Operation Neptune

Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 19:48 Uhr durch Legion~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Operation Neptune war Teil der Operation Overlord. Neptune war hierbei der Sturmangriff auf die Befestigungen in der Normandie und die Etablierung eines Brückenkopfes. Operation Neptune begann am 6. Juni 1944, dem D-Day, und endete am 30. Juni 1944. Operation Overlord begann zwar auch am 6. Juni 1944, endete aber erst am 19. August 1944, als die alliierten Streitkräfte den Fluss Seine in Frankreich überquerten und die Normandie somit befreit war.

Datei:Mp1.jpg

Operation Neptune war in mehrere kleine Operationen Aufgeteilt

Operation Detroit

Abzeichen der 82nd Airborne Division
Abzeichen der 82nd Airborne Division
 

Während dem zweiten Weltkrieg, war Operation Detroit der Codename für die Landung der Alliierten 82. US-Luftlandedivision in der Normandie. Die Landezone der 82. US-Luftlandedivision war bei Sainte-Mère-Église im Westen von Utah Beach, sie hatten die Aufgabe, die westliche Flanke der Invasion zu schützen.

Operation Elmira

Während dem zweiten Weltkrieg, war Operation Elmira als Teil der Operation Detroit der Codename für die Landung der Alliierten 82. US-Luftlandedivision mit Lastenseglern in der Normandie.

Operation Chicago

 
 
Abzeichen der 101. Luftlandedivision.

Während dem zweiten Weltkrieg, war Operation Chicago der Codename für die Landung der Alliierten 101. US-Luftlandedivision in der Normandie bei Vierville. Die 101. US-Luftlandedivision hatte wenig Glück bei der Operation Chicago. Unerfahrene Piloten und schwieriges Gelände taten ihr übriges um die 101. US-Luftlandedivision über die ganze Gegend zu verstreuen. Ein großes Problem hierbei war, dass die Piloten der Transportmaschinen, eben nur Transportpiloten mit wenig oder gar keiner Kampferfahrung waren. Das Resultat hierraus war, dass viele in Panik beim Abwehrfeuer gerieten und so die Truppen zu früh oder an der falschen Stelle abspringen ließen. Einige fielen so ins Meer oder in die überfluteten Felder. Nach 24 Stunden konnten sich erst 3.000 der 101. US-Luftlandedivision sammeln. Viele irrten noch tagelang hinter den feindlichen Linien umher und kämpften hinter den feindlichen Linien weiter.

Operation Gambit

 

Während dem zweiten Weltkrieg, war Operation Gambit der Codename für die Platzierung von zwei mini U-Booten, jehweils auf der linken und rechten Seite mit Navigationslichtern und Navigationsflaggen, der Landeabschnitte Sword, Gold und Juno.

Operation Maple

 

Während dem zweiten Weltkrieg, war Operation Maple der Codename für das umfassende auslegen von Seeminen als unterstützung für die Operation Overlord.

Operation Tonga

 
Karte zur Eroberung der Pegasus und Horsa Brücken

Während dem zweiten Weltkrieg, war Operation Tonga der Codename für einen Teil der britischen Luftlandedivisionen in der Normandie. Die Operation Tonga fand am 5. Juni 1944 statt. Die 6. Britische Luftlandedivision landete im Verlauf der Operation, mit Gleitern und Fallschirmen in dem hinter dem Strandabschnitt Sword gelegenen Teil der Nomandie, um wichtige Schlüsselbrücken zu nehmen, deutsche Panzerverbände von Strand fernzuhalten und eine Artilleriebatterie bei Merville, sowie deutsche Nachschubwege zu zerstören.

Sonstige Aufgaben zu Operation Neptune

Operation Neptune hatte auch andere Aufgaben als die Normandie zu erstürmen. Operation Neptune wurde ebenfalls eingesetzt um die Landungsboote vor gegnerischen Angriffen von Luft und See her zu schützen. Zudem sollte sie sicherstellen, dass kein gegnerisches Schiff im Kanal von der bevorstehenden Invasion Wind bekommt. Ferner wurde sie zur aktiven Landungsunterstützung eingesetzt, indem sie die den Atlantikwall mit Schiffsartillerie beschossen. Nach der geglückten Landung diente sie als Nachschubunterstützung der Brückenköpfe.

 
Bei der Operation Neptune waren diese Schiffe beteiligt: .
Kämpfende Schiffe 1.213
Landungsschiffe&Boote 4.126
Unterstützungs Schiffe & Boote 736
Handelsschiffe 864
Zusammen 6.939

Die kämpfenden Schiffe waren durchschnittlich 79% Britisch & Kanadisch; 16½% Amerikanisch & 4½% anderer Allierten angehörig.



Vorlage:Invasion in der Normandie (1944)