Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923
Organisation:
Arbeitslisten:
Bewertung der Richtlinie „1923“
Auf dieser Seite werden die Dateien, die gemäß der 1923-Richtlinie hochgeladen wurden, aufgelistet und bewertet. Bitte klicke hierhin, um eine Datei einzutragen.
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Ich bin mir hier nicht sicher, ob das wirklich gesichert als erschienen angenommen werden kann. Es war als PD-alt lizensiert, was ja nun garnicht stimmt (jedenfalls nicht ohne Nachweis). --RalfR → Berlin09 19:24, 29. Dez. 2008 (CET)
Hallo? Natürlich ist so etwas erschienen! --Historiograf 14:03, 30. Dez. 2008 (CET) mögl
- Die Veröffentlichung ist hier gar kein Problem: 1912 nach der DNB.
- Das ist aber nichts anonymes oder auch nur recht sicher verwaistes an dem Bild. Der Urheber einigier Bilder ist sogar auf der Titelseite genannt - der C. Schön scheint ein relativ vielbeschäftigter und bekannter Marineschinkenmaler gewesen zu sein - ohne dass wer in das Heft reinschaut und es auf eine Abbildungsnachweisliste filzt - dem Hochlader wäre das ohne Probleme möglich, ansonsten stellt das in Leipzig in der DNB - entspricht das nicht unserer Richtlinie bezüglich der Nachforschungsdichte. PS: der C. Schön vom Titel heißt Carl, 1868 geboren und 1930 kein Todesjahr verzeichnet. sугсго 09:35, 6. Jan. 2009 (CET)
Todesjahr ist nicht ohne weiteres ermittelbar, jahrelange Nachforschungen sind nicht zumutbar, für mich OK --Historiograf 02:34, 17. Jan. 2009 (CET)
Nach der Richtlinie nicht OK: Es ist vom Uploader auf der Dateibeschreibungsseite zu belegen, dass der Name des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann. - Hier wurde kein Versuch unternommen, den Urheber zu erfahren - Wenn wir den genannten als Urheber werten, entspricht es es recht nicht der Richtlinie (Es wurde schließlich beschlossen nur Unbekannte, nicht aber Bekannte aber Sterbedatumslose in die Richtlinie aufzunehmen und selbst dann wäre es zweifelhaft; Der Urheber war 1930 in einem Kunstlexikon als lebend verzeichnet; es ist nicht wirklich unwahrscheinlich, dass er in späteren Lexika auch verzeichnet wäre, ohne Nachprüfung reicht das nicht mal für die weitere aber abgelehnte Richtlinie) sугсго 11:59, 17. Jan. 2009 (CET)
Bitte lies erst einmal die Richtlinie und dann lies sie nochmal, bevor du dich hier beteiligst. Du störst hier sonst nur. Wer irgendetwas in diesem Prozess belegt, ist absolut wurscht - entscheidend ist das Ergebnis. Ich habe die Richtlinie an das Template inzwischen angepasst, in dem es heisst: "Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und das Todesdatum des Urhebers auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann." Das war unsere Praxis bisher und dabei bleibt es --Historiograf 17:16, 17. Jan. 2009 (CET)
ne Handvoll 1923er Bilder aus Dresden und ein Übersichtsplan
Hallo DÜP-Team, nach Kenntnis der Auskünfte hier und hier möchte ich folgende Dateien zur Überprüfung anmelden und bitte um Durchsicht.
- Datei:Hygiene exhibition 1911, der mensch.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, main entrance.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, chinese pavilion.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, russian pavilion.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, sports ground.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, hall of sport and clothes.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, hercules avenue.jpg
- Datei:Hygiene exhibition 1911, bridge and power station.jpg
Diese Bilder sind alle Postkarten und anläßlich der Hygieneausstellung 1911 verkauft worden. Eine Veröffentlichung vor Eröffnung halte ich für so gut wie ausgeschlossen (macht keinen Sinn). Also kann man imho mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit von der Erstveröffentlichung im Jahr 1911 ausgehen. Bezüglich der Angabe "Vertreter d. Postkarten: Hartung & Rüttinger" habe ich mal eine Rückseite gescannt und hochgeladen, um der DÜP den originalen Eintrag zeigen zu können (Datei:Hygiene exhibition 1911, sports ground, Rückseite.jpg). Ich bin mir nun nicht sicher, ob die Lizenzauswahl auf Commons richtig war. Ich sehe kein Problem, die Datein nach Prüfung in der de-WP hochzuladen und bei Commons löschen zulassen.
