Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2004 um 17:39 Uhr durch Rrdd (Diskussion | Beiträge) (augeräumt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen Neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen aller Art? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig!

Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben (z.B: == Titel der Frage ==).
    Wenn Du obigen Link verwendest, einfach einen Titel eingeben.
  • Mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.


Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - ok, Fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag.

Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

Februar 2004

Bei der Seite Jawaharlal Nehru funktioniert der Link zu Allahabad nicht, obwohl die Seite existiert. 80.185.213.32 02:21, 1. Feb 2004 (CET)


kann ich nicht bestätigen, bei mir funktioniert der Link -- Schusch 02:43, 1. Feb 2004 (CET)
Bei mir aber nicht. Der Link ist rot und wenn ich draufklicke, komme ich auf die Bearbeitungsseite, wo dann der Text steht. 80.185.213.32 02:54, 1. Feb 2004 (CET)
Dsa liegt vermutlich daran, daß Du die Seite in den Cache geladen hast, bevor der Artikel angelegt wurde. Das Problem sollte behoben sein, wenn Du Dienen Cache leerst. -- Sansculotte 02:59, 1. Feb 2004 (CET)

Ich setze noch einen drauf: Bei Poebene führt der (rot dargestellte) Link Italien immer zum Bearbeiten der existenten Seite. Liegt es möglicherweise daran, dass eine Tabelle - in neuer Form - am Anfang steht? --Mikue 09:30, 2. Feb 2004 (CET)

Das kann ich bestätigen - der Link zeigte tatsächlich auf die Edit-Action. Nachdem ich vor das Komma in [[Italien]], ein Leerzeichen eingefügt habe und den Artikel wieder gespeichert wird jetzt korrekt die normaler Ansicht der Seite verlinkt. Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich die Seite nicht im Cache hatte - möglicherweise ein Problem mit dem Squid? -- D 20:27, 9. Feb 2004 (CET)

Ich hab mir mal die diese Liste (Was zeigt auf den 17. April) anzeigen lassen wollen. Da taucht ungefähr 21mal die Anne (England) auf! ist das gut? -- WikiWichtel fristu 16:53, 1. Feb 2004 (CET)

Da ist irgendwas ernsthaft in die Fritten gegangen, da die massenhaften Links auch nicht verschwinden, wenn man die Artikel ändert - in dem Fall sollte das zuständige PHP-Skript eigentlich die Linktabelle anfassen und aktualisieren. Zu Hause kann ich das Problem außerdem nicht reproduzieren... Ich sehe das allerdings eher als ein kosmetisches und statistisches Problem. Bei einer Datenbank mit über 90.000 Seiten kann einem einiges an Unsinnigkeiten begegnen... --Echoray 20:00, 1. Feb 2004 (CET)

Nutzung von Literaturlisten als Basis für Listen in Wikipedia

Ist es legitim die Liste der Jazzmusiker aus gedruckten Lexika und Büchern zusammenzustellen und die dann zu verfassenden Artikel zu den Personen durch eigene Recherchen mit Leben zu erfüllen? Oder widerspricht dies dem Urheberrecht Pm 21:08, 1. Feb 2004 (CET)

Eine bloße Namensliste geht wahrscheinlich in Ordnung, aber frage Dich bei jedem Menschen, den Du in die Liste übernimmst, ob er auch einen eigenen Wikipedia-Artikel verdient hat. Nicht jeder ist so wichtig, dass er hier erwähnt werden muss, sondern nur die bekannten und erfolgreichen. --Echoray 21:14, 1. Feb 2004 (CET)

Versionsgeschichte/History - Artikel vereinen oder verschieben

Hallo allerseits, ich habe noch einmal eine Frage bezüglich der Versionsgeschichte von Artikeln. Die ist ja für unsere GFDL eigentlich ziemlich wichtig, und sollte, wenn möglich, erhalten bleiben.
Oft entsteht das Problem, wenn man einen Artikel verschieben möchte, manchmal, wenn zwei Artikel vereint werden müssen.
Das Kernproblem beim Verschieben: bei der Verschiebung von Artikeln gibt es immer dann ein Problem, wenn der Zielartikel schon existiert (ein Redirect ist, also eigentlich ist der Fall hier eine Drehung des Redirects) und ebenfalls eine Versionsgeschichte hat - dann müßten die Artikel inklusive ihrer Versionsgeschichte zusammengeführt werden, und dafür gibt es nach meinem Wissen keine vernünftige Lösung in der WP. Müssen zwei Versionen vereint werden, ist das Problem gleich dem, wenn beim Verschieben der schon vorhandene Zielartikel eine Versionsgeschichte hat.

Schritte, die vollzogen werden müßten (nach dem, was ich jetzt von der WP kenne), um die Versionsgeschichte beider Artikel zu erhalten:

  1. XML-Export beider Artikel
  2. Zusammenlegung von Hand im Editor mit Erstellung des gewünschten aktuellen Texts
  3. Löschung beider Artikel
  4. Anlegen des gewünschten Artikel durch XML-Import (geht das?)
  5. (bei Bedarf) Anlegen eines gewünschten Redirects

meine Fragen:

  1. gibt es so etwas wie einen XML-Import?
  2. kann das nicht automatisiert angeboten werden? Das wäre prima in dem Fall, in dem ein Redirect gedreht werden soll, der vorher schon vorhandene Redirect jedoch schon eine Versionsgeschichte enthält (dann geht das "Artikel verschieben" nicht! Auch prima wäre das im Falle der Vereinigung, hier muß zwar noch Handarbeit erfolgen, aber das Thema Versionsgeschichte wäre dann zumindest unter Dach und Fach ...

Grüße, -- Schusch 21:26, 1. Feb 2004 (CET)

Es gibt da irgendeinenen Trick, aber ich finde im Moment nicht die Handbuchseite. Ich glaube, es funktioniert folgendermaßen - allerdings vielleicht erstmal mit Testartikeln ausprobieren. Du hast zwei Artikel A und B, die Du - einschließlich Versionsgeschichte - verschmelzen willst. Du baust Dir aus beiden einen gemeinsamen Text zusammen (in einem Editor). Du löscht Artikel A. Du verschiebst Artikel B nach A. Du löscht Artikel A erneut, und stellst dann Artikel A wieder her. Dann müsstest Du eigentlich die Historie beider Artikel haben. Jetzt musst Du nur noch den Text aus Deinem Editor reinklatschen.
Ich bin immer zu faul dazu. Ich mach das meist mit Copy- und Paste, und nenn die Autoren im Feld "Zusammenfassung". Müsste auch GNU-FDL-konform sein. Uli 22:03, 1. Feb 2004 (CET)
naja, das ist besser als nichts, aber nur mittelmäßig gut - weil das nämlich nur ein Admin machen kann ... (weißt du evtl. noch, welcher Benutzer sich mit dem Verschmelzen von Artikeln beschäftigt hat? Mir war so, als wenn ich schon mal etwas gelesen hätte ... aber ich finde die Diskussion dazu nicht) - mal sehen, vielleicht sollte ich das auch mal in die "Verbesserungsvorschläge" einstellen, so daß es dafür vielleicht einen Button gibt? -- Schusch 22:42, 1. Feb 2004 (CET)

Wörterbucheinträge in der WP

Ich habe ein aktuelles Problem mit Wst, das wieder einmal auf die Problematik "Die Wikipedia ist kein Wörterbuch" hinausläuft. Unter Zentrifugal steht ein Text, der eine Musikgruppe beschreibt. Mein Vorschlag hierzu, dessen Umsetzung von Wst umgehend wieder zurück-editiert worden ist: damit Benutzer, die den Wikipedia-Formalismus nicht kennen (die z.B. über eine Suchmaschine hereintrudeln) nicht gleich aufs Glatteis geführt werden, sollte unter Zentrifugal eine Begriffsklärung stehen, die auf Zentrifugalkraft und auf Zentrifugal (Musikgruppe) hinweist. --Michael 10:17, 2. Feb 2004 (CET)

