Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Mitmachen:
- Fließband (QS)
- Knacknüsse
- Arbeitslisten: QS
- Ungesichtete BKS-Edits
- Ungesichtete (neue) BKS
- Neue BKS (verlinkt)
- Neue BKS-Bearbeitungen
Über das WikiProjekt:
Über Begriffsklärungen:
- Begriffsklärung allgemein
- Formatvorlage BKS
- Hilfeseite: FAQ
- Formatvorlage Familienname
- Formatvorlage Vorname
- Kategorie:Begriffsklärung
Siehe auch:
Das Fließband
Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen. Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.
![]() {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
|
Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.) | ||||||||||||||||
![]() Derzeit sind 10.998 Änderungen ausstehend
|
Karl Baermann (LA-30.6.) · Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.) | ||||||||||||||||
![]() Derzeit sind 10.998 Änderungen ausstehend
|
--W!B: 02:58, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Sollte es nicht «das Übergeben von Fahrzeugen von ...» heissen? -- visi-on 03:55, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Der Rechtsbegriff: Eine Sache geht in den Besitz (hier als Beispiel die Eisenbahnwagons)/ das Eigentum eines Dritten über fehlt hier. -- visi-on 15:31, 8. Apr. 2009 (CEST) → Rechtsnachfolge
- Anstelle von Telekommunikation (eine Implementation) sähe ich lieber Automat (Informatik).-- visi-on 15:46, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Furt und Gebirgspass fehlen auch. -- Olaf Studt 12:57, 9. Apr. 2009 (CEST)
- habs einfach mal reingepackt. Büscheln, ordnen und sprachlich feinschleifen kann man noch zum Schluss. -- visi-on 13:15, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Furt und Gebirgspass fehlen auch. -- Olaf Studt 12:57, 9. Apr. 2009 (CEST)
hab nochmal gestrafft, weder in Automat (Informatik) noch in Rechtsnachfolge lernen wir irgendwas zu Übergängen irgendeiner art (und es scheinen mir auch nicht erklärungsnötige lemmata zu sein) - da noch eher System oder Dynamik (Übergang von einem Zustand in den anderen)..
und sollen wir Veränderung (unbelegtes geschwurbel) eine QS verpassen? --W!B: 14:24, 18. Apr. 2009 (CEST)
- also die Rechtsnachfolge ist ein Übergang. Steht so im ersten Satz!
- Bei Automat/System/Veränderung schon irgendwie aber trifft nirgends wirklich. Automat hat den Fokus auf dem diskreten Status, Übergang finden statt sind aber nicht Gegenstand der Betrachtung. Vielleicht siehe Kontinuum?-- visi-on 17:53, 18. Apr. 2009 (CEST)
- das stimmt, aber "Übergang" ist dort verbale beschreibung, kein synonymer rechtsausdruck:
- http://www.valuenet.de/searchInternet.php?type=&keyword=%DCbergang:
- Betriebsübergang: Wechsel des Betriebsinhabers durch Rechtsgeschäft
- Forderungsübergang von einem Gläubiger auf einen anderen Gläubiger
- http://www.rechtslexikon24.net/i/index-u.htm gibt zwar Übergabe, aber nicht Übergang
- in im RIS könnte ich auch nix entdecken, was den Begriff als solchen klären würde ("Übergang im Sinne des §.. ist ..")
- und zum rest denk ich, das lassen wir einfach weg: wer das wort so als erklärungswürdiges lemma sucht, wird mit keinem der ziele glücklich (in dem sinne, dass man es in einem artikel an der stelle verlinken könnte) --W!B: 13:35, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Klar die Juristen haben ja auch ihr eigenes Fachlatein. Aber es gibt diverse Übergänge von Rechten und Pflichten die tatsächlich so genannt werden zB der Übergang von (Güter-)Wagons zwischen Bahngesellschaften. Formaljuristisch eine Rechtsnachfolge. -- visi-on 15:08, 20. Apr. 2009 (CEST)
hab nochmal herumgesucht: in Sukzession findet sich
- die Übertragung einer Forderung von einem auf einen anderen Gläubiger, Zession, siehe Abtretung
wär das genehmes ziel? --W!B: 04:45, 8. Mai 2009 (CEST)
- siehe auch Sukzession? Die Abtretung ist zu speziell. Beim Übergang wird das nur protokolarisch (mit Visum) festgehalten (Frachtbrief u.a.). Der Vertrag ist auf einer anderen Metaebene. Wenn also die Deutsche Post der Schweizer Post einen Brief übergibt ... wird nicht jedesmal ein Vertrag geschlossen. -- visi-on 14:55, 8. Mai 2009 (CEST)
- vielleicht ein spezifisch Schweizerischer rechtsbegriff? sollten wir vielleicht an die rechtsabteilung überweisen, bevor das vergammelt.. --W!B: 05:39, 12. Mai 2009 (CEST)
Wodran hapert die Erle denn jetzt noch? Was für ein Schweizer Rechtsbegriff? --knopfkind 22:01, 23. Mai 2009 (CEST)
straffen, oder sozialwissenschaftlich/rechtlicher artikel? --W!B: 11:02, 19. Apr. 2009 (CEST)
- In dieser Form nicht brauchbar. Ich habe das mal auf das relevante gekürzt. Selbst das ist nichtmal wirklich relevant, deshalb LA stellen? Hier gehört ein Sozialwissenschaftlicher Artikel hin. LG, LiQuidator ;) Disk 20:38, 6. Mai 2009 (CEST)
- Was total fehlt, ist das Betreuungsgesetz bzw. Betreuungsrecht (früher: Vormundschaft für Entmündigte). Siehe auch Spezial:Linkliste/Betreuung. -- Olaf Studt 22:37, 8. Mai 2009 (CEST)
- hab mal Fürsorge als siehe gesetzt, dort steht das dann erschlossen (wenn auch ebenfalls im chaos versunken) - ich dachte, wir haben da ein projekt, das das thema betreut.. --W!B: 05:38, 12. Mai 2009 (CEST)
- Was total fehlt, ist das Betreuungsgesetz bzw. Betreuungsrecht (früher: Vormundschaft für Entmündigte). Siehe auch Spezial:Linkliste/Betreuung. -- Olaf Studt 22:37, 8. Mai 2009 (CEST)
Mmh und jetzt ist es keine BKS, kein Stub, kein Artikel, kein Baustein, keine Kats, eine Ansammlung von Worten... --knopfkind 19:10, 16. Mai 2009 (CEST)
auch das hatten wir schon lange nicht mehr.. --W!B: 12:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Aufteilung in drei Artikel wohl unerlässlich. Aktionsheld Disk. 15:38, 22. Apr. 2009 (CEST)
ok, 3 Artikel Blendung (Überbelichtung) übernimmt die Versionsgeschichte, die beiden anderen abschnitte waren von je einem autor in einem guss (Blendung (Psychologie) kommt mir etwas halbseiden vor, aber aufgrund des alters kriegts eine chance), mit Verblendung abgeglichen Erledigt
- blended tea (Blend-Tee)? [1] -- visi-on 00:04, 6. Mai 2009 (CEST)
- nö, das heisst auch deutsch Blending ‚Mischung‘, sonst wärs ja "geblendeter Tee" ;) --W!B: 04:30, 8. Mai 2009 (CEST)
dafür fragt sich, ob Abblenden nicht auch BKL wäre.. --W!B: 21:52, 2. Mai 2009 (CEST)
format, siehe auchs? --W!B: 16:54, 23. Apr. 2009 (CEST)
so kein BKL, auch zwei versteckte links auf kategorien - andererseits ist das bedürfnis nach BKL da (redir Service Provider), was tun.. --W!B: 15:46, 27. Apr. 2009 (CEST)
- PS analog ist der fall Netzbetreiber, dort aber liste, keine BKL --W!B: 15:52, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe die Seite letzte Woche richtlinienkonform gemacht, ist damit die Kritik erledigt? -- Olaf Studt 22:32, 8. Mai 2009 (CEST)
- wenn Du den hardware-provieder drinhaben willst, muss Du aber mit Datenverarbeitungsgerätehersteller leben.. ;) --W!B: 05:30, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Seite letzte Woche richtlinienkonform gemacht, ist damit die Kritik erledigt? -- Olaf Studt 22:32, 8. Mai 2009 (CEST)
dann wohl auch BKL.. --W!B: 05:30, 12. Mai 2009 (CEST)
- Mal schauen was es da für infragekommende Einträge gibt:
- Kommunikationssystem für Kommunikationsnetz
- Telekommunikationsnetzbetreiber
- Mobilfunkgesellschaft für Mobilfunkbetreiber (Mobilfunknetzbetreiber sagt man glaub ich nicht ^^)
- Stromnetz#Netzbetreiber für Stromnetzbetreiber
- Gasnetzbetreiber für Gasnetz, da beides rot, würd ich das rausfallen lassen.
- Verkehrsnetzbetreiber würde ich auch rausnehmen, oder gibt es einen bestimmten Verkehrsnetzbetreiber? Wohl eher nicht...
- Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde in Deutschland rein?