Weiterhin diese beiden Bilder:
- File:Ausstellungspalast dresden 1923.jpg, Hier Poststempel von 1923, kann aber vor dem ersten Weltkrieg liegen. Der bauliche Zustand entspricht nach meiner Kenntnis einem Zustand vor 1915. Solche thematisch unspezifischen Kartenmotive hat man mitunter über mehrere Jahre hin verkauft.
und
Ich bin der Meinung, dass eine Schöpfungshöhe nicht gegeben ist, da es sich um einen Übersichtsplan handelt, der den Besuchern beim Betreten der Ausstellung in die Hand gegeben wurde, also eine Art "Flugblatt". Der Plan liegt meinem Exemplar vom Ausstellungskatalog bei. Der gleiche Plan in drei Teilen findet sich in eingehefteter Form in dem selben Katalog noch einmal. Meiner Einschätzung handelt es sich nicht um amtliches Kartenmaterial. Lebensdaten von Paul Wolf im Lemma.
Ich hatte selbst nach Daten (Jahreszahlen) gesucht und war nicht fündig geworden. Danke für die fachmännische Durchsicht. grüsse --Lysippos 10:44, 21. Jan. 2009 (CET)
- Schutz von Geodaten. Kein amtliches Werk, die Schöpfungshöhe wird bei Karten und Plänen sehr schnell als gegeben angesehen. Das hier reicht sicherlich. sугсго 15:26, 22. Jan. 2009 (CET) Habe den Plan rausgenommen und zur Löschung angemeldet.--Lysippos 09:44, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die 1911er sehe ich als damals erschienene Postkarten an, kein Einspruch. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher. --Marcela 00:48, 26. Feb. 2009 (CET)
Ein Flugblatt von 1911. Der urheberr. Status ist IMHO aber zweifelhaft. Das Bild hat zwar einen Hinweis auf eine OTRS-Freigabe, in der Mail ist allerdings nur eine Begründung, warum das Bild gemeinfrei sein soll. Ich hatte bei Nolispanmo nachgefragt und er hat mir einen Teil der Mail des Uploaders kopiert (siehe hier):
„Ich bin nicht im Besitz des Urheberrechts, da dieses gemäß § 72, Absatz 2 Urhebergesetz bei Lichtbildern nach 50 Jahren erlischt. Das gezeigte Bild wurde ca. 1910 aufgenommen. Auch § 66 Urhebergesetzt könnte zur Anwendung kommen, wonach das Urheberrecht anonymer Werke 70 Jahre nach der Veröffentlichung erlischt. Der Urheber ist nicht bekannt und die Veröffentlichung erfolgte 1911 anläßlich einer Industrieausstellung in Turin. Das Bild ist ein Flugblatt, das von der Maschinenfabrik Esslingen bei besagter Ausstellung in großer Stückzahl verteilt wurde. Daher kommt auch § 58 Urhebergesetz zur Anwendung, wonach solche Bilder, die der Werbung dienen, generell wiedergegeben werden dürfen, sofern kein kommerzielles Ziel verfolgt wird.“
§ 72, Absatz 2 und § 58 sind auf diesen Fall nicht anwendbar. Also ein Bild von 1911 mit uns unbekanntem Urheber. Unsere interne 100-Jahre-Regelung fällt damit auch aus. Es gibt allerdings auch keine Hinweise auf Recherchen, ob der Fotograf nicht doch irgendwann bekannt wurde. --Kam Solusar 23:14, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe kein Problem, da eindeutig unsere 1923-Regel einschlägig ist. Dorthin verschieben! --Historiograf 23:54, 13. Jan. 2009 (CET)
von WP:DÜP/SF hierher verschoben jodo 23:59, 26. Jan. 2009 (CET)