Hallo, also in diesem Fall muss ich Wst zustimmen, das Wort Zentrifugal alleine ist doch kein physikalischer Begriff, nach meinem wissen. Aus diesem Grund würde ich eine Begriffserfklärung auch für nicht notwendig halten. Aber ich stelle mir die Frage, ob dieses nicht weiter auf Diskussion:Zentrifugal besprochen werden sollte. -- RobbyBer 10:49, 2. Feb 2004 (CET)
Richtig, es ist kein Begriff. Das ist doch aber der Name der Musikgruppe auch nicht. Wir sollten die Artikeltitel möglichst präzise wählen, was wir nicht erreichen, indem wir einfach Zentrifugal stehen lassen und einen Siehe auch hinstellen, der mit dem Inhalt gar nichts zu tun hat. Da es sich um eine grundlegende Frage handelt (Adjektive als Artikeltitel, siehe Chronisch), finde ich den Ort hier ok. --Michael 11:30, 2. Feb 2004 (CET)
nur kurz dazu ein Statement: ich finde die Lösung mit Musikgruppenartikel und ein "siehe auch" völlig in Ordnung! -- Schusch 13:06, 2. Feb 2004 (CET)

eichelwürmer

was ist ein eichelwurm ?

    • Wenn du so dringender Hilfe zu diesem Thema brauchst, werde ich versuchen, einen Artikel zum Thema Eichelwürmer bis zum Ende der Woche zu schreiben. Necrophorus 12:46, 2. Feb 2004 (CET)
      • Befehl audsgeführt, bin zu neuen Schandtaten bereit. Necrophorus 09:42, 3. Feb 2004 (CET)
Google: http://www.google.de/search?q=Eichelw%C3%BCrmer&ie=UTF-8&oe=UTF- 8&hl=de&btnG=Google+Suche&meta=lr%3Dlang_de Pm 15:29, 2. Feb 2004 (CET)


TeX: Vektoren

Wie erzeuge ich einen Vektorpfeil über griechischen Buchstaben? Beispiel:

<math> ω = d \vec φ / d''t'' </math>

Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle ω = d \vec φ / d''t'' }

--Michael 14:08, 2. Feb 2004 (CET)

am <math>-Tag habe ich mir letztens auch die Zähne dran ausgebissen - und was war: der Parser lief nicht, ein paar Stunden später waren die Zeichen da ... also probiers mal mit Warten und Stelle merken :-) Gruß, -- Schusch 14:15, 2. Feb 2004 (CET)

Probier es doch mal mit richtiger TeX-Syntax :-) Die griechischen Buchstaben muß man mit \omega, nicht mit ω erzeugen:   andy 14:30, 2. Feb 2004 (CET)

oh, ich blind :-) (also diesmal geht der Parser doch - das letzte mal lief er wirklich nicht ... ehrlich, ganz bestimmt, ja ... ) -- Schusch 14:37, 2. Feb 2004 (CET)

Textbaustein für Löschwarnung

möchte einen Artikel auf die Löschkandidatenliste setzen. Bin ich dazu berechtigt und falls ja: wo finde ich den Text der dann in die Artikelseite eingestzt werden muss? Pm 15:24, 2. Feb 2004 (CET)

Hi, eigentlich steht das alles auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten. Du solltest dazu diesen Text:
{{msg:Vfd}} -- ~~~~
----

auf der Seite einfügen. Und ihn dann auf die Seite Wikipedia:Löschkandidaten dazuschreiben. Aber lies dir, bevor du löschungen vorschlagen willst, diese Seite Wikipedia:Löschregeln durch. MfG RobbyBer 15:32, 2. Feb 2004 (CET)

Probleme mit wiki auf eigenem Webserver

Ich hab hier ein kleines Problem und hab keine Ahnung an wen ich mich richten soll, desswegen schreib ich das mal hier her. Ich hab auf meinem Webserver ein wiki-System mit dem mediawiki installiert, leider gibts da immer wieder komische Fehler (Artikel erscheinen erst nach 2maliger eingabe, usw. usw.) Wohin kann ich mich denn da wenden? Leider ist die Entwicklerseite ziemlich unübersichtlich und ich hab da keinerlei Foren oder ähnliches gefunden wo man hinposten könnte. Würde mich über Hilfe wirklich freuen. Mfg

die Entwickler kannst du meistens direkt ansprechen entweder über die Mailingliste wikipedia-l oder live im irc auf irc.freenode.org im channel #mediawiki Gruß -- Sansculotte 01:50, 3. Feb 2004 (CET)

Mailinglisten

Die Anmeldeseiten für die Mailinglisten sind nicht erreichbar: z.B. http://www.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikide-l Liegt das am Hardwarestatus oder mach ich was falsch? ChMu 09:36, 3. Feb 2004 (CET)


Sind Gedankenstriche und Anführungszeichen tatsächlich Sonderzeichen?

Gerade sehe ich, dass im Jakob Levy Moreno alle Gedankenstriche und Anführungszeichen in – &#8222 und “ verändert wurden. Ist das wirklich notwendig - erschwert die Lesbarkeit bei Bearbeitung ja ungemein! lg --Robodoc 14:31, 3. Feb 2004 (CET)

hallo robodoc, es handelt sich dabei wahrscheinlich um eine änderung der zeichen, die vorher durch ms word modifiziert wurden. das macht im autokorrekturmodus aus gedankenstrichen lange striche und aus anführungszeichen auch irgendwas, was die mozilla-browser nicht lesen können. ich hatte das problem bei den kalmaren und verschiedenen anderen gruppe, bei denen dann diese sonderzeichen durch fragezeichen ersetzt wurden (durch den browser). wenn de text in einem anderen programm oder oihne autokorrektur geschrieben wird, gibt es keine probleme. liebe grüße und tschuldigung für die kleinschreibung, geht mit baby aufm schoß besser, Necrophorus 17:43, 3. Feb 2004 (CET)
Was heißt "ms"? MEINERSEITS schreibe ich die Sachen mit "kate" und benutze den "konqueror", auch wenn das nicht jeder versteht. Ich gebe auch zu, dass "Anführungszeichen unten" und "Anführungszeichen oben" besser aussschaut, habe persönlich aus Gründen der Bequemlichkeit und Lebensqualität aber keine Lust, irgendwelche Beiträge mit Sonderzeichen vollzupflastern, solange ich irgendetwas Ähnliches auf meiner Tastatur finde. Ich frage mich also, ob es in Ordnung ist, wenn ich diese Änderungen wieder rückgängig mache, damit ich mir mit einer späteren Bearbeitung leichter tue, falls mir zum Thema etwas Neues einfällt... -- Aber auch danke für deine Information Robodoc 18:45, 3. Feb 2004 (CET)
      • MS = Microsoft, sorry. soweit ich das sehe macen die normalen Sonderzeichen der Tastatur - und " keine Probleme in anderen Browsern und sollten damit nutzbra sein. Bin aber nur Biologe, kein Softwareexperte. Necrophorus 19:32, 3. Feb 2004 (CET)

Man findet mehrfach im den recentchanges den Vermerk, dass Wikipedia keine Linksammlung ist. Kann zwar verstehen, dass eine Anhäufung von Links unter ==Weblinks== in einem Artikel nicht gewünscht ist, das muss doch aber nicht heissen, dass die Ergänzung eines Links zu der Hompepage einer Gemeinde oder Stadt o.a. gleichfalls nicht gerne gesehen wird. Ich müßte mich dann nämlich in dieser Richtung 'zurücknehmen' Pm 19:13, 3. Feb 2004 (CET)

