August Diehl (* 4. Januar 1976 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.

Leben
Diehl ist Sohn des Schauspielers Hans Diehl; seine Mutter ist Kostümbildnerin.
Nach dem Abitur an einer Waldorfschule studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin Schauspiel.
Diehls Vorbilder sind die Schauspieler Gert Voss, mit dem er auch zusammen spielte, und Robert De Niro. [1]
Persönliches
August Diehl ist mit der Schauspielerin Julia Malik verheiratet. Er spielte mit ihr zusammen im Mai 2008 bei den Recklinghauser Festspielen.[2] Im Mai 2009 wurde deren erstes Kind, eine Tochter, in Berlin geboren.
Theater
- 2009: Major Barbara von George Bernard Shaw (Schauspielhaus Zürich)
- 2008: Ein Mond für die Beladenen von Eugene O'Neill (Regie: Frank Hoffmann) mit Hans Diehl, Julia Malik, Marc Limpach und Marco Lorenzini (Ruhrfestspiele Recklinghausen)
- 2006: Zur schönen Aussicht von Ödön von Horvath Martin Kusej (Hamburger Schauspielhaus)
- 2003–2005: Don Karlos von Schiller Laurent Chétouane (Hamburger Schauspielhaus)
- 2003: Ödipus auf Kolonos mit Bruno Ganz, Klaus Michael Grüber (Burgtheater Wien in Koproduktion mit Wiener Festwochen)
- 2001–2003: Der Jude von Malta mit Gert Voss, Ignaz Kirchner, Uwe Bohm, Peter Zadek (Burgtheater Wien)
- 2001: Roberto Zucco von Koltes Klaus Michael Grüber (Burgtheater Wien)
- 2000: Die Möwe von Tschechow Luc Bondy mit Gert Voss, Jutta Lampe, Johanna Wokalek (Burgtheater Wien)
- 1999: Das Leben – ein Traum Michael Gruner (Stadttheater Dortmund)
- 1998–1999: Gesäubert von Sarah Kane Peter Zadek mit Ulrich Mühe, Susanne Lothar, Uwe Bohm (Hamburger Kammerspiele)
- 1998: Höllenangst Lore Stefanek (Maxim-Gorki-Theater, Berlin)
- 1998: Don Carlos Reiner Heise (Maxim-Gorki-Theater, Berlin)
- 1997: Nach Hause Lore Stefanek (Maxim-Gorki-Theater, Berlin)
Kino
- 1998: 23 - Nichts ist so wie es scheint
- 1998: Entering Reality
- 1999: Die Braut
- 1999: Poppen
- 2000: Kalt ist der Abendhauch
- 2000: Hilflos
- 2000: Der Atemkünstler
- 2001: Love the Hard Way
- 2002: Tattoo
- 2002: Haider lebt. - erster April 2021
- 2003: Anatomie 2
- 2003: Lichter
- 2003: La petite prairie aux bouleaux (Birkenau und Rosenfeld)
- 2004: Was Nützt Die Liebe In Gedanken
- 2004: Der neunte Tag
- 2004: LiveMovie: Feuer in der Nacht
- 2004: Mouth to Mouth
- 2005: Kabale und Liebe
- 2005: Wattläufer
- 2006: Slumming
- 2006: Ich bin die Andere
- 2007: Die Fälscher
- 2007: Freischwimmer
- 2007: Nichts als Gespenster
- 2008: Buddenbrooks
- 2008: Dr. Alemán
- 2008: Anonyma – Eine Frau in Berlin
- 2009: Inglourious Basterds
Auszeichnungen
- 2005: DIVA-Award als "Bester Schauspieler des Jahres" (Jurypreis) für "Was nützt die Liebe in Gedanken"
- 2005: Preis der deutschen Filmkritik als "Bester männlicher Hauptdarsteller 2004" für "Was nützt die Liebe in Gedanken"
- 2004: Undine Award als Bester jugendlicher Hauptdarsteller in einem Kinospielfilm für seine Rolle als Günther in "Was nützt die Liebe in Gedanken"
- 2001: Ulrich-Wildgruber-Preis
- 2001: Alfred-Kerr-Darstellerpreis des Berliner Theatertreffens für die Rolle des Kostja in "Die Möwe"
- 2000: O.E. Hasse-Preis für "1998/1999"
- 2000: Deutscher Shooting Star des europäischen Films
- 2000: Nestroy-Nominierung als Bester Nachwuchs
- 1999: Deutscher Filmpreis als Bester Hauptdarsteller für "23"
- 1999: Auszeichnung der Zeitschrift "Theater heute" als Nachwuchsschauspieler des Jahres für seine Rolle als "Robin" in der Theaterinszenierung "Gesäubert" von Peter Zadek
- 1998: Bayerischer Filmpreis als Bester Nachwuchsschauspieler für "23"
- 1998: Einzeldarstellerpreis beim Schauspielschultreffen in München
Einzelnachweise
- ↑ Sendung „Gero von Boehm begegnet: August Diehl“, ausgestrahlt am 07.04.2008, 22:25 auf 3Sat
- ↑ http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/recklinghausen/2008/3/5/news-28447033/detail.html
Weblinks
- Das Jahr des August Diehl – Porträt von Annabel Wahba in der Zeit, Nr. 49 vom 27. November 2008, Seite M22
- Profil bei filmportal.de
- Vorlage:IMDb Name
- Vorlage:PND
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diehl, August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Januar 1976 |
GEBURTSORT | Berlin |