Ganz typisches Hersteller-Werksfoto, üblicherweise noch auf dem Fabrikhof entstanden und zeitnah veröffentlicht, z. B. in Katalogen oder der Fachpresse. So z. B. hier: [1] --Herby 16:06, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich sehe das als eindeutig vor 1923 erschienen, es ist ohne Zweifel ein Druckwerk. Urheber ist wohl nicht ermittelbar. --Marcela 00:40, 26. Feb. 2009 (CET)
- Nachgeweisen vor 1923 erschiene UND veröffentlicht. Dazu als Werkfoto mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit als anonymes Werk veröffentlicht. OkBobo11 01:14, 31. Mär. 2009 (CEST)
Können wir das bei 1923 eintragen? Urheber ist vermutlich (ohne genauere Nachforschungen anzustellen) unbekannt. -- - Ladyt - DÜPProCC 17:19, 5. Jan. 2009 (CET)
Dazu gibt es ja die Seite zu 1923, damit das dort geklärt wird. Üblicherweise muss eine Abbildung der Vorderseite der Postkarte, um die Datierung (und das Fehlen einer Fotografenangabe) bestätigen zu können, eingereicht werden --Historiograf 05:20, 6. Jan. 2009 (CET)
- von Wikipedia:DÜP/SF übertragen jodo 12:38, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ohne genaue Nachforschung beißt sich mit der 1923-Richtlinie. Wie Histo schrieb, ist zumindest ein Nachweis des fehlens von Urhebervermerken auf der Rückseite notwendig. sугсго 15:28, 22. Feb. 2009 (CET)
- Quelle: "selbst fotografiert" betrifft wohl höchstens die Repro ;) 1913 erscheint plausibel (Kleidung, Laterne) - aber wir haben keinen Anhaltspunkt für die Veröffentlichung. Lese ich da "Flughafen"? Würde irgendwie nicht zum Bild passen und auch nicht für die Verwendung als Postkarte? --Marcela 15:50, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ohne genaue Nachforschung beißt sich mit der 1923-Richtlinie. Wie Histo schrieb, ist zumindest ein Nachweis des fehlens von Urhebervermerken auf der Rückseite notwendig. sугсго 15:28, 22. Feb. 2009 (CET)
Es hakt an der Datierung. Flughafen steht da sicher nicht, eher Schlagsahne. Die Eigenschaft als Postkarte und daher auch Veröffentlichung ist nicht zu bezweifeln --Historiograf 22:15, 22. Feb. 2009 (CET)
- Autsch, Flughafen mit Schlagsahne zu verwechseln ;) Gaslaternen wurden in Berlin bis Ende des 1. Weltkriegs abmontiert und auch die Kleidung spricht für 1913 - Beweise sind das freilich nicht. Daß eine Postkarte 1913 rauskam und erst 10 Jahre später gelaufen ist, erscheint mir sehr unwahrscheinlich. --Marcela 11:16, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich denke, man sollte einer solchen sachkundigen Grobdatierung vertrauen, von mir aus dann OK --Historiograf 21:44, 25. Feb. 2009 (CET)
- Nochmal etwas detaillierter: Die Frau links hat einen Schirm, obwohl es wohl nicht regnet - sowas galt nach dem 1. Weltkrieg als dekadent und war nicht mehr üblich. Der Briefkasten am Häuschen ist rot (französisch), die wurden ebenfalls nach 1918 abmontiert, zumindest in Berlin. Schuljungen mit Matrosenmützen gab es nach dem Krieg ebenfalls nicht mehr. Der angeschnittene Mann im Vordergrund trägt auf der Straße Zylinder, nach 1918 eher unüblich. Die halb verdeckte Frau in der Mitte trägt offenbar eine weiße Rüschenschürze, zwischen den Kriegen war das in Städten nicht mehr üblich. Alles nur Indizien, für mich würde es aber reichen, das Bild auf 1913 zu datieren. Bitte wer anderes entscheiden und umsetzen! --Marcela 22:03, 25. Feb. 2009 (CET)