Bei den Weblinks sollen weiterführende, _ausgewählte_ Links stehen. Ein Leser sollte zb. nicht auf Linksammlungen geleitet werden, googlen sollte er schließlich selbst können. Vermutlich hilft die ein Blick nach Wikipedia:Verlinken#Weblinks weiter. -- WikiWichtel fristu 19:28, 3. Feb 2004 (CET)
Hi pm, erstmal schön zu sehen, daß du noch da bist. Es spricht natürlich gar nichts gegen Links zu Artikeln, solange es nicht zu "Nur-Link"-Artikeln führt. Ein Artikel, der außer einem Link keine oder nur sehr kryptische Informationen enthält, ist nicht Wikipedia-konform und führt zu entsprechenden Kommentaren. Ergänzende Links zum Text sind i.d.R. gern gesehen. Necrophorus 19:32, 3. Feb 2004 (CET)

Danke

Pm 19:36, 3. Feb 2004 (CET)

was geht da ab???

ich wollte eigentlich bei löschkandidaten eine löschanfrage zu artikeln eingeben. es handelt sich um folgende artikel, wo ich mich immer noch frage, ob diese notwendig sind, aber nun ein problem habe:

Dev/zero vom 04.02.04, 2.30 Uhr, [[1]] vom 04.02.04, 1.53 Uhr und [[2]], vom 04.02.04, 2.33 Uhr (laut letzte änderungen)

das problem ist, dass die beiden letzt genannten als nichtexistent erscheinen, wenn ich den link setzte, obwohl sie laut letzte änderung existieren und von dort aus auch erreichbar sind. selbst mit kopieren aus dem editfenster des artikels klappt es nicht. auch die schreibweise, die angezeigt wird /dev/zero und /dev/null klappt nicht.

was geht da ab??? -- ee 03:30, 4. Feb 2004 (CET)

und warum werden diese nichtexistenten/existenten artikel jetzt als unterartikel von ich brauche hilfe angezeigt??? -- ee

Hallo Erwin, ich vermute stark, daß das an einer unheiligen Allianz des Slahs ("/") im Artikeltitel und MS Internet Explorer liegt. Ich habe das Problem nur teilweise hier nachvollziehen können. Probiere mal alternativ Mozilla oder Opera aus. Gruß -- Sansculotte 03:42, 4. Feb 2004 (CET)

Ich denke nicht, dass es an einem Browser liegt. Das Problem hat damit zu tun, dass Wikimedia im Wikipedia Namespace Unterseiten zulässt. Dies war früher mal im ganzen Wikipedia erlaubt, wurde dann aber im Hauptbereich abgeschafft.
Und eine Unterseite beginnt womit? Genau, mit einem Slash. Wenn du den Link anklickst, siehst du auch, wohin er will. Die einzige Möglichkeit, die mir jetzt gerade spontan einfällt, ist ein Link mit vorgestelltem Namespace, also [[de:/dev/null]], was dann in de:/dev/null resultiert. Patrice Neff 06:18, 4. Feb 2004 (CET)


Ausrichtung von Bildern in Tabellen

Ist es möglich Bilder mit der neuen Syntax in Tabellen (breiter als die Bilder) zentriert auszurichten? Siehe z.B. Hämatit. --chd 10:43, 4. Feb 2004 (CET)

Sollte gehen. Versuch mal folgendes (ungetestet):
[[bild:Test.jpg]]
Patrice 12:41, 4. Feb 2004 (CET)

Caching

Ist es nur bei mir so, oder werden jetzt grundsätzlich alle Seiten gecached? Spätestens bei Spezial:Recentchanges halte ich das für fragwürdig... -- fab 16:12, 4. Feb 2004 (CET)

Brion hat auf der wikitech-Mailingliste tatsächlich orakelt, dass er zwecks Lastverminderung alle Wikis vorerst über Squid-Proxys laufen lassen will. Da kann sowas tatsächlich passieren, auch wenn der Squid eigentlich so eingestellt ist, dass er bei allen Sachen, die Datenbankzugriff erfordern, den Kram an den nachgeschalteten Webserver durchtelefoniert. Wir machen es so: Wenn noch jemand solche Probleme hat wie oben beschrieben, mache ich auf der Mailingliste ein Trouble-Ticket auf, damit Brion sich seine Squid-Konfiguration nochmal ansieht... --Echoray 16:57, 4. Feb 2004 (CET)
Ich hatte das Phänomen auch eben, allerdings nur ein einziges Mal. Beim Betätigen der Rückwärtstaste im Browser, angezeigt wurde eine ~20 Minuten(?) alte Version der Recentchanges, obwohl ich die zwischenzeitlich mehrfach neu geladen hatte (ich hab also nicht die letzte gecachte Version gekriegt, sondern die vorvorvorletzte). Reload-Botton brachte dann die aktuelle Version. Phänomen aber leider nicht reproduzierbar. Uli 17:09, 4. Feb 2004 (CET)
Hat sich bei mir mittlerweile auch wieder gegeben. Evtl nur ein Konfigurationstest? Naja, hauptsache et' läuft -- fab 17:19, 4. Feb 2004 (CET)


URV-Hinweise oft nicht sichtbar

Ein ernsthaftes Problem ist m.E. das folgende:

Wenn ich z.B. mit der Funktion "Artikel bearbeiten" das Bearbeitungsfenster aufmache, dann sehe ich nur das Bearbeitungsfenster, und sonst nichts. Um etwas in "Zusammenfassung" einzutragen muss ich nach unten scrollen. In der Regel scrolle ich nur soweit nach unten, bis ich die Buttons "Artikel speichern" und "Vorschau zeigen" sehe. Damit bleibt der Text "Bitte kopieren Sie keine fremden Webseiten ..." für mich unsichtbar. Diesen Text sehe ich nur, wenn ich komplett runterscrolle.

Ich benutze einen 15-Zoll-Bildschirm mit der Auflösung 1024 * 768. Das tun vermutlich noch viele andere.

Will sagen: Der Hinweistext ist oft gar nicht zu sehen! Ich glaube das ist das Hauptproblem, wenn Anfänger irgendwelche Texte kopieren. Sie haben den Textnie gelesen - unsere Vorwürfe sind evtl. gar nicht berechtigt.

Eigentlich muss eine andere Lösung her.

Eine Idee wäre, dass nach dem Anklicken von "Artikel speichern" zunächst ein Popup mit den Texten erscheint, welche der User mit "Ja" oder "Nein" bestätigen muss.

Wie seht Ihr das?

PS: Ich habe dieses Problem bereits auf der Diskussionsseite von Uli aund auch auf Wikipedia Diskussion:Textbausteine beschrieben, aber keine Reaktion erhalten. Vermutlich ist es dort zu unauffällig platziert.

-- tsor 19:00, 4. Feb 2004 (CET)

Sorry, ich habs schon gelesen - mir ist nur noch keine sinnvollere Antwort als "ja, Du hast recht, das ist ein Problem" eingefallen. Drum hab ich nocht nicht geantwortet. Sorry again. Uli 19:24, 4. Feb 2004 (CET)
Wie wär?s mit einem Button wie bei der Seite Dateien hochladen. In dem Fall muß man erst ein Häkchen setzen, bevor es funktioniert. Blöd nur, wenn dann der ganze Text verschwindet und nur eine Fehlermeldung kommt, aber das klappt ja bei der Vorschau auch. Necrophorus 21:45, 4. Feb 2004 (CET)
Wie wäre es, den Text vor das Fenster zu setzen? Oder habe ich etwas falsch verstanden? Vor dem Editierfenster wäre er zwar lästig, aber ein Popup ist auch lästig ... -- Schusch 22:48, 4. Feb 2004 (CET)
Wir könnten auch die Buttons unter den GNU-FDL-Text setzten. Dann müsste der Text auch gelesen werden.
Gute Idee. Für eingeloggte Benutzer sollte dieser Hinweis über eine Option in den Einstellungen aber wieder unter die Buttons verschoben (oder ganz ausgeblendet) werden können. -- akl 23:22, 4. Feb 2004 (CET)
Bei dieser Gelegenheit könnte man den GNU-FDL-Text auch rot darstellen, das fällt noch mehr ins Auge. -- tsor 23:32, 4. Feb 2004 (CET)

Wie geht es nun weiter?

