Russische Fußballnationalmannschaft

Auswahlmannschaft aus Russland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 14:41 Uhr durch MatthiasTheSoccerFan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Geschichte

Der russische Fußballdachverband heißt Rossijskij Futbolni Sojus (Российский футболный Союз) und wurde 1912 gegründet. Seine Glanzzeiten hatte der russische Fußball zu Zeiten der Sowjetunion, als die Mannschaft einmal Europameister und dreimal Vize-Europameister wurde. Stars von damals waren Lew Jaschin (Лев Яшин) oder Oleg Blochin (Олег Блохин).
In letzter Zeit wurde es ruhig um die russische Nationalmannschaft. Zwar war man zumeist bei den großen Turnieren dabei, doch durfte man in der Regel recht früh wieder abreisen. Aktueller Trainer ist Georgi Jarzew (Георгий Ярцев).

Teilnahme Russlands (Sowjetunion / GUS) an der Fußball-Europameisterschaft (8 mal)

  • 1. EM 1960 in Frankreich / Europameister (Sowjetunion)
  • 2. EM 1964 in Spanien / 2. Platz (Sowjetunion)
  • 3. EM 1968 in Italien / 4. Platz (Sowjetunion)
  • 4. EM 1972 in Belgien / 2. Platz (Sowjetunion)
  • 8. EM 1988 in Deutschland / 2. Platz (Sowjetunion)
  • 9. EM 1992 in Schweden / Vorrunde (GUS)
  • 10. EM 1996 in England / Vorrunde (Russland)
  • 12. EM 2004 in Portugal / Vorrunde (Russland)

Teilnahme Russlands (Sowjetunion) an der Fußball-Weltmeisterschaft (9 mal)

  • 6. WM 1958 in Schweden / Vorrunde (Sowjetunion)
  • 7. WM 1962 in Chile / Viertelfinale (Sowjetunion)
  • 8. WM 1966 in England / 4. Platz (Sowjetunion)
  • 9. WM 1970 in Mexiko / Vorrunde (Sowjetunion)
  • 12. WM 1982 in Spanien / Vorrunde (Sowjetunion)
  • 13. WM 1986 in Mexiko / Achtelfinale (Sowjetunion)
  • 14. WM 1990 in Italien / Vorrunde (Sowjetunion)
  • 15. WM 1994 in den USA / Vorrunde (Russland)
  • 17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde (Russland)

Titel

Aktueller Kader

Georgi Jarzew nominierte folgende Spieler für die EM 2004 in Portugal:

Torhüter:

Abwehr:

Mittelfeld:

Angriff:

Bekannte Spieler

Homepage des russischen Verbandes (russ./engl.)

Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich in der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass ein Redirect mit der englischen Transkription angelegt wird.