- ICh seh auch keine Probleme, obwohl das mit vor 1923 schwer nach weisbar ist. Aber die Postklarte zeigt ein 1923 nicht mehr aktuelles Bild ( das um 1913 kan auch ich nachvollzeihen), also ist die Wahrschinlichkeit das ein solche Postkarte (nicht dieses) schon früher veröffentlich sprich verschickt worden ist. OkBobo11 01:19, 31. Mär. 2009 (CEST)
Es ist zweifellos eine Postkarte, 1916 gelaufen. Die runde Kirche ist um 1905 abgebrannt, das bedeutet aber nicht, daß das Bild auch zeitnah veröffentlicht wurde, deshalb hier. Die Postkarte ist in Sokołowsko (damals Görbersdorf) abgestempelt - 35 km Luftlinie entfernt, das macht den Poststempel glaubhaft, der Durchdruck auf der Vorderseite ist deckungsgleich. Ich habe das Wasserzeichen von der Quellhomepage entfernt, außerdem Tonwerte korrigiert. Von mir wurden keine weiteren manipulationen vorgenommen. Die Verwaltung des Krkonošský národní park, wo sämtliche Unterlagen und Druckwerke zum Riesengebirge gesammelt werden, hat keine Unterlagen über Urheber von Fotos von vor 1938 (außer Bücher), ich war da im Sommer 2007 wegen Fotos für eine Homepage einer Pension in Smržovka. Sie wissen nichtmal, wer damals in ihrem Auftrag fotografiert oder gezeichnet hat. Ich sträube mich irgendwie, Verbände von sudetendeutschen Vertriebenen zu kontaktieren, die vielleicht noch was wüßten... Reicht das? --Marcela 22:51, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich seh das Postkarte als brauchbar an. Ich vermute mal die Verwaltung des Krkonošský národní park, wäre eh die ersten die Klagen könnten. Und wenn die sagen ne wissen wir nicht mehr, seh ich die Möglichkeit als verschwind klein an (und damit auch das Klage-Risiko), dass das sonst noch jemand wissten könnte. Bobo11 08:42, 6. Mär. 2009 (CET)
Mir reicht das, ist OK --Historiograf 00:37, 7. Mär. 2009 (CET)
Postkarte Bahnhof Rehoboth (Namibia) aus dem Jahre 1912 jodo 18:23, 12. Mär. 2009 (CET)
- Rechteinhaber DSWA? Dann können wir wohl deutsches Recht ansetzen. Von den dargestellten Eisenbahnwagen kann man 1912 als plausibel annehmen. DSWA hat bis 1915 existiert, ein weiteres Indiz. Aber: ist die Postkarte gelaufen? Noch unentschlossen. --Marcela 18:53, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nochmal nachgeguckt... Deutsche Postkarten hatten das Format 10,5 x 14,8 (sogenannte Weltpostkarte, A-6) mit einem Seitenverhältnis von 1,40, dieses Bild hat 1,67. Das Bild ist etwa 13,4 x 7,9 cm, was keinem gängigen Format von Fotopapieren entspricht (auch nicht damalige Formate). Allerdings entspricht das Format ziemlich genau 3x5 Zoll, einem gängigen damaligen englischen Postkartenformat. Für mich sind 2 Punkte zu unsicher:
- ist das Bild wirklich vor 1923 erschienen?
- ist die Regierung von DSWA wirklich Inhaber der Nutzungsrechte?