  • Sind wir uns einig, dass die Buttons unter den GNU-FDL-Text gesetzt werden sollen?
  • Soll der GNU-FDL-Text rot erscheinen?
    • -- eine andere Farbe ginge auch, aber ja, dafür -- Schusch 00:08, 8. Feb 2004 (CET)
  • Wenn wir uns einig sind: Wie wird das realisiert? An wen werden die Änderungswünsche gesendet?

-- tsor 16:53, 7. Feb 2004 (CET)

Habe diese Diskussion auch in die mailing-Liste eingestellt. -- tsor 20:29, 9. Feb 2004 (CET)

Es muss sich halt jetzt ein Programmierer der Sache annehmen - und das häängt halt davon ab, ob einer Lust dazu hat, uns einen schönen MediaWiki-Textbaustein oberhalb des Eingabefelds zu bastelt ... oder ob nicht ... Uli 21:11, 9. Feb 2004 (CET)

Formatierungen

Hallo!

Ich bin Opera-Benutzer - und wenn ich beim Editieren die Symbole anklicken möchte, um mir die Formatierung anzuschauen, verschwindet immer der komplette Inhalt von der Textbox, und ich muss trotzdem raten, wie die Formatierung auszusehen hat.

Hat das Problem noch jemand und wäre eine Seite interessant, wo alle Formatierungen aufgeführt sind?

da didi 12:07, 5. Feb 2004 (CET)

Hallo zurück. Ich weiß nicht genau, was Du meinst. Bei mir scheint es in Opera 7 zu klappen, allerdings benutze ich die Editierwerkzeugleiste nie, darum kann ich es nicht wirklich beurteilen, ob es Probleme gibt. Was die Frage nach einer Seite mit allen Formatierungen angeht: Ist es das hier, was Du suchst? -- Baldhur 22:08, 5. Feb 2004 (CET)
Danke, die Seite hatte ich dann auch irgendwann mal gefunden. Ich habe mir jetzt die wichtigsten Formatierungen (halbes Dutzend) aufgeschrieben und hatte keine Probleme mehr - die o.g. Fehler treten immer noch auf (habe Opera 7.50, Linux) da didi 14:51, 6. Feb 2004 (CET)
Hab mit Opera 6. (ohne Benutzung der Editierwerkzeugleiste) ein ähnliches problem. gelegentlich (zuletzt bei Antarktis) verschwindet der gesamte Text aus der Box und ist kleingeschrieben direkt darunter. Seltsamerweise ist das ganze aber auch für mich nicht reproduzierbar. southpark 13:34, 10. Feb 2004 (CET)

Kann man wirklich nicht ohne Kreditkarte spenden?

Hab mich eine weil umgesehen und es sieht wirklich dananch aus, falls ich was übersehen haben sollte hier posten. Ich wird Wikipedia ja gern unterstützen aber ohne Krditkarte ist das ja unmöglich. 141.35.10.182 12:31, 5. Feb 2004 (CET)

Derzeit wird leider nur diese Variante unterstützt (Wikipedia:Spenden). Nach der geplanten Vereinsgründung könnte dann aber auch auf ein Spendenkonto in Deutschland gespendet werden, von wo aus das Geld an die Stiftung direkt weitergeleitet wird. -- sk 13:23, 5. Feb 2004 (CET)

URV und Übersetzungen ins Deutsche

Ist es Urheberrechtlich bedenklich, wenn ich einen englischen Text von einer Internetseite ins deutsche übersetze und diesen in wikipedia veröffentliche? Es geht mir konkret um Spezifikationen u.ä. vom SNES. Diese Informationen sind ja eigentlich frei verfügbar, ich kopiere sie auch nicht in dem Sinne. Was bei mir rauskommen würde, wäre ein Artikel mit meiner Wortwahl, meinen Formulierungen, aber den Infos von der Internetseite. Ist so etwas eine URV? Und wie verhält sich dies bei anderen Dingen wie Spezifikationen von PC-Komponenten, etc.? Hackwar 21:55, 5. Feb 2004 (CET)

Hi, wenn du es einfach nur übersetzt ist das problematisch. Arbeitest du hingegen mit einer englischen Webseite als normale Quelle ist dieses eigentlich unbedenklich. -- RobbyBer 22:04, 5. Feb 2004 (CET)
Nagel' mich nachher nicht drauf fest (der Engländer würde sagen I am not a lawyer), aber wenn Du tatsächlich eigene Formulierungen verwendest, ist das unbedenklich. Technische Fakten lassen sich ohnehin manchmal nur schwer anders formulieren. Bei Spezifikationen wäre noch anzumerken, dass es manchmal passieren kann, dass Sachen ins Internet gelangen, die der Hersteller als Betriebsgeheimnis betrachtet. Wenn es aber eine offiziell autorisierte Veröffentlichung ist, darf man sie verwerten. --Echoray 22:11, 5. Feb 2004 (CET)

wenn ich ein virus wär...

was wäre, wenn, natürlich nicht ich ein virus, aber mein pc "krank" wäre; könnten dann die viren auf die wikipedia, medizinisch/technisch gesehen, "übertragen" werden? ich habe nämlich seit einigen tagen probleme mit dem internet, kann nur schlecht oder gar nicht downloaden und beim updaten irgendeiner software stürtzt das programm regelmäßig ab. zudem spinnt mein pc auch im offline modus (so habe ich vor kurzem meine suchfunktion nach dateien/ordern "verloren", und weis nicht warum). und jetzt entdecke ich gerade, dass, obwohl ich eingeloggt bin, als uneingeloggt gemeldet werde, wenn ich auf die hauptseite gehe -- ee 22:54, 5. Feb 2004 (CET)

Das eine hat wohl mit dem caching des Proxys zu tun - da kann schonmal eine "alte" Seite angezeigt werden. Ein Reload behebt das meistens. Für die Probleme mit deinem PC kannst du ja mal einen Virencheck vornehmen [3]. Gruß -- fab 23:02, 5. Feb 2004 (CET)
hab mir, nachdem es grad mal ging, mein virenprogramm nochmal heruntergeladen und installiert. meine erste frage war aber, ob es möglich wäre, viren in die wikipedia durch einen verseuchten pc zu importieren, z.b in der form, dass ich einen "verschnupften" artikel hochlade -- ee 23:32, 5. Feb 2004 (CET)
Keine Panik! Ein Web-Formular überträgt keine Viren. -- akl 23:34, 5. Feb 2004 (CET)
Richtig, aber Virenscanner bieten keine ausreichende Sicherheit, bitte lese http://oschad.de/wiki/index.php/Virenscanner da didi 14:48, 6. Feb 2004 (CET)

Opera-Helferlein

Ich hab eben mal versucht, bei meinem Opera-Browser (V 7.23) die Opera-Helferlein gemäss Wikipedia:Helferlein/Opera einzurichten. Leider wollen diese netten Dinger nicht funktionieren, obwohl die Nummerierung der Search Engine fortlaufend und der search type grösser als 100 ist und ein Key eingetragen ist und der Browser - und zur Sicherheit auch der PC - neu gestartet wurde. Hat jemand eine Idee? Besten Dank, Napa 10:55, 6. Feb 2004 (CET)

