Ein Digitales Geländemodell (DGM) bzw. Digitales Höhenmodell (DHM) ist eine numerische Speicherung der natürlichen Erdoberfläche in digitaler Form. Oft werden auch die engl. Begriff Digital Terrain Model (DTM) und Digital Elevation Model (DEM) benutzt.
Ein DGM bzw. DHM stellt im Gegensatz zum Digitalen Oberflächenmodell (DOM) keine Objekte auf der Erdoberfläche dar (z.B.: Bäume, Häuser, ...).
Solche digitalen Geländemodelle werden seit etwa 1980 in vielen Bereichen der Geowissenschaften und der Technik verwendet - unter anderem im Bauwesen bei der Trassierung von Verkehrswegen, in der Geodäsie und der Photogrammetrie, zum Einsatz bei militärischen Aufgaben (anhand der Erdoberfläche gesteuerte Flugkörper wie Cruise Missiles ) bis hin zu Planung der Abwasser-Kanalisation (Wasser fließt immer bergab).
Es werden zwei verschiedene Formate für die digitalen Geländemodelle genutzt. Beim sog. Vektorformat wird die Erdoberläche durch (Dreiecks-)Maschen mit ihren x,y,z Koordinaten dargestellt. Beim Rasterformat legt man über das Gelände ein gleichmäßiges Raster. Jedem Rasterpunkt wird ein Höhenwert zugeordnet.
Die Rasterweiten liegen lokal/regional bei 10-500 Meter, für globale Modelle bei 1-5 km. Die Genauigkeiten belaufen sich - je nach Verwendungszweck und Preis der Modelle - von ±1m bis einige 100 Meter.
Bei der Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) im Februar 2000 wurde ein fast globales Höhenmodell mit Hilfe des Synthetic Aperture Radar (SAR) Sensors bzw. der Radarinterferometrie geschaffen.
Neuerdings werden sogar Geländemodelle anderer Planeten erstellt, wie es Radarsonden um Mars und Venus ermöglichen.
'Siehe auch: Geodäsie, Laserscanning, SRTM-Daten, Erdoberfläche
Weblinks
Software
- Surfer kommerziell
- dlgv32Pro eingeschränkte Freeware vom USGS
- 3DEM - http://www.visualizationsoftware.com/3dem.html - Freeware