- In der Summe für mich zu unsicher, falls keine weiteren Erkenntnisse aufzutreiben sind - leider Marcela 19:32, 1. Apr. 2009 (CEST) Nein --
- Nochmal nachgeguckt... Deutsche Postkarten hatten das Format 10,5 x 14,8 (sogenannte Weltpostkarte, A-6) mit einem Seitenverhältnis von 1,40, dieses Bild hat 1,67. Das Bild ist etwa 13,4 x 7,9 cm, was keinem gängigen Format von Fotopapieren entspricht (auch nicht damalige Formate). Allerdings entspricht das Format ziemlich genau 3x5 Zoll, einem gängigen damaligen englischen Postkartenformat. Für mich sind 2 Punkte zu unsicher:
ehemaliger Beckerplatz (Chemnitz vor 1920), Scan aus "Das Buch der Stadt Chemnitz 1926", vor 1920 jodo 18:30, 12. Mär. 2009 (CET)
Es ist ganz irrelevant, wann das Foto entstanden ist, es muss vor 1923 gedruckt worden sein. Das Buch der Stadt Chemnitz 1926 ist sicher nicht vor 1926 erschienen --Historiograf 01:22, 20. Mär. 2009 (CET)
Walther Dauch MdR, Reichstagshandbuch 1920, älter als 70 Jahre jodo 18:33, 12. Mär. 2009 (CET)
Original: unbekannt, Nachdruck: Friedrich Paul Heller, Anton Maegerle: Thule. Von den völkischen Mythologien zur Symbolsprache heutiger Rechtsextremisten. Stuttgart 2007, unbekannt (ca. 1900-1915) jodo 18:34, 12. Mär. 2009 (CET)
Prämisse ist nicht erfüllt: Druck vor 1923 nachweisbar --Historiograf 01:23, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ne da muss eindeutig mehr her. Kein Nachweis der Veröffentlichung vor 1923. Bobo11 01:21, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Marcela 20:05, 1. Apr. 2009 (CEST) Nein reicht mir nicht --
Eifel Eisenhammer um 1915 jodo 17:35, 16. Mär. 2009 (CET)
Nein - Prämisse ist nicht erfüllt (wie vor) --Historiograf 01:23, 20. Mär. 2009 (CET)
- Marcela 20:06, 1. Apr. 2009 (CEST) Nein so nicht ausreichend --
Hüttenpostkarte 1922, Archiv des Freiburger Wingolf, Scan vom Original jodo 17:39, 16. Mär. 2009 (CET)
- ich würde auf 1918 oder früher tippen (Kaiser-Fahne). Ist die Karte vor 1923 veröffentlicht? --Marcela 18:55, 16. Mär. 2009 (CET)
Scan der Rückseite wär gut --Historiograf 13:04, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Aufschub. Ich habe den benutzer angeschrieben, er ist sporadisch aktiv. --Marcela 20:10, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Dette is nich die Kaiserfahne, sondern schwarz-weiß-gold vom Freiburger Wingolf, die Hütte steht erst seit 1923 (aus diesem Jahr ist auch die Karte). Den Benutzer betreue ich seit einigen Monaten per mail und telefonisch, da ich ihn persönlich gut kenne und habe daher das Drama mit den Bildern hier verfolgen können. Eine Lizenz ist in der zweiten Version klar angegeben, Rechteinhaber wäre eventuell der Freiburger Wingolf, als dessen rechtlicher Vertreter man den Benutzer ansehen könnte. MMn ist die Lizenz aber nach längerer Recherche korrekt angegeben. --Gleiberg 21:53, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe die Rückseite jetzt eingescannt. Die Datei hat den Namen: HuettenkarteRueckseite.JPG. Die Rückseite hat nicht die nötige Schöpfungstiefe um urheberrechtlich schützbar zu sein. Die Hütte ist auf dem Foto auf der Vorderseite noch nicht fertig. Die Treppengeländer fehlen noch. Es ist deshalb mit hoher Wahrscheinlichkeit im Winter 1922/23 aufgenommen. Der Fotograph ist unbekannt. Der Verlag existiert nicht mehr. Auftraggeber war der Freiburger Wingolf. Ich sehe deshalb keine Urheberrechtskonflikte. (nicht signierter Beitrag von Gartenschläfer (Diskussion | Beiträge) 13:05, 6. Apr. 2009 (CEST))
Georg Busolt (1850–1920), deutscher Althistoriker, Fotografie im Besitz des Seminars für Klassische Philologie der Universität Göttingen (aus Privatbesitz), Mit freundlicher Genehmigung des Seminars für Klassische Philologie der Universität Göttingen jodo 17:40, 16. Mär. 2009 (CET)
