Denkmäler
Personendenkmäler
Person/Ereignis/ Motiv |
Bild | Standort | Art | Künstler | Errichtung/ Einweihung |
Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|
Paul Friedrich, Großherzog | Schloss, Burgseeseite Koordinate |
Bronzestandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.23. Februar 1849 | stand ursprünglich vor der Treppe des Staatlichen Museums Schwerin, seit 1935 am Schloss | |
Heinrich V., Herzog | Schloss, Fassade Innenhof | Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1854 | ||
Johann Albrecht I., Herzog | Schloss, Fassade Innenhof | Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1854 | ||
Adolf Friedrich I., Herzog | Schloss, Fassade Innenhof | Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1854 | ||
Niklot, Obotritenfürst | Schloss, Frontfassade Koordinate |
Reiterstandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1855 | ||
Gunzelin, Graf | Schloss, Fassade Koordinate |
Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1856 | ||
Heinrich I., Graf | Schloss, Fassade Koordinate |
Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1856 | ||
Albrecht II., Herzog | Schloss, Fassade Koordinate |
Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1856 | ||
Magnus II., Herzog | Schloss, Fassade Koordinate |
Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1856 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Demmler-Kapelle | Weststadt, Alter Friedhof | Grabkapelle mit Relief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Georg Adolf Demmler, Reliefs von Ludwig Brunow | 1863, Relief 1886 | In der Grabkapelle sind Demmlers Frau Henriette (†1862) und Demmler selbst beigesetzt. Natursteinbau, geschmückt mit freimaurerischen Emblemen, umsäumt mit 12 klassizierenden Schalen, Marmorreliefs, Kapelle zum 120. Todestag Demmlers im Jahr 2006 aufwändig restauriert | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Carl Friedrich Flemming, Arzt | Lewenberg, Klinikum Sachsenberg (Park) | Denkmal mit Bronzerelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.10. Juni 1882 | erhalten; im Park Sachsenberg befinden sich außerdem Grabstätten Caroline Flemmings, des Dichters Rudolf Tarnow und des Opernsängers Karl Hill | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Friedrich Wilhelm Kücken, Komponist | Schelfstadt, Kücken-Stiftung am Pfaffenteich, August-Bebel-Str. 1 | Denkmal mit Marmorbüste | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.27. Juli 1885 | erhalten, an den Seiten des Sockels 2 Reliefs (Dichtkunst und Tonkunst) | |
Friedrich Franz II., Großherzog | Schlossgarten Koordinate |
Reiterstandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.24. August 1893 | siehe hier: Reiterdenkmal Friedrich Franz II. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Schelfstadt, Ostufer Pfaffenteich Koordinate |
Denkmal mit Bronzebüste | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.22. August 1895 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Heinrich von Stephan | Altstadt, Mecklenburgstraße, vor dem Postgebäude Koordinate |
Denkmal mit Marmorrelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Wandschneider | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.17. Dezember 1898 | 1998 umgesetzt, ursprünglich am Nordufer des Pfaffenteiches, Relief nach Zerstörung erneuert | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Rudervereinsdenkmal, Sandsteinbank mit Bronzebüste des Großherzogs Friedrich Franz III. | Werdervorstadt, Marstallhalbinsel | Sandsteinbank mit Bronzebüste | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Max Buchholz, Steinbildhauer (Sandsteinbank), Hugo Berwald (Büste) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.24. Mai 1898 | 1948 abgerissen | |
Friedrich Wilhelm, Sohn von Großherzog Friedrich Franz II. | Mueß, Südufer Schweriner See, vor Reppiner Burg Koordinate |
Gedenkstein | 1899 | erhalten | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Otto von Bismarck | Altstadt, Markt (bis 1939) Bismarckplatz (bis 1950) |
Bronzestandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Wandschneider | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.1. April 1901 | Einzelheiten siehe hier | |
Auguste, Großherzogin | Schlossinsel, Burggarten | Gedenkstein mit Bronzerelief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Wandschneider | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.9. Juni 1905 | erhalten | |
Alexandrine, Großherzogin | Ostorf, Grünhausgarten | Marmorstandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.25. August 1907 | erhalten | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Johann Heinrich Basedow, Behindertenpädagoge | Lewenberg, Sachsenberg | Denkmal mit Bronzebüste | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1908 | erhalten, ehemals am Klinikum Lewenberg | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Karl Axel von Monroy | Friedrichsthal, Schlosspark | Gedenkstein | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.6. Februar 1916 | erhalten | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Georg Adolf Demmler | Lewenberg, Wismarsche Straße (Demmlerhof) Koordinate |
