Zum Inhalt springen

Biała Piska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2005 um 10:43 Uhr durch J. 'mach' wust (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung IPA, siehe Wikipedia:Lautschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Biała Piska
Wappen von Biała Piska Karte von Biała Piska
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Piski
Einwohner: 4.200
Fläche: ? km²
Höhe: ? m ü. NN
Postleitzahl: 12-230
Telefonvorwahl: (+48) 87
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:53_37_N_22_04_E, 2:53° 37′ nördl. Breite
22° 04′ östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: ??
Wirtschaft & Verkehr
Zweige:
Verkehrsweg: Pisz - Grajewo
Nächster int. Flughafen: Flughafen Warschau
Stadtverwaltung
Bürgermeister: Andrzej Kurzątkowski (2005)
Adresse: pl. Mickiewicza 25
12-230 Biała Piska
Homepage: bip.bialapiska.pl
E-Mail: uml.muster.pl uml@ uml.muster.pl

Biała Piska [ˈbʲawa ˈpʲiska] (anhören/? dt.: Gehlen später Bialla, 1938 bis 1945 Gehlenburg) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Ermland-Masuren südwestlich von Ełk.

Geschichte

1428 wurde an der Stelle des heutigen Biała Piska eine Siedlung mit dem Gayle gegründet. Gayle ist pruzzisch und bedeutet weiß (polnisch biały). 1481 war der Name des Ortes Gaila. 1579 waren wieder andere Namen im Gebrauch; Biahlen und Gechlenn. Während des Zeit des Krieges mit den Schweden 1655 bis 1660 traten die Tataren von Biała Piska in polnischen Dienst. Das Stadtrecht erhielt der Ort 1772. 1885 wurde die Stadt im Landkreis Johannisburg an das Schienennetz angeschlossen. 1939 lebten etwa 2.600 Menschen in der jetzt Gehlenburg genannten Stadt. Nach dem 2. Weltkrieg war der Ort stark zerstört. Er erhielt seinen heutigen Namen Biała Piska und 1957 lebten wieder 2.600 Menschen in der Stadt.

Vorlage:Commons1