Hi Napa! Bei mir ging es auch nicht, als ich die neue Suche hinten an die Liste angehängt habe. Ich habe das Problem gelöst, indem ich eine Suche (bei mir die Nummer 14) durch die Wikipedia-Suche ersetzt habe. Also ersetz einfach eine, die du nicht brauchst und die in dem Suche-Pulldown-Menü vorkommt. Viel Erfolg! -- Kiker99 14:20, 6. Feb 2004 (CET)
Wofindet man die search.ini eigentich auf einem Linux System? da didi 14:24, 6. Feb 2004 (CET)
In deinem home-Verzeichnis im Ordner '.opera'. Der ist normalerweise versteckt, deshalb wenn du weitere Hilfe brauchst, dann frag noch mal. :) Kiker99 14:33, 6. Feb 2004 (CET)
Mist, das war zu einfach.. Vielen Dank! da didi 14:45, 6. Feb 2004 (CET)

Verschiebung taucht in "Letzte Änderungen" nicht auf

Die Verschiebung von "Eger (Stadt)" nach "Cheb (Stadt)" tauchte vorhin bei mir in den letzten Änderungen auf (die normale Version) - jetzt bei der Version "Zeige letzte 500" taucht die nicht mehr auf. Ist das gewollt? Ich finde Verschiebungen schon so wichtig, daß die dort auftauchen sollten (bei dem Kuddelmuddel an Meinungen, die es manchmal gibt)! Gruß, -- Schusch 11:28, 6. Feb 2004 (CET)

Vandale

Liebe Admin, könnt ihr bitte Benutzer:62.246.55.246 im Auge behalten? Er hat im Artikel Indigene Völker Nordamerikas relativ unauffällige Vandalenakte begangen. Danke! --Napa 13:53, 6. Feb 2004 (CET)

Seitenstatistik

Es gab vor Monaten die Funktion, jeder Seite die Anzahl der "Page Views" mitzugeben, was von vielen Nutzern als sinnvoll betrachtet wurde. Dies wurde abgeschaltet, nachdem die Server ständig überlastet waren. Gibt es eine Möglichkeit, dies für die deutsche WP wieder einzuschalten, falls die Server-Situation sich wie erwartet entspannen sollte? --Michael 17:14, 6. Feb 2004 (CET)

Thumbnail funktioniert nicht

Bei Artikel Kotor gerät das Thumbnail-Bild immer zu klein. Ich habe verschiedene Größen ausprobiert, die Größe ändert sich zwar, aber das Bild ist nie richtig breit; im Moment eben nur 129px und nicht 150px. -- Eckhart Wörner 19:11, 6. Feb 2004 (CET)

Scheint ein Softwareproblem zu sein, diese Bild-Syntax ist noch funkelnigelnagelneu. Uli 19:43, 6. Feb 2004 (CET)

Reißerische Bildunterschriften

Hallo, ich weiß als Newbie nicht so recht, was ich von der Bildunterschrift des Bildes von Windbeutel halten soll. Besser durch etwas Neutrales (also z.B. nur "Windbeutel") ersetzen? -- Eckhart Wörner 19:39, 6. Feb 2004 (CET)

Hat sich erledigt. -- Eckhart Wörner 19:41, 6. Feb 2004 (CET)

Liste aller Artikel mit Bildern

Kann man eine Liste aller Artikel, die ein Bild enthalten, irgendwo abrufen? -- Eckhart Wörner 19:53, 6. Feb 2004 (CET)

Wikipedia:Liste der Bilder glaube ich --slg 19:58, 6. Feb 2004 (CET)
Glaube ich nicht. -- Eckhart Wörner 20:00, 6. Feb 2004 (CET)
sorry, es heißt Spezial:Imagelist --slg 20:01, 6. Feb 2004 (CET)
Vielleicht suchst du auch Wikipedia:Artikel in denen eine Bildbeschreibung fehlt? So wie ich deine Frage verstehe, müsste man die Abfrage dort eben ohne Einschränkung durchführen, aber wofür? -- WikiWichtel fristu 20:19, 6. Feb 2004 (CET)
Oder die grade eben aktualisierte Version von Wikipedia:Artikel, die nur aus Bild bestehen?
Eine Liste aller Artikel, die Bilder enthalten gibt es nicht, man könnte sich höchstens per SQL-Abfrage eine stricken, aber das kommt ja für Nicht-Admins nicht in Frage. Für die Interessierten, es geht etwa so: SELECT cur_title FROM cur WHERE cur_namespace=0 AND cur_is_redirect=0 AND cur_text LIKE '%[[Bild:%' LIMIT 500 --Echoray 20:30, 6. Feb 2004 (CET)

Neue Checkboxen bei "Versionen"

Wie ich gerade sehe, gibt es neue Checkboxen bei "Versionen" (zumindest mir sind sie neu) und zwar neben jeder Änderung des Artikels. Was bewirken die, bzw. wo kann man es nachlesen? --Blubbalutsch 14:27, 7. Feb 2004 (CET)

Oh, wie ich sehe, kann man damit zwei beliebige Versionen miteinander Vergleichen --Blubbalutsch 14:32, 7. Feb 2004 (CET)

Versionen

Sehr geehrte Damne und Herren, Ihre Idee einer sich offen weiterentwickelnden Enzyklopädie ist wunderbar. Ich habe ja auch schon zwei Beioträge zu verfasst: [Heinz Musculus] und [Musculus] - beides offenbar ein und dieselbe physikalische Seite - sowie [Wesenberg].

Die "Spielwiese" ist von den "Echt-Abspeicherungen" nicht so streng getreent, eigentlich nur durch die Buttons "Vorschau" und "Speichern", dsodass ich viele Versionen "echt" abgespeichert habe. Hierbei handelt es sich aber nicht um eigentliche Veresionen, sondern um unvollständige und fehlerhafte Entwicklungsstände. Wie kann ich diese "Versionen" löschen (,die lediglich Schrittwert besitzen), damit nicht unnötig Speicherplatz bei Ihnen verbraucht wird? Wenn dies' nicht geht - vielleicht sollten Sie das den Anwendern ermöglichen. Anderenfalls löschen Sie bitte den ganzen älteren "Schrott" - naürlich außer der letzten, aktuellen und einzigen fehlerfreien Version.

Die Versionen des Artikels [Wesenberg] sind in Ordnung und können so bleiben.

Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen Eberhard Reincke

Hallo Herr Reincke,

wenn Sie meinen, dass ein Artikel gelöscht werden solle, dann tragen Sie dies bitte auf Wikipedia:Löschkandidaten ganz unten ein, am besten mit einer kurzen Begründung, warum der Artikel gelöscht werden soll. Die Administratoren werden sich den Artikel dann ansehen und ggfls löschen. Denn nur Admins dürfen Artikel löschen.

Man kann auch nur ganze Artikel löschen, (leider) nicht einzelne Versionen. Natürlich passiert es anfangs immer wieder, dass (zu) viele Versionen entstehen, aber mit ein bisschen Übung werden Sie schnell besser.

Den Artikel Musculus hat jemand weitergeleitet auf Heinz Musculus. So etwas können Sie auch selbst tun. Wie das geht sehen Sie am besten so: Gehen Sie zu Musculus - Sie gelangen direkt zu Heinz Musculus mit dem Hinweis "(Weitergeleitet von Musculus)". Klicken Sie hier auf den Link Musculus und dann auf "Bearbeiten". Da sehen Sie, wie man eine Seite weiterleitet.