Ist es so schwierig zu begreifen, was nachweisbar vor 1923 veröffentlicht heisst??? --Historiograf 01:24, 20. Mär. 2009 (CET)
- Lass deine unglaubliche Fettschrift in der Tasche. Es wurde besprochen, dass alle Bilder, die unter dem Baustein gestellt wurden hier zur Diskussion gestellt werden. Die Datei ist nun mal so hochgeladen worden, dann schreib doch einfach ein Nein. Ich habe echt keinen Bock mehr. Man kann einfach nicht mit dir arbeiten. jodo 14:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Bedeutet das, dass 1923 auf deine Umsetzungskraft verzichten wird müssen? :( [[ Forrester ]] 17:24, 20. Mär. 2009 (CET)
Wo soll denn da Umsetzungskraft vorliegen, wenn man noch nicht einmal die Basics hier begriffen hat? Wenn man sofort feststellt, dass ein zentrales Kriterium nicht erfüllt ist, dann teilt man das a) HIER mit, b) bittet um Nachreichung eines Nachweises am besten unter fristsetzung an den Uploaeder --Historiograf 13:03, 30. Mär. 2009 (CEST)
Niederfinow
Die POostkarte ist am 28. Mai 1912 gelaufen, 1910 gedruckt (s. Rückseite). Verlag ist "Kunstanstalt Paul Jancke, Berlin SW. 48". Dies scheint ein Druckfehler zu sein, Google findet weit mehr Stellen zu Paul Janke wie hier. Der Fotograf ist wohl kaum noch herauszubekommen. Briefmarke, Poststempel und die kaiserliche Fahne zeigen deutlich die Entstehung vor 1918, Veröffentlichung vor 1923 ist gegeben. --Marcela 22:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- PS: da wären noch mehr: hier die ersten 3. --Marcela 22:15, 25. Mär. 2009 (CET)
Ist für mich OK --Historiograf 13:01, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Für mich auch OK, Nachweislich vor 1923 veröffentlicht. -- Bobo11 01:24, 31. Mär. 2009 (CEST)
Laut Quelle 1914 erschienen: Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 338-340 - Das System Soll wurde 1901 eingeführt: Gleislose Bahn#Das System Stoll .281901.29 okok, unser eigener Artikel als Quelle ;) - steht so aber in den Quellen. Für mich ein eindeutiger Fall: -- OkMarcela 04:23, 3. Apr. 2009 (CEST)
Der gute alte Röll hätte noch so einiges zu bieten. Veröffentlicht vor 1923, kein Bildnachweis o. ä. -- OkHerby 15:49, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Veröffentlich im Röll, reicht mir auch. OkBobo11 11:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
Aufgrund der verwendeten Obus-Technik erscheint das Aufnahmedatum 1901 plausibel. Die Gradation des Fotos spricht für einen Scan aus einem Buch, es ist allerdings unklar, wann das Bild erstmals veröffentlicht wurde. Kleines aber zu unsicheres Indiz: 1901 wurden derartige Bilder kaum gemacht, um dann erstmal Jahrzehnte in der Schublade zu verstauben. Bei Porträts ok aber solche Motive? Noch unentschlossen...--Marcela 04:23, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Der einzige Knackpunkt ist die Veröffentlichung. Da die Betreib 1923 eingestellt wurde, ist das Datum mal schon realistisch. Noch unendschlossen Bobo11 11:08, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hier auch das Thema Gradation: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist dies ein Scan von einem Foto (eher von einer Fotokopie eines Fotos). Das jahr erscheint plausibel, Ochsenkarren spricht eher für etwas später oder früher (Krieg oder Wirtschaftskrise). Wacklige Sache das...--Marcela 04:23, 3. Apr. 2009 (CEST)
Eine Datierung um 1920 reicht nach der Richtlinie nicht, 1924 ist auch noch um 1920. Nicht Okay. sугсго 08:03, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, die Angaben reichen wirklich nicht, vorallem da der Pflichtnachweis der veröffentlichung von 1923 fehlt. Bobo11 11:09, 15. Apr. 2009 (CEST) Nein