- Ich hab noch nicht angefangen mit Umbauen, weil mir kein Einleitungssatz eingefallen ist ;) --knopfkind 18:49, 16. Mai 2009 (CEST)
--W!B: 19:40, 4. Mai 2009 (CEST)
- Ist doch okay so meiner Meinung nach? Die Überschriften könnte man vllt rausnehmen und anders formatieren. Aber die einzelnen Punkte erscheinen mir alle sinnvoll, da man sie wohl "Heuberg" nennen würde. Vielleicht jene Berge rausnehmen, die keinen Artikel haben/in keinem weiterführenden Gebirgeartikel erwähnt werden? -- Louisana 00:00, 5. Mai 2009 (CEST)
- Und was ist mit den rund 20 Heubergen der Schweiz? ;-) -- visi-on 23:59, 5. Mai 2009 (CEST)
- und was ist mit den Heubergen, die auf halde liegen, weil der milchpreis verfällt, und wir das vieh hungern lassen, damits nicht so üppig abmilcht? ;)
- Meiner Meinung nach ist diese BKL nicht in Ordnung. Auslösen der doppelten überschriften, Lemma nach Vorne stellen usw.. Da ist doch etwas zu machen. LG, LiQuidator ;) Disk 20:32, 6. Mai 2009 (CEST)
- jo, hab die nur schnell reingeschmissen - Visi-on hat aber recht, Heuberg ist in jedem kaff der mugel, wos am besten zum mähen geht: als flurname dürfte da absehbar eine riesenmengen (relevante) einträge zusammenkommen: sollen wir die vorhandene struktur gleich für eine namensliste nutzen, oder eindampfen, und das später machen? hast Du eine Schweizer liste bei der hand? --W!B: 03:44, 8. Mai 2009 (CEST)
Verlinkt IW völlig falsch nach en:Sugarloaf (disambiguation) – eigentlich sollte nur Zuckerhut (Lebensmittel) auf en:Sugar loaf verlinken, zu allem Überfluß liegt unter Sugarloaf in DE keine BKL, sondern eine Band. Bitte irgendwie aufräumen. --Matthiasb 21:08, 7. Mai 2009 (CEST)
- Da keiner der Hunderte englischsprachiger Sugarloaves hierzuwiki einen Artikel hat, sehe ich nicht, was an der Verlinkung falsch sein soll. Auf en: war bis eben was falsch, nämlich dass en:sugar loaf auf en:sugarloaf (disambiguation) zeigte. -- Olaf Studt 23:37, 7. Mai 2009 (CEST)
- Naja, mit der Band hätten wir ja schon mal einen blauen Eintrag für eine BKS Sugarloaf. Wenn Du der Band unbedingt zeigen musst, dass sie nicht der einzige Sugarloaf auf der Welt ist, tu Dir keinen Zwang an ... -- Olaf Studt 23:49, 7. Mai 2009 (CEST)
- Du hältst es für Korrekt, daß die IW der BKL auf die Übersetzung zeigt? Verlinkt Töpfer (Begriffsklärung) auf en:Potter oder auf en:Töpfer? --Matthiasb 12:14, 9. Mai 2009 (CEST)
- Nein, auf die disambiguation. Das Lebensmittel, der Berg bei Rio (Pão de Açúcar) und das Gemüse (unter en:Chicory) heißen auf Englisch schon mal sugarloaf bzw. Sugarloaf, und die Fichte (Dwarf Alberta Pine) ist als Kompositum schon mal Steichungskandidat. Der Töpfer (Berg) ist halt nicht so berühmt, dass er lauter Exonyme hat, und außerdem ist Töpfer im Gegensatz zu Zuckerhut ein recht häufiger Familienname, da kann man nicht nach Schema F vorgehen. Wie gesagt: Sobald einer der Berge in englischsprachigen Ländern hierziuwiki einen Artikel hat, wird Sugarloaf eh BKS, und das englische Interwiki wandert dorthin. -- Olaf Studt 09:26, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ne, Begriffsklärungen werden nach der Schreibweise miteinander verlinkt, nicht nach der Übersetzung. Der IW ist also völlig falsch gesetzt. --Matthiasb 09:30, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ist ja in der Regel auch das einzig Sinnvolle, Zuckerhut ist da eine Ausnahme. -- Olaf Studt 10:43, 11. Mai 2009 (CEST)
- Aber vielleicht sollte man doch nach Schema F vorgehen (der Nutzen der jetzigen Interwikis ist ja gering, und sie sind schwierig zu pflegen) und das in WP:BKL festschreiben? -- Olaf Studt 16:02, 14. Mai 2009 (CEST)
- hm, was genau wär jetzt Schema F --W!B: 18:00, 16. Mai 2009 (CEST)
- Bei BKL-Seiten nur dasselebe Wort in verschiedenen Sprachen interwiki-verlinken, wie bei Potter. Dann muss bei Töpfer (Begriffsklärung) auch die japanische Liste berühmter Töpfer entlinkt werden (ja:テプファー gibt's nicht). -- Olaf Studt 12:40, 18. Mai 2009 (CEST)
- jupp, das beispiel ist plausibel --W!B: 20:45, 23. Mai 2009 (CEST)
- Bei BKL-Seiten nur dasselebe Wort in verschiedenen Sprachen interwiki-verlinken, wie bei Potter. Dann muss bei Töpfer (Begriffsklärung) auch die japanische Liste berühmter Töpfer entlinkt werden (ja:テプファー gibt's nicht). -- Olaf Studt 12:40, 18. Mai 2009 (CEST)
- hm, was genau wär jetzt Schema F --W!B: 18:00, 16. Mai 2009 (CEST)
- Aber vielleicht sollte man doch nach Schema F vorgehen (der Nutzen der jetzigen Interwikis ist ja gering, und sie sind schwierig zu pflegen) und das in WP:BKL festschreiben? -- Olaf Studt 16:02, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ist ja in der Regel auch das einzig Sinnvolle, Zuckerhut ist da eine Ausnahme. -- Olaf Studt 10:43, 11. Mai 2009 (CEST)
Listen-BKS
- war eigentlich an den jetzigen ersten unterpunkt anschlissend, habs umgedreht --W!B: 22:14, 23. Mai 2009 (CEST)
Ist es nicht grundsätzlich ein wenig unlogisch, Liste im Lemma und einen BKS-Baustein zu haben? Eine Liste listet auf, eine BKS klärt Begriffe. Liste hat Kat:Liste + Unterkats, BKS hat Kat:BKS. Da gibts so ein paar Fälle:
Liste der Bahnstrecken in Deutschland, Liste der Bahnstrecken in der Schweiz, Liste der Bahnstrecken in Österreich, Liste der Flughäfen in Deutschland, Liste der Hochhäuser, Liste der Mädchenschulen, Liste der Orte namens Washington, Liste der Rundfunksender, Liste der Turn-Weltmeister, Liste der Wolkenkratzer, Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts, Liste der kleinsten Städte in Deutschland, Liste der längsten Yachten, Liste griechischer Schriftsteller
--knopfkind 17:30, 19. Mai 2009 (CEST)
- Grundsätzlich vielleicht eine Frage einer griffigen Definition: "Eine BKS verzeichnet verschiedene Bedeutungen eines Stichworts, eine Liste dagegen verschiedene Anwendungsfälle einer Bedeutung." - oder so ähnlich. (Fragt sich freilich in der Folge, wie man "Bedeutung" definiert.) - Von der Logik her sollte aber ein Stichwort ohne weiteres auch "Liste XYZ" lauten und Lemma einer BKS sein können. Kat. natürlich wie bei jeder BKS ausschließlich "BKL". - Insofern sind die obigen Beispiele sicher unterschiedlich zu behandeln. --Epipactis 00:14, 20. Mai 2009 (CEST)
- BKS Liste der Rundfunksender ist z.B. m.E. nicht zu beanstanden. --Epipactis 00:24, 20. Mai 2009 (CEST)
Solche Listen empfinde ich immer als Metakram, was mit dem Inhalt einer BKS wenig zu tun hat. Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts tss.. Erstens tippt das keiner ein, zweitens existieren keine Listen, die unter dem Titel Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts veröffentlicht wurde. Dient nur dazu, dass sich Benutzer zurechtfinden, klärt aber keine Begriffe -> wenn keine Begriffsklärung, dann keine Begriffsklärung. Aktionsheld Disk. 17:05, 20. Mai 2009 (CEST)
- Sicher. Du siehst ja aber, daß es in der Praxis an eben dieser einfachen Entscheidung hapert. Ohne glasklare Definitionen und Regeln wird es auch nie anders werden. --Epipactis 11:30, 21. Mai 2009 (CEST)
- ach, hier ists eh weitergegangen (unten #Unterteilung einer Liste in Teillisten: imho braucht es keine regeln, es sind nur ein paar einzelfälle, in denen manche autoren beim verschieben und aufteilen den überblick verlieren, die fälle können wir auf die schnelle selbst machen --W!B: 22:11, 23. Mai 2009 (CEST)
Ok, hab meine Meinung ein wenig revidiert und Einzelfallentscheidung gemacht, (noch) nicht umgesetzt: Was haltet ihr von der Überlegung? Oder verrenne ich mich gerade? --knopfkind 22:29, 23. Mai 2009 (CEST)
- habs Dir aufgedröselt: einzelfalldiskussion.. --W!B: 00:07, 24. Mai 2009 (CEST)
Jetzt ist die frage: bleibt das jeweilige Listen-Lemma (als redir, wie das Aktionsheld jetzt macht), oder wird es gelöscht (formaler LA) - sollen wir das auf WP:FZW zur allgemeinen diskussion stellen? --W!B: 18:55, 25. Mai 2009 (CEST)--W!B: 18:55, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde die Redirects eine Weile (1/2 Jahr) stehen lassen, dann per SLA entsorgen. LA finde ich für solch etwas ungeeignet, dort und bei FZW finden sich zu oft Kommentare wie Ist auf jeden Fall hilfreich, unbedingt behalten!!!. Ein nicht zu vernachlässigender Teil hat so schon Probleme, WP:BKS zu verstehen. Bei solchen Feinheiten fehlt dann das Verständnis. Lieber hier im kleinen Rahmen belassen. Ist ja keine gewaltige Grundsatzentscheidung, sondern eher eine projektinterne Sache. Aktionsheld Disk. 20:21, 25. Mai 2009 (CEST)
Liste der Bahnstrecken in ..
- Liste der Bahnstrecken in Deutschland -> imo eine Liste mit zwei Einträgen, also als Liste kateg.
- nein, in Eisenbahnstrecke einarbeiten, und zwar nicht unten bei Siehe, sondern beim jew. Land - dann Löschen oder redir (keine ahnung, ob wer so sucht: der-listen sind nur bei garantierter vollständigkeit erlaubt, hier also ja) --W!B: 00:15, 24. Mai 2009 (CEST)
- Liste der Bahnstrecken in der Schweiz -> wie Deutschland
- ditto --W!B: 00:15, 24. Mai 2009 (CEST)
- Liste der Bahnstrecken in Österreich -> wie Deutschland
- ditto --W!B: 00:15, 24. Mai 2009 (CEST)
- Zustimmung, entsprechend umgesetzt. Noch etwas stehen lassen, falls sich jemand meldet. Aktionsheld Disk. 17:34, 24. Mai 2009 (CEST)
-> Liste aufgeteilt, BKS imo gerechtfertigt (wie Auslagerungen von Ortsnamen etc.)
- ditto wie bahnstrecken: Flughafen, wo genau, al gusto, vorerst wohl bei Siehe, der artikel ist schwach --W!B: 00:14, 24. Mai 2009 (CEST)
- In Militärflughafen bereits unter siehe auch vorhanden, Verkehrsflughafen ist Redir Flughafen. Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland gehört auch noch dazu. Mangels besseren eigenen Vorschlags gemäß W!B umgesetzt. Auch hier noch etwas stehen lassen für evtl. Einsprüche. Aktionsheld Disk. 17:42, 24. Mai 2009 (CEST)
-> Aufteilung einer Liste, BKS imo ok
- die ganze liste ist aufgedunsender humbug:
- Liste der Hochhäuser in Europa zielt REDIRECT Liste der höchsten Bauwerke in Europa#Wolkenkratzer - ja spinnen die römer..
