Diana Ross

US-amerikanische Sängerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2004 um 16:36 Uhr durch 136.199.34.105 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diana Ross (* 26. März 1944 in Detroit) ist eine US-amerikanische Sängerin.

1964 hatte eine amerikanische "Girl-Group" mit dem Song "Where Did our Love Go" ihren ersten #1 Hit in den amerikanischen Charts. Diana Ross, Florence Ballard und Mary Wilson nannten sich "The Supremes", kamen aus Detroit und hatten das Glück, bei einer kleinen Plattenfirma (Motown) unterzukommen. Motown, der Name war eine Kurzform für 'Motortown' und stand für die Autostadt Detroit, hatte zahlreiche - zunächst völlig unbekannte - Sängerinnen, Sänger und Gruppen unter Vertrag, von denen viele im Laufe der 60er Jahre zu weltbekannten Stars der Musikszene aufstiegen: Marvin Gaye, Stevie Wonder, The Four Tops, Martha Reeves & the Vandellas und The Temptations gehörten dazu.

Das weitaus bekannteste und erfolgreichste Produkt der Firms waren die Supremes. Insgesamt 12 mal erreichte das Trio die Spitzenposition der Hitparade und wurden zu internationalen Spitzenstars, nicht zuletzt durch ihre glamourösen Live-Auftritte und ihre perfekte Show. 1967 verließ Florence Ballard die Supremes und wurde von Cyndi Birdsong ersetzt. Gleichzeitig nannte sich die Gruppe fortan "Diana Ross & the Supremes". Das Ende der Supremes mit Diana Ross als Leadsängerin kam 1970 in Las Vegas. Diana wurde in der Gruppe durch Jean Terrell ersetzt.

Noch im selben Jahr startete Diana Ross ihre Solokarriere. Ih erstes Soloalbum ("Diana Ross") und ihre erste Solosingle ("Reach Out and Touch (Somebody's Hand)") wurden zwar nur Achtungserfolge, aber zwischen 1970 und 1980 erreichte Diana insgesamt sechs mal wieder den Spitzenplatz der US-Charts. Zu den größten Erfolgen zählten Songs wie "Upside Down" (1980) und das Duett mit Lionel Richie "Endless Love" (1981).

1972 debütierte Diana Ross in dem Film "Lady Sings the Blues" und wurde 1973 als beste Darstellerin für einen "Oscar" nominiert. (Dieser ging dann allerdings an Liza Minelli für ihre Rolle in "Cabaret".) "Lady Sings the Blues" wurde zum Kassenschlager und bekam mehrere internationale Preise. Zwei weitere Filme folgten in den 70er Jahren "Mahogany" (1975) und "The Wiz" (1978).

1981 verließ Diana Ross die Plattenfirma Motown und unterschrieb einen Vertrag bei RCA. Bis 1987 veröffentlichte Diana Ross bei RCA insgesamt sechs Alben. Die hohen Erwartungen bezogen auf Verkaufszahlen konnte Diana Ross jedoch nicht erfüllen, ein Umstand, der möglicherweise mit entscheidend war, neues Glück bei ihrer alten Firma Motown zu wagen. Bei Motown hatte sich inzwischen vieles geändert, nachdem ihr Gründer Berry Gordy die Firma verkauft hatte. Während Diana Ross als Entertainerin bei vielen internationalen Tourneen und Auftritten große Erfolge feierte, sanken die Verkaufzaheln ihrer Platten/CDs zunehmend. Nur Großbritannien blieb ein beständiger Markt, dort erreichte ihr Album "One Woman - The Ultimate Collection" 1993 den Spitzenplatz in den Album Charts.

Diana Ross war zweimal verheiratet. Aus der ersten Ehe mit Robert Silberstein hat sie zwei Töchter (Chudney und Tracee), aus der Ehe mit dem norwegischen Reeder Arne Naess (der im Januar 2004 tödlich verunglückte) hat sie zwei Söhne (Ross und Evan). Aus einer Verbindung mit Berry Gordy stammt die Tochter Rhonda.