Montreux-Berner Oberland-Bahn
Die Montreux-Oberland Bernois-Bahn, kurz MOB (auch Montreux-Berner Oberland-Bahn) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 mm in der Schweiz. Die Strecke führt von Montreux am Genfersee über Les Avants, Montbovon, Château d'Oex, Rougemont, Saanen, Gstaad und Zweisimmen bis Lenk.

In den 1890ern begannen Bestrebungen für eine Eisenbahnlinie, die dem Verlauf der als Golden Pass genannten Alpentraversale folgt. 1899 wurde die Konzession für die Strecke von Montreux bis Zweisimmen erteilt, die Bauarbeiten begannen 1900. Als erstes Teilstück wurde 1901 die Bergstrecke von Montreux über Chamby hinauf nach Les Avants eröffnet. Dort folgt ein Scheiteltunnel und der Abstieg nach Montbovon, der 1903 eröffnet wurde. Von dort folgt die MOB dem Verlauf der Saane hinauf bis Saanen und Gstaad (Eröffnung 1904), und 1905 über den Saanenmoser hinunter nach Zweisimmen. Die Linie Zweisimmen - Lenk wurde erst 1912 eröffnet.
Seit 2001 ist die MOB zusammen mit der Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) unter dem Dach der Golden Pass Services (GPS) zusammengefasst.
Die Streckenführung über Gstaad war ursprünglich nicht von der MOB geplant, da Gstaad an die Eisenbahnlinie von Aigle über Les Diablerets und Pillon nach Saanen angeschlossen werden sollte. Da sich deren Bau jedoch verzögerte, ersuchte Gstaad bei der MOB um die Einbeziehung in die Strecke. Die Eisenbahnlinie von Aigle, wurde später auch nicht komplett vollendet, sondern endete als Chemin de fer Aigle-Sépey-Diablerets (ASD) in Les Diablerets.
In Chamby zweigt die ehemalige Linie der Chemin de fer éléctriques Veveysans (CEV) nach Blonay ab, die von dort hinunter nach Vevey und hinauf nach Les Pléïades führt. Nach ihrer Stillegung 1966 wurde sie von der Museumsbahn Blonay-Chamby (BC) übernommen, die dort ein großes Eisenbahnmuseum eingerichtet hat.
Der Bahnhof in Montbovon bietet Anschluss an das Streckennetz der Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat (GFM), mit der die MOB auch verschiedenstes Rollmaterial ausgetauscht.