Geschichte
Der russische Fußballdachverband heißt Rossijskij Futbolni Sojus (Российский футболный Союз) und wurde 1912 gegründet. Seine Glanzzeiten hatte der russische Fußball zu Zeiten der Sowjetunion, als die Mannschaft einmal Europameister und dreimal Vize-Europameister wurde. Stars von damals waren Lew Jaschin (Лев Яшин) oder Oleg Blochin (Олег Блохин).
In letzter Zeit wurde es ruhig um die russische Nationalmannschaft. Zwar war man zumeist bei den großen Turnieren dabei, doch durfte man in der Regel recht früh wieder abreisen. Aktueller Trainer ist Georgi Jarzew (Георгий Ярцев).
Teilnahme Russlands (Sowjetunion / GUS) an der Fußball-Europameisterschaft (8 mal)
- 1. EM 1960 in Frankreich / Europameister (Sowjetunion)
- 2. EM 1964 in Spanien / 2. Platz (Sowjetunion)
- 3. EM 1968 in Italien / 4. Platz (Sowjetunion)
- 4. EM 1972 in Belgien / 2. Platz (Sowjetunion)
- 8. EM 1988 in Deutschland / 2. Platz (Sowjetunion)
- 9. EM 1992 in Schweden / Vorrunde (GUS)
- 10. EM 1996 in England / Vorrunde (Russland)
- 12. EM 2004 in Portugal / Vorrunde (Russland)
Teilnahme Russlands (Sowjetunion) an der Fußball-Weltmeisterschaft (9 mal)
- 6. WM 1958 in Schweden / Vorrunde (Sowjetunion)
- 7. WM 1962 in Chile / Viertelfinale (Sowjetunion)
- 8. WM 1966 in England / 4. Platz (Sowjetunion)
- 9. WM 1970 in Mexiko / Vorrunde (Sowjetunion)
- 12. WM 1982 in Spanien / Vorrunde (Sowjetunion)
- 13. WM 1986 in Mexiko / Achtelfinale (Sowjetunion)
- 14. WM 1990 in Italien / Vorrunde (Sowjetunion)
- 15. WM 1994 in den USA / Vorrunde (Russland)
- 17. WM 2002 in Japan und Südkorea / Vorrunde (Russland)
Titel
- Fußball-EM (1) - 1960
- Fußball-Olympiasieger (2) - 1956, 1988
Aktueller Kader
Georgi Jarzew nominierte folgende Spieler für die EM 2004 in Portugal:
Torhüter:
- Sergej Owtschinnikow (Сергей Овчинников) (Lokomotive Moskau)
- Wjatscheslaw Malafejew (Вячеслав Малафеев) (Zenit St. Petersburg)
- Igor Akinfejew (Игорь Акинфеев) (ZSKA Moskau)
Abwehr:
- Roman Scharonow (Роман Шаронов) (Rubin Kasan)
- Alexander Anjukow (Александр Анюков)(Krilija Sowjetow Samara)
- Wadim Jewsejew (Вадим Евсеев) (Lokomotive Moskau)
- Dmitri Sennikow (Дмитрий Сенников) (Lokomotive Moskau)
- Alexej Bugajew (Алексей Бугаев) (Torpedo Moskau)
Mittelfeld:
- Wladislaw Radimow (Владислав Радимов) (Zenit St. Petersburg)
- Alexej Smertin (Алексей Смертин) (FC Portsmouth)
- Andrej Karjaka (Андрей Каряка) (Krilija Sowjetow Samara)
- Igor Semschow (Игорь Семшов) (Torpedo Moskau)
- Marat Ismajlow (Марат Измайлов)(Lokomotive Moskau)
- Rolan Gusew (Ролан Гусев) (ZSKA Moskau)
- Alexander Mostowoj (Александр Мостовой) (Celta de Vigo)
- Dimitri Alejnitschew (Дмитрий Аленичев) (FC Porto)
- Wladimir Bystrow (Владимир Быстров) (Zenit St. Petersburg)
- Dimitri Loskow (Дмитрий Лоськов) (Lokomotive Moskau)
- Jewgeni Aldonin (Евгений Алдонин) (ZSKA Moskau)
Angriff:
- Dimitri Sytschew (Дмитрий Сычев) (Lokomotive Moskau)
- Dimitri Bulykin (Дмитрий Булыкин) (Dynamo Moskau)
- Alexander Kerschakow (Александр Кержаков) (Zenit St. Petersburg)
- Dimitri Kiritschenko (Дмитрий Кириченко) (ZSKA Moskau)
Bekannte Spieler
Weblinks
Homepage des russischen Verbandes (russ./engl.)
Hinweis: Die deutschsprachige Wikipedia bezieht sich in der Umschreibung der kyrillischen Schrift auf die vom Duden vorgegebene deutsche Transkription (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch). Beim Verfassen von Artikeln zu den einzelnen Spielern ist es allerdings erwünscht, dass ein Redirect mit der englischen Transkription angelegt wird.