- Liste der Hochhäuser in Deutschland → Liste der höchsten Gebäude in Deutschland
und wohl so weiter: das ist eine BKL über verschiebemüll, sonst gar nix --W!B: 00:05, 24. Mai 2009 (CEST)
- einpflegen in Hochhaus #Städte mit den meisten Hochhäusern, und den rest zusätzliche abschnitte: Hochhäuser weltweit (nach Kontinent) usw - und die ganzen anderen Listen, die unter siehe stehen, ditto (al gusto bei Hochhaus, oder bei Wolkenkratzer #Siehe auch, oder beides - dann alle lemmata löschen unzulässig, weil nicht vollständig --W!B: 00:05, 24. Mai 2009 (CEST)
- Du hast zwei von zwei Redirects auf der Seite aufgezählt, alles andere zielt auf wirkliche eigenständige Seiten ;-) --knopfkind 00:09, 24. Mai 2009 (CEST)
- jo stimmt, mehr da als erwartet.. ;) - die deutschen städtelisten wirken vollständig, die dürfen auf der bleiben - offenkundig besteht aber kein unterschied zwischen Hochhaus und hohes Gebäude, was nicht wundert, es gibt nur die Kategorie:Hohes Gebäude: den rest brauchen wir nicht lemmatisieren (wirres zeug das ganze, als unbetameter leser komm ich mir bei dem herumgeschicke ehrlich gesagt verarscht vor) --W!B: 00:14, 24. Mai 2009 (CEST)
- Du hast zwei von zwei Redirects auf der Seite aufgezählt, alles andere zielt auf wirkliche eigenständige Seiten ;-) --knopfkind 00:09, 24. Mai 2009 (CEST)
Die Liste ist Europa/Dtl.-fixiert. Liste der Hochhäuser in Asien, Liste der Hochhäuser in Afrika, Liste der Hochhäuser in Amerika haben wir nicht. Schlage Redir Hochhaus #Siehe auch vor, dort Unterbringung der Links auf Liste Europa und Deutschland. Die einzelnen (außereurop.) Städte würde ich unter den Tisch fallen lassen, für die deutschen Städte einen S.a.-Abschnitt in der Hochhaus-Deutschland-Liste eröffnen. Aktionsheld Disk. 17:52, 24. Mai 2009 (CEST)
- Liste der höchsten Bauwerke in Europa #Hochhäuser nach Staat und Stadt
- Liste der höchsten Gebäude in Deutschland #Höchste Gebäude nach Stadt
- Hochhaus #Listen von Hochhäusern
gibts sonst noch wo plätze, wos eingtragen werden muss? --W!B: 17:59, 25. Mai 2009 (CEST)
- Sehr schön, so hatte ich mir das vorgestellt. Aktionsheld Disk. 20:23, 25. Mai 2009 (CEST)
-> Aufteilung einer Liste, BKS ok Eigentlich eine Liste von Listen, aber die Kennzeichnung als BKS ist natürlich eine gute Zielhilfe. Also zusätzlich kategorisieren und zur Ignorieren-Liste hinzufügen? -- Olaf Studt 11:23, 11. Mai 2009 (CEST)
BKS-Baustein sollte nach meiner Meinung raus, geeignete Kats rein. Wir haben mehrere Listen von Listen, siehe [2]. Fraglich aber, ob man die Listenliste auch auf solch ein obskures Lemma schieben sollte... Aktionsheld Disk. 13:54, 11. Mai 2009 (CEST)Meinung geändert. Aktionsheld Disk. 17:54, 24. Mai 2009 (CEST)- Liste der Listen.. haben wir nur drei mal [3] - und nur den artikel Liste der Listen deutscher Bezeichnungen ausländischer Orte (also eher den schieben)
- lemma sollte aber Liste von Wolkenkratzern, der impliziert immer vollständigkeit
- BKL ists keine.. --W!B: 04:50, 12. Mai 2009 (CEST)
- Keine BKS. Müsste es dann nicht Listen von Wolkenkratzern heißen? Gibts zwei Stück von. --knopfkind 22:15, 14. Mai 2009 (CEST)
- Semmelnknödeln ??? hier sogar trippel Listen von Katzern an Wolken ;) --W!B: 10:05, 15. Mai 2009 (CEST)
- Auja, den Vorschlag find ich toll :D Also deine Variante. --knopfkind 14:26, 15. Mai 2009 (CEST)
- Keine BKS. Müsste es dann nicht Listen von Wolkenkratzern heißen? Gibts zwei Stück von. --knopfkind 22:15, 14. Mai 2009 (CEST)
nochmal nachgedacht: es gibt keinen grund, diese liste nicht in Wolkenkratzer zu führen, und auf das elende Listenlemma ganz zu verzichten: gibt es keine liste aller wolkenkratzer, gibt es eben keine.. lemmata löschen --W!B: 22:27, 23. Mai 2009 (CEST)
- Entsprechend in Wolkenkratzer#Siehe_auch auflisten? Dort würde ich nur die Kontinentlisten aufführen, die jeweiligen Regionslisten in der jeweiligen Kontinentliste unter S.a. verstauen. Aktionsheld Disk. 17:57, 24. Mai 2009 (CEST)
- jedenfalls hab ich sie mal alle auch bei Hochhaus eingetragen..
- Liste der höchsten Bauwerke in Europa/Liste der Wolkenkratzer in Europa haben redundanz, und Liste der Wolkenkratzer in der Europäischen Union kann da auch dazu.. (habs bei der redundanzdisk vermerkt)
- offenkundig hat eh keiner mehr einen überblick, wo was für eine liste steht, und was sie enthält.. --W!B: 18:04, 25. Mai 2009 (CEST)
- eigentlich off topic, keine BKL, macht aber nichts..
ist imho der sachverhalt Exonyme das Deutschen, oder auch Bezeichnungen im Deutschen für ausländischer Orte (ersteres gefällt mir besser..
- einleitung etwas anpassen (der aspekt alte worte, wie Rom, und altertümliche umschrift, wie Moskau und Peking fehlt)
- die listenliste wird umgebaut auf verstekte links, damit es übersichtlicher ist
Liste fremdsprachlicher Bezeichnungen für deutsche Orte → Exonyme für deutsche Toponyme (jetzt redir) dann auch gleich --W!B: 22:25, 23. Mai 2009 (CEST)
-> Aufteilung einer Liste, BKS ok
- imho gibt es gar keinen grund, die beiden zu trennen, hat 125 zeilen, die andere 330, und da sie rein textlich sind, und nicht mit massig bildern aufgemotzt, ist die ladezeit minimal - ich finde überigens auch keinerlei diskussion dazu (Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Feb ist offtopic), legen wir sie einfach wieder zusammen, mit den beiden lemmata als überschriften.. --W!B: 22:25, 23. Mai 2009 (CEST)
- Guter Vorschlag. Trennung durch Überschriften sollte ausreichen. Aktionsheld Disk. 17:59, 24. Mai 2009 (CEST)
- ah, habs gefunden: androl anno 2007 - ich hab um beitrag gefragt
frage ist: ist das aus technischen gründen, oder eine einschlägige trennung der fachliteratur? --W!B: 18:48, 25. Mai 2009 (CEST)
- Piflaser war's: 27. Mai 2006 (hat Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts nach Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts ohne Klavier verschoben: Aufteilung dient der Übersicht) - Eine Aufteilungsaktion ist da aber nicht erkennbar
- dann am 16. Jun. 2006 Hermannthomas (Diskussion | Beiträge) hat „Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts mit Klavier“ gelöscht (Inhalt war: 'eine kleine nachtmusik' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:83.215.176.219') - Benutzer_Diskussion:83.215.176.219)
- dann im August 2006 von Baronvans wieder angelegt, gleich mit Löschdiskussion
- Ich hab nur die BKL angelegt --androl ☖☗ 21:11, 25. Mai 2009 (CEST)
-> Aufteilung einer Liste, BKS imo ok
- in Mädchengymnasium (WL aus Mädchenschule, aber wohl falsch), Liste ehemaliger Mädchenschulen auch bei Höhere Töchterschule, dann lemma löschen, irrelevant, linkliste fast leer --W!B: 00:18, 24. Mai 2009 (CEST)
Liste der Orte namens Washington -> gelöscht
siehe unten #Washington, bin nicht so sicher ob das gut war (das lemma reut mich nicht, aber die auslagerung) --W!B: 00:19, 24. Mai 2009 (CEST)
-> Liste mit zwei Einträgen
- in Rundfunksender (eine steht schon dort) - wenn schon der hauptartikel nicht begriffsklärt, brauchens die listen schon gar nicht, dann Lemma löschen, irrelevant
- Liste der Hörfunksender verschieberest → Liste von Hörfunksendern, etlich verlinkt, löschen wär fleißaufgabe --W!B: 00:22, 24. Mai 2009 (CEST)
-> BKS ok
- so quatsch, Turn-Weltmeister gibts nicht unterlisten schieben auf
beide listen sind so ein widerlicher flaggenbuntischeiß mit enormen ladezeiten, nicht anklicken, wenn man dafür bezahlt (ich hab flatrate): beide dürftig verlinkt [4] [5] - löschen sinnlos --W!B: 00:30, 24. Mai 2009 (CEST)
-> Liste mit zwei Einträgen
- einfach so löschen (linkfrei), es gibt diese liste einfach nicht: tippt das ernsthaft wer ein, springt gute Lucene an: allfällig wäre Vorlage:Falschschreibung angebracht: Du Depp, was heisst „klein“, meintest Du Minimundus? - dann brauchen wir auch och eine BKL Kleine Stadt (Kleine historische Städte haben wir, hihi, die hab ich gerettet)--W!B: 00:33, 24. Mai 2009 (CEST)
- Vergleich: Liste der größten Städte in Deutschland (gelöscht), Liste der größten Städte Deutschlands, Liste der größten deutschen Städte, Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Denke, die kann ersatzlos weg. Aktionsheld Disk. 18:04, 24. Mai 2009 (CEST)
-> hat LA überlebt, bleibt also
- nein, umgeschrieben, aber nicht ausdiskutiert: hier gilt dasselbe wie eines oberhalb: wenn Yacht nicht begriffsklärt, brauchts die liste kleinesfalls: es gibt die liste einfach nicht, genausowenig wie Liste der längsten Segelschiffe, Liste der längsten Jollen oder Liste der schnellsten Yachten: einfach unter Yacht #Siehe auch, dann löschen --W!B: 00:49, 24. Mai 2009 (CEST)
- Für Liste der längsten Segelyachten nen Redirect angelegt (Mal sehen ob der überlebt), Redirectet. Aktionsheld Disk. 18:09, 24. Mai 2009 (CEST)
-> Aufteilung einer Liste, BKS ok
- wie beide oberhalb: es gibt die liste nicht, und eher falschsschreibung: warum gibt es keine begriffklärung: Liste griechischer Schriftsteller (Griechische Staatsangehörige), Liste griechischer Schriftsteller (Griechische Ethnie, unter Fremdherrschaft), Liste griechischer Schriftsteller (Neugriechische Sprache), usw ..
