiner Diskussionsseite angesprochen, da dies doch nur eine (bürokratische) Verzögerung bedeuten würde. Gruß --Zollwurf 16:10, 31. Mai 2009 (CEST)
- Wenn die Inseln wirklich "The Island" heißen, dann ist die BKL absolut korrekt. Der Passus soll nicht erklärt werden, sondern geklärt, also auf die weiteren Artikel diesen Namens verlinken. Was meinst du denn mit deinem SLA-Grund Begrifferfindungsseite? --fl-adler •λ• 16:17, 31. Mai 2009 (CEST)
- "The Island" ist in seiner jetzigen Form eine einfache Liste, keine Begriffsklärung, auch wenn das so einsortiert ist. BKLs sind nur nötig, wenn mehrdeutige Begriffe anstehen - was ist an "The Island" per se mehrdeutig bzw. klärungsbedürftig? --Zollwurf 16:36, 31. Mai 2009 (CEST)
- BKL sollen eine Liste sein. Siehe zB York (Begriffsklärung) und viele viele weitere Orts-BKL. Wenn es mehrere Orte namens The Island gibt, dann brauchen wir eine BKL um zwischen diesen zu unterscheiden. Wenn die Orte garnicht so heißen, dann könnte das anders aussehen --fl-adler •λ• 16:51, 31. Mai 2009 (CEST)
- "The Island" ist in seiner jetzigen Form eine einfache Liste, keine Begriffsklärung, auch wenn das so einsortiert ist. BKLs sind nur nötig, wenn mehrdeutige Begriffe anstehen - was ist an "The Island" per se mehrdeutig bzw. klärungsbedürftig? --Zollwurf 16:36, 31. Mai 2009 (CEST)
Zunächst mal sollte Zollwurf sich die Schnelllöschregeln zu Gemüte führen - hätte ich den Antrag enteckt, hätte ich Z. gesperrt. --Janneman 16:45, 31. Mai 2009 (CEST)
- Es hilft vielleicht auch sich die Definition von BKL zu Gemüte zu führen: „Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.“ Und das ist dann auch die Antwort auf die Frage „ … was ist an "The Island" per se mehrdeutig bzw. klärungsbedürftig?“ – 22 unterschiedliche Inseln, die alle den gleichen Namen tragen, fallen wohl eindeutig unter „mehrere mit demselben Wort bezeichnete Begriffe“. --Henriette 16:58, 31. Mai 2009 (CEST)
Letzter profane "Ich-mag-dich-eh-nicht-Kommentar" von @Janneman mal nebenbei, welches Objekt nennt sich denn offiziell "The Island"? Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt kein enzyklopädisch relevantes Objekt mit dieser Bezeichnung. In den USA nennt man nahezu jede Insel "The Island", das ist aber eine non-globale Bennenung. Daher ist diese BKL unnötig. Denkbar wäre bestenfalls eine "Erklärung" des Lemma im Rahmen von Insel oder eine Weiterleitung. --Zollwurf 17:04, 31. Mai 2009 (CEST)
- das mag ja durchaus sein, aber sowas hat im Rahmen einer Löschdiskussion dargestellt, diskutiert, bekräftigt oder widerlegt werden, capisce. Da hast dann auch ne Woche Zeit, um deine fachliche Kompetenz ins Schaufenster zu stellen. --Janneman 17:10, 31. Mai 2009 (CEST)
- "capisce" was soll das denn ? . Bist du neutraler Admin oder Vollstrecker deiner Ansicht. Sorry, das ist WP no go :-( --Zollwurf 17:21, 31. Mai 2009 (CEST)
- das mag ja durchaus sein, aber sowas hat im Rahmen einer Löschdiskussion dargestellt, diskutiert, bekräftigt oder widerlegt werden, capisce. Da hast dann auch ne Woche Zeit, um deine fachliche Kompetenz ins Schaufenster zu stellen. --Janneman 17:10, 31. Mai 2009 (CEST)
Der den SLA ablehnende Admin hat eindeutig die nötige fachliche Kompetenz, das Vorliegen von Schnelllöschgründen zu beurteilen. Ein abgelehnter SLA sollte, wenn der SLA-Steller den Artikel doch löschen will, einer normalen Löschdiskussion zugeführt werden, nicht der Löschprüfung. Daher hier erledigt. Adrian Suter 17:19, 31. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Wie schon oben gesagt, müsste geklärt sein, ob es tatsächlich Inseln dieses Namens gibt. Ich hab mal ein paar Stichproben gemacht und habe weder bei Google noch bei Google Maps Inseln dieses Namens gefunden. (Die LD hatte ich nicht verfolgt, deshalb hier, sry.) -- Jesi 17:21, 31. Mai 2009 (CEST)
- In der Datenbank des GNIS ([17]) findet sich eine Reihe von Einträgen für Inseln und Gipfel mit diesem Namen. --Kam Solusar 16:27, 1. Jun. 2009 (CEST)
- In dieser Version wurde eindeutig die Existenz jeder Insel nachgewiesen. --Peter200 07:47, 3. Jun. 2009 (CEST)
Edisun Power (erl., bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Edisun Power“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Offensichtlich falsche Anwendung der RK. Ein Jahresumsatz von 7,15 Mio CHF und 7 Mitarbeiter, aber formal bei einer Börse eingetragen. Das ist sicher nicht gemeint gewesen bei der Formulierung. --Eingangskontrolle 19:33, 31. Mai 2009 (CEST)
- RK erfüllt, genauso ist die Formulierung, ob man es nun gut findet oder nicht. Metadiskussionen bitte auf WD:RK führen. --Der Tom 19:55, 31. Mai 2009 (CEST)
Ehrlich gesagt ist mir unverständlich, auf welche RK sich Benutzer Tom bezieht. In den RK für Wirtschaftsunternehmen steht 1000 Mitarbeiter und 150 Mio SF Umsatz. Ich denke, die Sache sollte an die LD zurück verwiesen und dort geklärt werden. -- Andreas Werle 11:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Da steht noch wesentlich mehr als das. Kleiner Service:
- mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
- mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen besitzen oder
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
- einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (etwa 150 Millionen Schweizer Franken) vorweisen oder
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
- eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
- Man muss sich doch sehr wundern, dass Du anderweitige Behauptungen aufstellst. --OliverH 13:21, 1. Jun. 2009 (CEST)
Danke für die Nachhilfe an unseren Admin. Ich beziehe mich auf das hier:
- an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder...
Alles klar, Andreas? --Der Tom 16:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist mir nicht engangen. Aber was heißt das schon? Gerade haben in der Löschprüfung Racktours geklärt, dass ein Busunternehmen keine eigene Konzession zum betreiben zweier Buslinien hat und deshalb die RK unterläuft. Das wäre auch Sache der LD gewesen. Die RK sagt ja erstmal, dass Unternehmen ab einer bestimmten Größe relevant sind. Umsatz und Börsennotierung sind dafür ein Anhalt. Für mich ist dieser Betrieb auch nur irgendein "Busunternehmen". Wenn Du Dir Deiner Sache so sicher bist, wird ja wohl nichts dagegen sprechen, dass die Relevanz in der LD geklärt wird. Oder? -- Andreas Werle 17:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Doch. Erstens ist das kein Busunternehmen. Zweitens sagen die RK, dass ein Unternehmen mit dem Merkmal an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden relevant ist, ohne wenn und aber. Von einer bestimmten Größe des Unternehmens steht da nix zusätzliches. Wenn die Artikelqualität miserabel wäre, könnte man evtl. eine LD anstoßen, dem ist aber nicht so. Von daher halte ich eine LD für vollkommen überflüssig, ansonsten könnten wir jedes Unternehmen in die LD schicken, egal, ob ein oder mehrere RK erfüllt sind oder nicht. Ich hätte nichts dagegen, dann aber konsequent. --Der Tom 18:12, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Angesichts der Tatsache, dass ich die RKs oben verbatim zitiert habe, solltest Du Dich fragen, ob Du Dir mit Deinem Verhalten wirklich einen Gefallen tust. Deine Behauptung, die RKs würden Größe als primäres Relevanzkriterium aufführen ist schlicht frei erfunden. Größe ist EINER mehrerer gleichwertiger Anhaltspunkte für Relevanz. Auch ein kleines Unternehmen ist relevant, wenn es z.B. eine wichtige Marktführerschaft hat. Das ist auch dadurch ganz eindeutig, dass es explizit reicht, EINEN der genannten Punkte historisch erfüllt zu haben. Größe ist ein Anhaltspunkt für Relevanz, Börsennotierung ein anderer. Nimm das bitte zur Kenntnis.--OliverH 18:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
- +1 genau so siehts aus. es gibt nicht stärkere oder schwächere RK, die Wichtung ist in allen gleich. --Der Tom 19:51, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist mir nicht engangen. Aber was heißt das schon? Gerade haben in der Löschprüfung Racktours geklärt, dass ein Busunternehmen keine eigene Konzession zum betreiben zweier Buslinien hat und deshalb die RK unterläuft. Das wäre auch Sache der LD gewesen. Die RK sagt ja erstmal, dass Unternehmen ab einer bestimmten Größe relevant sind. Umsatz und Börsennotierung sind dafür ein Anhalt. Für mich ist dieser Betrieb auch nur irgendein "Busunternehmen". Wenn Du Dir Deiner Sache so sicher bist, wird ja wohl nichts dagegen sprechen, dass die Relevanz in der LD geklärt wird. Oder? -- Andreas Werle 17:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
Die Unternehmens-RK sind eindeutig erfüllt, dafür sind sie da. --Minderbinder 13:35, 3. Jun. 2009 (CEST)
Das Unternehmen ist an der Schweizer Börse (SwissExchange) im Hauptsegment gelistet (entspricht dem geregelten Markt), der Aktienkurs fließt somit (wenn auch miniskul gewichtet) in den Schweizer Gesamtmarktindexindex SPI ein, und vor allem unterliegt die Gesellschaft allen für die Listung geforderten Berichts- und Prüfungspflichten. [18] Das ging auch schon durch die ISIN-verlinkung aus dem Artikel hervor.
Die geringe Umsatzgröße (7,15 Mio. CHF / 7 Mitarbeiter) wird dadurch relativiert, dass die Gesellschaft 2007 Nettoinvestitionen in Höhe von 32 Mio. CHF getätigt hat, in 2008 waren es dann 41 Mio. CHF. Entsprechend wuchs die Biulanzsumme 2008 auf 62 Mio. CHF. [19] Solarstromanlagen sind Sachinvestitionsgüter mit sehr langer Lebensdauer, da die Gesellschaft erst 2007 angelaufen ist, überwiegt notwendigerweise die Anfangsinvstition (Anlagen kaufen und montieren lassen) gegenüber dem Ertrag (Stromeinspeisung). Die geringe Mitarbeiterzahl ergibt sich aus dem Geschäftsmodell (alle operativen Tätigkeiten outsourcen), das im Grunde einer Leasinggesellschaft mit eigenem Kapitalstock gleichkommt. Das nur zur Erläuterung, dass es sich hier nicht um eine Klitsche handelt, sonst wäre die Gesellschaft auch nicht notierungsfähig gewesen.