Hoffe Ihnen endlich mal geholfen zu haben. -- Gruss tsor 20:30, 7. Feb 2004 (CET)

Alternativ könnte man auch Wikipedia:Redirect aufsuchen. --WikiWichtel fristu 00:43, 8. Feb 2004 (CET)

Zeichenformatierung Artikel Langwelle

habe in der Zeichenformatierung die Hochstellung einiger Zahlen eingegeben, leider wird der Text hinter diesen Werten jetzt umgebrochen, was mache ich falsch??Pm 19:39, 7. Feb 2004 (CET)

Salve Pm,
<br> ist ein HTML Befehl und bricht die Zeile um - diese waren überflüssig. Zum hochstellen von Zahlen ohne HTML-Code möge wer anderes einen Tipp geben. Fragen zu einem Artikel bitte Verlinken: Langwelle Gruss RobRob 20:17, 7. Feb 2004 (CET)

vielen Dank, hatte diesen Formatierungsbefehl aus dem Wikihandbuch entnommen, da tränen einem die Augen, wenn man WORD gewöhnt ist :-) Pm 20:23, 7. Feb 2004 (CET)

Hochstellen per html ist hier wohl gängige Praxis, evtl könnte man TeX verwenden, aber nur bei komplexeren Formeln. -- WikiWichtel fristu 00:43, 8. Feb 2004 (CET)

Anfrage für Bilderspende

Ich habe an Kachelotplate mitgeschrieben und würde mich sehr freuen, wenn dieser Artikel eine Karte und ein Bild dieser neuen Insel bekäme. Also habe ich den Watten-Rat e.V. angeschrieben und unter Hinweis auf die GNU-FDL um Mithilfe gebeten. Die Antwort war, das ich das Bild aus diesem Artikel verwenden dürfte, aber in der Antwort ist mein GNU FDL Hinweis nicht berücksichtigt

Dazu habe ich zwei Fragen:

  • Wären Bilder mit einem Wasserzeichen für die Wikipedia ok?
  • Wie bedanke ich mich für die Antwort und bitte am geschicktesten um eine wasserdichte Erklärung, das dieses Foto ab jetzt unter GNU-FDL steht? Sollte der Urheber dies auf seiner Webseite vermerken? Gibt es hierfür Mustertexte? Hat jemand Erfahrung, die er mir mitteilen könnte?

Bilder der NASA frei?

Für Sable Island hätte ich gerne Aufnahmen und Karten, per google bin ich auf eine Webseite gestoßen, die eine Aufnahme hat, die angeblich aus dem NASA Angebot stammt:
http://wiem.onet.pl/wiem/01dcab.html

  • Sind NASA Fotos frei für GNU-FDL?
  • Wie finde ich genau diese Aufnahme?
  • Könnte ich die Aufnahme von der Webseite nehmen?
    • Müsste ich den Webadmin fragen (Selbstverständlich sollte)?

Gruss Rob 13:26, 8. Feb 2004 (CET)

Hallo Rob, Ich glaube, dass die NASA-Fotos public domain sind, das wäre also in Ordnung, wenn man die in die Wikipedia stellt. Den Webmaster dieser Seite, die du angibst, zu fragen wäre sinnlos, da ja die NASA das Urheberrecht an dem Foto besitzt. Gruß chd 13:33, 8. Feb 2004 (CET)
Ja, aber ich habe mir dem Webmaster genauer angesehen, Wiem ist eine Polnische Enzyklopädie mit Onlienangebot, IMHO sind NASA Aufnahmen so frei, das wenn sie wer anders bearbeitet, nicht mehr frei sind. (Kein GNU-FDL) Ergo wäre nach meinem Gefühl nur Fotos von orginal NASA-Server frei und mit dem Foto vom wiem.onet.pl Server würden wir uns Ärger einkaufen. Kann jemand mir das OK geben, oder sagen wie ich bei der NASA am besten aus erster hand Aufnahmen mit bestimmten Erdkoordinaten finde? Rob 00:06, 9. Feb 2004 (CET)
Weil mein Webbrowser einwenig Zeit mit großen Seiten verplempert, ist mein Informatives Posting weg - Also für jetzt kurz: Ich habe die Orginalquelle gefunden und bekomme per Email einen Zugang gewährt - weitere Infos morgen. Gute NachtRob 01:25, 9. Feb 2004 (CET)
Ja, NASA-Fotos sind grundsätzlich Public Domain. -- Baldhur 14:30, 8. Feb 2004 (CET)
Falsch! Z.B. ist diese Aufnahme nicht frei: http://visibleearth.nasa.gov/cgi-bin/viewrecord?4763
Am besten versuchst du, ein Bild auf der NASA-Seite zu finden und hoffst dann, dass da kein gesonderter Copyrightvermerk dransteht, denn dann ist es gemeinfrei. --Head 00:12, 9. Feb 2004 (CET)
Unless otherwise noted, all images and animations made available through Visible Earth are generally not copyrighted. heisst es auf der NASA Seite. Also, wenn keine © dort ist, dann ist das Bild in der Public Domain. Kokiri
Bei dem Bild war diese Information dabei: Conditions for use: For astronaut photography of Earth accessed through this website, please state "Image courtesy of Earth Sciences and Image Analysis Laboratory, NASA Johnson Space Center." We recommend that the caption for any photograph published include the unique photo number (Mission-Roll-Frame), and our website (http://eol.jsc.nasa.gov) so that others can locate or obtain copies when needed.We always appreciate notification of beneficial uses of astronaut photography of Earth-information on your applications. This will help us continue to maintain these services for the public. Send e-mail to earthweb@jsc.nasa.gov.
  • Wenn ich also die Bildinformation richtig angebe ist dies GNU-FDL konform?
  • Wo schreibe ich am Besten über dise Bildquelle: (http://eol.jsc.nasa.gov)?Rob 22:51, 11. Feb 2004 (CET)
Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen ;) --Anathema 23:00, 11. Feb 2004 (CET)

Exakte Lage des Turms zu Babel

Im Beitrag Turmbau zu Babel wird zwischenzeitig angegeben, schon 1913 sei die exakte Lage des ehemaligen Turms - den meisten Menschen unbekannt - entdeckt worden. Nun ist mir das tatsächlich nicht bekannt ... Wer kann helfen? lg Robodoc 00:47, 9. Feb 2004 (CET)

Ich habe mal eine Fernsehdoku gesehen, da wurde eine quadratische Grundfläche gezeigt, wo der Turm mal gestanden haben soll. Alles, was geblieben ist, ist ein Tümpel in der Mitte. Die Gemälde, die einen runden Turm zeigen, wären demnach falsch. --Head 00:51, 9. Feb 2004 (CET)


Hier hast du was zu lesen ;) [4] --Head 00:53, 9. Feb 2004 (CET)

Geschlechterform

Liebe WikipedianerInnen,

Ich bin recht neu und hab eine Frage zur Geschlechterform. In einigen Artikeln die ich bearbeitet habe, habe ich eine beide Geschlechter betreffende Form mit großem I (z.B. PatientInnen) gewählt (schließlich gibt es nicht nur männlihce Patienten). Dies ist mir stets als "Rechtsscchreibfehler" wieder raus korrigiert worden.

Gibt es zu diesem Prblem offiziellen oder inoffiziellen Richtlinenen, Standards oder Empfhelungen?