- auch weiterleitung Griechischer Autor ist so sinnlos, wenn das ein relevanter suchbegriff ist, auf griechisch weiterleiten (und das dann für alles, was noch auftauchen könnte: Griechischer Sportler, Griechischer Maurer, Griechischer Wissenschaftler, usw.) --W!B: 00:56, 24. Mai 2009 (CEST)
- Hab Griechische Literatur entdeckt, schönes Ziel. Listen waren bereits dort verlinkt. Autor dahin umgebogen. Aktionsheld Disk. 18:13, 24. Mai 2009 (CEST)
straffen oder artikel? --W!B: 07:51, 14. Mai 2009 (CEST)
- Artikel, sofern sich Belegmaterial findet. BKL eher nein. Eigentlich ist alles nur ein Begriff. Mit viel gutem Willen ließen sich zur Not vielleicht zwei Bedeutungen herausdifferenzieren: das private und das formalisierte Statement. BKL sollte dann aber auf Artikel verweisen können, in denen jedes wenigstens andeutungsweise näher illustriert und über reine Verwendungsbeispiele des Wortes hinausgegangen wird. Vgl. auch Verständnis, dort ist das ganz gut gelungen. --Epipactis 12:38, 14. Mai 2009 (CEST)
war natürlich zu erwarten.. --W!B: 16:37, 17. Mai 2009 (CEST)
- Auch so'n Ding, dem der zentrale Namenspaten-Artikel fehlt, und das für einen Artikel selbst natürlich bißchen mager ist. Jeder führt das Wort im Munde, 43926 Verwendungen meldet die WP-Volltextsuche, aber nirgends ist es näher definiert. Mir fällt dazu nur Hemerobie ein, was auch nicht exakt paßt, sonst aber gar nichts. --Epipactis 23:03, 21. Mai 2009 (CEST)
- irgendwie sowieso kein unterschied zu den begriffsbildungs-etymologisch-lulturhistorischen inhalt bei Natur - und dann straffen.. --W!B: 01:51, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich habe da in ein oder zwei Artikeln diesen Namen verlinkt, mit blauem Resultat. Die Annahme, ein Artikel über diese Person im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gäbe es schon in DE:WP, ließ mich stutzig werden, und tatsächlich ist Beverley Robinson eine Weiterleitung auf die Sportlerin Beverly Robinson. Was damit? LA auf die Weiterleitung? (Niemand richtet eine Weiterleitung von Benutzer:Mathiasb auf Benutzer:Matthiasb ein, oder?) Oder einen Stub schreiben und Vorlage:Dieser Artikel nutzen, um auf die Sportlerin hinzuweisen? --Matthiasb 18:39, 17. Mai 2009 (CEST)
- mist, en:Beverley Robinson ist zu unbelegt zum importieren: wie Du willst, geht beides: Dieser Artikel für falschschreibungen ist aber nicht erwünscht, da eher unter Beverley Robinson eine BKL anlegen - das wär wohl auf die schnell das prakischte --W!B: 19:58, 17. Mai 2009 (CEST)
da bin ich jetzt aber nicht sicher, was von den komposita drinstehen soll --W!B: 19:49, 17. Mai 2009 (CEST)
- Lediglich Kommandobrücke. Bei allen anderen scheint mir, selbst im jeweils einschlägigen Kontext, die Synonymisierung durch "Brücke" ungebräuchlich oder mißverständlich, allenfalls Insiderslang. --Epipactis 21:09, 17. Mai 2009 (CEST)
- haben wir ein "alle artikel, die mit -brücke aufhören" ;) - zum reinpflastern.. --W!B: 22:33, 17. Mai 2009 (CEST)
- Die St. Pauli-Landungsbrücken heißen auch Brücke 1 bis 10. -- Olaf Studt 12:32, 18. Mai 2009 (CEST)
- Evtl. wandelt sich die Bezeichnung mit der Funktion. Eine profane, d.h. funktionale Landungsbrücke kann einfach "Brücke" sein und ist ansonsten unbenannt, höchstens nummeriert. Nach Wegfall der tatsächlichen Brückenfunktion und Zweckentfremdung etablieren sich kennzeichnende Individualnamen wie "Seebrücke XYZ", die dann nicht mehr ohne weiteres durch "Brücke" zu substituieren sind. --Epipactis 22:11, 18. Mai 2009 (CEST)
- gibt es eine sinnvolle möglichkeit, effektiv zu prüfen, in welchen konkreten fällen Brücke synonym ist? bei den diversen komposita lässt sichs mit uni-leibzig testen (führen sie es, bleibts, sonst nicht), aber bei eigennamen? --W!B: 12:49, 19. Mai 2009 (CEST)
- Evtl. wandelt sich die Bezeichnung mit der Funktion. Eine profane, d.h. funktionale Landungsbrücke kann einfach "Brücke" sein und ist ansonsten unbenannt, höchstens nummeriert. Nach Wegfall der tatsächlichen Brückenfunktion und Zweckentfremdung etablieren sich kennzeichnende Individualnamen wie "Seebrücke XYZ", die dann nicht mehr ohne weiteres durch "Brücke" zu substituieren sind. --Epipactis 22:11, 18. Mai 2009 (CEST)
- Die St. Pauli-Landungsbrücken heißen auch Brücke 1 bis 10. -- Olaf Studt 12:32, 18. Mai 2009 (CEST)
Es gibt auch noch gymnastische Übungen die mit Brücke bezeichnet werden ... -- visi-on 00:47, 19. Mai 2009 (CEST)
- hab ich grad rausgeschmissen, aber Du magst uns gern einen artikel schreiben: wie genau geht das? kann man damit auch Sex machen? gibt es yoga-wirkungen, nebenwirkungen, kontraindikationen ;) --W!B: 12:49, 19. Mai 2009 (CEST)
- oje ;-) ja, ja, ja, ja ... und damit bin ich überfordert :-D -- visi-on 16:47, 20. Mai 2009 (CEST)
Nach bestem Wissen und Gewissen ausgelichtet. Esels-, Luft-, Land- und Wärmebrücke: kann mir keinen Satz vorstellen, in dem die ungestraft durch "Brücke" zu ersetzen sind. Brücke (Elektronik) ist eher 'n Stück Draht, mit dem man mal schnell was überbrückt. Container- und Wechselbrücke kann man schon mal als Brücke bezeichnen, aber nur unter Kollegen, die genau wissen was gemeint ist. Brücke (Gymnastik) ist nirgendwo beschrieben. --Epipactis 23:59, 26. Mai 2009 (CEST)
Etymologie und Brücke (Bodenturnen) sind soeben re-implantiert worden. Schmeckt mir beides nicht. Wenn Etym. bei "Brücke" durchgeht, dann ist sie bei überhaupt keinem Wort mehr abzuweisen. Na Mahlzeit, wenn demnächst alle 100000 BKL durchetymologisiert werden. Verweis auf Lemma ohne jegliche Erwähnung des Stichworts ist auch klipp und klar kontraindiziert. --Epipactis 19:08, 27. Mai 2009 (CEST)
- Bzgl. Etymologie siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 1: Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite (BKL I)
- Ansonsten sollte man m.E. auch auf Lemma verweisen, für die kein Link existiert. In diesem Fall also
- Brücke, eine Übung im Bodenturnen.
- --Hfst 16:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- Es ist wohl eher Zufall, daß das Beispiel "Note" nun gerade eine Etymologie hat. Gefordert oder auch nur allgemein erwünscht ist sie jedenfalls nicht, siehe WP:BKL#Formatierung und Strukturierung. In einer BKL bietet sie auch keinen sonderlichen Informations-Mehrwert, denn schließlich stammt ja fast jegliches Wort von irgendeinem Wort ab, bis hinunter ins Paläolithikum, und Ahd. spricht oder schreibt doch heutzutage kaum noch einer. Freilich kann das Stichwort homonym wirklich völlig verschiedenen etymologischen Herkünften entstammen. Nur in solchen Fällen, und wenn sie deutlich zur besseren Orientierung beitragen kann, wäre die Etym. in der BKL vielleicht zweckdienlich.
- Verweise auf Artikel, in denen das Stichwort nicht mal erwähnt wird, widersprechen der Grundintention von WP:BKL. Was sollte der Leser mit Dergleichen anfangen? Zeit totschlagen oder mal auf andere Gedanken kommen? Das überlassen wir besser seiner eigenen Entscheidung. (Mal davon abgesehen, daß ich mich nicht entsinne, im Bodenturnen (als Sportart) jemals eine "Brücke" gesehen zu haben. Wenn überhaupt, dann gehört sie in die Verwandtschaft "Gymnastik".) Ansonsten ist das ein typischer Wörterbucheintrag, also ein Fall fürs Wiktionary. Was anderes wäre es, wenn ein eigener Artikel zur Übung "Brücke (Gymnastik)" o.ä. mit einiger Wahrscheinlichkeit in Aussicht stünde. Dann sollte man allerdings von vornherein (vorläufig als Redlink) auf genau dieses Lemma verweisen. --Epipactis 18:18, 28. Mai 2009 (CEST)
- Fangen wir mit den einfachen Dingen an. Mein Brockhaus schreibt zum Thema Brücke: Gymnastik: Beugen des Oberkörpers nach rückwärts, bis die Hände den Boden berühren. Ein Bild [6] wobei hier nur eine Hand den Boden berührt. Du hast also schonmal recht, wenn Du die Brücke bei Gymnastik statt beim Bodenturnen einordnest. Ich hoffe, dass wir jetzt im weiteren davon ausgehen können, dass Brücke als Name für eine gymnastische Übung tatsächlich verwendet wird. Am Rande sei erwähnt, dass mein Brockhaus die Brücke auch als Verteidigungshaltung beim Ringen bezeichnet. Ist wie die Gymnastikbrücke aber statt der Hände stützt der Kopf am Boden ab.
- Damit bleibt die Frage, wie Lemmata Brücke (Gymnastik) und Brücke (Ringen) zu behandeln sind, für die kein weiterführender Artikel existiert. Auf Gymnastik und Ringen ausweichen geht nicht, da beide Artikel die Brücke nicht erwähnen worauf Epipactis zurecht hinweist. (ich hatte diesen Link nie überprüft)
- Ignorieren halte ich für eine schlechte Idee, auch wenn
- Brücke, eine Übung im Bodenturnen
- Brücke, eine Verteidigungshaltung im Ringen
- tatsächlich so nur Wörterbuchcharakter haben. Vielleicht ist der Leser ja mit der thematischen Einordnung schon zufrieden.
- Schließlich bleibt noch Brücke (Gymnastik) und Brücke (Ringen). Aber aufgrund meiner Brockhauslektüre einerseits und meiner sportlichen Unkenntnis anderseits kann ich die nicht schreiben, da das dann auf eine Urheberechtsverletzung rausliefe.
- Bleibt noch das Thema Etymologie. Ich denke der Hinweis, wie er hier gebracht wird bzw. wurde verlängert den Artikel (bei einer halbwechs normalen Auflösung) nicht über Gebühr. Er ist informativ, passt zu allen Lemmata. Außerdem fehlt er in Brücke als Pragmatiker würde ich sagen "drinnen lassen".
- Als Regelhuber schaut die Sache schwieriger aus, aber wenn ein zentrales Beispiel wie nota eine Etymologie bringt, dann gehe ich davon aus, dass es nicht falsch ist; und auch kein Zufall.
- Weiterhin würde ich auch die Brückenschaltung wieder dazunehmen. So schreibt zum Beispiel Heinz Kronmüller (der war Messtechnikprofessor an der Uni Karlsruhe) in "Methoden der Meßtechnik 3. Auflage" im Abschnitt 7.2 bei ersten Auftreten zu Beginn des Abschnitts noch Brückenschaltung. Etwas später aber heisst ist Die Kennlinie der Brücke ist gegeben durch: Damit belege ich meine Behauptung, dass zumindest unter Elektrotechnikern die Abkürzung Brücke für Brückenschaltung durchaus üblich ist und daher hier wieder erscheinen kann.
- Nichts für ungut für meine schnelle erste Änderung.--Hfst 21:02, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wenn jemand die beiden Leibesübungen ins Wiktionary einbaute, wäre die Sache befriedigend gelöst. Für WP-Artikel scheint mir die Relevanz doch sehr schmal, also ignorieren nicht abwegig. BKL-Eintrag ohne Link ist jedenfalls ausgeschlossen - sonst können wir hier gleich zumachen und heimgehen. Dann wirklich eher Redlink, das ist wenigstens legal, weil ja doch nicht ganz hoffnungslos.