Wie dem auch sei, das WP:RK#U-Kriterium Börsennotierung im regulierten Markt ist eindeutig erfüllt, die Artikelqualität ist akzeptabel, daher beende ich das hier. --Minderbinder 13:35, 3. Jun. 2009 (CEST)
4630 Bochum (wiederhergestellt)
Bitte „4630 Bochum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 18. Dezember 2007 gelöscht, nachdem während einer laufenden Löschdiskussion mit "Behalten"-Voten durch sechs verschiedene Benutzer dennoch ein Schnellöschantrag gestellt worden war.
Kommentar von Simplicius in der Löschdiskussion, 10:11, 23. Dez. 2007 (CET):
- "So, was ist passiert? Texteinbau durch Flominator [20], dann SLA. Löschung durch um 20:47, 18. Dez. 2007 durch Alexander Z. Einen Vermerk über den ausführenden Admin hat Alexander hier nicht gemacht.
- Normalerweise sollte ein SLA doch genau dadurch obsolet werden, dass wir das hier unter Löschkandidaten diskutieren. Die Verfahrensweise sollte man mal überdenken.
- In der Sache selbst: neutral. Man kann nun ja auch nicht sehen, was binnen 7 Tagen nun aus dem Artikel noch geworden wäre."
Der löschende Administrator ist seit beinahe 3 Wochen inaktiv, und daher wurde keine Antwort auf die LP-Benachrichtigung abgewartet. Bitte um Wiederherstellung und gegebenenfalls Fortsetzung der Löschdiskussion,
--Rosenkohl 20:42, 31. Mai 2009 (CEST)
- ist eines der besten Alben von 1984 gewesen, das beste deutsche Album dieses Jahres war es auf jeden Fall. Sollte einen Artikel haben. Giro Diskussion 20:54, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ausser drei Chartpositionen, einer Tracklist und der Infobox stand dort nicht mehr als unter Herbert_Grönemeyer#Der_Durchbruch_mit_Bochum_und_weitere_Erfolge_.281984.E2.80.931991.29. Würde es Dir helfen, wenn ich es Dir in einer Unterseite wiederherstelle, damit Du es gemäß WP:MA ausbauen kannst? --Gereon K. 20:58, 31. Mai 2009 (CEST)
- Laut meinem Vermerk in der Löschdiskussion wurde im Google-Cache unter anderem auch die Besetzungsliste, Singleauskoppelungen und Produktionsstudio genannt. Ich selbst habe keine schriftlichen Quellen vorliegen, und würde schon daher eine Wiederherstellung als meine Unterseite ablehnen. Ungeachtet dessen sollte vor einer Löschung meines Erachtens erst einmal eine siebentägige Diskussion erfolgen. Gruß, --Rosenkohl 21:46, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ausser drei Chartpositionen, einer Tracklist und der Infobox stand dort nicht mehr als unter Herbert_Grönemeyer#Der_Durchbruch_mit_Bochum_und_weitere_Erfolge_.281984.E2.80.931991.29. Würde es Dir helfen, wenn ich es Dir in einer Unterseite wiederherstelle, damit Du es gemäß WP:MA ausbauen kannst? --Gereon K. 20:58, 31. Mai 2009 (CEST)
Wiederhergestellt. Adrian Suter 00:30, 1. Jun. 2009 (CEST)
Begründung:
- Ein SLA während einer laufenden Löschdiskussion auf ein zweifelsfrei relevantes Lemma ist schon an sich sehr grenzwertig; wenn die Löschdiskussion sich auch noch eindeutig in Richtung "behalten" entwickelt, erst recht. Da hätte man die sieben Tage laufen lassen und dann entschenden müssen.
- Es lag kein Schnelllöschgrund vor. Vollständige Redundanz zu einem anderen Artikel ist nur dann ein Schnelllöschgrund, wenn das Lemma "auch nicht als Redirect erhaltenswert ist" (vgl. Schnelllöschregeln, schon damals). Das Lemma 4630 Bochum wäre aber, selbst wenn man es ween Redundanz hätte löschen wollen, als Redirect auf Herbert Grönemeyer#Der Durchbruch mit „Bochum“ und weitere Erfolge (1984–1991) erhaltenswert gewesen.
Deshalb wiederhergestellt. Da einige wohl WP:MA nicht erfüllt sehen, bei Wikipedia:Redaktion Musik/Musikalben QS/Meldungsseite eingetragen. Adrian Suter 00:30, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Guten Morgen, Danke --Rosenkohl 10:00, 1. Jun. 2009 (CEST)
1. Juni 2009
Benutzer:Anony/FÜR VOLKSENTSCHEIDE (erl.)
Bitte „FÜR VOLKSENTSCHEIDE“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
auf Benutzer:Anony/FÜR VOLKSENTSCHEIDE
Um die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels sehen zu können, wäre es gut, wenn der Artikel auf Benutzer:Anony/FÜR VOLKSENTSCHEIDE verschoben werden könnte. Anony 00:25, 1. Jun. 2009 (CEST)}}
- Die Versionsgeschichten gelöschter Artikel sind ebenso wie die gelöschten Artikelversionen selbst nur für Admins zu sehen - und dafür braucht da auch nichts verschoben zu werden.-- feba disk 00:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
Die Sache wurde ausführlich besprochen und ist geklärt. -- Andreas Werle 11:11, 1. Jun. 2009 (CEST)
Cahill - United States Marshall (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.187.100.64 12:38, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ohne Begründung und genaues Lemma keine Prüfung. --Henriette 13:09, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt den Film Cahill U.S. Marshal mit John Wayne. Der deutsche Titel lt. IMDb ist Geier kennen kein Erbarmen. Unter dem Lemma gab es aber bisher nur eine Version, die auch nur Unfug enthielt. --Kam Solusar 16:19, 1. Jun. 2009 (CEST)
Gameforge AG
Bitte „Gameforge AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Archiv.
Ich erwarte immer noch eine endgültige Entscheidung hierbei, wenn möglich doch mal recht bald. Alles weitere kann im Archiv nachgelesen werden. --Grüße, David Sallaberger Disku 19:52, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht entschieden ist entschieden. Steht oben auf dieser Seite. -- Andreas Werle 19:57, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Dann würde ich es aber zumindest doch nochmal als ordentliche Entscheidung haben. Nur im Ungewissen zu sein stört mich eben. Und bisher gab es keine klare Aussage, wie man mit der Entscheidung umgehen sollte. Grüße, David Sallaberger Disku 17:03, 2. Jun. 2009 (CEST)
Jedenfalls nicht durch Neuanlage unter geädertem Lemma Gameforge. Du bist kurz vor einen VM. --Eingangskontrolle 17:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte beachten, dass es bei der genannten LD und LP um eine Weiterleitung ging und nicht den Artikel. --AT talk 17:54, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube da haben einige Leute was vollkommen falsch verstanden. Der Artikel ist kein Wiedergänger (zumindest nicht in dieser Form!) und es geht hier um die Weiterleitung, nicht um den Artikel an sich, der bislang keine LD am Laufen hatte. Grüße, David Sallaberger Disku 16:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
Elexis_Arztpraxis-Software (wiederhergestellt)
Bitte „Elexis_Arztpraxis-Software“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Bei der ersten Version Anfang Mai war die Relevanz in der Tat nicht gut dargestellt. Allerdings war keine Diskussion und auch keine Nachbesserung möglich, da die Löschdiskussion nicht wie in den "Regeln" beschrieben mehrere Tage geführt wurde, sondern nur wenige Stunden. (Diskussion dazu hier: [21])
Nun wurde der Artikel deutlich nachgebessert, die Relevanz mit Zitaten aus (Papier-)Zeitschriften zweier verschiedener Fachrichtungen (Softwareentwicklung und Medizin) deutlich gemacht und diese Version erneut zur Diskussion gestellt. Diesmal wurde eine Diskussion gar nicht geführt. Wenn die hier [22] beschriebenen Regeln nicht mehr gültig sind, dann müsste man sie ändern, z.B. diesen Abschnitt:
Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden:
- Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) und schlage ihn nicht sofort nach dessen Erstellung zur Löschung vor.
- Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst.
Ich verstehe nicht ganz, was diesen speziellen Artikel so gefährlich macht, dass man einen Löschantrag nichtmal über einen vernünftigen Zeitraum diskutieren darf, sondern dass man sofort zum -gemäss Wikipedia, s.oben- "letzten Mittel" greifen muss.