Wie kann ich es korrekt ausdrücken, wenn ich beide Geschlechter meine?

lieben Gruß,

--Jannek 10:25, 9. Feb 2004 (CET)

Grundsätzlich kein Binnen-I bei uns. Wir sind in der Lage, zwischen Genus und Sexus zu differenzieren und nehmen in der Regel die männliche Form. Stehen tut das unter Wikipedia:Namenskonventionen. Uli 10:34, 9. Feb 2004 (CET)
Nicht mehr. Kokiri 13:56, 11. Feb 2004 (CET)
Hallo Jannek, unter Wikipedia:Regeln_für_die_Namensgebung Punkt "Politicel correctness" steht etwas zu dem Thema. Das "Binnen-I" wird nicht gerne gesehen und deswegen nur eine Geschlechterform genannt. --Raymond 10:37, 9. Feb 2004 (CET)
Das ist so ein lahmes Argument. Wenn Du das Binnen-I nicht magst, dann kannst Du ja beide Formen angeben. Kokiri 16:27, 10. Feb 2004 (CET)
Hi Jannek, es gibt halt immer Leute, die grammatikalische über sachliche Korrektheit stellen :-( Am besten einfach die Beidnennung "Patientinnen und Patienten" oder die vom Duden empfohlene Form Patient(inn)en verwenden, dann gibt es keine Probleme. --Katharina 10:44, 9. Feb 2004 (CET)
Sachlich ist Patient auch absolut richtig. Auch wenn es vielleicht sexistisch aufgefasst werden könnte, aber die deutsche Sprache meint mit Patient sowohl den männlichen als auch den weiblichen Patienten. Dies gilt nicht zuletzt bei allen Berufsbezeichnungen, wie Lehrer, Handwerker. Eine Sonderrolle nimmt die Bäuerin ein, weil man die Aufgabe der Bäuerin als einen vom Bauer verschiedenen Beruf ansah. Aber lass bitte diese Innen-Formen. Am Ende kommen dann so Sachen raus, die man öfter im Hohlspiegel des Spiegels finden kann: 40% aller Lehrerinnen sind weiblich etc. -- Eckhart Wörner 20:53, 9. Feb 2004 (CET)
Klar, und Roger Federer ist der erste Schweizer, der Weltranglisten-Erster ist. Danke, ich kenne die Argumente, habe aber einfach keinen Bock mehr immer raten zu müssen, ob Frauen mitgemeint sind oder nicht. In über 10 Jahren redaktioneller Tätigkeit habe ich Frauen dort, wo sie vorkommen, immer erwähnt und bisher hat sich niemand daran gestört. Ich werde also weiterhin diese Innen-Formen benutzen, wenn Du erlaubst. --Katharina 21:17, 9. Feb 2004 (CET)
Die Anspielung auf Roger Federer habe ich jetzt leider nicht verstanden. Aber warum sollte man raten müssen, ob Frauen "mitgemeint" sind oder nicht? In den seltensten Fällen sind sie doch explizit ausgeschlossen, und dann kann man das auch so schreiben, z. B. "männliche Patienten". Diese ganze krause Herumformuliererei, damit sich bloß keine Frau ausgeschlossen fühlt, finde ich albern, und die Lesbarkeit von Texten, in denen immer beide Geschlechter genannt werden, leidet oft. (Ein abschreckendes Beispiel gefällig?) Ich halte Inhalte für wichtiger als künstliche Wortschraubereien. --KrazyKat 13:48, 10. Feb 2004 (CET)
Roger Federer: ist der erste schweizer Mann, der Weltranglistenerster wurde. Was geschrieben wurde ist war richtig, im generischen Maskulinum jedoch falsch. Viel Spass beim Rätseln!
Natürlich sind Frauen in den seltensten Fällen ausgeschlossen. Kommt halt immer auf den Kontext an. "Die Kelten waren Druiden und Krieger". Ah ja? (waren sie nicht! die meisten Kelten bekamen nämlich Kinder und waren deshalb von den beiden "Berufen" ausgeschlossen). Aztekische Priester -> Männer oder Frauen oder beides? "Der durchschnittliche Deutsche heisst Christian". Ja logisch. Vor allem ist der durchschnittliche Deutsche eine Frau! "die Wikinger fuhren mit ihren Schiffen bis Amerika". Falsch, die meisten Wikinger blieben zuhause. Oder heute in der Tageszeitung: "jeder wünscht sich eine liebe Partnerin". Ja natürlich. Ob dieser "jeder" wohl lesbisch ist?
Ich habe einfach keine Lust mehr, ständig raten zu müssen, ob Frauen nun mitgemeint sind oder nicht. Es ist einfacher hinzuschreiben, was gemeint ist, als stundenlang benötigte Zusatzinformationen einholen zu müssen. Insbesondere in einer Enzyklopädie erwarte ich präzise und korrekte Formulierungen und kein Rätselquiz. Mit der bisherigen Strategie der Wikipedia, das generische Maskulinum zu verwenden, ist diese Präzision leider nicht gegeben.
Trotzdem schreibe ich niemandem vor, wie sie oder er zu schreiben hat - lasse mir aber auch nicht die präzisere Beidnennung verbieten. --Katharina 14:35, 10. Feb 2004 (CET)
Ich bin absolut gegen generisches Maskulinum. Vielleicht sollte die Wikipedia ein generisches Feminimun haben? Kokiri 16:23, 10. Feb 2004 (CET) P.S. ist Martina Hingis nicht mehr beliebt?
Welche denkt schon an Hingis, wenn sie nach "DEM ersten SchweizER, der Wimbledon gewann" gefragt wird? ;-) --Katharina 17:08, 10. Feb 2004 (CET)

Schulabschluss

Hallo und guten Tag! Gleich zur Frage: Welchen Schulabschluss hat man eigentlich, wenn man noch in der DDR eingeschult wurde und die Schule 1995/96 verlassen hat, also nach den regulären 10 Jahren. Ist das ein Haupt-,Gesamt- oder Realschulabschluss? Und wie sieht das beim Schulabgang von 1989 aus? Wie wird das heutzutage gewertet? Vielen Dank im voraus.

Hallo, ich bin es nochmal. Kann mir denn keiner helfen und meine Frage zum "Schulabschluss" beantworten? Beim ersten Mal hatte ich mich vergessen vorzustellen, entschuldigung. Mein Name ist Anja. Die Beantwortung dieser Frage ist sehr wichtig für mich, und bis jetzt konnte mir keiner helfen.

Das kommt ganz drauf an, in welche Form sich die Schule umgewandelt hat. Denke ich mal so!?! Bei mir war es noch immer eine Polytechnische Oberschule, als ich 1991 die 10. Klasse verlassen habe. Dann ging ich zur Oberschule, die dann wärend meines Abiturs in ein Gymnasium umgewandelt wurde. -- sk 13:41, 10. Feb 2004 (CET)

Formatierung von Begriffen mit internen Verweisen

wenn man den Begriff Zierpflanzenbau als Link wie folgt eingibt: [[Zierpflanze]]nbau und ihn dann anklickt, gelangt man zum Artikel Zierpflanze, wie muss er formatiert werden, dass er zum eigentlichen Wort Zierpflanzenbau führt? Pm 20:06, 9. Feb 2004 (CET)

[[Zierpflanzenbau]] --Anathema 20:07, 9. Feb 2004 (CET)
Danke, hatte übersehen, dass mir da jemand vor Wochen die Formatierung umgemodelt hatte Pm 20:22, 9. Feb 2004 (CET)

Bilder von der Seite der Biathlon-WM

Ich habe mir heute mal die Seite der gerade laufenden Biathlon-WM in Oberhof angesehen ( http://www.biathlon.oberhof.de/ ) Dort gibt es eine sehr schöne Bildergalerie - und keinen Copyright-Vermerk. Weder bei den Bildern noch im Impressum (Falls es noch jemanden wie mir geht und das Impressum nicht finden kann - ganz oben rechts). Sind die Bilder jetzt frei - was ich nicht zu hoffen wage - oder habe ich den Copyrightvermerk nur übersehen? -slg 20:13, 9. Feb 2004 (CET)

Das Urheberrecht gilt immer. Die explizite Anbringung eines Copyright-Vermerks ist zum einen falsch, weil es in Deutschland kein copyright gibt, und zweitens überflüssiger Unsinn, da nicht erforderlich. --Anathema 20:18, 9. Feb 2004 (CET)

Übersetzung vom Deutschen ins lateinische

Hallo Leute,

ich habe ein kleines Probnlem mit einem Satz den ich gern "bombensicher " ins lateinische übersetzten möchte.