- Etymologie: Im Artikel würde sie jedenfalls niemand anfechten.
- Brücke (Elektronik): Wenn Verwendung in einiger Breite glaubhaft, dann OK. Es weiß halt nicht jeder alles.
- Generell: prallen hier gelegentlich die strenge und die tolerante Linie aufeinander. Nichts normaler als das. MfG --Epipactis 22:06, 28. Mai 2009 (CEST)
Kopie von [7], von mir hierher verschoben, Überschriften wg Archivierung in Fettschrift umgewandelt. Aktionsheld Disk. 22:42, 29. Mai 2009 (CEST)
Ein paar Fragen
Aus der Diskussion um Brücke (Begriffsklärung) (hier) sind ein paar Punkte übergeblieben, die ich unabhängig von dem speziellen Thema etwas ausbreiten möchte. Falls eins der Themen an anderer Stelle schon lang und breit diskutiert wurde, würde ich mich mit einem Hinweis darauf begnügen.--Hfst 21:56, 29. Mai 2009 (CEST)
Etymologie
Was ist nun richtig? Epipactis hat sie gelöscht mit dem Hinweis auf Wikipedia:BKL#Formatierung_und_Strukturierung, während ich die Etymologie gerne drin hätte und das mit Mit der Vorlage Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 1: Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite (BKL I) begründe. Weiterhin erlaubt auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten dieses Vorgehen, wenn auch mit der Einschränkung "höchstens". Zunächst sehe ich keinen Nachteil in der Angabe der Etymologie, halte es vielmehr für eine Information, die an dieser Stelle nicht so schlecht untergebracht ist. Ich will aber nicht ausschließen, dass es Fälle gibt, bei denen auch ich gegen eine etymologische Erklärung stimmen würde. Sie ist aber auch sicher nicht notwendig, womit auch die Befürchtung jetzt alle BKS zu etymologisieren hinfällig wird. Wirklich ärgerlich ist allerdings das Nebeneinanderexistieren verschiedener Meinungen zu diesem Thema, die zu einem Hin- und Herrevertieren führen kann. --Hfst 21:56, 29. Mai 2009 (CEST)
Behandlung von Lemmata für die es keinen Artikel gibt (und auch wohl nie geben wird) Das zweite Problem war die Brücke bei der Gymnastik. Nachdem wir festgestellt haben, dass mangels Brücke (Gymnastik) nicht auf Gymnastik verlinkt werden kann (und auch nicht auf Bodenturnen weil es Gymnastik ist), weil dort die Brücke wie auch andere Übungen nicht behandelt wird, stellte sich die Frage, was aus
- Brücke, eine Übung aus der Gymnastik
wird. Mir würde das (ohne Link) gefallen, da ich denke, dass es dem Leser hilft wenn er weiß, dass es auch in der Gymnastik eine Brücke gibt. Selbst wenn er traurig sein könnte, nicht mehr zu finden. Weiterhin passt es im Umfang zu den Verweisen. (Nur am Rande: Mein Brockhaus schreibt auch nicht mehr dazu). Epipactis meint, das wäre ein Wörterbucheintrag, der hier nichts zu suchen hat, wobei ich ihm bei Wörterbucheintrag zustimmen muss. --Hfst 21:56, 29. Mai 2009 (CEST)
Ende Kopie
- Antwort von mir: Etymologie ist in Ordnung. Die sollte auf einer BKS nur dann nicht stehen, wenn die gelisteten Begriffe eine unterschiedliche Etymologie aufweisen und somit falsch zugeordnet sind. Hier scheint das nicht der Fall.
- Artikel zur Übung hast du ja erstellt; wenn Stickpunkt, dann immer mit Link. Zu solch einer gymnastischen Übung scheint mir ein Artikel doch prinzipiell gut möglich, Nennung ist also aus meiner Sicht in Ordnung. Epipactis ist bisweilen etwas eifrig, meints natürlich nur gut :) Grüße Aktionsheld Disk. 22:52, 29. Mai 2009 (CEST)
- Warum hast Du das hierher verschoben? Ich wollte die Frage allgemein behandeln und von dem aktuellen Bezug zur Brücke lösen. Jetzt wird wieder beides vermischt. Aber gut. Inzwischen habe ich auch Brücke (Ringen) aus dem Ärmel oder so geschüttelt und eingefügt. Die Elektrotechnische Brücke ist auch drin (Meßtechnik von Schrüfer war zumindest zu meiner Studienzeit ein Standardwerk und er verwendet Brücke sogar in Überschriften). Bleibt also noch das kleine Teppichformat. Bei Teppich wird es genannt, so dass der Link dorthin nicht vollkommen irreführend ist, auch wenn der Satz nicht zu weiteren Erläuchtung beiträgt. Vielleicht kann sich einer von Euch dazu durchringen, das Teppichformat wieder reinzubrigen.
- Prinzipiell bin ich immer noch nicht wirklich glücklich damit, dass wir bei 15 Einzellemmata uns verweigern noch 2 ohne Link dazu zu packen. Die Nachteile (warum kennt das bloede WP nicht dieses Teppichformat) überwiegen m.E. die Vorteile. Vielleicht könnte mir jemand diese Frage bzw. die Antwort etwas ausbreiten.
- Was eine mögliche Eifrigkeit von Epipactis angeht, so habe ich damit kein Problem, da er ja sein Tun begründet.
- PS: Das suchen nach den Bildern für Brücke (Gymnastik) und Brücke (Ringen) hat die meiste Zeit in Anspruch genommen. Ich muss nun hoffen, dass die Artikel nicht an der Eingangskontrolle scheitern.--Hfst 23:15, 29. Mai 2009 (CEST)
stand gerade in den redundanzen - ist das ein einzelfall, den wir so lassen, oder kommt das öfter vor, und wir brauchen eine prinzipellere lösung? --W!B: 12:43, 19. Mai 2009 (CEST)
- Auf Anhieb gefunden: Liste Gotthold Ephraim Lessing als Namensstifter und Lessing-Gymnasium. Ist in der Tat redundant, allerdings sind in der Liste mehr Schulen aufgelistet, da diese nicht unter die Regel von WP:AüS fällt, die nur für BKS vorgesehen ist. Sollte man aber wie Humboldt lösen. Andererseits bliebe dann kaum was von der Liste übrig. --knopfkind 17:10, 19. Mai 2009 (CEST)
- Bei Lessing ist die Liste miserabel. Das Lemma lässt sich nicht mit meinem Grammatikverständnis vereinbaren. Ich schlage vor, in [[8]] auf die BKS Lessing-Gymnasium und Lessing-Denkmal zu verweisen. Preise stehen schon dort. Dann spart man diese Liste ein. Aktionsheld Disk. 22:50, 23. Mai 2009 (CEST)
- Gute Idee --knopfkind 22:54, 23. Mai 2009 (CEST)
- Bei Lessing ist die Liste miserabel. Das Lemma lässt sich nicht mit meinem Grammatikverständnis vereinbaren. Ich schlage vor, in [[8]] auf die BKS Lessing-Gymnasium und Lessing-Denkmal zu verweisen. Preise stehen schon dort. Dann spart man diese Liste ein. Aktionsheld Disk. 22:50, 23. Mai 2009 (CEST)
Lessing ist weg, zurück zu Humboldt. Bestandsaufnahme:
- alle Artikel
- Humboldt
- normale BKS. Uni wohl besser unter Siehe auch:; Kulturzeitschrift Humboldt auf Humboldt (Zeitschrift) verschieben(?)
- Humboldtschule: Bunte Liste aller Schulen, die in irgendeiner Form den Namen Humboldt tragen. Redirects hierher:
- Alexander von Humboldt (Begriffsklärung): Ist ok;
- Liste Humboldt als Namensstifter: Sammelsurium... erstmal das andere erledigen.
Idee 1: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und Humboldtschule sauber trennen, kann man dann in die Liste einbinden. Aktionsheld Disk. 17:21, 24. Mai 2009 (CEST)
- . Übrigens absolut erstaunlich, dass einige nach Alex, keine nach Wilhelm, dem Bildungsreformer Nr. 1 benannt ist.. Ok
Bleibt die Redundanz Orte auf BKS - Liste Humboldt. Für mich hat es den Anschein, dass einfach alle Orte, die den Namen Humboldt tragen, in die Liste verschoben worden. Da muss keineswegs gesichert sein, dass die auf ihn zurückgehen. Im Gegenteil: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass viele ihren eigenen Namen bei einer Neugründung für den Ort gewählt haben. Bin deshalb geneigt, alles rauszuwerfen, was nicht nachweislich im de/en.-Artikel einen Bezug zu einem dieser beiden Humboldts herstellt. Aktionsheld Disk. 21:59, 26. Mai 2009 (CEST)
- Ad Reverts von Suricata: Hier liegt exakt das Gegenteil des in AüS genannten Falles vor: Hier haben wir unterschiedliche Namensgeber, zum einen Alexander und zum anderen beide Brüder. Zudem entsteht durch deinen Revert wieder das Problem der Redundanz... Das waren für mich die Gründe, sauber zu trennen. Aktionsheld Disk. 17:01, 27. Mai 2009 (CEST)
Mein Vorschlag: Komplett alles in Liste Humboldt als Namensstifter einarbeiten und rote Links entfernen, enspricht dann ungefähr Wikipedia:Artikel über Schulen#Begriffsklärungen bei gleichnamigen Schulen. --Suricata 19:24, 27. Mai 2009 (CEST)
- Finde ich nicht gut. Redirects setzen wir in solchem Fall nicht, deshalb haben wir auch eigenständige BKS für Personen mit gleichem Vor- und Nachnamen anstatt Redirect auf die BKS mit den Nachnamensträgern. Grund: Wenn ich eine H-Schule suche, interessiert es mich herzlich wenig, ob da noch Orte/Seen/Tiere nach dem Namensgeber benannt sind. Deshalb halte ich eine Einbindung hier für die beste Lösung. Gruß Aktionsheld Disk. 21:58, 28. Mai 2009 (CEST)
hm, braucht wohl eine "Liste von Assitenten" oder ein Spezial:Suche intitle .. --W!B: 14:19, 19. Mai 2009 (CEST)
- Der vollautomatische WP-BKL-Assistent macht daraus einen Zweizeiler: Amtsbezeichnung und Assistent (Datenverarbeitung). --Epipactis 23:00, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ich könnte mir hier sogar einen Wörterbucheintrag vorstellen (positiv im Sinne von Fremdwörter, ... können ... behandelt werden (Wikipedia:WIKW)) Grundbedeutung: jemand, der einen anderen unterstützt. Mit Begriffsgeschichte (wohl ursprünglich nur in der Kirche, vgl. [9] [10].) Also evtl knappe Einleitung formulieren und kategorisieren? EDV würde dann eher in einen BKH gehören. Laut Linkliste zeigen einige Artikel hierauf, die eine allgemeinere Erläuterung zum Wort erwarten. Die zwei Begriffe als Ziellinks sind mir da zu wenig (auch wenn ich sonst ein Freund von Radikalkuren bin). Aktionsheld Disk. 16:37, 20. Mai 2009 (CEST)
- Sicher. Fragt sich nur: machts jemand? wann? was wird bis dahin? --Epipactis 14:26, 21. Mai 2009 (CEST)
- stimmt, ausserdem ist der begriff im erweiterten sinne so jung, dass es wohl noch kaum irgendeine arbeit darüber gibt - über assistenten im Berufsleben mag ja gern wer Assistent (Berufliche Funktion) schreiben: wir könnens ja als bedarf ansetzen, und die darauf zielenden artikel können de rotlink mal übernehmen --W!B: 21:04, 21. Mai 2009 (CEST)
- Mir scheint, die meisten Links zielen auf die ganz allgemeine Bedeutung des Wortes, gar nicht beruflich präzisiert. Ich glaube, das meinte auch Aktionsheld. BKL ohne so einen Namensgeber-Artikel sind immer ein bißchen Luftnummern, wie man ja hier am Fließband oft genug feststellen kann. --Epipactis 22:41, 21. Mai 2009 (CEST)
- stimmt, ausserdem ist der begriff im erweiterten sinne so jung, dass es wohl noch kaum irgendeine arbeit darüber gibt - über assistenten im Berufsleben mag ja gern wer Assistent (Berufliche Funktion) schreiben: wir könnens ja als bedarf ansetzen, und die darauf zielenden artikel können de rotlink mal übernehmen --W!B: 21:04, 21. Mai 2009 (CEST)
- Sicher. Fragt sich nur: machts jemand? wann? was wird bis dahin? --Epipactis 14:26, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ich könnte mir hier sogar einen Wörterbucheintrag vorstellen (positiv im Sinne von Fremdwörter, ... können ... behandelt werden (Wikipedia:WIKW)) Grundbedeutung: jemand, der einen anderen unterstützt. Mit Begriffsgeschichte (wohl ursprünglich nur in der Kirche, vgl. [9] [10].) Also evtl knappe Einleitung formulieren und kategorisieren? EDV würde dann eher in einen BKH gehören. Laut Linkliste zeigen einige Artikel hierauf, die eine allgemeinere Erläuterung zum Wort erwarten. Die zwei Begriffe als Ziellinks sind mir da zu wenig (auch wenn ich sonst ein Freund von Radikalkuren bin). Aktionsheld Disk. 16:37, 20. Mai 2009 (CEST)
Nunmehr ein Dreizeiler. Hab nicht viel Hoffnung, daß so bald ein vernünftiger Artikel zur Grundbedeutung erscheint - ich wär für ersatzloses Auflösen der darauf abzielenden Links. --Epipactis 00:42, 27. Mai 2009 (CEST)
Unterteilung einer Liste in Teillisten
Ich werde mich in der nächsten ZeitTM mit den Listen zu den NRHP-Objekten in New York City befassen.