--84.227.179.168 21:26, 1. Jun. 2009 (CEST)
- uh; wenn du du dich so über die details von regeln auslässt warum hälst du dich selbst nicht daran? oben auf der seite hier stehen welche -
- Mir ist nicht ganz klar, an welche ich mich nicht gehalten habe. Ich habe versucht zu begründen, was ich ungünstig finde: Dass man keine Diskussion zulassen wollte, und dass man keinen Kontakt suchte. Kannst Du mir helfen und mir zeigen, was an diesem Antrag falsch war? --89.217.76.215 07:24, 2. Jun. 2009 (CEST)
- ansonsten war der artikel sowas von werbende, dass sich meine nackenhaare aufgestellt haben. schon der 2. satz kommt wohl direkt aus der werbebroschüre (naja egal von welchem system, das behaupten sie alle): " Mittels der von Eclipse übernommenen Plugin-Technik wird eine hohe Konfigurierbarkeit und Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse". - und 4.000 downloads in zwei jahren; das ist schon relevant? 4.000 downloads bedeutet ja vermutlich deutlich weniger benutzer .oO ...Sicherlich Post 21:37, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mir den letzten Einstellungsversuch lokal gespeichert, weil ich wusste, dass er irgendwann kommt (ich hatte am 2. Mai den LA gestellt) Was sich vor allem nicht geändert hat ist dieser unerträgliche Werbesprech, weshalb ich vorhin den SLA gestellt habe. Die Relevanz ist im Vergleich auch nicht wesentlich besser herausgestellt, als in der letzen Version. Daher erachte ich eine Wiederherstellung für unangebracht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:50, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Für mich ist keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins erkennbar. Wiedergänger eines inhaltlich reinen Werbeeintrages. Gelöscht lassen. -- Andreas Werle 22:50, 1. Jun. 2009 (CEST)
Also ich finde, man sollte die Löschung durchaus nochmals ernsthaft überdenken, zumal das Programm in der "Nicht-IT-Presse" in der Schweiz offensichtlich keine Unbekannter ist - ([23] - Primary care ist das offizielle Fachorgan der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.) Zudem hat sie als von Anwendern (Hausärzte) für ihre Berufgruppe entwickelte "Open Source"- Arztpraxissoftware eine wohl völlige Alleinstellung. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:45, 1. Jun. 2009 (CEST) nachtrag @ Sicherlich - bei der kleinen Zahl potenzieller Anwender (das Programm ist offensichltich schweizbezogen) ist 4000 IMHO sehr respektabel
- 4.000 downloads! nicht anwender! Es ist kaum davon auszugehen, dass jeder des es runtergeladen hat es auch nutzt. den artikel bei primary care habe ich mir auch angesehen; geschrieben von Franz Marty; was ein zufall, Gerry Weirich so ähnlich. .. aber so oder so das soll ja hier nicht zur behelfs-LD werden. Gibt es im vergleich zur ursprungsdisk neue erkentnisse und/oder wurde da etwas nicht in der Disk. berücksichtigt? das ist IMO das einzige was hier von belang ist ...Sicherlich Post 23:59, 1. Jun. 2009 (CEST)
- nachtrag; von der website selbst: Auf dieser Site sind inzwischen (Stand 24.2.2009) 150 Anwender registriert. und dort wird auch von 3.000 downloads gesprochen. ...Sicherlich Post 00:02, 2. Jun. 2009 (CEST)
@ Sicherlich, klar gibt es die - sind ja zwei unterschiedliche Versionen (teilweiser Neuschrieb), die gelöscht wurden ,,, Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
- gelöscht wurde wegen relevanzmangel: da hat sich IMO nicht wirklich etwas getan; außer der von dir genannten werbanzeige - Bitte mal noch ein anderer admin draufgucken; von mir gibts keine wiederherstellung. Wenn jmd. wiederherstellt, dann bitte mit neuem LA ..Sicherlich Post 00:17, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Formal ist die Schnell-Löschung wg. Wiedergänger korrekt. Der Einsteller hätte den Artikel nicht einfach neu einstellen sollen. Er sollte ihn stattdessen im BNR anlegen und beim Löschadmin oder hier in der LP die Neuanlage des Lemmas diskutieren. Es ist immer sinnvoller, den Löschadmin anzusprechen statt Fakten zu schaffen. Man riskiert dann eben eine Schnellöschung. Ganz übel sind die Löschumgehungen mit leicht variierten Lemmata - siehe oben Dapayk und die vier Schreibweisen von Mos Ferry. -- Andreas Werle 00:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
@Andreas Werle Er hat doch eigentlich beim Löschadmin nachgefragt und sein ok für einen neuen Versuch bekommen (Nachzulesen hier [24]. Vielleicht äussert sich Benutzer:Schoebu ja selber noch, wie es zum Wiedereinstellen kam.
@Sicherlich
- Primary Care: Es scheint logisch, dass man einen Zeitschriftenartikel von jemandem schreiben lässt, der die Materie kennt, nicht? Die Entscheidung über die Publikation liegt aber jedenfalls bei der Redaktion, und da sitzen andere Leute.
- Werbung: Die Nennung der Anpassbarkeit auf der Grundlage von Eclipse ist IMHO keine Werbung, sondern die Beschreibung einer Produkteigenschaft. Andere Produkte desselben Segments haben diese Eigenschaft nicht, was per se keine Wertung ist, sondern eine Entscheidung des Programmdesigns (Gegenposition: Was der User nicht einstellen kann, kann er auch nicht versehentlich verstellen und verringert den Schulungsbedarf)
- Relevanz: Die Position hierzu ist in der Diskussion mit Martin Bahmann dargelegt: Es ist logisch, das ein Produkt, das schon von der Zielgruppe her nur für eine kleine Zahl von Anwendern von Interesse ist, für die grosse Mehrheit uninteressant und unwichtig ist. Das ändert aber nichts daran, dass so ein Produkt innerhalb seines Nutzungssegments durchaus relevant sein kann (und in diesem Fall auch ist). Viele Artikel in Wikipedia sind nur für eine kleine Zahl von Menschen von Interesse. Und das ist gut so: Die Möglichkeit, auch zu Themen ausserhalb des Mainstreams etwas zu finden, ist letztlich auch das, was Wikipedia intressant macht. Ich denke, Relevanz sollte immer aus der Perspektive der jeweiligen Zielgruppe beurteilt werden, und nicht aus der Perspektive der Mehrheit. Die Relevanz für die Zielgruppe wurde aber mit Zitaten belegt.
--rgw 08:56, 2. Jun. 2009 (CEST)
- üblicherweise lässt man es von jmd. schreiben der einen neutrale sicht hat und mal "berichtet" - zumindest wäre das für einen neutralen bericht sinnvoll; sonst ists halt am ende auch nur werbung
- anpassbarkeit haben die anderen produkte nicht? - komisch; bei der praxis-software die ich kenne lässt sich alles mögliche einstellen und anpassen; von angeschlossenen geräten über verhalten bis zur optik
- relevanz; beleg fehlt; 150 registrierte anwender; wieviele praxen gibt es in der Schweiz? - die einzige angabe die vielleicht; aber wirklich nur vielleicht (für mich eher nicht) relevanz zeigen könnte ist die behauptung "heute zu den fünf zahlenmässig bedeutendsten elektronischen Krankenakten" - die ist aber unbelegt. auch befürchte ich, dass bei 150 leuten die nr. 5 zu sein bedeutet, dass da eine große Lücke ist oder die schweiz noch papieraktien bevorzugt. hier würde ich gern die genaue analyse kennen wollen; vor allem da ja selbst die entwickler scheinbar nicht genau wissen wieviele leute die software denn nun nutzen ...Sicherlich Post 09:24, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Der zitierte PrimaryCare-Artikel ist keine "neutrale Sicht", sondern ein Fachartikel. Fachartikel werden immer von denjenigen geschrieben, die die zugrundeliegende Arbeit gemacht oder zumindest eng verfolgt haben. Die "neutrale Sicht" ist Aufgabe der Redaktion, welche sich - ggf. nach Peer Review - entscheidet, welche Artikel sie publiziert und welche nicht. Dies gilt für praktisch jeden Artikel in einer Fachzeitschrift, nicht nur in der Medizin. Das ist eine seit Jahrzehnten etablierte und eigentlich auch bewährte Tradition. Natürlich kann und darf im Sinn von NPOV durchaus auch eine andere Sicht eingebracht werden - bloss besteht hier(tm) dazu ja keine Chance, wenn ein Artikel jeweils innerhalb weniger Stunden gelöscht wird, und die rasch getroffenen Lösch-Entscheidungen überhaupt nicht mit den Autoren diskutiert werden.
- Die Anpassbarkeit der Oberfläche und die Erweiterbarkeit durch fremdprogrammierte Plugins ist bei diesem Produkt innerhalb seines Umfelds tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal. Wie gesagt kann man das positiv oder negativ sehen (wenn unbeteiligte Dritte Teile dazupropgrammieren können, dann kann das auch Stabilitäts- und Datenschutzsprobleme heben), es ist deshalb keine Werbung sondern eine Beschreibung einer Eigenschaft.
- Zur Relevanz habe ich mich schon geäussert. Wie gesagt ist sie innerhalb der Zielgruppe und an der Zitierfähigkeit in Fach- und Fremdfachartikeln abzuschätzen. Dass die Hersteller eines frei downloadbaren OpenSource-Produkts nicht die genaue Anwenderzahl kennen, erscheint mir nicht allzu überraschend. eHealth ist eine relativ neue Entwicklung, die in ein paar Jahren vermutlich durchaus uns alle betreffen wird, aber bisher ist es halt tatsächlich nur eine relativ kleine Gruppe von Leuten und Unternehmen, die sich damit befasst. Ist sie allein deshalb unwichtig? --rgw 10:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
- In der Schweiz praktizierten 2007 15588 Ärzte, die Anzahl dürfte sich in den letzen anderthalb Jahren nicht wesentlich nach unten verändert haben. 150 Anwender dieser Software entsprächen 0,96 % dieser Ärzte. Die Relevanz und Benutzung dieser Software in der Zielgruppe tendiert, auch mit viel Wohlwollen gegen null. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:26, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Gemäss SGAM arbeiten rund 10-15% der Ärzte mit elektronischer KG, somit also etwas über 2000 (s. z.B. hier [25]). Die 150 bekannten machen somit etwa 7.5% der Zielgruppe. Die genaue Anwenderzahl ist bei einer frei downloadbaren OpenSource-Software naturgemäss nicht zu eruieren. Unabhängig davon, Gegenfrage: Ist OpenOffice irrelevant, nur weil >95% der Sekräterinnen Microsoft Office(tm) nutzen? Würdest Du wirklich mit dieser Begründung einen Löschantrag für OpenOffice stellen? Umgekehrt scheint es mir bemerkenswert, dass eine freie Applikation in diesem Segment überregionale und fachübergreifende Beachtung findet. --rgw 13:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
Um hier mal etwas klarzustellen: Der frisch von Benutzer:Sicherlich gelöschte Artikel war alles, bloss kein "Wiedergänger". Insofern ist schon mal die SLA-Begründung falsch und der zuletzt löschende admin hat sich leider nicht die Mühe gemacht, die Versionen zu vergleichen. Das Intro ist deutlich länger und nach der bereits hier verlinkten Diskussion bei mir nach der vorletzten Löschung wurde der Artikel deutlich ausgebaut und bspw. mit 11 Einzelnachweisen versehen, welche u.a. die Relevanz belegen sollen. Das war auch der Grund, warum ich den Artikel wiederherstellte und in den Benutzerraum von Benutzer:Schoebu zur Nachbesserung und Relevanznachweis verschob.
