Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gießen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2009 um 21:32 Uhr durch Paulae (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Stadt: + Sophie Eleonore Walther). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält Persönlichkeiten der hessischen Stadt Gießen.

Söhne und Töchter der Stadt

  • 1688, Heinrich Bernhard Rupp, † 1719 in Jena, Botaniker
  • 1723, Sophie Eleonore Walther, † 1754 in Göttingen, Schriftstellerin
  • 1753, Johann Friedrich Hahn, † 1779 in Zweibrücken, deutscher Lyriker, Mitglied des Göttinger Hainbundes
  • 1782, Heinrich Karl Jaup, † 1860 in Darmstadt, hessischer Ministerpräsident 1848-50 und liberaler Politiker der Märzrevolution, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • 1818, 8. April, August Wilhelm von Hofmann, † 5. Mai 1892 in Berlin, Chemiker (Hofmann-Abbau, Hofmann-Zersetzungsapparat)
  • 1826, 29. März, Wilhelm Liebknecht, † 7. August 1900 in Berlin, Mitbegründer der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und Vater von Karl Liebknecht.
  • 1827, 17. Februar, Georg von Liebig, † 31. Dezember 1903 in München, Mediziner und Klimatologe
  • 1832, 5. Juni, Karl Umpfenbach, † 1907, Nationalökonom
  • 1861, 15. August, Henriette Fürth, † 1. Juni 1938 in Bad Ems. Frauenrechtlerin, Sexualwissenschaftlerin, Soziologin, Sozial-Politikerin und Mitglied der SPD. Sie war Jüdin.
  • 1873, 11. April, Gustav Böß, † 6. Februar 1946 in Bernried, 1921-1929 Oberbürgermeister von Berlin
  • 1884, 19. Juni, Agnes von Zahn-Harnack, † 22. Mai 1950 in Berlin, Lehrerin, Schriftstellerin und bürgerliche Frauenrechtlerin
  • 1886, 27. Juni, Eduard Dingeldey, † 19. Juli 1942 in Heidelberg, Jurist und Politiker (DVP), Landtags- und Reichstagsabgeordneter
  • 1896, 3. Dezember, Martin Wagenschein, † 3. April 1988 in Trautheim zu Mühltal, Pädagoge und Fachdidaktiker der Mathematik und Naturwissenschaften
  • 1902, 4. Februar, Hartley Shawcross, † 10. Juli 2003, britischer Justizminister und Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen
  • 1906, 28. September, Hans Jakob Haller, Kirchenmusiker
  • 1910, 31. Januar, Emmy Diemer-Nicolaus, † 1. Januar 2008 in Stuttgart, Politikerin (FDP/DVP), Landtags- und Bundestagsabgeordnete
  • 1910, 16. September, Karl Kling, † 18. März 2003 in Gaienhofen am Bodensee, Automobil-Rennfahrer
  • 1911, 22. August, Robert Fischer, † 4. März 1983, 1968-1977 Präsident des Bundesgerichtshofs
  • 1919, 16. Mai, Albert Osswald, † 15. August 1996 in Schwangau, Politiker (SPD), 1957-1962 Oberbürgermeister in Gießen, 1969-1976 Hessischer Ministerpräsident
  • 1933, 2. März, Robert Rosenthal, Professor für Psychologie an der University of California
  • 1936, 16. September, Claus Seibel, Fernsehjournalist
  • 1937, 8. August, Klaus Peter Möller, Politiker (CDU), 1988–1991 und 1995–2003 Präsident des Hessischen Landtages
  • 1941, 17. Juli, Jürgen Flimm, Theaterregisseur
  • 1946, 16. Oktober, Wolfgang Rübsam, deutsch-amerikanischer Organist, Pianist, Komponist und Musikpädagoge
  • 1950, 10. Februar, Horst Spengler, deutscher Handball-Nationalspieler, Kapitän der Weltmeister-Mannschaft 1978
  • 1951, 5. November, Ulla Berkéwicz, Schriftstellerin und Verlegerin (Suhrkamp)
  • 1957, 20. November, Stefan Bellof, † 1. September 1985 in Spa-Francorchamps, Belgien, Automobil-Rennfahrer
  • 1960, 28. Juli, Harald Lesch, Astrophysiker und Fernsehmoderator
  • 1962, 21. Juni, Oliver Buslau, Musikjournalist, Autor von Kriminalromanen und Redakteur
  • 1963, 15. Januar, Daniel Grolle, Schriftsteller und Tai-Chi-Trainer
  • 1965, 18. März, Birgit Clarius, Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
  • 1968, 10. Oktober, Andreas Türck, deutscher Fernsehmoderator
  • 1971, 26. August, Charles Friedek, Leichtathlet, der 1999 Weltmeister im Dreisprung wurde
  • 1972, 3. März Christine Ishaque, deutsche Basketball-Nationalspielerin
  • 1973, 17. September Themistoklis Nikolaidis, griechischer Fußball-Nationalspieler, Europameister 2004, jetzt Präsident bei AEK Athen
  • 1974, 2. April Jesko Friedrich, Schauspieler und Autor
  • 1975, 11. Dezember, Chris Liebing, Techno-DJ
  • 1981, 15. Juli Hicran Özen, deutsche Basketball-Nationalspielerin
  • 1982, 22. Juli, Jan Benzien, Kanute

