Rhein Fire (NFL Europe)

ehemaliges American-Football-Team der NFL Europe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 11:06 Uhr durch 213.70.192.243 (Diskussion) (Spielorte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rhein Fire ist ein Düsseldorfer Profi-Footballteam. Das Team wurde am 27. Juli 1994 von den 32 Besitzern der NFL offiziell für die Teilnahme an der World League of American Football (WLAF) (später umbenannt in NFL Europe) zugelassen. 1995 fanden die ersten Spiele dieser wiedergegründeten Franchise-Liga (das Experiment WLAF wurde bereit 1991 und 1992 als Weltliga durchgeführt) statt.

Datei:Fire2005 6038.jpg
Rhein Fire vs. Sea Deavils

Neben der Football-Mannschaft gehört auch ein eigenes Cheerleader-Team, die Pyromaniacs zu Rhein Fire.

Da das Rheinstadion, das die eigentliche Heimat des Teams war, im Jahr 2002 abgerissen wurde, trat Rhein Fire bei Heimspielen in der Arena AufSchalke an. Von der Saison 2005 an spielt das Team in der neu gebauten LTU arena in Düsseldorf.

Im September 2004 löste Sammy Schmale den langjährigen Generalmanager Alexander Leibkind ab.

Erfolge

  • Meister in der NFLE (World Bowl-Champion): 1998, 2000
  • Vize-Meister in der NFLE: 1997, 2002, 2003

Headcoaches

  • Galen Hall (1995 - 2001)
  • Pete Kuharchek (2002 - 2005)
  • ??? (ab 2006)

Bekannteste Spieler

Nationals (Nicht US-Amerikaner)

NFL-Profis

Spielorte

Communities