Besagter Benutzer hat IMHO alles korrekt gemacht (Ansprache, vernünftige und sachliche Diskussion mit mir als "Löschadmin"..., versuchte Nachbesserung) und wird hier unverdient und nicht gerade fair durch die Wikipediamühle gedreht. So kann das jedenfalls nicht gehen. Ob die Software nun relevant ist oder nicht, der stark erweiterte Artikel gehört in eine reguläre Löschdiskussion und 7+ Tage ordentlich diskutiert, ggfs. unter Mitwirkung des Fachportals. Wenn dann fair und nachvollziehbar von einem bislang neutralen admin auf "löschen" entschieden wird, ist es halt so und die Sache ist definitiv beendet. Man muss auch schon mal neuen Benutzern die Chance geben, Artikel nachzubessern oder sogar Relevanz klarzustellen und zu verdeutlichen. Deshalb würde ich dafür plädieren, dass ein anderer admin den Artikel wiederherstellt, mit einem LA wegen Relevanzfrage versieht und der Artikel dann in der jetzigen Form diskutiert wird. Gruß Martin Bahmann 20:12, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Nach BK! Ich will nochmal darauf hinweisen, dass es bei der Löschprüfung nicht um die Relevanz des Artikels geht sondern um die Frage, ob der Admin Sicherlich formal korrekt gehandelt hat. Ich bleibe bei meiner Interpretation der Sache. Benutzer Schoebu hat den Admin Martin Bahmann gefragt (möglicherweise als IP Gerry am 2. oder 3. Mai) und am 7. Mai als Benutzer Schoebu wg. der Neueinstellung des Artikels und Martin hat den Artikel am 09. Mai wiederhergestellt und in den BNR verschoben. Schoebu hat den Entwurf am 01.06 dann im ANR neu angelegt (ohne Eintrag auf der Disk, ohne eigene Kommentarzeile) und am gleichen Tag bekam er einen LA und SLA. Schoebu hat nicht mehr daran gearbeitet und sich auch nicht an der LD beteiligt. Wahrscheinlich ist er frustriert von dannen gezogen, was ich bedauere. Ich nehme jetzt mal für den Admin-Kollegen Sicherlich ausnahmsweise ein AGF an :-). Er konnte das nicht wissen wenn er die Versionsgeschichte nicht sehr genau recherchiert hat. Es ist auch so, dass nicht Sicherlich sondern der Admin Enry den Entwurf des Artikels im BNR von Schoebu gelöscht hat. Der hätte vielleicht drauf kommen können, dass Schoebu versucht hat sich korrekt zu verhalten. -- Andreas Werle 20:36, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Formal ist die Schnell-Löschung wg. Wiedergänger korrekt. - nicht wenn sich die neue Version deutlich von der Vorgängerversion unterscheidet. Dann ist es nämlich kein "Wiedergänger" mehr. Und das ist einfach nachprüfbar (gewesen). Von einer Löschung im BNR wusste ich bislang übrigens noch nichts!? Gruß Martin Bahmann 21:20, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Nach BK! Ich will nochmal darauf hinweisen, dass es bei der Löschprüfung nicht um die Relevanz des Artikels geht sondern um die Frage, ob der Admin Sicherlich formal korrekt gehandelt hat. Ich bleibe bei meiner Interpretation der Sache. Benutzer Schoebu hat den Admin Martin Bahmann gefragt (möglicherweise als IP Gerry am 2. oder 3. Mai) und am 7. Mai als Benutzer Schoebu wg. der Neueinstellung des Artikels und Martin hat den Artikel am 09. Mai wiederhergestellt und in den BNR verschoben. Schoebu hat den Entwurf am 01.06 dann im ANR neu angelegt (ohne Eintrag auf der Disk, ohne eigene Kommentarzeile) und am gleichen Tag bekam er einen LA und SLA. Schoebu hat nicht mehr daran gearbeitet und sich auch nicht an der LD beteiligt. Wahrscheinlich ist er frustriert von dannen gezogen, was ich bedauere. Ich nehme jetzt mal für den Admin-Kollegen Sicherlich ausnahmsweise ein AGF an :-). Er konnte das nicht wissen wenn er die Versionsgeschichte nicht sehr genau recherchiert hat. Es ist auch so, dass nicht Sicherlich sondern der Admin Enry den Entwurf des Artikels im BNR von Schoebu gelöscht hat. Der hätte vielleicht drauf kommen können, dass Schoebu versucht hat sich korrekt zu verhalten. -- Andreas Werle 20:36, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich weiss nicht, was "Nach BK!" bedeutet, aber ich finde Martin Bahmanns Vorschlag fair. Ich bin "IP Gerry", aber nicht mit [Benutzer:Schoebu] identisch, um das noch klarzustellen. Wo Beutzer:Schoebu jetzt steckt, wo es um "seinen" Artikel geht, weiss ich auch nicht. Aber ich denke, wenn eine echte Diskussion nach dem ersten LA möglich gewesen wäre, und danach auf "löschen" erkannt worden wäre, wäre das auch akzeptiert worden. Zumindest für mich ist eher das "abgewürgt" werden und die zumindest für uns Aussenstehende willkürlich erscheinende Auslegung der in Wikipedia publizierten Regeln und Wohlwollens-Grundsätze das Problem. Also ich denke, wenn man so vorgeht, wie oben von Martin Bahmann vorgeschlagen, also eine wirkliche Diskussion unter Einbezug von fachlich Interessierten zulässt, dann können sich Alle problemlos mit der letztlich getroffenen Entscheidung abfinden. --89.217.154.108 21:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
nun ich hab mich nicht einfach zurückgezogen, sondern habe auch noch erwerbsarbeit zu leisten, neben freizeitengagement. ich kann ja nicht nur hier präsent sein. frustriert bin ich allerdings schon über die löscherei, muss ich ehrlich gestehen.
bevor ich obige diskussion der administratoren gelesen habe, hab ich folgenden text geschrieben. die anerkennung der unsorgfältigen würdigung vor dem erneuten löschen versöhnt mich natürlich etwas. ich möchte den text trotzdem zeigen, dh zeigen, wie es aus meiner subjektiven warte gegangen ist und meine überlegungen und aufforderungen dazu.
da schreib ich einen artikel über ein objekt, über das sich nach meiner einschätzung wahrscheinlich etliche (vorwiegend schweizer) ärzte ein bild machen wollen. mein erster unfertiger artikel wird innert weniger als einer stunde gelöscht. nach einer diskussion mit dem ersten lösch-admin, stellt er mir den artikel in meinem namensraum nochmals zur verfügung. nach überarbeitung, nachdenken darüber und nachfrage beim gleichen admin, scheinen seine ansprüche erfüllt zu sein. kein hinweis von ihm, dass ich IHN beten soll, den artikel wieder in das hauptverzeichnis zu stellen. er tut es spontan auch nicht. also tu ich dies schliesslich selbst.
aber auch diesmal: innert stunden ist der verbesserte artikel weg. er hat nicht einmal die chance diskutiert und kritisiert zu werden während der üblichen zeit. ist der artikel den so gefährlich? wenn ihn angeblich niemand interessieren soll, stören die paar bytes harddisk denn wirklich, dass er im schnellverfahren zensiert werden muss? wo ist hier die verhältnismässigkeit und der respekt? es wurde wohl sichtbar, dass wir uns mühe gegeben haben, die ansprüche von wikipedia sorgfältig zu erfüllen.
'unerwünschter' wiedereinsteller: wer bestimmt denn, ob erwünscht oder unerwünscht? ein einzelne administrator? diktatorisch? von demokratie-verständnis scheint mir hier wenig wirksam zu werden.
was mich besonders schmerzt, dass man mir sogar in meinem namensraum die seite löscht. dies ist doch etwas mein persönlicher raum. ich habe also nicht einmal mehr die möglichkeit, in der diskussion auf einen inhalt hinzuweisen. was wäre denn zu befürchten? ich wäre ja nicht so blöd, nach diesem geschehen, ein weiteres mal ins messer laufen zu wollen, indem ich den artikel selbst ins hauptregister stelle. (und hiermit bitte ich auch den zuständigen administrator auch, mir diese seite wieder herzustellen.)
was kann ich tun, damit der artikel fair behandelt, ernsthaft diskutiert wird? gibt es in wikipedia auch so etwas wie eine rekurskommission gegen willkürlichkeit von administratoren? und sogar eine rechtsbelehrung?
wegen relevanz: in einem lexikon will man ja nicht das nachschlagen, was man ohnehin schon weiss, was allen ohnehin schon klar ist. irrelevanz würde sich ja zeigen, wenn der artikel niemals gelesen wird; das wäre dann wohl auch der beweis, dass er niemanden interessiert. darauf könnte man es ja ankommen lassen. das wäre ja wohl mit manchem blümchen, das ich in wikipedia angeschaut habe auch so. biologische raritäten haben wohl weniger relevanz, aber ich bin einem autor einer solchen seite als wikipedia-benutzer trotzdem um seine beschreibung dankbar.
(und hiermit bitte ich auch den zuständigen administrator, mir diese seite wieder herzustellen)
relevanz kann sich in diesem fall auch nicht daran messen, wieviele leute das schon selbst in der eigenen arztpraxis benützen. diese benötigen den wikipedia-artikel nicht mehr, sondern ärzte, die sich kursorisch informieren wollen, die eine kurze information wünschen, weil sie etwas davon gehört haben. nicht die downlaods oder anwendernzahl können relevanz ausdrücken, sondern die anzahl leute, die etwas davon gehört haben und etwas mehr wissen wollen.
-- schoebu 21:07, 2. Jun. 2009 (CEST)
- ... um das nochmals klarzustellen: Ich zweifle in keinster Weise am AGF von Benutzer:Sicherlich, ich tendiere halt zu einer anderen Meinung, das ist alles. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:38, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wiederhergestellt Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
Das Programm ist in mehreren Fachpublikationen vorgestellt, ein Wiedergänger ist es auch nicht. Wer die Bedeutung anzweifelt, mag erneut einen LA stellen. Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
Für Volksentscheide (hier erl., Schiedsgericht)
Bitte „Für Volksentscheide“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --93.133.30.143 21:40, 1. Jun. 2009 (CEST)
Als Vorstandssprecher der Wählergruppe FÜR VOLKSENTSCHEIDE darf ich Ihnen mein Befremden über die erfolgte Löschung der Informationen über uns mitteilen und um Aufklärung bitten. Sollte die Löschung nicht umgehend rückgängig gemacht werden, werden wir die Öffenltichkeit über diese Tatsache informieren - ein wirklich freies Infoportal informiert über zugelassenen Wahlvorschläge und ich sehe die Informationsfreiheit gröblich verletzt - wobei erschwerend hinzu kommt, dass dies unmittelbar vor der EU-Wahl geschehen ist.
Ich stelle im Namen unserer Wählergruppe folgenden Antrag: 1. Wiederherstellung der bisherigen Seite 2. Benennung aller Personen, die eine Löschung der Seite veranlaßt haben (Antragsteller, Administratoren).
Ich darf auch darauf hinweisen, dass unsere Wählergruppe die Bezeichung FÜR VOLKSENTSCHEIDE (also in Großschreibung) trägt, um evtl. Verwechslungen auszuschließen. Ich bitte um Beachtung.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Fischer werner.fischer@a-fv.de
- Als Administrator der deutschen Wikipedia darf ich Ihnen empfehlen weiter oben zu lesen und Ihnen zugleich mitteilen, dass die Informationen der Öffentlichkeit hier eigentlich keinen stört und als "druckmittel" zwischen lächerlich und kontraproduktiv einzuordnen ist. ...Sicherlich Post 21:47, 1. Jun. 2009 (CEST)
- siehe Löschprüfung vom Vortag, keine neuen Erkenntnisse, keine neue Entscheidung. -- Achates Boom-De-Yada! 21:46, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Auch wenn ich die Löschung persönlich nicht nachvollziehen kann, da die Wählergruppe spätestens Sonntag abend relevant sein wird, sind derartige Drohungen hier nicht erwünscht und führen auch nicht zu einer bevorzugten Entscheidung. Sollte der Artikel gelöscht bleiben, müssten Sie dies einfach akzeptieren. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:48, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Drei weitere Bemerkungen:
- Die Öffentlichkeitsdrohung ist haltlos. Eine breitere Öffentlichkeit als hier und in den zig anderen Diskussionsseiten zu diesem Thema kann FÜR VOLKSENTSCHEIDE sicherlich mit keiner Pressemitteilung erreichen.