siehe auch: Liste der Söhne und Töchter der Stadt Gießen

 
Röntgendenkmal in der Südanlage

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • August Friedrich Wilhelm Crome (* 8. Juni 1753 in Sengwarden; † 11. Juni 1833 in Rödelheim), Kameralwissenschaftler und Statistiker an der Universität Gießen (1787 bis 1830)
  • Johann Christian Hundeshagen (* 10. August 1783 in Hanau; † 10. Februar 1834 in Gießen), Forstwissenschaftler
  • Ferdinand von Ritgen (* 12. Oktober 1787 in Wulfen bei Dorsten; † 14. April 1867 in Gießen), Medizinprofessor, Gynäkologe und Begründer einer der ersten neun deutschen Geburtshelferschulen
  • Carl Justus Heyer (* 9. April 1797 bei Darmstadt; 24. August 1856 in Gießen), Forstwissenschaftler
  • Justus Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München) Chemiker, Namensgeber der Universität Gießen
  • Heinrich Buff (* 23. Mai 1805 in Rödelheim bei Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1878 in Gießen), Physiker und Chemiker an der Universität Gießen
  • Hugo von Ritgen (* 3. März 1811 in Stadtberge; † 31. Juli 1889 in Gießen), Professor für Architektur und Restaurateur der Wartburg und des Gleibergs
  • Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau (Hessen-Darmstadt); † 19. Februar 1837 in Zürich), deutscher Revolutionär, Schriftsteller und Naturwissenschaftler, lebte und studierte einige Jahre in Gießen, Verfasser des Hessischen Landboten
  • Wilhelm Conrad Röntgen (* 27. März 1845 in Lennep; † 10. Februar 1923 in München), Physiker und erster Nobelpreis-Träger, liegt auf eigenen Wunsch auf dem Gießener Alten Friedhof begraben
  • Wilhelm Sievers (* 3. Dezember 1860 in Hamburg; † 11. Juni 1921 in Gießen), Geograph, Professor und Rektor an der Universität Gießen
  • Philipp Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen), 1895-1905 Redakteur bei der sozialdemokratischen Zeitung in Gießen
  • Hein Heckroth (* 14. April 1901 in Gießen; † 6. Juli 1970 in Amsterdam), Bühnenbildner erhielt 1948 den „Oscar“ für das beste Szenenbild
  • Friedrich Kellner (* 1. Februar 1885 in Vaihingen an der Enz; † 4. November 1970 in Lich), Geschäftsleiter am Amtsgericht Laubach und Bezirksrevisor beim Landgericht Gießen. Die Justus-Liebig-Universität Gießen will Kellners-Tagebücher veröffentlichen.
  • Ria Deeg, (* 2. Oktober 1907 in Dutenhofen/Wetzlar; † 13. August 2000 in Gießen, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Gießener Stadtverordnete (KPD)
  • Horst-Eberhard Richter (* 28. April 1923 in Berlin), Professor für Psychosomatik, Psychoanalytiker und Mitbegründer der IPPNW
  • Brun-Otto Bryde, (* 12. Januar 1943 in Hamburg), seit 2001 Richter am Bundesverfassungsgericht. Inhaber einer Professur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität
  • Charly Weller, (* 9. Oktober 1951 in Marburg), Filmregisseur und Autor; zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen

Persönlichkeiten der Universität Gießen

siehe auch: Liste der Hochschullehrer in Gießen

Ehrendoktorwürden

Einzelnachweise

  1. 800 Jahre Gießener Geschichte, S. 107 und Bernadotte als Gießener Ehrendoktor