Begunski tolk

altgläubige Begunen-Sektierer in Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2009 um 21:31 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Begunski tolk (Begunskij tolk, Бегунский толк)[1] ist im Russischen ein Oberbegriff für verschiedene altgläubige Begunen-Sektierer in Russland: der Beguny (Flüchtige), Pustynniki (Eremiten), Sopelkowzy (nach dem Ort Sopelki) und Stranniki (Wanderer)[2] – alles priesterlose Altgläubige. Sie entstand 1772 im Gouvernement Jaroslawl, Gründer der Bewegung war der frühere Soldat Jefimi (Efimij, Ефимий) aus Pereslawl-Salesski. Sie trennten sich von den Filippianern[3], die sie wegen deren Kompromisse mit dem weltlichen Machthaber und Antichristen kritisierten.[4]

Anhänger der Bewegung gibt es in den Oblasten Jaroslawl und Saratow, im Nord-Ural, in West-Kasachstan und Weißrussland.[5]

Literatur


Siehe auch

Fußnoten

  1. Zum Begriff толк, siehe ProZ.com
  2. Beguny, Pustynniki, Sopelkovcy, Stranniki (бегуны, Пустынники, Сопелковцы, Странники)
  3. russ. Fillipowzy (Filippovcy, Филипповцы). Zu den "Stranniki (or) Beguny" vgl. Wayne S. Vucinich (1970), S. 88
  4. Исторический словарь – поиск: Artikel Бегунский Толк (бегуны, Пустынники, Сопелковцы, Странники); auf: MirSlovarei.com: Мир словарей — Коллекция словарей и энциклопедий.
  5. http://www.nasledie.ru/oborg/2_7/2_7_2/RPC/article.php?art=5