- Eine Benennung der Personen, die die Schnelllöschung durchgeführt haben, ist auf den jeweiligen (gelöschten) Artikelseiten zu sehen. Auf deren Diskussionsseiten befindet sich meist schon ein Kommentar zur Löschung.
- Der Artikel existierte bereits in Großschreibung. Von der Groß-/Klein-Gemischtschreibung gab es lediglich eine Weiterleitung zur Großschreibung. (Dies war vor einiger Zeit noch andersherum, wurde aber korrigiert.)
Gruß. -- sbeyer 22:01, 1. Jun. 2009 (CEST)
- P.S.: Fragen Sie doch mal bei den 299 Kreiswahlleitern nach, wieviele Kandidaten FÜR VOLKSENTSCHEIDE zur Bundestagswahl antreten (oder einfach mal bei election.de nachsehen). Es ist auch nicht richtig, dass es in unseren Reihen keine Amtsträger gibt - am 30.8.2009 steht z. B. die Wiederwahl eines Bürgermeisters in einer 30.000-Einwohnerstadt in NRW an - er ist Mitglied bei uns, tritt parteilos an und wird von uns unterstützt (wie 2004 von unserer Vorgänger-Organisation UNABHÄNGIGE KANDIDATEN). -- Werner Fischer 22:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
Irgendwie haben wir hier wohl ein Mißverständnis. Jimbo Wales hat sein Geld für eine Enzyklopädie gestiftet. Es geht also um die gerechte Nachbarschaft zu Albert Einstein, Multiple Sklerose, Erdbeben, Sonnenfinsternis, Napoleon, Jesus von Nazareth usw. :-) -- Andreas Werle 22:43, 1. Jun. 2009 (CEST)
„Sollte die Löschung nicht umgehend rückgängig gemacht werden, werden wir die Öffenltichkeit über diese Tatsache informieren …“ – die Öffentlichkeit kann hier seit Anbeginn der Debatte jedes einzelne Wort mitlesen. Nur mal so als Hinweis. --Henriette 00:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
- zur Forderung 2: Ich wars. -- blunt. 00:53, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab ihm geholfen. -- Andreas Werle 00:56, 2. Jun. 2009 (CEST)
Sehen Sie's mal so, Herr Fischer: In diesem Volksentscheid wurde gegen sie entschieden. It works! -- Papphase 10:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
Anfrage ans Schiedsgericht gestellt. Adrian Suter 10:52, 2. Jun. 2009 (CEST)
Service: Der Artikel wurde von Benutzer:MBq um 11:20 wiederhergestellt. Benutzer:Blunt. hat um 12:14 einen LA gestellt. Reguläre Löschdiskussion läuft derzeit: Löschdiskussion vom 2. Juni 2009. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
sr television
Bitte „sr television“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel nicht selbstdarstellung, erkärt fachgemäss, was sr television ist, genau wie andere Sender (RTL, Prosieben) auch. Bitte aufschalten oder erkären, was ich am Text noch ändern kann. --Sr television 21:45, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte Wikipedia:RK#H.C3.B6rfunk_und_Fernsehen lesen, ein Internetsender ist in erster Linie eine Webseite und daher sicher nicht mit RTL usw. vergleichbar. Es gelten daher eher WP:RWS--Schmitty 22:34, 1. Jun. 2009 (CEST)
2. Juni 2009
Bitte „Robertwolfgangschuster“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: durch eine langwierige Krankheit war ich 3 Jahre an der Mitwirkung behindert und offensichtlich haben sich die Regeln geändert(nicht signierter Beitrag von Robertwolfgangschuster (Diskussion | Beiträge) 0:35, 2. Jun. 2009 (CEST))
- Die Benutzerseite Benutzer:Robertwolfgangschuster existiert, einen Artikel dieses Namens gab es noch nie. -- feba disk 00:44, 2. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Der Wiederherstellungswunsch bezieht sich offenbar auf die Benutzerseite Benutzer:Robertwolfgangschuster. Diese wurde am 11. Oktober 2008 als "ungeeignet" gelöscht; offenbar war man der Ansicht, dass sie zu sehr nach Werbung aussah, zumal du bis dahin nur einen einzigen Edit zur Wikipedia beigesteuert hattest (2006), da empfand man wohl angesichts der üppigen Benutzerseite mit zahlreichen Bildern ein gewisses Ungleichgewicht. Wie ich sehe, hast du nun deine Benutzerseite bereits neu angelegt, dann erübrigt sich eine Wiederherstellung wohl. Dein Lebenslauf sieht ja sehr interessant aus; ich bin gespannt auf die Beiträge, die du mit deinem Wissen von der CIWL bis zum Amazonas hier einbringen kannst, und wünsche gute Gesundheit! Gestumblindi 00:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
Sidney Kendricks (erl.)
Bitte „Sidney Kendricks“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keinen richtige Löschbegründung. Unsere Revisionsbegründung findet sich in der Löschdiskussion. Hier die Kopie der Revisionsbegründung: " Nur weil es deiner Meinung nach eine Freschheit ist, obwohl wir darauf hingewiesen haben, dass dies kein Promotion-Artikel ist und weil du Sidney nicht kennst, ist dies kein Löschgrund. ACHTUNG: Die Fußnote wurde entsprechend geändert, sodass ein Kopieren etc. möglich ist. ". Der Benutzer, welcher einen Löschantrag stellte, kennt leider Sidney Kendricks nicht und sieht darin nun ein Löschgrund. Zu beachten ist auch dies: Nur weil Person XY aus Land XYZ Angela Merkel nicht kennt, heist dies noch lange nicht, dass der Artikel keine Relevanz hätte. Sidney Kendricks ist eine Person des öffentlichen Lebens, in der Tanz- und Musiksszene, sowie der Modeszene, weshalb auch Relevanz zu dem Artikel besteht. Echtheitsprüfungen und Erlaubnisse zur Veröffentlichung dieses Artikel sind vorhanden. Einzelne Änderungen, wegen Missverständnis lassen sich gerne vornehmen. Hier der Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juni_2009#Sidney_Kendricks --Chucked 02:48, 2. Jun. 2009 (CEST) Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Liebe Grüße Sidney Kendricks Management -- chucked
- Es ist ziemlich sinnlos, einen Wiederherstellungsantrag für einen Artikel zu stellen, der noch gar nicht gelöscht wurde ... außerdem ist die Relevanz nach wie vor nicht dargelegt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:55, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ist jetzt gelöscht, und das Einzige, was ich mich frage, ist, warum nicht gleich ein SLA gestellt wurde – der Artikel war nämlich wirklich eine Frechheit. --Fritz @ 03:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Angesichts der Ankündigung des Erstellers auf den Löschkandidaten sollte man vielleicht auch das Lemma sperren. --StG1990 Disk. 03:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ist jetzt gelöscht, und das Einzige, was ich mich frage, ist, warum nicht gleich ein SLA gestellt wurde – der Artikel war nämlich wirklich eine Frechheit. --Fritz @ 03:00, 2. Jun. 2009 (CEST)
Außerdem wurde darauf hingewiesen, dass Wünsche (Relevanzbegründung) noch kenntlicher gemacht werden können, was der Schnelllöschungsantragsteller leider nicht gelesen hat und mehrfach übersieht. Quellen wurden angegeben. --Chucked 03:06, 2. Jun. 2009 (CEST) (aus neuem Abschnitt hierher verschoben) -- Katimpe 03:17, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Und wo, wenn ich fragen darf, ist die Relevanz objektiv und nachvollziehbar von dir begründet worden? Mit Verlaub, ich las nichts als empörte Beschwerden. Deine wortreichen, aber substanzlosen Proteste gegen den Löschantrag lesen sich für mich fast wie eine Androhung, dass du dein PR-Artikelchen um jeden Preis durchboxen und notfalls erneut einstellen willst ... wobei ich hoffe, dass ich hier einfach nur zuviel in deinen inhaltsarmen Wortschwall hineininterpretiere. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:44, 2. Jun. 2009 (CEST)
Keine Wiederherstellung
Wikipedia ist kein Werbeportal. Das Lemma ist gegen Neuanlage geschützt. Eine Behauptung, dass etwas so ist, ist keine Quelle. -- blunt. 08:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
Wiedereinstellung des Artikels Alice-Hospital Darmstadt (erl., BNR)
Bitte „Alice-Hospital Darmstadt“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe nun den Nachweis über den Denkmalschutz des Gebäudes indem sich das Alice-Hospital Darmstadt befindet gefunden. Durch diesen Nachweis bitte ich Sie, den Artikel wieder einzustellen. Hinischtlich der Relevanz und anderer Kriterien gibt es keinerlei Mängel mehr die gegen eine Wiedereinstellung sprechen würden. Ich hoffe Sie teilen meine Meinung und es kommt zu einer Wiedereinstellung des Beitrags des Alice-Hospital Darmstadt.