Das WP:WikiProjekt National Register of Historic Places plant, solche Listen in dünnbestückten Bundesstaaten auf Bundesstaatsebene, ansonsten auf County-Ebene anzulegen, wobei große Städte ausgelagert werden (bspw. Los Angeles County vs. Los Angeles).
New York City umfasst insgesamt fünf County, die allerdings unter ihrer üblicheren Benennung nach den Stadtbezirken bekannt sind:
- Bronx County -> Bronx
- Kings County -> Brooklyn
- New York County -> Manhattan
- Queens County -> Queens
- Richmond County -> Staten Island
Dementsprechend wird es also fünf Listen geben:
- Liste der Registered Historic Places in Bronx
- Liste der Registered Historic Places in Brooklyn
- Liste der Registered Historic Places in Queens
- Liste der Registered Historic Places in Staten Island
- Liste der Registered Historic Places in Manhattan -> und hier fängt das Problem an.
Da es da für Manhattan über 500 Einträge gibt, ist bei der 5. Liste eine Spaltung in fünf Teillisten nötig. Dabei teile ich diese genauso auf, wie in EN (das erleichtert auch die Wartung):
- Liste der Registered Historic Places in Manhattan (südlich der 14. Straße)
- Liste der Registered Historic Places in Manhattan (zwischen 14. und 59. Straße)
- Liste der Registered Historic Places in Manhattan (zwischen 59. und 110. Straße)
- Liste der Registered Historic Places in Manhattan (nördlich der 110. Straße)
- Liste der Registered Historic Places in Manhattan (zugehörige Inseln)
Soll ich nun eine BKL-Seite erstellen unter dem Titel Liste der Registered Historic Places in New York City (dann wäre das auch ähnlich wie im Falle von LA), einschließlich der Weiterleitung darauf von Liste der Registered Historic Places in Manhattan, wobei die einzelnen Listen sich im Lemma unterscheiden oder nur eine Teil-BKL für Manhattan oder lieber eine Art Übersichtsseite, wie in en:National Register of Historic Places listings in New York County, New York, die an sich keinen Wert hat, sondern praktisch nur der Navigation zu den einzelnen Listen dient? Es besteht auch die Problematik, wie die Teillisten im Stadtteilartikel zu Manhattan verlinkt werden, und eine Siehe-auch-Liste mit 9 Einträgen wird sich im exzellenten NYC-Artikel nicht gerade fein machen. Was meint ihr? --Matthiasb 11:26, 21. Mai 2009 (CEST)
- Die Komplexe WP-Liste und WP-BKL sollten strikt voneinander getrennt bleiben, sonst droht eine heillose Verwirrung. Es geht nicht an, das Problem der Listen von Listen und Listen von Listen von Listen auf dem Buckel von BKL zu lösen. Eine BKS sollte niemals "Liste ..." heißen, und lediglich das tun, wofür sie geschaffen ist: nach unterschiedlichen Begriffen differenzieren. In deinem Fall geht es aber, streng betrachtet, immer nur um einen Begriff, nämlich Historic place. Siehe beiläufig auch WP:Listen#Liste kontra Kategorie. --Epipactis 12:15, 21. Mai 2009 (CEST)
- WP:Listen#Liste kontra Kategorie ist hier uninteressant, da langt ein Blick in die genannten Beispiele. --Matthiasb 12:32, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ich meine, leg ruhig eine Überblicksliste der Listen an, formatier und kategorisiere sie aber nicht als BKL. sieh auch obn unter #Listen-BKS. Gruß --JuTa Talk 13:14, 21. Mai 2009 (CEST)
@Matthiasb: Was meinst du mit "uninteressant"? Meinst du "Wird selbstverständlich berücksichtigt", "Wird ignoriert" oder "Betrifft den Fall überhaupt nicht" ? Welche meinst du konkret mit "Blick in die genannten Beispiele"? Ich sehe "genannte Beispiele" oben nur als Redlinks. - Evtl. sollte man das so angehen wie beim Portal Biologie. Dort gibt es ja auch keine "Liste der Schmetterlingsblütler" usw., noch wird die Hierarchie via BKS ("Liste der Gefäßpflanzen kann bedeuten:") pseudokategorisiert. - Bei einem Potential von ca. 100000 Objekten sollte der Fall wirklich gründlich erwogen und nicht übers Knie gebrochen werden.edit: inzwischen kapiert --Epipactis 14:17, 21. Mai 2009 (CEST)
Gibt es einen Grund, warum man die Liste nicht alphabetisch unterteilt? Das finde ich wesentlich logischer als eine geographische Aufteilung Nord-Süd. Aktionsheld Disk. 15:36, 21. Mai 2009 (CEST)
- das wäre der vorteil des listenapparats, warum nicht beides? - anderseits, die abc-sortierung nimmt eine Kategorie (automatisch) vor: wenn es also eine kategorie (erste ebene New York untergliedert: Kategorie:Registered Historic Place in Manhattan) dazu gibt (500 einträge sind nicht zuviel), erledigt sich das problem: im Listenlisten-TOC-artikel steht dann siehe Kategorie für die alfabetische sortierung und wir haben beides, räumliche und lexikalische ordnung
- obrigens ist imho ein listenTOC-artikel Liste der Registered Historic Places in Manhattan unötig, besser wär ein artikel Liste der Registered Historic Places in New York City, der gleich alle 4+5 listen erschliesst..
