Vorlage:Infobox Bundesstraße Österreich Die Eisen Straße (B 115) ist eine Landesstraße in Österreich. Sie ist ein Teil der österreichischen Eisenstraße und hat eine Länge von 123,5 km. Ihren Ausgangspunkt nimmt die Eisen Straße im Traunviertel in der Stadt Steyr an der Enns. Dieser folgt sie -- begleitet von der Rudolfsbahn -- bis Hieflau. Von hier führt sie entlang der Erzbergbahn über den Präbichl nach Trofaiach, bevor sie im Tal der Liesing in Traboch endet.
Die Straße führt landschaftlich reizvoll durch die österreichischen Alpen. Zunächst entlang der Enns in den Oberösterreichischen Voralpen, später werden die Ybbstaler Alpen tangiert. Schließlich führt die Straße in den Ennstaler Alpen zwischen den Eisenerzer Alpen und dem Hochschwab entlang.
Ihren Namen hat die Eisen Straße vom Erzberg oberhalb der Stadt Eisenerz, wo seit ca. 1000 Jahren Eisenerz abgebaut wird.
Geschichte
Die Eisenstraße diente im 19. Jahrhundert vor allem dem Transport von Eisen aus dem Bergbaugebiet um Eisenerz zu den eisenverarbeitenden Betrieben im Großraum Steyr. Deshalb wurde diese Straße vom Eisenwerk unterhalten und als Eisenwerksstraße bezeichnet.
Die Eisenstraße zwischen Leoben und Steyr gehört zu den Straßen, die durch das Bundesgesetz vom 8. Juli 1921 als Bundesstraßen übernommen wurden.
Seit dem 1. Jänner 1973 gehört auch der südliche Streckenabschnitt zwischen Trofaiach und Traboch zum Netz der Bundesstraßen in Österreich. Die ehemalige Streckenführung der Eisenstraße wird seither als Donawitzer Straße bezeichnet. [1]
Quellen
- ↑ Kundmachung des Bundesministers für Bauten und Technik vom 13. Mai 1974 gemäß § 33 Abs. 4 des Bundesstraßengesetzes 1971 hinsichtlich des Landes Steiermark, BGBl. Nr. 310/1974.
B115 | Die Eisen Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße. |