Mit freundlichen Grüßen
Datei:Topo003.pdf
Datei:Topo004.pdf
Datei:Topo325.pdf
Datei:Topo304.pdf (Scans belegten die Nennung des Gebäudes in Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, ISBN 3-528-06249-5 --MBq Disk Bew 08:50, 2. Jun. 2009 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von AHDA (Diskussion | Beiträge) MBq Disk Bew 08:41, 2. Jun. 2009 (CEST))
- Dateien eingesehn und SLAs auf die PDFs gestellt (wegen URV). Denkmalschutz ist vorhanden, bei Baudenkmalen muss sich der Artikel primär mit dem Gebäude und seiner Architektur befassen, eine werbende Leistungsbeschreibung, wie in der Vergangenheit mehrfach eingestellt, ist nicht angemessen. Der Artikel muss also auf jeden Fall komplett neu geschschrieben werden. Eine Wiederherstellung der mir bekannten Werbetexte lehnen ich ab. --jergen ? 08:43, 2. Jun. 2009 (CEST)
- +1. Mach es so wie von Minderbinder in der LD vorgeschlagen. --MBq Disk Bew 08:46, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das Gebäude oder Teile davon stehen unter Denkmalschutz, das habe ich nicht ernsthaft bezweifelt. Nur der Artikel passte nicht dazu. Ich habe in der LD eine Wiederherstellung im BNR angeboten, da besonders für WP-Neulinge die notwendige Komplettüberarbeitung einfacher ist, als von Null anzufangen. Entsprechend habe ich den Artikel nun unter Benutzer:AHDA/Alice-Hospital Darmstadt zur Überarbeitung zur Verfügung gestellt. (Da in der QS auch andere Mitarbeiter mitgewirkt haben, wäre eine Neueinstellung des letzten Standes von der Festplatte mgl.weise eine URV.) Eine Verschiebung in den ANR sollte nicht ohne Adminansprache (hier oder direkt) erfolgen. --Minderbinder 09:44, 2. Jun. 2009 (CEST)
Azubi.net (erl., nicht wieder hergestellt)
Bitte „Azubi.net“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel über das Online Portal Azubi.net sei enyzklopädisch irrelevant. Dies kann nicht der Fall sein, da ich mich mit dem Betreiber der Seite abgesprochen und mir alle Zahlen, Fakten und Informationen habe absegnen lassen. --Jonas Sauter 13:09, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte ließ Dir die Wikipedia:Richtlinien Websites durch, dort stehen auch die Positivkriterien für enzyklopädische Relevanz. Ein Trafficrank der quasi nichtexistent ist sowie Nichtexistente Resonanz sprechen aber eindeutig dagegen. --Taxman¿Disk? 13:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Zudem schafft eine Absprache mit dem Betreiber immer noch keine Relevanz. --ahz 13:21, 2. Jun. 2009 (CEST)
Siehe Argumentation Taxman: keine erkennbare enzyklopädische Relevanz → bleibt gelöscht. --GDK Δ 13:22, 2. Jun. 2009 (CEST)
Budo Studien Kreis (erl., vorläufig keine Wiederherstellung)
Bitte „Budo Studien Kreis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde gerne den Artikel im Sinne des Vereins wieder bearbeiten dürfen. Der Artikel ist in jedem Fall relevant, da der BSK ein zentraler Verein der Kampfkunstschulen in Europa ist.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Budo_Studien_Kreis&action=edit&redlink=1
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kuebi
Der Name des Artikels ist ein Eigenname, der aus dem Jahr 1990 stammt und sollte demnach nicht nach den Konventionen einer Rechtschreibreform beurteilt werden, die erst seit wenigen Jahren existiert.
Vielen Dank im Vorraus
--Frostsun (13:55, 2. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Mir ist nicht bekannt, dass die Rechtschreibreform an der Regelung zu Leerzeichen in Komposita irgendetwas geändert hätte, auch wenn sie manchmal missverstanden wird. Allerdings gelten für Eigennamen etwas andere Regeln. Sind 13 Jahre im Vergleich zu 19 Jahren "wenig"? -- Katimpe 15:15, 2. Jun. 2009 (CEST)
Aus dem Artikel ging keinerlei Relevanz hervor, insofern ist die Löschung gerechtfertigt. Wenn der BSK tatsächlich europaweit tätig ist, sollte das im Artikel stehen und am besten durch Presseberichte oder ähnliches untermauert werden. Leg den Artikel doch erst einmal auf einer Unterseite an, etwa auf Benutzer:Frostsun/Budo Studien Kreis. Wenn er dann fertig ist, melde Dich wieder hier. Über das passende Lemma kann man sich dann ja noch unterhalten. -- Perrak (Disk) 11:41, 3. Jun. 2009 (CEST)
Nur zur Info: Wurde in den ANR zurückgeschoben, aber offenbar ohne gravierende Verbesserungen. --Schnatzel 17:39, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe es in den BNR verschoben. --AT talk 17:53, 3. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Teilnehmer an Germany’s Next Topmodel
Bitte „Kategorie:Teilnehmer an Germany’s Next Topmodel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War nie gelöscht, steht jetzt aber unter Wiedergängervorwurf --Eingangskontrolle 19:45, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt nicht ganz, da es die Kat Kategorie:Teilnehmerin an Germany’s Next Topmodel gab, die nach einer LD gelöscht wurde.--Traeumer 19:48, 2. Jun. 2009 (CEST)
ich sehe eine kategorie dieser art hier als nicht sinnvoll an. aus dem umfeld der show gibt es nur eine sehr begrenzte anzahl möglicher relevanter teilnehmerinnen, die alle im artikel Germany’s Next Topmodel verlinkt sind. die kategorie bietet hier keinerlei mehrwert. anders als bei themen wie Kategorie:Dänischer Architekt kann und ist das thema vollumfänglich durch einen artikel abgedeckt. es wird keine relevante teilnehmerin geben, die nicht im hauptartikel erwähnt wird. in den recht überschaubaren artikeln zu den teilnehmerinnen ist die show so dominant, dass nicht die gefahr besteht, die information zu übersehen und erst durch die kategorie aufzufinden. -- blunt. 19:50, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Mit der Argumentation lassen sich aber haufenweise Kategorien löschen, angefangen mit allen weiteren Kategorien zu Teilnehmern solcher Shows. Oder - ganz anderes Themengebiet - die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG umfasst alle Baureihen, die auch in der Kategorie :[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG)] aufgeführt sind - soll diese Kategorie auch gelöscht werden? Stichhaltig ist das nicht. Zudem ist es für einen Überblick nur anhand des Show-Artikels nötig, sich den ganzen Artikel genau durchzusehen, was ausgesprochen unübersichtlich wird. Kategorien dienen schließlich dazu, übersichtlich die Inhalte der Wikipedia zu strukturieren - muss man im Zweifel den ganzen Artikel zur Show lesen, wenn man nur etwas zu den Teilnehmerinnen wissen will? Was die begrenzte Anzahl möglicher Teilnehmerinnen betrifft, im Show-Artikel finde ich acht der Damen mit eigenem Artikel, die nächste Staffel wird leider sicher kommen, damit auch weitere Artikel. Dazu braucht es keine Glaskugel... ergo: Kategorie wiederherstellen bzw. behalten. --Wahldresdner 20:10, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Das Feld der Lokomotiven ist viel umfassender. Der Artikel zur Show besteht ja hauptsächlich aus vier Tabellen in denen die fraglichen Models gelistet werden. -- blunt. 20:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
Wenn man mit den anderen Castingshow-Kategorien leben kann oder will, warum nicht dann auch mit dieser? Ich verstehe das "Theater" ehrlich gesagt nicht ganz, würde aber einen Sammel-LA auf alle diese Kategorien verstehen: Wir legen ja auch keine Kategorien an wie "Schauspieler in Fernsehserie x". Sind diese Casting-Eintagsfliegen denn wichtiger als Schauspieler oder warum brauchen sie unbedingt Kategorien? --Fritz @ 20:17, 2. Jun. 2009 (CEST)
- dazwischenquetschIch brauche die Kategorie nicht, aber es wirkt absurd, wenn ausgerechnet bei einer Show dieser Art, um die in Deutschland mit am meisten Rummel gemacht wird (zusammen mit der unsäglichen Bohlen-Show), vehement eine eigene Kategorie abgelehnt wird, bei allen anderen dagegen nicht. Was die Schauspieler betrifft - der Unterschied ist, dass die meisten Schauspieler in vielen Filmen und Serien auftreten (bzw. aufgetreten sind), da wären entsprechende Unterkategorien meist sinnlos bzw. würden alles andere als Übersichtlichkeit erzeugen. Aber wie gesagt - gerne als einheitliche Lösung auch alle löschen, aber die aktuell unterschiedliche Behandlung hat etwas von Willkür.--Wahldresdner 20:24, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Genau das wollte ich sagen: Entweder alle oder keine, alles andere wäre unsystematisch. --Fritz @ 20:25, 2. Jun. 2009 (CEST)
- dazwischenquetschIch brauche die Kategorie nicht, aber es wirkt absurd, wenn ausgerechnet bei einer Show dieser Art, um die in Deutschland mit am meisten Rummel gemacht wird (zusammen mit der unsäglichen Bohlen-Show), vehement eine eigene Kategorie abgelehnt wird, bei allen anderen dagegen nicht. Was die Schauspieler betrifft - der Unterschied ist, dass die meisten Schauspieler in vielen Filmen und Serien auftreten (bzw. aufgetreten sind), da wären entsprechende Unterkategorien meist sinnlos bzw. würden alles andere als Übersichtlichkeit erzeugen. Aber wie gesagt - gerne als einheitliche Lösung auch alle löschen, aber die aktuell unterschiedliche Behandlung hat etwas von Willkür.--Wahldresdner 20:24, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Den Sammel-LA hat Eingangskontrolle schon gestellt. -- blunt. 20:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Und nach Eingangkontrolles Auffassung bin ich noch daran schuld. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Frage, ob eine Kategorie für Show-Teilnehmer sinnvoll ist, liegt darin, ob die Teilnahme an der Show relevanzstiftend ist oder nicht. Nur wenn das gegeben ist, kann eine Kategorie sinnvoll sein, da sonst nur einige Zufallstreffer in der Kategorie landen, die aus anderen Gründen relevant sind und die Kategorie kann keine sinnvolle Ergänzung zum Show-Artikel sein. Da so weit ich weiß die Teilnahme an Germany’s Next Topmodel nicht relevanzstiftend ist (zumindest haben die meisten Namen keine blauen oder roten Links) ist, sehe ich daher die Kategorie als nicht sinnvoll an und daher von mir keine Wiederherstellung. --Orci Disk 20:37, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Und nach Eingangkontrolles Auffassung bin ich noch daran schuld. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:23, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Zunächst stelle ich erfreut fest, dass ich einer Meinung mit FritzG bin - gerne die Kat. löschen, aber dann einheitlich vorgehen. Orci, deine Argumentation würde bedeuten, dass Kategorien nur für relevanzstiftende Merkmale einer Person angelegt werden sollen. Das ist aber ein irrtum. Kategorien erlauben es, die beschriebenen Personen bestimmten Themen zuzuordnen, die Vergabe von Kategorien besagt aber nichts über Relevanz. Willy Brandt ist ja nicht deswegen relevant, weil er in der Kategorie Kategorie:SPD-Mitglied einsortiert ist...--Wahldresdner 11:09, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Natürlich ist Brandt nicht deshalb relevant weil er in der Kategorie:SPD-Mitglieder steht. Aber: Die Kategorie:SPD-Mitglied existiert eben, weil es relevante Personen in ausreichender Anzahl gibt, die diese Kategorie füllen können. Da die Teilnehmer bei GNTM in der Regel nie relevant werden ist der Einwand von Benutzer:Orci gar nicht so ohne. Im Gegensatz dazu sind Teilnehmer von Castingshows ala DSDS oft relevant, weil sie meistens mindestens ein Album herausbringen, das in den Charts landet. Daher sind vergleiche zwischen Model-Castings und Sänger-Castings nicht unbedingt zielführend.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Die SPD-Kategorie gibbet nicht deshalb, weil es genug Artikel dazu gibt, sondern weil die Kategorisierung von Politikern, aber auch anderen Menschen von öffentlicher Bedeutung (Relevanz) nach der politischen Gesinnung wichtig ist. Aber SPD-Mitglied und Teilnehmer von Heidi Bohlen sucht jemand dummes zum Kohlemachen sind auch verschiedene Ebenen: Die SPD-Mitglied-ebenengleichen KAtegorien sind Kategorie:Sänger oder Kategorie:Model - die es gibt, tiefer zu gehen ist hier unnütz. Zu Teilnehmer an Germany’s Next Topmodel (btw: hier ist das generische Maskulinum mal wirklich Kappes, datt sinn alles Teilnehmerinnen) ist die passende SPD-Kategorie:Mitglied des SPD-Stadtverbandes-Oer-Erkenschwick. Gibbet es nicht, ist aber auch gut so. syrcro 15:47, 3. Jun. 2009 (CEST)
3. Juni 2009
Industriemagazin (erl.)
