Eskimo (Schiff, 1938)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2009 um 17:36 Uhr durch Marsupilcoatl (Diskussion | Beiträge) (link korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Royal Navy
HMS Eskimo nach dem Verlust des Vorschiffs durch Torpedotreffer
Technische Daten
Schiffstyp: Zerstörer
Verdrängung: 1.854 ts Standard
2.519 ts Maximal
Länge: 114,90 m
Breite: 11,12 m
Tiefgang: 2,75 m
Antrieb: 3 Admirality-3-Trommel-Dampfkessel
2 Parsons-Dampfturbinen mit Einfachgetriebe
44.000 PS (32.340 kW)
Treibstoffvorrat: 524 t Heizöl
Geschwindigkeit: 36 kn (66,7 km/h)
Reichweite: 5.700 sm bei 15 kn
Besatzung: 190
Bewaffnung: 8 × 4,7-inch-Geschütze (4*2)
4 × 40-mm-Flugabwehr-MK (1*4)
8 × 0,5-inch-Flugabwehr-MGs (2*4)
4 × 21-inch-Torpedorohre (1*4)
60 Wasserbomben

HMS Eskimo (F75) war ein Zerstörer der Tribal-Klasse der britischen Royal Navy.

Das Schiff wurde am 5. August 1936 bei der Werft High Walker Yard von Vickers Armstrong in Newcastle-upon-Tyne auf Kiel gelegt, am 3. September 1937 vom Stapel gelassen, und am 30. Dezember 1938 in Dienst gestellt.

Am 13. April 1940 gehörte die HMS Eskimo zu dem britischen Verband, der unter Führung des Schlachtschiffs HMS Warspite in den Ofotfjord bis nach Narvik eindrang und dort im zweiten Seegefecht von Narvik die verbliebenen acht deutschen Zerstörer versenkte bzw. zur Selbstversenkung zwang. Im Verlauf des Gefechts verlor sie ihr Vorschiff durch einen Torpedotreffer des deutschen Zerstörers Georg Thiele.

Nach der Reparatur nahm sie an der Landung der Alliierten in Nordafrika im November 1942 teil (Operation Torch) und wurde der 10. Zerstörer-Flottille in Plymouth zugeteilt.

Am 24. Juni 1944 versenkte sie im Ärmelkanal nördlich von Brest zusammen mit dem kanadischen Zerstörer HMCS Haida und einem Liberator-Bomber der tschechischen Luftwaffe das deutsche U-Boot U 971.

Während der letzten Tage des Krieges wurde sie im Fernen Osten eingesetzt.

Nach dem Krieg wurde die HMS Eskimo in ein Wohnschiff und Hauptquartier für die Minenräumer, Wracksucher und Bergungsschiffe umgewandelt, die 1946 Themse und Medway von den Hinterlassenschaften des Krieges reinigten. Danach diente sie als Zielschiff und wurde schließlich am 27. Juni 1949 zum Abwracken verkauft.