Monaco

Stadtstaat in Südeuropa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 01:03 Uhr durch Korg (Diskussion | Beiträge) (Interwikis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Hinweis-auf-Begriffsklärung1


---Sidenote START---

Nationalflagge Monacos

(Details)

Wahlspruch: Deo Juvante, Latein, "Mit Gottes Hilfe"

Amtssprache Französisch
Hauptstadt Monaco - Ville
Fürst Fürst Albert II.
Regierungschef Patrick Leclercq
Staatsform konstitutionelle Monarchie
Fläche 1,95 km²
Einwohnerzahl ca. 32.000 (davon 5.070 Monegassen) (Stand 2004)
Bevölkerungsdichte 16.410 Einwohner pro km²
Währung Euro
Zeitzone MEZ (UTC+1)
Nationalhymne Hymne Monégasque
Autokennzeichen MC
Internet-TLD .mc
Vorwahl +377
Karte Monacos

Das Fürstentum Monaco (offiziell: Principauté de Monaco) ist ein Staat in Westeuropa, es liegt, von Frankreich umschlossen, an der Mittelmeerküste. Mit seiner sehr geringen Fläche ist Monaco, nach der Vatikanstadt, der kleinste Staat der Welt, hat aber mit 16.410 Einwohnern pro km² die höchste Einwohnerdichte der Welt.

Die Unterscheidung zwischen Staat und der Stadt Monaco ist rein theoretisch, der Staat besteht de facto nur aus der Stadt. Verwaltungstechnisch ist diese in drei Quartiers (Viertel) gegliedert (Monte Carlo, La Condamine, Fontvieille).

Internationale Aufmerksamkeit bekam Monaco in den 1950er Jahren, als die berühmte US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly Fürst Rainier heiratete. Heute ist Monaco bei den Reichen der Welt als Wohnsitz begehrt (keine Einkommenssteuer, keine Erbschaftssteuer).

Die Regierungsgeschäfte von Monaco wurden aufgrund der schweren Erkrankung des Staatsoberhauptes am 31. März 2005 von seinem Sohn, Prinz Albert von Monaco, übernommen. Fürst Rainier verstarb am 6. April 2005 an einer Lungenentzündung.


Völkerrechtliche Stellung

 
Fürstenpalast von Monaco
 
Luftansicht von Monaco
 
Monte Carlo
 
Hotel de Paris
 
Casino Monaco
 
Nächtlicher Blick auf den südwestlichen Teil von Monaco
 
Fußballstadion im Zentrum der Stadt: Stade Louis II
 
Monaco um 1900

Die Unabhängigkeit Monacos, die seit dem 25. Februar 1489 besteht, war bisher an das Bestehen der Grimaldi-Dynastie gebunden. Ein Vertrag mit Frankreich regelte, dass bei Aussterben der Grimaldi Monaco an Frankreich fällt. Zwischen Frankreich und Monaco besteht ein so genanntes völkerrechtliches Protektorats-Verhältnis, das in einem "Schutzvertrag mit Frankreich" vom 17. Juli 1918 festgelegt wurde. Darin garantierte Frankreich die Unabhängigkeit und Souveränität Monacos, für wichtige Einzelentscheidungen der monegassischen Außenpolitik wurde jedoch eine Konsultationspflicht festgelegt. Zur Nachfolge des Fürsten heist es darin: "Im Falle einer Vakanz der Krone, beispielsweise durch das Fehlen eines direkten oder adoptierten Erben, würde das Gebiet von Monaco einen autonomen Staat unter dem Protektorat von Frankreich bilden". Für mehrere Schlüsselpositionen im Fürstentum schlägt nach den bisherigen Abkommen die französische Regierung die Beamten vor: der monegassische Regierungschef, der Generalstaatsanwalt und der Polizeichef. Im Oktober 2002 wurde eine Neufassung des Vertrages unterzeichnet, die den außenpolitischen Spielraum Monacos erweitert, in wichtigen Fragen aber weiter eine Konsultationspflicht vorsieht. Handelspolitisch gehört Monaco zwar zu Frankreich, die von Frankreich im Rahmen der Europäischen Union abgeschlossenen Verträge gelten aber nicht automatisch für Monaco. Über Frankreich ist Monaco auch dem Schengener Abkommen angeschlossen. Monaco ist seit dem 28. Mai 1993 Mitglied der Vereinten Nationen und hat am 21. Oktober 1998 den Beitritt zum Europarat beantragt und wurde am 5. Oktober 2004 aufgenommen. Seit dem 7. Januar 2000 unterhält Monaco eine Vertretung bei der EU in Brüssel.

Die monegassische Verfassung und Informationen zur Regierung auf Französisch unter: [1]

Währung

Monaco hat weder eine eigene Währung noch eine Zentralbank. Es bestand eine Art Währungsunion mit Frankreich, in der die monegassischen Banken den gleichen Regeln wie die französischen unterworfen waren. Im Dezember 2001 schloss Monaco mit Frankreich ein Abkommen zur Einführung des Euro. Die monegassischen Euromünzen werden vom Kontingent Frankreichs abgeleitet, welches die Europäische Zentralbank festlegt.

Feiertage

Der 19. November ist das Fête du Prince, der Nationalfeiertag von Monaco.

Finanzen

Monaco lebt vor allem von der Mehrwertsteuer. Das Glücksspiel macht heute einen Anteil unter 5 % aus, nach dem Zweiten Weltkrieg waren es noch 70 %. Der Etat liegt bei etwa 1 Mrd. Euro.

Monaco als Wohnsitz

Monaco wird auch Manhattan am Mittelmeer genannt. Dies verweist auf die stetige Bautätigkeit (Hochhäuser). Monacos Regierung sorgt für öffentliche Sicherheit und Sauberkeit, u.a. durch die allgegenwärtige Video-Überwachung. Dies hat die Kriminalität im Fürstentum stets niedrig gehalten und die Anziehungskraft Monacos für die Reichen und Schönen erhalten.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Monacos

Herrschaft der Grimaldi (ursprünglich aus Genua) seit dem 13. Jahrhundert. 1731 stirbt die männliche Linie der Familie aus. Familie Goyon-Matignon (eingeheiratet) folgt in Namen und Herrschaft.

Sport

Seit 1929 werden jedes Jahr der Grand Prix von Monaco der Formel 1 und die Rallye Monte Carlo ausgetragen.

Der AS Monaco gehört mit sieben Meistertiteln zu den erfolgreichsten Fußballvereinen der französischen Liga. Der monegassische Fußballclub spielt im Stade Louis II im Stadtteil Fontvieille.

Sonstiges

Die Spielbank Monte Carlo wird von der Société des Bains de Mer (SBM) betrieben. Etwa 70% der Aktien sind im Besitz des Staates Monaco. Monegassen dürfen nicht spielen.

Das Monegassische ist ein romanischer Dialekt, der dem Provençal ähnlich ist.

Die Bewohner von Monaco heißen "Monegassen".

Siehe auch