Offenbar eine Postkarte. Warum die 1920 englisch beschriftet ist, verstehe ich nicht. Das Auto bestätigt in etwa das angegebene jahr. Was seltsam ist sind die parallelen Spuren rechts im Bild. Ich tippe da auf Stahlbereifung, sowas gabs 1920 nur noch bei Pferdetransportern, hier wäre ein Postbus oder sowas plausibel. Aber gabs in Duisburg Linksverkehr? Leider kein Indiz dafür, daß die Karte vor 1923 gelaufen ist. --Marcela 04:23, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Ich tippe bei der "Stahlbereifung" eher auf Schatten des hohen Geländers ganz rechts am Rand - siehe die sehr langen Schatten der Personen Bildmitte und links sowie die Lichtführung am Gebäude. Ebenfalls der Schatten der Mauer verläuft auf dem Gehsteig parallel der "Stahlreifenspuren" und der Schatten der Person mit dem Rucksack erscheint (richtigerweise) erst am Ende des Mauerschattens. Angeschrieben ist die Karte dreisprachig. Was ist daran befremdlich? -- Хрюша ?? 07:26, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Um 1920 ohne Nachweis einer Veröffentlichung vor 1923 reicht nach der Richtlinie nicht. Nicht Okay. sугсго 08:01, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, die Angaben reichen wirklich nicht, vorallem da der Pflichtnachweis der veröffentlichung von 1923 fehlt. Bobo11 11:10, 15. Apr. 2009 (CEST) Nein
@Syrcro: Bitte direkt hier nennen und nicht DÜP setzen. [[ Forrester ]] 15:15, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Das sieht mir eher nach einem Privatfoto als nach einer veröffentlichten Aufnahme aus - keine Anzeichen für eine Veröffentlichung vor 1923 --> Marcela 19:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
- JA der Veröffentlichungsnachweis fehlt, daher unbrauchbar. Bobo11 11:12, 15. Apr. 2009 (CEST) Nein
Nein --
Aussig_um_1910, zeitgenössische Postkarte. [[ Forrester ]] 10:33, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Reste von Stempeltusche (???) links oben sprechen für eine zeitnahe Veröffentlichung. Nach 1918 dürfte diese Karte kaum noch verschickt worden sein, da war es nämlich Tschechoslowakei. --Marcela 11:54, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Tendenziel geh ich auch von einer zeitnahem Veröffentlichung aus. Allerdings für eine definitive Antwort wäre Ansicht der Rückseite notwendig. noch unendschlossen Bobo11 11:14, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin mir hier wirklich nicht sicher. Die Grafik oben hat SH. War so ein Zeugnis damals im preußischen Beamtenstaat ein amtliches Werk? So ein Handwerker mußte es ja seinen Arbeitgebern zeigen, das gilt doch aber nicht als Veröffentlichung? Die Grafik da oben wurde andererseits auch sicher jahrelang auf diesen Zeugnissen verwendet, könnte also durchaus schon 100 Jahre alt sein. --Marcela 19:04, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Also ich würde das als veröffentlicht bezeichen. Und da das Datum 1915 ist wäre ja schon mal ein wichtiger Punkt (vor 1923 abgehandelt). Aber der Urheber des Bildes ist eigentlich darauf auf dem Dokument königlicher Hoflitograf von C. Hacker, Berlin W (untern links), also weis jemand die Personendaten von ihn? Aber ben es heist Litograf und der wird mit grosserwarscheinlichkiet ein Foto gestochen haben. Also wären Urheberrechte beim Fotografen. Ob es sich hier dem amtlichen Werk handelt ist durchaus drin. Aber ich galub wir warten mals Histografs Meinung ab. Bobo11 19:43, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ich stelle die von mir hochgeladene Datei zur Diskussion. Das Bild wurde 1917 gemalt und auch publik gemacht. Ist das so OK? --AleXXw •שלום!•disk 02:21, 19. Apr. 2009 (CEST) PS: Der Urheber/Maler ist nicht mehr bekannt, das 1933er Bild von Stephan Buger hat er nicht mehr gemalt. --AleXXw •שלום!•disk 02:23, 19. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Für mich eindeutig als Postkarte gelaufen (Stempelabdrücke) Aufnahmedatum plausibel. Ich sehe keinen Grund, warum die Karte erst 12 Jahre später benutzt seinn soll. => -- OkMarcela 00:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