- für Listen-TOC-artikel ist meiner meinung nach aber der vorsatz "Liste" vollkommen unnötz: das lemma Registered Historic Places in New York City alleine ist als solche der darzustellende sachverhalt, dass er in neun listen gegliederrt ist, braucht niemanden zu kümmern (es besteht keinerlei verpflichtung, Listenartikel als solche zu benennen, das ist nur nötig, wenn es einen begriffsartikel dazu gibt, oder der artikel sich explizit als Liste outen will), die Kategorie dazu lautet ebenfallls auf Kategorie:Registered Historic Places in New York City - die lemmata Registered Historic Places in Manhattan ff sind dann ja einfach ein redir dorthin sein, stört niemanden - hängt mehr davon ab, ob da so in der literatur oft genug steht, um als suchausdruck relevant zu sein, das kann Matthiasb sicherlich am besten beurteilen
- dort gehört dann übrigens auch Dein einleitender satz New York City umfasst insgesamt fünf County, die allerdings unter ihrer üblicheren Benennung nach den Stadtbezirken bekannt sind: ausdrücklich so eingebaut: was wir schon nicht wissen, und Du für erklärensnötig hältst, soll der leser unbedingt erfahren: und noch ein paar andere einführende worte, weiterführende links, navileiste, und fertig --W!B: 20:26, 23. Mai 2009 (CEST)
- ach so, siehe oben: #Listen-BKS, dort allgemein disk genau zu dem thema --W!B: 22:12, 23. Mai 2009 (CEST)
- Eine Unterteilung ist erforderlich, das EN-Orginal für Manhattan südlich der 14. Straße hat etwa 55k, wird erfahrungsgemäß nach DE-Übersetzung länger. Eine Gesamtliste für ganz NYC wäre so etwa achtmal so lange und hätte dann so etwa 400k + eingebundene Bilder. Ich werde also eine Übersichtsseite machen, dort die die sich in den Teillisten wiederholende Einleitungen zusammenfassen, also von der Struktur so wie en:National Register of Historic Places listings in New York County, New York und da auch erläutern, weswegen die Aufteilung so vorgenommen wird. --Matthiasb 14:25, 27. Mai 2009 (CEST)
Liste der Orte namens Washington integrieren? Mal eine generelle Linie hinsichtlich der US-Orts- und Verwaltungseinheitennamen absprechen? --Epipactis 14:57, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ausgeführt. Brauchbar als Exempel? --Epipactis 19:29, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hm, angesichts der Länge würde ich eher für einen separaten Namensartikel und eigenen Ortsartikel vorziehen. Dann ist die BKS schön knapp. Aktionsheld Disk. 20:05, 21. Mai 2009 (CEST)
- Und was soll das bringen? Der Nutzer muß zweimal klicken, statt nur etwas scrollen. Zwei Aufrufe am Server. Das Rumgeklicke bei manchen Namen nervt. --Matthiasb 22:11, 21. Mai 2009 (CEST)
- Genau! --Epipactis 22:14, 21. Mai 2009 (CEST)
- Zumal wenn alles uneinheitliches Stückwerk bleibt. (Beispiel Newton hat zwei Auslagerungen, aber die Vornamensträger sind unter den Tisch gefallen.) --Epipactis 00:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Genau! --Epipactis 22:14, 21. Mai 2009 (CEST)
- Und was soll das bringen? Der Nutzer muß zweimal klicken, statt nur etwas scrollen. Zwei Aufrufe am Server. Das Rumgeklicke bei manchen Namen nervt. --Matthiasb 22:11, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hm, angesichts der Länge würde ich eher für einen separaten Namensartikel und eigenen Ortsartikel vorziehen. Dann ist die BKS schön knapp. Aktionsheld Disk. 20:05, 21. Mai 2009 (CEST)
- Die Länge halte ich für tolerabel und durch die Übersichtlichkeit kompensiert. Suchen muß der Leser so oder so, auch wenn sich der Komplex auf mehrere BKS bzw. Artikel verteilt. Schlimmstenfalls entgeht ihm dann sogar das eigentlich Gesuchte. Insofern, und auch allgemein, bietet der Gesamtüberblick sicher einen Mehrwert. - Außerdem habe ich ja eine ganze Menge Länge (Zwischenüberschriften) eliminiert, so daß die BKS tatsächlich gar nicht länger als vorher ist, siehe Versionsvergleich. Vor allem geht es mir aber um Einheitlichkeit bei den Ami-BKS, wie oben schon erwähnt. Und da ist "Washington" vermutlich schon eine der längsten, viel schlimmer kommt es also kaum auf dem Weg zu diesem hehren Ziel. --Epipactis 22:12, 21. Mai 2009 (CEST)
jedenfalls würd ich unsere US-abteilung inständig bitten, nicht immer, wenn in einer BKL amis vorkommen, ein pseudoTOC einzubauen, sondern die BKLs sauber zu setzen
hier wärs übrigens sinniger, die personen auszulagern, weil es eine konkrete namensgebende person gibt: dort können fragen wie vor-, familienenname dann sauberer per TOC geklärt werden (denn im unterschied zu orten neigen die personen naturgemäß oder weisungsgebunden dazu, mehr zu werden..) --W!B: 18:33, 23. Mai 2009 (CEST)
- Newton ist aber anders gelagert, weil die hauptbedeutung eine Person ist: schieben wir doch einfach Newton (Familienname) → Newton (Name), - wo stünde eine Vornamesliste? en:Newton wohl diverses, und abc --W!B: 18:36, 23. Mai 2009 (CEST)
(nach Umordnung)(Mit Personen-Auslagerung muß ich mich erstmal theoretisch befassen.) Mir gefällt nicht, wenn die Countys, Townships und Parishes untergemischt werden. Für Unkundige sieht das immer so aus, als wäre es eine einzelne Ortschaft mit dem Namen XYZ County. Man kann nicht erkennen, daß sich dahinter separate BKS verbergen. Außerdem sollen ja Verweise auf andere BKS laut WP:BKL Ausnahmen sein, deren Platz generell im "Siehe auch"-Abschnitt ist. @W!B: Siehst du diesen Punkt als wenig verbindlich oder allgemein überholt an? Oder mißverstehe ich darin WP:BKL? - Wenn du die Ortsnamen in eine eigene BKS auslagerst, und die Verwaltungseinheiten dort hinein, dann hast du einen unschönen BKS-BKS-BKS-Verweis. Wenn du die Verw.einh. in der Ortsnamen-BKS aufdröselst, dann wird die wieder ellenlang. Oder du trennst die Verw.einh. von den Ortsnamen und behältst sie in der Haupt-BKS - es ist immer irgendwie Mist. - Letztlich scheint mir bei den Verw.einh. auch die Synonymität unsicher, schon von daher sähe ich sie lieber im "Siehe auch". --Epipactis 19:34, 23. Mai 2009 (CEST)
- gute frage, hatten wir letzthin bei Lafayette, und allgemeiner Landsberg in bezug auf BKLs Burg/Schloss, weitere fälle sind Kirche/Kloster
- die zentrale frage, die ich bei den Counties nicht verstanden hab, ist, ob das so ein zusatz wie Land Salzburg ist: und bei uns fallen diese begriffe immer unter die BKL, also Königreich, Sachsen, Regierungsbezirk, Kanton, Bistum, Erzdiozöse, uva. .. - wieso sollte das bei Counties anders sein
- zu der frage, ob die BKL-links bei siehe, oder in der liste stehen, schwanke ich: systematischer ists dort, wo man es sucht (früher hab ich sie immer runtergestellt, aber neuerdings: vergleiche Newton (Toponym) - dort hab ich auch den County-include gemacht, spart einen weiteren klick, das ist der vorteil der liste, sie bleibt prägnant) - jedenfalls kriegen wir derzeit die ganzen counties sowohl in der hauptBKL als auch in der jew. BKL reingepappt: ginge
- einfach ein include, und fertig
- oder BKL-link, diverse Counties als anmerkung
- zweiteres checkt der leser imho schon - ob man den include macht, hängt eher davon ab, wie lang die BKL ist: und, wie gesagt, Washington ist üppig genug (ob klicken oder scrollen ist beides lästig, der eine macht das lieber, der andere das - das ist also adhoc kein argument: ich etwa hab gutes internet, aber kleinen bildschirm: ich klicke lieber: und je kleiner die erste BKL, desto schneller wird sie geladen: auch beispiel Newton, wozu 100 amerikanische orte laden, wenn ich die physikalische einheit will - irgendwie nehmen die orte sich da einfach zu wichtig) --W!B: 20:02, 23. Mai 2009 (CEST)
- übrigens ist Washington auch wieder mal ein kuddelmuddel, wir haben George Washington (Begriffsklärung) auch noch mal, spricht sehr dafür, die Namen in einen artikel auszulagern.. --W!B: 20:04, 23. Mai 2009 (CEST)
- ausserdem zeigt en:Washington (disambiguation), dass da noch etliches mehr kommt, ob die einarbeitug so sinnvoll war, fragt sich.. --W!B: 20:07, 23. Mai 2009 (CEST)
- Anlaß der Einarbeitung war das unmögliche Lemma "Liste der Orte namens Washington". Das ist nun immerhin wenigstens gekillt.
- Für das Scrollen statt Klicken spricht, daß man die vorhandene Information tatsächlich sieht. In Unter-BKS versteckt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß sie nicht bemerkt wird.
- Ob "County" genauso zu behandeln wäre wie "Land", daran würde ich mich nicht festbeißen. Es sind eben oft sehr viele gleichnamige, anders als bei uns, dem muß man irgendwie beikommen.
- Der Sinn der Includes geht mir nicht ganz ein. Erst auslagern, um die BKS zu verkürzen, und dann so doch wieder reinnehmen? Warum bei Countys, nicht aber bei Townships? Was ist mit den Parishes und Boroughs, das sind auch Verw.einh., aber meistens nur einzelne, die müßten also auf jeden Fall in der Haupt-BKS stehen.
- Meine Meinung derzeit: Einheitlichkeit ist im Leserinteresse viel höher zu bewerten als das eventuelle Herausschinden von paar Zeilen Länge durch Hier-mal-rein- und da-mal-raus-nehmen. Falls Verkürzung wirklich angebracht: Beschränken auf Personennamen-Auslagerung, Geographie ist einfach zu inhomogen ("Geographische Orte" ist auch so 'ne Sache. Allerleirauh vom Dorfteich bis zur Millionenstadt. Ob das die Orientierung wirklich noch erleichtert?).
- Wie ist das überhaupt mit Vornamensträgern? Sollte man die generell erfassen, oder sind die existierenden Auflistungen nur Überfleiß? Nachgefragt wirds ja wohl eher selten. --Epipactis 21:55, 23. Mai 2009 (CEST)
- viele gute fragen..
- includes bringen nur dann etwas, wenn der includierende artikel keine BKL ist, aber die links auf das includierten trotzdem als BKL markiert sind ich hab auch lang gebraucht das zu verstehen und letzthin in WP:BKQ#include ausgeführt (neben dem effekt, dass kopierte listen immer zum auseinanderfallen neigen, der eine trägt da was neues ein, der andere dort) - BKS in BKS includieren ist imho sinnlos, da ist ein siehe dort, oder ein redir besser (etwa Cooper (Begriffsklärung)) - was, hängt von der länge der hauptBKS ab: wenn die lang ist, ist mehr auslagern besser: wichtig ist nur, dass es die liste nur ein einziges mal gibt
- Geographische Orte war ein tippso, gemeint ist Geographisches Objekt - sortierung default ist immer: politische einheiten absteigend, andere Siedlungsbegriffe (auch: Klöster, Kirchen) - dann anderes Fluss - Berg - usw., das hat sich am besten bewährt
- Vornamensträger hab ich eigentlch auch den überblick über den stand der konvention verloren: imho in BKLs nein, in Namensartikeln ja (dort ja Sachverhalt) - ohne gewähr
- zu County an sich werden wir wohl auf Matthiasb's antwort warten, der kennt sich da aus --W!B: 02:11, 24. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt in 29 Bundesstaaten ein Washington County (siehe hier - "Washington County" eingeben, exact match abhaken und submit.). County (oder River, Lake, Mount) sind allerdings keine Namenszusätze, als die sie manche gerne sehen, sondern sind Namensbestandteile (siehe etwa Washington County. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). ), von daher wäre Washington County ganz klar unter Siehe auch und nicht in der Washington BKL zu führen, weder als Include noch eingearbeitet. Das gilt sinngemäß für Washington Township . --Matthiasb 13:25, 26. Mai 2009 (CEST)
- ah, danke, das ist eine klare aussage: zu dieser form, wie sie ja auch in anderen zusammenhängen und sprachen auftaucht, haben wir sowieso noch keine schlüssige lösung: die meisten mitarbeiter schimpfen, wenn wir so etwas aus der BKL rausnehmen, und ich bin mir auch im unklaren, ob streng, pragmatisch oder umfassend der beste weg ist --W!B: 17:54, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wir sollten das wirklich mal als Modellfall durchkämpfen. Der beachtliche prozentuale Anteil dieser Verwandtschaft sowohl an Gesamt-WP als auch an BKL läßt das angebracht erscheinen. Und mit "Washington" haben wir anscheinend tatsächlich einen der, wenn nicht den, umfangreichsten Vetreter am Wickel. --Epipactis 21:32, 26. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, das so kurz, ich bin in diesen Tagen im R/L mit einigen anderen Dingen beschäftigt:
- Es gab mehrere Diskussionen auf WP:NK und WP:WPG hinsichtlich der Benennung von Flüssen. Dabei kam man überein (obwohl einige nicht so ganz einverstanden waren), daß in in der "Alten Welt" Bezeichnungen wie Rio, River etc. Namenszusätze sind, in der "Neuen Welt" hingegen als Namensbestandteile zu betrachten sind, da dort geographische Namen keine jahrhundertelang gewachsenen Namen sind, sondern durch die Verwaltung festgelegte Namen. Deswegen ist es Avon River (Neuseeland) aber Avon (Fluss, Hampshire) (was allerdings entweder Avon (Hampshire) oder Avon (Ärmelkanal) heißen müßte, nach den Usancen im WikiProjekt Geographie. Man kann also, leider, die Problematik nicht pauschal für alle Fälle entscheiden. Die Avon-BKL ist ein korrektes Beispiel. Avon River ist ein anderes Lemma als River Avon oder Avon. Streng puristisch gehört das eigentlich raus, benutzerfreundlich ist das aber nicht, da alle drei Lemma-Formen vom Benutzer unter "Avon" gesucht werden. Es sollte da also "Unter-BKLs" geben. Bei US-Countys etwa ist das anders, da weiß jeder, was er sucht. Ob daher anhand eines Beispiels ein Präzedenz durchgefochten werden kann, halte ich für ein womöglich zweifelhaftes Unterfangen. --Matthiasb 11:45, 27. Mai 2009 (CEST)
- Na, jedenfalls sehe ich keinen Sinn darin und auch keinen regulären Grund, warum die US-Verwaltungseinheiten alphabetisch unter die Ortschaften gemischt werden sollten. Zumal, wenn es nur abstrakte Bezeichnungen als Verweise auf andere BKS sind. Ich würde sie separieren, wegen ihrer zweifelhaften Synonymität und wegen Einheitlichkeit in "siehe auch", meinetwegen auch als normaler Gliederungspunkt (obwohl das WP:BKL widerspricht), jedenfalls aber immer alle vorhandenen Sorten. Wenn es separate BKS gibt, dann selbstverständlich nur der Verweis auf diese. Wenn nicht, dann eben alle Einzelexemplare. Daß sie überhaupt in ihren Namens-BKS abgehandelt werden, obwohl das vielleicht nicht ganz der Reinen Lehre entspricht, würde ich als status quo einfach tolerieren. - Ein Präzedenzfall für Alle und Alles soll das gar nicht sein, lediglich eine pragmatische Insellösung.