Bitte „Industriemagazin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es gibt jetzt den (von mir erstellten) Artikel Das Österreichische Industriemagazin, der IMHO relevant ist (→ ÖAK-gelistet, sowie Alleinstellungsmerkmal). Bei der Redirect-Erstellung (für den teils gebräuchlichen Kurztitel) wurde ich auf den im Juli 2005 gelöschten Artikel Industriemagazin aufmerksam. Ich würde gerne prüfen, ob davon evtl. noch etwas für den neuen Artikel verwertbar ist und bitte um vorübergehende Wiederherstellung und Verschiebung auf eine Unterseite in meinem BNR. Danach könnte die BNR-Unterseite dann "normal" gelöscht werden. Danke + Grüße, --Jocian (Disk.) 00:46, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hab dir den Inhalt mal zugemailt - wenn du was gebrauchen kannst stell ich das gerne wieder her, aber ich denke der Nutzen ist eher gering. Grüße, — C-M hä? 01:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Thanx! Werde mich dann heute im Laufe des Tages mal damit beschäftigen. --Jocian (Disk.) 02:43, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hakan Kıvanç
Bitte „Hakan Kıvanç“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Warum der Artikel gelöscht wurde, ist nicht nachvollziehbar. Ein fundierter Ausbau des Artikels wurde sabotiert. --84.191.45.86 03:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Was heißt da "sabotiert"? Da war mehr als genug Zeit, einen Artikel draus zu machen, nämlich über einen Monat. Und trotzdem war danach noch immer nichts über die Person zu erfahren. Da muß ich Baba rechtgeben, dass was da nach 32 Tagen drinnstand, war für Wikinews geeignet, aber eine Biografie (und somit ein Artikel) war es nicht. -- Cecil 08:04, 3. Jun. 2009 (CEST)
Deutsche Kinderkrebsstiftung
Bitte „Deutsche Kinderkrebsstiftung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei dem von mir am 29.5.2009 zur Prüfung eingestellten Artikel ("http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/29.Mai2009" handelt es sich keineswegs - wie in der Löschbegründung angegeben - um einen "reinen Werbeflyer", sondern um eine sachliche und detaillierte Darstellung der gemeinnützigen Einrichtung "Deutsche Kinderkrebsstiftung" (vg. beispielsweise Deutsche Krebshilfe in wikipedia). Die Deutsche Kinderkrebsstiftung ist autorisierte Interessenvertretung der Elternvereine in Deutschland und repräsentiert rund 20.000 Einzelpersonen.
Wenn AHZ und Codc - beide übrigens via Mail als so genannte Administratoren im Lösch-Logbuch leider nicht erreichbar - als Begründung für ihren Löschantrag "reiner Werbeflyer" (Codc) bzw. URV (ahz) nennen, so ist dies nicht nachvollziehbar. Es handelt sich um eine objektive Darstellung der Stiftungsarbeit der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Eine Urheberrechtsverletzung kann gar nicht vorliegen, weil der auf der Internet-Seite www.dr.thiele.eu/home/praxis_engagement.html von ahz zitierte Artikel (der im übrigen von der Homepage der Deutsche Kinderkrebsstiftung zur Vorstellung der Einrichtung und ihrer Arbeit entnommen ist und mit der Praxis von Dr. Thiele nichts zu tun, außer dass diese wie viele andere Personen, Vereinen, Schulen, Firmen etc. die Stiftungsarbeit unterstützt) von mir selbst geschrieben ist. Das alles hätte mit einer einfachen Rückfrage geklärt werden können.
Ich möchte Sie aus genannten Gründen bitten, die Löschung rückgängig zu machen. Den den von mir am 29.5.2009 bei Wikipedia eingestellten Beitrag "Deutsche Kinderkrebsstiftung" kann ich leider nirgendwo mehr finden.
Viele Grüße aus Bonn
rid--Dkks0509 13:56, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Pressemitteilung ist kein Artikel. Mein Tipp: Wende dich an das Mentorenprogramm und arbeite zusammen mit einem Mentor an einem guten Artikel, der nicht gegen unsere Regeln verstößt. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:01, 3. Jun. 2009 (CEST)
STA School of Technics for Acting (zunächst) erl.
Bitte „STA School of Technics for Acting“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der von mir am 02.06.2009 eingestellte Artikel über die STA School of Technics for Acting in Köln ist kein reiner Werbeeintrag. Die Seite der Schauspielschule besteht noch im Aufbau, detailiertere Informationen werden folgen. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, dann auch bitte konsequent alle anderen Artikel von Schauspielschulen in Köln oder Hamburg! Ich möchte Sie bitten, die Löschung rückgängig zu machen. Den Artikel kann ich leider nicht mehr finden.-- (nicht signierter Beitrag von 91.43.126.149 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 3. Jun. 2009 (CEST))
- Gemeint ist wohl STA School of Technics for Acting, Film & TV (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ).
- Weder Sta Film (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) noch 91.43.126.149 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) haben den löschenden Admin angesprochen. Hier deshalb zunächst erl.--LKD 15:52, 3. Jun. 2009 (CEST)
Die Orlandi-Verschwörung (Roman) (erl)
Bitte „Die Orlandi-Verschwörung (Roman)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Artikel wurde einer Schnelllöschung unterzogen, was ich nicht so recht verstehen kann oder möchte. Die Begründung der Löschung: offensichtlich nicht relevant - BoD und keinerlei Rezensionen
Welche Kriterien entscheiden über relevant und nicht relevant? Gerade bei Artikel über Romane ist das für mich nicht ganz nachvollziehbar und würde mich deshalb freuen, eine konkretere Begründung zu erfahren.
Was fehlende Rezensionen angeht, so ist dies bei einem Roman, der gerade erst vor drei Wochen auf den Markt gekommen ist, ganz normal. Die ersten Literatur-Journalisten lesen das Buch bereits.
Die wohl schwierigste Sache ist die Vermarktungsform BoD. Als Jungautor ist es hierzulande äußerst schwierig, an renomierte Publikumsverlage heranzukommen. Meistens läuft es auf Druckkostenzuschussverlage hinaus, die ich persönlich für sehr bedenklich halte. Als Sprungbrett wurde mir vom Bremer Literaturkontor der Weg über BoD empfohlen, mit dem ich bis jetzt auch gute Erfahrungen gemacht habe. Die Anzahl meiner Leser bestätigt mir, dass es sich nicht um eine fragwürdige Form der Veröffentlichung handelt. Leider sehen dies die Medien anders, die deshalb sehr große Zurückhaltung üben. Darüber bin ich sehr traurig, zumal ich als Jungautor auf die Medien mehr als andere angewiesen bin. Mein Lebensziel ist es, als Autor Fuß zu fassen, aber das geht leider nicht ohne Unterstützung der Medien.
Deshalb meine dringende Bitte, die Löschung noch einmal zu überdenken. Die Frage der Nicht-Relevanz lässt sich vielleicht noch dadurch entkräften, dass sich bereits ein Filmproduzent dafür interessiert (Heureka-Films Bremen-Berlin). Ich wäre Ihnen äußerst dankbar und würde mich sehr freuen, wenn die Löschung aufgehoben wird. --Mueller.w-hb 15:23, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Die Richtlinien für literarische Werke helfen hier bestimmt weiter. --Tröte 15:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Der löschende Admin ist auf Benutzer Diskussion:Kriddl bereit zur Ansprache - vgl. die Regeln dieser Seite.
- Lese bitte auch WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke dort stehen unsere Kriterien.
- Als Enzyklopädie bilden wir eben nur schon bekannte Zusammenhänge und Menschen ab - nicht diejenigen die erst noch bekannt werden wollen. In diesem Zusammenhang lese bitte auch die Hinweise für Selbsteinträge.--LKD 15:30, 3. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Wie ich bei der Schnelllöschung des ähnlich gelagerten Buches Das ODESSA-Experiment (Roman) auf Deiner Diskussionsseite angegeben hatte, gibt es für literarische Einzelwerke Relevanzkriterien als eine Richtschnur. Eine Grundvoraussetzung lautet: „das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book on Demand“. Dieses wird bei den Büchern Martin de Wolfs nicht erfüllt. Bei aller Sympathie für die Nöte von Jungautoren - Wikipedia ist dazu da, bekanntes Wissen abzubilden und nicht Werbung für aufstrebende Talente zu machen. Sollte ein normaler Verlag auf de Wolf aufmerksam werden, kann man von einer öffentlichen Wahrnehmung des Autoren ausgehen, vorher kann man dem Autoren bzw. seinen Werken aber kaum eine Relevanz zusprechen. --Andibrunt 15:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Da ich über diese Diskussion stolpere brauchst Du mich nicht anzusprechen. Im Grunde kann ich auch nur das wiederholen, was Andibrunt schon geschrieben hat. Es geht dadrum eine Enzyklopädie zu schaffen, eine Abbildung des wesentlichen und gesicherten Wissens der Menschheit. Wikipedia ist dabei keine Ansammlung von allen denkbaren Büchern, es ist auch keine Werbeplattform oder ein Webspaceprovider für Jungautoren. Eine gewisse bemerkbare Bedeutung des Werkes (Rezensionen) sollte da schon sein.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 19:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Dem gesagten ist nichts mehr hinzuzufügen. Keine WiederherstellungKarsten11 19:46, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wiederherstellung (erl.)
Bitte „Solariumkosmetik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich war noch beim schreiben, habe lediglich gespeichert damit der ganze text nicht verloren geht. Also bitte wiederherstellen dann kommt auch ein richtiger Text Gruß Olaf von Esebeck --Olaf123 16:16, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Vollzitat: Als Solariumkosmetik werden Kosmetika bezeichnet, die speziell für die Anwendung für das Sonnen im Solarium oder nach dem Sonnen Verwendung finden.