- PD-100, hier falsch --Marcela 00:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ist vielleicht schon PD-alt-100. Das müsste aber nachgewiesen werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 00:15, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, wärt ihr so freundlich und würdet euch dieses Bildes annehmen und seinen Status klären? Es ist von der Löschung bedroht und ich kann's nicht retten...--213.221.124.10 13:45, 7. Mai 2009 (CEST) Das war ich unangemeldet --Dem Zwickelbert sei Frau 13:30, 8. Mai 2009 (CEST)
- Dürfte eindeutig vor 1923 entstanden sein, da der Gute 1922 verstarb.--Dem Zwickelbert sei Frau 13:30, 8. Mai 2009 (CEST)
Siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen#Datei:Marienbrunn_Turmweg.jpg und Datei:Plan_Marienbrunn_1912.jpg. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:41, 11. Mai 2009 (CEST)
Der Verlag Dr. Trenkler und Co.existiert nicht mehr. Der Verlag ist in zahlreichen Postkartensammlungen vertreten (z.B. in ansichtskarten-lexikon.de) mit den Haupterscheinungsjahren zwischen 1895 und 1910, nach 1920 hin "trudelt's aus". Die nach hinten offene Sicht zum Krematorium und der noch gestützte Baum im Vordergrund deuten auf eine Zeit kurz nach der Erbauung der Häuser hin. Und die war zur Internationalen Bauausstellung in Leipzig 1913. --Martin Geisler 11:14, 14. Mai 2009 (CEST)
Anbei die Rückseite der Karte, die ich soeben vom Museum erhalten habe und die das Jahr 1913 bestätigt. --Martin Geisler 15:53, 14. Mai 2009 (CEST)
Siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen#Datei:Marienbrunn_Turmweg.jpg und Datei:Plan_Marienbrunn_1912.jpg. -- Chaddy · D·B - DÜP 21:41, 11. Mai 2009 (CEST)
Die vom Museum angegebene Jahreszahl von 1912 für die Plan-Postkarte dürfte insofern zutreffen, als wesentliche Teile der Siedlung zur Bau-Ausstellung 1913 bereits fertig waren und "echte" Aufnahmen angefertigt werden konnten. Dass es sich um eine Planungszeichnung handelt, erkennt man daran, daß Teile der Siedlung in der Realität später anders gebaut wurden, als auf der Karte dargestellt. Eine solche Karte konnte nach 1923 nicht mehr erscheinen! Der Verlag war wohl zur Eigenwerbung für die entstehende Siedlung gegründet worden. Zumindest gibt es in Marienbrunn keinerlei Hinweise mehr darauf. --Martin Geisler 11:17, 14. Mai 2009 (CEST)
Anbei die Rückseite der Karte, die ich soeben vom Museum erhalten habe und die die obigen Angaben belegt. --Martin Geisler 15:59, 14. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Kein Nachweis der Veröffentlichung vor 1923. Schon die Entstehung vor 1923 ist bei einem Bild um 1920 fraglich. syrcro 14:50, 25. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Die Rückseite der Karte. Ansonsten siehe oben (Datei:Marienbrunn Turmweg.jpg)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ohne Nachweis, dass in dem Impressum der Grafiker nicht - obwohl das üblich ist - genannt wird, bestreite ich die Anonymität. syrcro 14:48, 25. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:04, 15. Mai 2009 (CEST)
Laut Uploader Postkarte von 1920, siehe sein Statement auf DÜP/F. Quellenlage leider sehr dünn, aber vielleicht kennt jemand von euch das Motiv. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:30, 22. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:41, 24. Mai 2009 (CEST)
Zur Diskussion --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:41, 24. Mai 2009 (CEST)