Rhein Fire ist ein Düsseldorfer Profi-Footballteam. Das Team wurde am 27. Juli 1994 von den 32 Besitzern der NFL offiziell für die Teilnahme an der World League of American Football (WLAF) (später umbenannt in NFL Europe) zugelassen. 1995 fanden die ersten Spiele dieser wiedergegründeten Franchise-Liga (das Experiment WLAF wurde bereit 1991 und 1992 als Weltliga durchgeführt) statt.
Neben der Football-Mannschaft gehört auch ein eigenes Cheerleader-Team, die Pyromaniacs zu Rhein Fire.
Da das Rheinstadion, das die eigentliche Heimat des Teams war, im Jahr 2002 abgerissen wurde, trat Rhein Fire bei Heimspielen in der Arena AufSchalke an. Von der Saison 2005 an spielt das Team in der neu gebauten LTU arena in Düsseldorf.
Im September 2004 löste Sammy Schmale den langjährigen Generalmanager Alexander Leibkind ab.
Erfolge
- Meister in der NFLE (World Bowl-Champion): 1998, 2000
- Vize-Meister in der NFLE: 1997, 2002, 2003
Headcoaches
- Galen Hall (1995 - 2001)
- Pete Kuharchek (2002 - 2005)
- ??? (ab 2006)
Bekannteste Spieler
Nationals (Nicht US-Amerikaner)
- Manfred Burgsmüller (Kicker)
- Ingo Anderbrügge (Kicker)
- Patrick Venzke
- O. O. O. Oje
NFL-Profis
- Danny Wuerffel (Team 2000 - Quarterback)
- Andy Kelly (Team 1996 - Quarterback)
- Earthwind Moreland (Team 2004) - Superbowl Gewinner 2005 mit den New England Patriots
Spielorte
- 1995 - 2002 | Rheinstadion Düsseldorf
- 2003 - 2004 | Arena AufSchalke Gelsenkirchen
- seit 2005 | LTU Arena Düsseldorf
Weblinks
- http://www.rhein-fire.de - Offizielle Homepage der Rhein Fire
- http://www.nfleurope.com/teams/RHE - Seiten der NFL Europe über Rhein Fire (englisch)
- http://www.nfleurope.com - Offizielle Homepage der NFL Europe (englisch)
- http://www.nfl.com - Offizielle Homepage der National Football League (englisch)
Communities
- http://www.fire-planet.de - Der Fire-Pl@net, Rhein Fire Fan-Organisation und -Koordination
- http://www.fire-dome.de - FireDome, Rhein Fire Fan-Organisation
- http://www.fireabend.de - Fireabend.de, Rhein Fire Spielerdatenbank ab 1995