- @W!B: "wo man es sucht" würde ich nicht einzuschätzen wagen. Und wenn, dann vielleicht so: "Geographische Objekte, hm, hab ich keine Ahnung von, hab ich in der Schule schon abgewählt. Sowas such' ich ja auch nicht, ich suche ja Orte." --Epipactis 15:31, 27. Mai 2009 (CEST)
- ah, danke, das ist eine klare aussage: zu dieser form, wie sie ja auch in anderen zusammenhängen und sprachen auftaucht, haben wir sowieso noch keine schlüssige lösung: die meisten mitarbeiter schimpfen, wenn wir so etwas aus der BKL rausnehmen, und ich bin mir auch im unklaren, ob streng, pragmatisch oder umfassend der beste weg ist --W!B: 17:54, 26. Mai 2009 (CEST)
Artikel statt BKS? Aktionsheld Disk. 21:17, 26. Mai 2009 (CEST)
- Artikel. Rauchverbot ist entfernt verwandt, hat eine evtl. übertragbare Einleitung, aber auch keine vernünftige Kategorie. --Epipactis 01:04, 27. Mai 2009 (CEST)
Die BKL wurde vermengt Schaumburg und Schauenburg durch diesen Edit [11]. Ist das sinnvoll? -- chemiewikibm cwbm 21:42, 27. Mai 2009 (CEST)
- Als BKL ist das natürlich nicht sinnvoll, die im Edit-Kommentar bemäkelten Grafen sind ja im Artikel Grafen von Schauenburg und Holstein übersichtlich aufgelistet. So ist das, als würde man Pfalz und Palast (Begriffsklärung) zusammenwerfen. -- Olaf Studt 09:03, 28. Mai 2009 (CEST)
- Die Versionsgeschichte der BKS Schauenburg ist allerdings futsch, da auf dem Lemma Schauenburg jetzt der Gemeindeartikel steht. Aber eine BKS ist ja kein Artikel. -- Olaf Studt 09:34, 28. Mai 2009 (CEST)
Weder BKS noch Artikel. Einen Artikel zu dem Thema gibt es unter Sicherheitshinweis, aber eine Suche ergab noch weitere Ziele für eine Begrifsklärung: Warnschild, Arzneimittel-Warnhinweisverordnung, EU-Warnhinweis (WL auf Zigarettenpackung), Radioaktivität #Warnsymbole, ISO 21482, R- und S-Sätze, Triggerwarnung, Parental Advisory, Gefahrgut #Kennzeichnung nach ADR/RID/ADN/IMDG.
Vielleicht sollte man auf Sicherheitshinweis weiterleiten und dort die genannten Seiten erst mal unter „Siehe auch“ verlinken – wobei Triggerwarnung eine andere Bedeutung des Wortes Warnhinweis meint, also vielleicht doch BKS. -- Olaf Studt 13:55, 28. Mai 2009 (CEST)
Und Warnsignal, Warnzeichen und Gefahrensymbol gibt's auch noch. -- Olaf Studt 22:13, 28. Mai 2009 (CEST)
Zwei unverlinkte Bedeutungen. Bei der Moddelleisenbahn scheint ein Artikel zur Stromversorgung zu fehlen, und bei der Elektrik verheddere ich mich im Wust der Technik-Kategorien. -- Olaf Studt 14:54, 28. Mai 2009 (CEST)
Ist keine BKL, aber als solche kategorisiert. Wo mag das korrekt einzuordnen sein? --Epipactis 20:11, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wurde hier angesprochen und darauf hin zu einem Toponymartikel, halbes Jahr danach als Liste einkategorisiert und später als BKS einkategorisiert. Egal für welche Möglichkeit man sich entscheidet, in der Jetzt-Fassung ist es falsch (da Kat, kein Baustein). --knopfkind 20:38, 28. Mai 2009 (CEST)
- Könnte man nicht die Auflistung auslagern und mit {{[[Springfield (Liste)]]}} einbinden? Achja und den Artikel als normalen (Übersichts?)Artikel kategorisieren. Aber BKL ist echt falsch. --χario 22:23, 28. Mai 2009 (CEST)
- Falsch ist schon klar. Die Frage ist: es muß doch ziemlich viele solche Artikel geben, wo stecken die alle? Habe in verschiedenen Kategorien danach gesucht, aber keine heiße Spur gefunden, höchstens ein paar ganz vereinzelte, die dann höchstwahrscheinlich auch fehlkategorisiert sind. Und: nennt man die überhaupt noch "XYZ (Ortsname)" oder ist "XYZ (Toponym)" jetzt trendy? --Epipactis 22:36, 28. Mai 2009 (CEST)
- Könnte man nicht die Auflistung auslagern und mit {{[[Springfield (Liste)]]}} einbinden? Achja und den Artikel als normalen (Übersichts?)Artikel kategorisieren. Aber BKL ist echt falsch. --χario 22:23, 28. Mai 2009 (CEST)
Per Volltextsuche: Es gibt noch mehr solche manuell BKL-kategorisierte "XYZ (Ortsname)"-Artikel, "XYZ (Toponym)" dagegen anscheinend insgesamt nur drei. Ansonsten, wie vermutet, Kategorienwirrwarr. --Epipactis 23:16, 28. Mai 2009 (CEST)
- Acht Stück sind's. Die schmeiße ich jetzt alle in Kategorie:Toponym, dort sind zumindest einige aus ihrer Verwandtschaft. Der Rest steckt in Kategorie:Liste (Toponym), ein Verteilungsmuster kann ich nicht erkennen. --Epipactis 23:46, 28. Mai 2009 (CEST)
- Falsch BKL-kategorisiert waren nur drei von den acht (Ortsnamen). Außerdem SLA auf Redir. "Liste der Orte namens Springfield" gesetzt. --Epipactis 00:51, 29. Mai 2009 (CEST)
Ist eine Knacknuss. Ich hab mich mal an die Überarbeitung gemacht und hauptsächlich die BKS gekürzt, viele überflüssige Links raus, alle Isolatoren raus (haben eigene BKS), zwei Einträge unter siehe auch, einige raus, weil nicht ersichtlich inwiefern das Isolation oder Isolierung heißen soll. Nichtsdestotrotz fehlt ein Artikel. Was sagt ihr? --knopfkind 21:42, 28. Mai 2009 (CEST)
"Falsche" BKL. Ich wäre auch bereit, einen Artikel Obstruktion (Medizin) zu schreiben. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- Kollege Gleiberg hats schon erledigt. Entschuldigt die Störung. --Drahreg·01RM 09:51, 30. Mai 2009 (CEST)
Ist als BKL immer noch äußerst schwach auf der Brust. Einige der verlinkten Artikel verwenden das Wort einfach nur und erklären es nicht, einer verweist zurück auf die BKL, in anderen ist es nicht mal enthalten. Solchen Pseudo-BKL sollte man wirklich nicht erzwingen. Wo nichts ist, da ist eben nichts. Außerdem z.T. mehrere Links pro Eintrag, was nicht im Einklang mit den Richtlinien steht. Streng genommen hat das Wort ja auch nur eine Bedeutung: Blockierung von Irgendwas. Ich persönlich sehe (derzeit) (noch) keine Existenzgrundlage für das Ding als BKL. Falls kein Artikel draus gemacht wird: Löschen. --Epipactis 11:45, 30. Mai 2009 (CEST)
- Finde ich akzeptabel. Ein Link auf einen Artikel, in dem das Wort im fachlichen Kontext auftaucht ist besser als ein Rotlink oder die Bedeutung ganz unter den Tisch fallen zu lassen. Eine BKS deshalb löschen zu lassen, bringt nichts; außerdem würdest du das bei den Löschkandidaten nicht durchsetzen können. Gruß Aktionsheld Disk. 12:54, 30. Mai 2009 (CEST)
- Das Löschen meinte ich natürlich nur abstrakt, praktisch wäre es wohl wirklich unwirtschaftlich. Akzeptabel ist diese BKS trotzdem nicht. Wir sind weißgott schon sehr weit heruntergegangen mit den Forderungen an die verlinkten Artikel. Irgendwo in WP:BKL/BKQ steht noch etwas von "mindestens ein eigener Abschnitt", den die Bedeutungserklärung darin haben sollte. Macht mir im Prinzip nichts aus, ich gehe ja auch selbst dürftige Kompromisse ein, sofern nur wenigstens eine minimale Illustrierung einer Bedeutung herauskommt. Hier aber ist noch nicht mal eine Unterschiedlichkeit der Bedeutungen zu erkennen. Es sind alles Verwendungen in einer Bedeutung. Irgendwo muß mal eine Grenze gezogen werden. Sonst könnte man für fast jede BKS zahllose Artikel auftreiben, in denen das jeweilige Wort lediglich in unterschiedlichen Zusammenhängen, aber "im fachlichen Kontext" auftaucht. --Epipactis 15:48, 30. Mai 2009 (CEST)
Kann man daraus eine BKS machen, die den Namen verdient? Aktionsheld Disk. 15:57, 30. Mai 2009 (CEST)
- Nein. Die Volltextsuche erbringt 50 weitere Verwendungen, nichts Brauchbares dabei. Es sei denn, man akzeptiert sowas wie Josefine Mutzenbacher (Film) als Link auf einen Artikel, in dem das Wort im fachlichen Kontext auftaucht. :) --Epipactis 20:08, 30. Mai 2009 (CEST)
LA negativ, so sollte das aber nicht stehen bleiben. Aktionsheld Disk. 16:12, 30. Mai 2009 (CEST)