Echte Kamille

Art der Gattung Kamillen (Matricaria)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 19:41 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (neue Systematik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Echte Kamille (Matricaria recutita) ist eine krautige Pflanze und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Echte Kamille
Echte Kamille (Matricaria recutita)
Echte Kamille (Matricaria recutita)
Echte Kamille (Matricaria recutita)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Superordo: Asteranae
Vorlage:Ordo: Asternartige (Asterales)
Vorlage:Familia: Korbblütengewächse (Asteraceae)
Vorlage:Subfamilia: Anthemideae
Vorlage:Genus: Kamillen (Matricaria)
Vorlage:Species: Echte Kamille
(Matricaria recutita)

Es handelt sich bei dieser Pflanze um einen Alteinwanderer (Archäophyt) und ist ein Kulturbegleiter seit der jüngeren Steinzeit.

Beschreibung

Die aromatisch duftende Pflanze wird etwa 20 bis 30 cm hoch und hat fiederteilige, wechselständige Blätter. Die Blüten werden 10 bis 25 mm breit und sitzen in Blütenköpfen an den Enden der Sprossachsen und bilden einen Blütenstand. Sie bestehen aus Zungen- (weiß, außen) und Röhrenblüten (gelb, innen), was typisch für Asteraceen ist. Die weißen Zungenblüten sind zurückgeschlagen.

Blütezeit ist von Mai bis September.

Die Frucht der Kamille ist eine einsamige Nussfrucht, die Achäne genannt wird. Diese scheinen im Boden mindestens 100 Jahre überdauern zu können.

Vorkommen

Die Kamille wächst in fast ganz Europa und in vielen Teilen von Asien. In Europa ist sie nur im Süden und Osten heimisch, sonst eingebürgert.

Als Standort werden Brachen, meist kalkarme (leicht bodensaure) lehmreiche Äcker und Salzfluren (salzige Weiderasen) bevorzugt.

Inhaltsstoffe

Hauptbestandteil der Kamille sind ätherische Öle, vor allem Bisabolol und das blau gefärbte Chamazulen, des weiteren zahlreiche Flavone und Flavonole. Den oft etwas bitteren Beigeschmack ergeben Sesquiterpenlactone.

Naturheilkunde

 
Kamillenblüten (Tee)

Die Kamille wird als Heilpflanze (Flores Chamomillae) äußerlich bei Haut und Schleimhautentzündungen eingesetzt. Der Tee oder alkoholische Auszug Extrakt wird für Spülungen bei Entzündungen des Zahnfleisches oder der Mundhöhle verwendet. Bei Erkrankungen oder Verletzungen im Anal- oder Genitalbereich führen Bäder oder Spülungen zu einer rascheren Heilung. Außerdem wirkt Kamillentee lindernd bei entzündlichen oder krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Bei Erkrankungen der oberen Atemwege kann auch der Dampf des frisch aufgebrühten Tees inhaliert werden. Chamomilla ist auch ein Mittel in der Homöopathie

Zubereitung von Tee: Einen gehäuften Esslöffel (etwa 2–3 g) Kamille mit kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten bedeckt ziehen lassen. Anschließend durch ein Teesieb gießen. Bei Magen-Darm-Erkrankungen werden drei bis vier Tassen frisch aufgebrühten Tees empfohlen.

Verwechslung

Die Echte Kamille kann leicht mit der duftlosen Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) verwechselt werden. Ein sicheres Merkmal ist die Beschaffenheit des Blütenbodens. Bei der Acker-Hundskamille ist er markig-voll, bei der Echten Kamille dagegen hohl. Auch das Mutterkraut sieht ähnlich aus.

Synonyme

  • Apfelkraut (vermutlich von Äpfelchrut); Apfelkraut bezeichnet auch Herba Marrubii (Weißer Andorn)

Siehe auch: Strahlenlose Kamille