- Ein Artikel war das noch nicht, siehe WP:WSIGA. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das ein eigener werden kann. Integriere das lieber in Solarium und Kosmetik.-- blunt. 16:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
Alles über das Musical (erl.)
Bitte „Alles über das Musical“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.177.60.34 17:14, 3. Jun. 2009 (CEST)
ich möchte dass meine seite "Alles über das Musical" wieder hergestellt wird, weil diese sehr hilfreich ist WARUM wurde sie gelöscht?????!!!!!!!!!!! ich habe sehr lange benötigt um sie zu schreiben!!!!!!!!
- Der Text hatte nicht die richtige Textform für dieses Projekt (Enzyklopädieartikel), außerdem ist unser Artikel Musical da deutlich besser. Bitte mach Dich erst ein wenig mit dem Projekt vertraut, bevor Du hier Texte einstellst, das führt zu weniger Frustration. --Complex 17:18, 3. Jun. 2009 (CEST)
Allgemeiner Deutscher Computer-Club (erl.)
Bitte „Allgemeiner Deutscher Computer-Club“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
schönen guten abend liebes wikipedia team!
vor einem jahr hatte ich schon einmal einen text über den adcc (allgemeiner deutscher computer-club e.v.) verfasst. mit der bitte, dass der verein zunächst ins amtsregister eingetragen werden solle, bevor man über diesen einen text hier veröffentlicht, wurde der beitrag vorerst gelöscht (mein mentor, der mir diesbezüglich kompetent zur seite stand, war ein herr Wo_st_01). nun bin ich sehr erstaunt, dass der neue artikel nun von den wikimitarbeitern als irrelevant/werbung/etc. abgestempelt wurde. ich frage mich: wo besteht der unterschied zum adac, zum ccc, zu den etlichen anderen vereinen, die sich hier im wiki präsentieren? mag es daran liegen, dass der "neue" adcc eine so kurze geschichte vorzuweisen hat? ich möchte diesbezüglich nur erwähnen, dass der verein auf sehr alte wurzeln zurückgreift und die relevanz für ein wiki durchaus gegeben ist. stellen sie sich nur einmal das potential vor, dass zur zeit und in zukunft für einen solchen verein gegeben ist: 1. "die grundschulen bekommen nicht die finanziellen mittel für eine derartige technische ausrüstung, die forderung bleibt dennoch bestehen: der umgang mit neuen medien soll schon in der grundschulausbildung eingeführt werden!" 2. "schauen wir nur einmal in die automobilindustrie --> der umgang mit neuen technologien bekommt einen immer größer werdenden stellenwert!" --C-shell 18:23, 3. Jun. 2009 (CEST)
Für solche Fälle gibt es das WP:Vereinswiki. Welches Relevanzkriterium nach WP:RK für Vereine erfüllt denn dieser hier? --Der Tom 18:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
- der adcc hat:
- eine überregionale bedeutung
- zieht besondere mediale aufmerksamkeit auf sich (zur zeit nur in nrw, da es ortsclubs nur in oberhausen, dortmund und düsseldorf gibt)
- hat eine besondere tradition ("besondere" ist natürlich relativ - was ist schon besonders? --> der adcc greift wie gesagt auf eine lange tradtion zurück)
- ist eine hilfsorganisationen: der adcc ist meines erachtens der erste computer-verein der bundesweit agiert (neben dem ccc, der allerdings noch nciht einmal gemeinnützig ist)
- (usw.)--C-shell 18:42, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Hast du Links auf eine entsprechende Berichterstattung der überregionalen Presse? --Wangen 18:46, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Für einen Computerclub wenig Präsens bei google. Lange tradition aber kurze geschichte?! Überregionale Bedeutung und besondere mediale Aufmerksamkeit (Aber nur in NRW)? Eigentlich nur an drei Standorten? Jetzt mal Butter bei die Fische: Wieviele Mitglieder hat der Verein? --χario 18:52, 3. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel war werbend geschrieben und widersprach damit WP:Artikel und WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Davon aber abgesehen ist die enzyklopädische Irrelevanz offensichtlich und eine Wiederherstellung damit abgelehnt. --AT talk 19:04, 3. Jun. 2009 (CEST)
- die geschichte des adccs ist lang und wohl kaum in ein bis zwei sätze zu packen - ich will mich dennoch mal daran versuchen :) der adcc wurde vor jahren in köln in das vereinsregister eingetragen. mit dem bau eines rechenzentrums hat er sich zur damaligen zeit übernommen und seitdem lag das projekt mehr oder weniger brach. nun wurde der adcc so zu sagen "neu" gegründet und hat seinen sitz in oberhausen (so sind einige alte hasen von der dehoca zum adcc gewechselt). im web präsentiert der verein sich erst ab dem 1.3.2008 (bedauernswert, aber wahr ;) ). nun wird mit einem neuen vorstand, neuen wind in das projekt gebracht. die bildung von ortsclubs ist nur ein kleines etappenziel des adccs (selbstverständlich muss auch dies sich erst entwickeln --> der verein wurde schließlich erst am 29.12.2008 wieder in das vereinsregister aufgenommen und hat die bestätigeung seiner gemeinnützigkeit am 13.02.2009 erhalten). öffentlichkeitsarbeit findet statt z.B. mit der unterstützung der familienkarte.
- P.S.: "Der Artikel war werbend geschrieben" dies war nciht meine absicht --> selbstverständlich werde ich den artikel diesbezüglich umschreiben --> steht denn sonst noch etwas einer erneuten veröffentlichung im wege?--C-shell 19:14, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, wie angesprochen ist die fehlende Relevanz das Hauptproblem. Mit Deinen Ausführungen hier bestätigst Du diese. --AT talk 19:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
- ??? die relevanz hatte ich bereits beschrieben! ich denke, dass dürfte doch fürs erste reichen (oder soll ich einen roman schreiben?). die geschichte des adccs ist dir anscheinend unbekannt, ebenso wie dehoca - ein grund mehr, den artikel online zu stellen ;) die dehoca war in den 80zigern bis zur insolvenz in den 90zigern der führende computer club mit dem ccc in deutschland.--C-shell 19:38, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, wie angesprochen ist die fehlende Relevanz das Hauptproblem. Mit Deinen Ausführungen hier bestätigst Du diese. --AT talk 19:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
Bait ur-Raschid
Bitte „Bait ur-Raschid“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Artikel über eine Moschee in Hamburg wurde gelöscht mit der Begründung „besondere Bedeutung war nicht belegt“ gelöscht. Ein Gespräch brachte keinen Erfolg. Dort habe ich mehrere Punkte aus dem Artikel aufgeführt, die jeweils schon für sich allein, zumindest aber in ihrer Gesamtheit eine überregionale Bedeutung dieser Moschee begründen dürften. Erst recht nach den lockeren Maßstäben, die hier für christliche Kirchen faktisch üblich sind, sollte dies ausreichen. -- Framhein 19:04, 3. Jun. 2009 (CEST)
Auch bei christlichen Kirchen zählt nicht, wenn das Oberhaupt mal vorbeigeschaut hat, auch Platz für 1.300 nicht unbedingt. Interessant wäre allein "Zentrum für Norddeutschland", dann müssten aber Zahlen her, um zu zeigen, dass die religiöse Gruppe in N-Deutschalnd auch eine signifikante Zahl von Anhängern hat (würde auch für christliche Splittergruppen-Kirchen gelten).--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 19:11, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kann keinerlei Fehler in der Entscheidung sehen (die ich evtl. anders getroffen hätte); die RK und die Löschdiskussion sind angemessen berücksichtigt. Die überregionale Bedeutung dieser Moschee wurde übrigens weder im Artikel noch in der Diskussion belegt.--Engelbaet 19:39, 3. Jun. 2009 (CEST)
Rechte Esoterik
Hiermit bitte ich um eine formale Löschprüfung der Löschanträge zum Artikel Rechte Esoterik (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ):
Es gab dazu zwei Löschanträge:
- 7. März: Begründung: „Begriffsetablierung“ durch den gesperrten Benutzer Rosa Liebknecht aka Benutzer:Beauvryé ([26])
- 29. März: Begründung: „Wischiwaschisammelsurium ohne Zusammenhang oder Relevanz und unterirdischer Qualität.“
Gemäß Diskussion:Rechte Esoterik ergeben sich u. a. folgende Fragen:
- Waren die Löschbegründungen ausreichend valide und rechtfertigten sie eine Diskussion über 7 Tage gemäß den Löschregeln?
- Wurde der von einem gesperrten Benutzer gestellte Löschantrag vom 7. März durch Benutzer:Jbo166 gemäß LAE Fall 2a sachgemäß abgebrochen oder war erst die Entscheidung des Admins Pacogo7 ausschlaggebend endgültig und korrekt, als er den Löschantrag mit "erledigt, Artikel bleibt" markierte?
- Wann bzw. nach welchen Kriterien müssen diskutierende Benutzer einen Abbruch einer Löschdiskussion als gültig akzeptieren und nach welchen Regeln können sie den Löschbaustein wieder in den Artikel einfügen, wenn sie anderer Ansicht sind?
- Muss ein Admin seine Entscheidung immer expressis verbis begründen, wie dies Reinhard Wenig erwartet?
- Ist ein Löschantrag mit Sperrung des Antragstellers hinfällig, wie später in der Löschdiskussion zusätzlich behauptet wurde?
- Können erneute Löschanträge mit denselben oben angegebenen Löschgründen gestellt werden und welche Bedeutung hat ein zurückgezogener Antrag auf zukünftige Anträge? D.h. können Antragsteller Anträge z. B. beliebig zurückziehen und mit denselben Argumenten erneut stellen, bis sie der Meinung sind, dass eine Admin-Entscheidung in ihrem Sinn ausfällt?
- Anmerkungen zur Löschdiskussion vom 7. März
- Zwei Stunden nach dem Löschantrag wollte der Antragsteller den Antrag durch {{QS-Religion}} ersetzen, was aber in der Diskussion auf Ablehnung stieß.
- Als Belege dafür, dass es sich nicht um Begriffsetablierung handelte, wurde Google Scholar und ein Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung angeführt. Dies veranlasste Jbo166 zum Abbruch der Löschdiskussion, was jedoch durch Reinhard Wenig nicht anerkannt wurde.
- Die Admin-Entscheidung verstand ich persönlich als Bestätigung dafür, dass die Belege die Löschbegründung ausreichend widerlegten.
Dank und Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn auch keine Adminansprache (was ja auch nicht mein Bier ist), habe ich zumindest eine kurze Anfrage an Pacogo7 zu bieten. --Port (u*o)s 20:22, 3. Jun. 2009 (CEST)