Jupiter Icy Moons Orbiter
Der Jupiter Icy Moons Orbiter (JIMO) ist das Flagschiff des 2003 wiedergestarteten Prometheus Projekts, das die Entwicklung von nuklearen Antrieben und Energiequellen für eine künftige Generation von Raumsonden vorsieht. Das Ziel von JIMO ist es laut NASA, eine völlig neuartige, mit einem Atomreaktor betriebene Sonde für die Erforschung der Eismonde des Jupiter, Ganymed, Callisto und Europa zu konstruieren und zu starten.

Ziel der Mission, die frühestens 2017 starten soll, ist es vornehmlich, die unter der Oberfläche dieser Monde vermuteten Wasserozeane zu erforschen. Aufgrund der Gezeitenkräfte des Jupiters könnte sich unter den Eispanzern nicht nur flüssiges Wasser, sondern auch primitives Leben gebildet haben, das die geologische Aktivität des Mondinneren als Energiequelle nutzt und das durch die mehrere Kilometer dicken Eispanzer vor den starken Strahlungseinflüssen des Jupiters geschützt ist.
Durch die neuartige, leistungsfähige Energieversorgung entstehen völlig neue Möglichkeiten. So kann ein starkes Radar verwendet werden, um tief in den Eispanzer zu blicken. Ebenfalls zur Ausrüstung der Sonde wird wahrscheinlich eine Laser-Höhenmessung zur Untersuchung des Höhenreliefs, verschiedene Kameras, ein Magnetometer und Staubdetektoren gehören. Auch wird die Beweglichkeit und Reisegeschwindigkeit durch ein nuklearbetriebenes Ionentriebwerk erheblich gesteigert. Allerdings wird die Masse der Sonde mit ca. 26 Tonnen auch weit über der bisheriger interplanetarer Missionen liegen, in denen Cassini-Huygens mit 5,6 t die schwerste US-Raumsonde ist. Von dieser enormen Masse sind nach den NASA Planungen allerdings nur 1.500 kg wissenschaftliche Nutzlast, die restliche Masse wird für die Komponenten des Nuklearantriebes gebraucht, wie zum Beispiel Strahlungsabschirmung und Hitze-Radiatoren.
Es ist ebenfalls geplant, einen Lander auf Europa abzusetzen. Er soll versuchen, sich mit seinen Sonden durch den Eispanzer zu bohren, um den darunterliegenden Ozean zu erreichen. Allerdings muss sichergestellt sein, das dieser Lander das eventuell vorhandene Ökosystem nicht mit irdischen Bakterien verschmutzt, also völlig steril ist.
JIMO soll gleichzeitig technologischer Vorreiter sein für weitere Missionen in den tiefen Weltraum. Dabei stehen die Erforschung des Saturnmondes Titan, den Planeten Neptun, des Kuiper-Gürtels sowie der Heliopause, der Grenze unseres Sonnensystems, an (Nature 431,p. 113 (2004))
Entwicklung
Am 10. Juni 2003 wurde ein Auftrag zur Erarbeitung einer Konzeptstudie für den Europa-Lander im Volumen von 9 Millionen US-Dollar an den Technologiekonzern Lockheed Martin vergeben.
Am 21. September 2004 hat das Jet Propulsion Laboratory der NASA den US-amerikanischen Rüstungs- und Raumfahrtkonzern Northrop Grumman beauftragt, bis 2008 Hard- und Software für den nicht-nuklearen Teil des Raumschiffs zu entwickeln. Zu dem 400 Millionen US-Dollar Auftrag gehören unter anderem die Entwicklung der internen Steuerung des Raumschiffs, der Energieversorgung und Forschungseinrichtungen.
Anfang Februar 2005 stellte die NASA ihren Budget-Vorschlag für das Jahr 2006 vor. Demnach wird die Entwicklung des Projektes Jupiter Icy Moons Orbiter vorerst auf Eis gelegt, da die Mission angeblich zu ehrgeizig für den ersten Test des nuklearen Antriebs sei. Die Arbeiten an dem Prometheus Projekt gehen allerdings weiter und es wird derzeit nach einer kleineren Testmission gesucht. Quellen: [1],[2]
Weblinks
- Missionsziele im Detail (dt.)
- JIMO: Navy könnte ein wichtiger Partner für die NASA werden (dt.)
- Auftragsvergabe für den Europa-Orbiter (dt.)
- NASA: Jupiter Icy Moons Orbiter (engl.)
Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen