Diskussion:Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer
Name
Entsprechend der Kilometrierung wurde der Name Weida-Mehltheuer-Bahn gewählt, außerdem hatte bei den Sachsen die Strecke das Kürzel WM und nicht MW, siehe auch [1] --Störfix 12:24, 4. Feb 2006 (CET)
Artikellemma
Hallo, hat jemand etwas dagegen, wenn ich den Artikel nach Bahnstrecke Weida–Mehltheuer verschiebe? Es gibt nämlich seit längerer Zeit eine Namenskonvention zur Vereinheitlichung der Bahnstrecken-Lemmata. Diese besagt, dass Bahnstreckenartikel entweder Bahnstrecke A–B genannt werden sollen (nach Start- u. Zielort) oder nach deren Namen (dieser ist "offiziell" und kann dem aktuellen Kursbuch der DB entnommen werden; dort ist er hinter der KBS-Nummer vermerkt). Ich bitte um Meinungen. Danke im Vorraus --Michael S. °_° 15:28, 15. Nov. 2006 (CET)
Triebes
Der ehemalige Bahnhof Triebes ist aufgelassen, dafür wurde etwa einen Kilometer weiter Richtung Gera ein neuer Haltepunkt errichtet. Allerdings gibt es in der Kilometrierung keinen Unterschied zwischen dem DDR-Kursbuch 1968 und heute (etwa drei Kilometer). --Mef.ellingen 13:45, 21. Okt. 2007 (CEST)
Schüptitz-Tunnel
Den Absatz zum Schüptitz-Tunnel habe ich mal nach Besonderheiten verlegt, da der Textzusammenhang sonst zerreißt. --Steffen M. 11:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
DRE und anderes
Abkürzungen wie DRE sind wohl eingefleischten Eisenbahnfreunden bekannt, nicht aber der Allgemeinheit. Bitte ausschreiben. Etwas Information (Quelle) über den angegebenen Verein sollte auch dabei sein. Nötigenfalls kann ich die Informationen in den Artikel bringen, wenn sie hier auf der Disk.seite angegeben worden sind.--Analemma 17:40, 10. Mai 2009 (CEST)
- Die Ergänzung war überflüssig, da ihr Inhalt bereits im Absatz Geschichte (seit 1945) steht. Ich lasse einen Baustein stehen, denn die Quellenangaben sind allgemein zu schwach.--Analemma 23:30, 10. Mai 2009 (CEST)
Tunnel am Roten Felsen
Zitat aus dem Text: Ein kurzer Tunnel am Roten Felsen bei Hohenleuben wurde schon kurz nach der Inbetriebnahme abgebrochen. Wer weiß mehr darüber? --Lothar Brill 18:25, 10. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht kann Dir der Stadtchronist Friedrich Wilhelm Trebge helfen (pensionierter Lehrer, wohnt in Hohenleuben). Genaueres würde mich auch interessieren. Meine Information ist nur mündlich (von meinem Grossvater, der allerdings auch erst kurz nach der Inbetriebnahme der Strecke geboren wurde).
Analemma 17:47, 30. Mai 2009 (CEST)