(Endlich) den richtigen Partner finden/auswählen

oder alternativ

(Endlich) die große Liebe finden/auswählen

Ich tu mich etwas schwer mit der Beugung der Wörte und bin gespannt auf Eure Antworten!

( Für Partner scheint es ja im lateischischen kein Wort zu geben oder?)


Grüße aus HH

400?-Jobs

Meine Frau ist als Kinderpflegerin auf 400?-Basis in einer verlässlichen Grundschule beschäftigt. Da auf 400?-Jobs pauschal Steuern bzw. Sozialabgaben in Höhe von 22% erhoben werden, will die Leitung der Einrichtung die 400? splitten. 154 ?, das ist der Höchstbetrag, sollen nach §3 Nr.26 des Einkommensteuergesetzes als "Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Erzieher" ausgewiesen werden. Das hätte für den Träger der Einrichtung den Vorteil das auf derartige Einkünfte keine pauschale Steuer erhoben wird. Die restlichen 246? sollen dann weiterhin Pauschal besteuert werden. Ist das rechtens? Es handelt sich dabei um eine zusammenhängende Tätigkeit, eine zeitliche oder inhaltliche Abgrenzung der Tätigkeit besteht nicht.

Karl Erstling (karlerstling@aol.com)

Eigendlich sind wir ja kein Steuerbüro, sondern ein Lexikon. Aber vielleicht hast du ja Glück. Auf jeden Fall gilt hier: Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen! --DaB. 11:50, 10. Feb 2004 (CET)


Relikte in "Nupedia Deutsch-L Sektion"

Hallo,

in Nupedia Deutsch-L Sektion scheinen mir Relikte aus dem Übergang Nupedia => Wikipedia zu liegen. Die Artikel sind zum Teil Richtlinien (z.B. Nupedia Deutsch-L Sektion/Write an article), zum Teil Informationen, dass dazu ein Artikel in der Nupedia existiert/existierte (z.B. Nupedia Deutsch-L Sektion/Neuseeland), zum Teil auch redirects auf Wikipedia-Artikel (z.B. Nupedia Deutsch-L Sektion/Plasmid).

Alles mitsammen gleich als Löschvorschlag zu posten erschien mir dann doch nicht angemessen, aber ich bin der Meinung, dass diese Artikel entweder gelöscht werden oder auf Diskussionsseiten verschoben werden sollten. --nd 13:21, 10. Feb 2004 (CET)

Unbesehen weg damit - das löschen wir schon seit Jahren kontinuierlich raus, wenn's auffällt. Was sollen wir damit - wir sind die Wikipedia, nicht die deutsche Nupedia. Den Ballast bruachen wir nicht mir rumzuschleppen. Uli 13:27, 10. Feb 2004 (CET)

Liste nützlicher Übersetzungstools

Was haltet ihr von einer solchen Liste? Für gängige Sprachen wie Englisch oder Französisch braucht es sowas sicherlich nicht. Als Beispiel gebe ich hier schonmal ein paar Links an, und weil ich nicht weiss, wo eine solche Liste am besten unterzubringen wäre.

ältere Version wieder herstellen

die letzte Version wieder herzustellen ist ja nicht schwer, aber wie mache ich das mit der vorletzten/einer älteren? - siehe Geschichte

Auf die Versionen gehen, Version anklicken, (alte Version erscheint) "bearbeiten" anklicken (dicker Warnhinweis "Achtung, sie ändern eine alte Version des Artikels" über dem Eingabefenster) und speichern. Uli 08:56, 11. Feb 2004 (CET)~

Neue Server

kürzlich hiess es einmal dass neue Server in Betrieb genommen worden seien. Der ZUgriff auf die Seiten ist meines Erachtens jetzt leider immer so langsam, dass man die Geduld verliert. Ändert sich da noch mal was dran? Oder führt die Tatsache, dass Wikipedia-Artikel von Google als Quellennachweis ausgeworfen werden zu mehr ZUgriffen von Usern aus dem Netz, die aber ganricht in Wikepedia 'arbeiten' wollen. Für ein paar klärende Erläuterungen wäre ich dankbar. Pm 21:01, 11. Feb 2004 (CET)

Die neuen Möhren sind zwar schon montiert und eingerichtet, aber noch nicht in Betrieb. Für Freitag ist auf jeden Fall die Demontage der alten Server angesetzt... --Echoray 21:50, 11. Feb 2004 (CET)

Menschenopfer - mein Zusatz gelöscht

Mit viel Mühe habe ich einen Zusatz eingefügt - und jetzt ist er nicht mehr drin... Mache ich was falsch? Oder ist Wikipedia doch nicht so offen? hpreuschoff@gmx.de

Okay, habe gerade gefunden, wieso Wst das gelöscht hat. Siehe mal auf Diskussion:Menschenopfer nach. Er hat den ganzen Text da rein kopiert und zuunterst einen Kommentar angebracht. Hoffe, das hilft. -- Patrice 01:42, 12. Feb 2004 (CET)
Den Verschobenen Text habe ich gelöscht, da er eine 1:1 Kopie von einer IMHO Jugendgefärdenen Webseite war (siehe Diskussion:Menschenopfer). {persönliche Meinung von Rob} Die Offenheit der Wikipedia besteht für Wissen, damit ist nicht Inhalt gemeint, der überwiegend auf persönlichen Glauben und Lebenserfahrung beruht. Bitte besucht die Webseiten: www.basislexikon.de, www.basisreligion.de, www.basisreise.de und wiedersprecht meiner Meinung, wenn ihr für die Wikipedia brauchbare Stellen findet.
Geehrter Herr Preuschoff, von allen Themen sind Ethik und Religion wohl die schwierigsten Themen und ich halte es für sehr schwierig ihre Umfangreiche Artikel gemeinsam einzuarbeiten. Vielleicht werfen sie einen Blick auf Diskussion:Skandinavien wo ich z.Z. mit anderen Überlege, ob Finnland zu Skandinavien gehört oder nicht. Es ist egal was ich glaube, sondern es ist die Frage welchen Quellen (gedruckte Literatur) es gibt und was diese sagen. Und obwohl ich einige gefunden habe, finde ich das diese Recherche nicht ausreichend ist um zu Erklären welche verschiedene Skandinavienbegriffe es gab und gibt, sowie wie sie entstanden sind.
Diesen Anspruch haben ihre Texte aber nicht, sie sind ausgerichtet auf junge unerfahrene Menschen zu wirken:
  • Lebenspraxis für junge Menschen
  • VERTRAULICHE GESPRÄCHE
  • über Liebe, emanzipierte Ethik und Religion
  • für Kinder und für junge Menschen überhaupt
Und dies wird angeboten, ohne selber ein Gesicht, Adresse order Organisation zu zeigen. So erlauben sie mir mit meiner Lebenserfahrung zu Ihnen VERTRAULICH zu sagen, Sie werden als Autor in der Wikipedia nicht glücklich. Sollten Sie nicht Autor der Webseite zu sein, so werden sie als Kopierer fremder Webseiten auch nicht glücklich mit der Wikipedia. {/persönliche Meinung von Rob}
Weil Wikipedia aber ein Gemeinschaftsprojekt vieler ist, bitte ich die anderen Wikipianer zu überlegen, ob ich mit meiner Meinung sehr daneben liege. MfG Rob 03:33, 12. Feb 2004 (CET)


Wappen von Hongkong

Hab grad kein Photoshop zur Hand. Kann deshalb bitte jemand im Artikel Wappen von Hongkong die Abbildung auf transparent setzen. Vielen Dank.

Erledigt. Kokiri