Hochschule Pforzheim

staatliche Fachhochschule in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2009 um 11:22 Uhr durch Jens Liebenau (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet + ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hochschule Pforzheim – Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht ist eine Fachhochschule in Baden-Württemberg, die in ihrer jetzigen Form durch Vereinigung der bis dahin eigenständigen Pforzheimer Hochschulen für Gestaltung und Wirtschaft sowie der Neueinrichtung des Bereiches Technik im Jahr 1992 entstand. Sie belegt in zahlreichen Hochschul-Rankings u. a. von Wirtschaftswoche,[1] Spiegel, Focus und Zeit regelmäßig Spitzenplätze unter deutschen Hochschulen.

Hochschule Pforzheim
Datei:Logo HS Pforzheim.jpg
Gründung 1877
Trägerschaft staatlich
Ort Pforzheim
Bundesland Baden-Württemberg
Land Deutschland
Rektor Martin Erhardt
Studierende rund 4600
Website www.hs-pforzheim.de

Die betriebswirtschaftlichen Master-Studiengänge an der Hochschule Pforzheim liegen im ersten deutschlandweiten Vergleich des Centrum für Hochschulentwicklung in der Spitzengruppe. In der Disziplin „Studiensituation insgesamt“ belegt Pforzheim unter 18 ‚gerankten‘ Universitäten und Fachhochschulen den fünften Platz.[2]

Geschichte

Die Geschichte der Hochschule reicht bis ins Jahr 1877 zurück, als die Herzogliche Kunstgewerbeschule und Fachschule für die Metallindustrie in Pforzheim begründet wurde. 1963 folgte die Staatliche Höhere Wirtschaftsfachschule. Aus ihnen gingen 1971 die Fachhochschulen für Gestaltung und für Wirtschaft hervor.

Inzwischen ist die Hochschule Pforzheim Alma Mater für rund 4600 Studenten, welche sich auf drei Fakultäten verteilen. Der Studierendenanteil an den drei Fakultäten ergibt sich wie folgt:

  • 67 % Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht
  • 22 % Ingenieurwissenschaften
  • 11 % Gestaltung

Fakultäten

Fakultät für Gestaltung
  • Industrial Design
  • Transportation Design
  • Mode
  • Schmuck und Objekte der Alltagskultur
  • Visuelle Kommunikation

Master-Studiengänge:

  • Master of Arts in Transportation Design
  • Master of Arts in Creative Direction
Fakultät für Technik
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik/Informationstechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Technische Informatik

Master-Studiengänge:

  • Master of Science in Business Administration and Engineering
  • Master of Science in Produktentwicklung
  • Master of Science in Information Systems (in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaft und Recht)
  • Master of Science in Embedded Systems
Fakultät für Wirtschaft und Recht
  • Betriebswirtschaft/Einkauf und Logistik
  • Betriebswirtschaft/International Marketing
  • Betriebswirtschaft/Marketing
  • Betriebswirtschaft/Markt- und Kommunikationsforschung
  • Betriebswirtschaft/Werbung
  • Betriebswirtschaft/Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
  • Betriebswirtschaft/Steuer- und Revisionswesen
  • Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik
  • Betriebswirtschaft/International Business
  • Betriebswirtschaft/Personalmanagement
  • Wirtschaftsrecht

Master-Studiengänge:

  • Master of Business Administration in International Management
  • Master of Business Administration in Human Resources, Management and Consulting
  • Master of Arts in International Finance and Accounting
  • Master of Arts in Auditing and Taxation
  • Master of Arts in Communication Management
  • Master of Arts in Service Marketing
  • Master of Science in Information Systems (in Kooperation mit der Fakultät für Technik)

Abschluss, wenn nicht anders angegeben: Bachelor (sieben Semester)

Die Studiengänge der Hochschule Pforzheim befinden sich zur Zeit im Umbruch des Bologna-Prozesses. Seit dem Wintersemester 2005/2006 werden in den Fakultäten für Gestaltung und für Technik Studierende ausschließlich in Bachelor-Studiengänge aufgenommen, seit dem Wintersemester 2006/07 nimmt auch die Fakultät für Wirtschaft und Recht Studierende nur noch in Bachelor-Studiengänge auf. Die Hochschule Pforzheim hat damit ihr komplettes Erststudienangebot auf den Bachelor-Abschluss umgestellt. Die vor dem WS 05/06 bzw. WS 06/07 immatrikulierten Studierenden der Diplomstudiengänge beenden ihr Studium noch mit dem Abschluss des Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl. Designer usw.

Die neuen (und alten) Aufbaustudiengänge (bisher: zwei MBA, fünf Master of Arts und vier Master of Science sind auf der Seite der Pforzheim Graduate School detailliert beschrieben.

Business Administration an der HS Pforzheim

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben die zehn besten internationalen Master-Studiengänge an deutschen Hochschulen ausgezeichnet.

77 Hochschulen aus ganz Deutschland haben insgesamt 121 Bewerbungen eingereicht. Die Jury aus Vertretern von Hochschulen, Universitäten, ausländischen Hochschulen sowie der Wirtschaft, unter Vorsitz des HRK-Vizepresidenten für Internationale Angelegenheiten und Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen, Stefan Hormuth, kürte die zehn besten Masterstudiengänge.

Die Sieger erhalten ein Preisgeld von 20.000 Euro und das Qualitätslabel „Top 10 International Master's Degree Course made in Germany“.

Die Preisträger sind: Die Hochschule Pforzheim mit dem Studiengang „Business Administration“. Ebenso zählen dazu: „Internationale Beziehungen“ und „East European Studies Online“ an der FU Berlin; „Agricultural Sciences and Resource Management in the Tropics and Subtropics“ an der Universität Bonn; „Spatial Planning for Regions in Growing Economics“ an der Univsersität Dortmund; „Social Science“ an der Universität Freiburg sowie „Molecular Biology und Neurosciences“ in Göttingen. Des weiteren „Deutsch als Fremdsprache“ an der Universität Jena, Informationstechnik an der Hochschule Mannheim und „Public Art and New Artistic Strategies“ an der Universität Weimar.

Die ausgezeichneteten Studiengänge überzeugten die Jury durch ihr fachliches Niveau und ihr besonderes Profil, das sich aus der Masse vergleichbarer Studiengänge heraushebt.[3]

Hochschulsport

Die verschiedenen Sportarten, die man an der HS Pforzheim ausüben kann findet man auf der Homepage des ASTA.

Standorte

  • Tiefenbronner Straße 65 und 66
    • Fakultäten für Technik sowie Wirtschaft und Recht; Verwaltung, Bibliothek
  • Holzgartenstraße 36
    • Hauptsitz der Fakultät für Gestaltung
  • Eutinger Straße
    • Fakultät für Gestaltung
  • Östliche Karl-Friedrich-Straße
    • Fakultät für Gestaltung

Quellen

  1. Wirtschaftswoche, Ausgabe 11/2006 und 11/2007, Erscheinungsdatum: 13.03.2006. HS Pforzheim: 2. Platz – Betriebswirtschaftslehre
  2. Petra Giebisch, Mareike Hennings, Isabel Roessler: Erweiterung des CHE-HochschulRankings: Pilotstudie zur Befragung von Masterstudierenden im Fach BWL (PDF-Datei, 851 kB), Arbeitspapier Nr. 115, Dezember 2008, CHE (Centrum für Hochschulentwicklung und CHE Consult)
  3. uni-magazin, November 2006, Deutscher Akademischer Austauschdienst