Denkmal mit Keramikbüste | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.~1928 | erhalten, zeitweise abgebaut, wieder aufgestellt? | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bruno von Mudra, General | Gedenkstein | 1932 | erhalten | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Wilhelm Gustloff | Gedenkstein | 1936 | zerstört | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marianne Grunthal, Lehrerin | Paulsstadt, Grunthalplatz (Bahnhofsvorplatz) | Gedenktafel | 1948 (1. Tafel), 1995 (heutige Tafel) | "Gott sei Dank, dann gibt es Frieden. Für diese Worte wurde die Lehrerin Marianne Grunthal, die aus Zehdenick/Havel evakuiert war, am 2. Mai 1945 von SS-Leuten auf diesem Platz gehenkt" | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gedenktafel für Fritz Reuter | Altstadt, Schusterstraße 12 | Gedenktafel | 1954 | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Marianne Grunthal, Lehrerin | Paulsstadt, südlich des Bahnhofsgebäudes | Gedenkstein | 1956 | "Sie wollte den Frieden. Marianne Grunthal. Lehrerin. * Zehdenick 31. Januar 1896. † Schwerin 2. Mai 1945" | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Altstadt, Ekhofplatz | Bronzebüste | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1961 | ||
Lenin-Denkmal | Mueßer Holz, Hamburger Allee Koordinate |
Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Jaak Soans, Bildhauer | 1985 | westlichste erhaltene Lenin-Statue in Europa, nach Diskussionen über Erhalt des Denkmals 2007 mit Erklärungstafel ausgestattet | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Nils Stensen | Denkmal | |||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.ehem. Karl-Marx-Schule | Büste | ||||
Stolpersteine für Verfolgte des Naziregimes, 42 Stk. (Stand Juli 2008) | Stadtgebiet, vor Wohnhäusern | Gedenkstein 10x10 cm mit gravierter Messingplatte, einbetoniert | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Projektgruppe Stolpersteine in Schwerin | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | offenes Projekt | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gedenktafel für A. Starost | Schelfstadt, Münzstraße 8 | Gedenktafel | an ehemaliger Münze (Münzprägeanstalt) | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Kurt Bürger | Altstadt, Schlossstraße 2/4 | Erinnerungstafel mit Relief | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Bertha Klingberg | Ostorf, Burgseeufer, Bertha-Klingberg-Platz | Gedenktafel | 2009 | Skulptur geplant |
Krieger- und Ereignisdenkmäler
Person/Ereignis/ Motiv |
Bild | Standort | Art | Künstler | Errichtung/ Einweihung |
Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.mittelalterlicher Grabstein(?) für Opfer einer Pestepidemie | Gartenstadt, Hagenower Straße 2 | Grabstein, eher Gedenkstein | erhalten | |||
Denkmal für die Toten der Revolution von 1848/49 | 1853 | zerstört | ||||
Denkmal der 1870/71 in Gefangenschaft gestorbenen Franzosen | Wismarsche Straße, katholischer Friedhof | 1872 | erhalten | |||
Kriegerdenkmal 1870/71 des Mecklenburgischen Jägerbataillons Nr. 14 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.2. Dezember 1872 | zerstört | ||||
Gedenkstein der 1. Kompanie des Meckl. Jägerbataillons Nr. 14 | 1873 | zerstört | ||||
Gedenkstein der 2. Kompanie des Meckl. Jägerbataillons Nr. 14 | 1873 | stark beschädigt erhalten | ||||
Gedenkstein der 3. Kompanie des Meckl. Jägerbataillons Nr. 14 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.10. Mai 1872 | zerstört | ||||
Gedenkstein der 4. Kompanie des Meckl. Jägerbataillons Nr. 14 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.9. Dezember 1872 | zerstört | ||||
Siegessäule mit bekrönender Figur „Megalopolis“, Kriegerdenkmal 1864, 1866, 1870/71 des Landes Mecklenburg-Schwerin | Altstadt, Alter Garten, vor dem Schloss | Säule mit bekrönender Figur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Hermann Willebrand (Architekt der Säule), Gustav Willgohs (Figur) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.2. Dezember 1874 | erhalten | |
Kriegerdenkmal 1914/18 des Mecklenburgischen Grenadierregiments Nr. 89 | Schlossgarten | Denkmal mit Bronzestandbild eines heimkehrenden Grenadiers | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.6. Mai 1923 | 1948 abgerissen, später eingeschmolzen | |
Kriegerdenkmal 1914/18 des Mecklenburgischen Feldartillerie-Regiments Nr. 60 | Schlossgarten, Nähe des ehemaligen Schweizerhauses | Denkmal mit symbolischer Bronzefigur „Kriemhild“ (auch Heilige Barbara) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.27. Mai 1923 | nach 1945 (?) zerstört | |
Kriegerdenkmal 1914/18 des Mecklenburgischen Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 76 | Schlossgarten (Reiferbahn?) | Denkmal mit symbolischer Granitfigur „Siegfried“ | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.26. August 1923 | thematisierte die Dolchstoßlegende, was 1923 zu Protesten der SPD führte, nach Kriegsende Inschrift entfernt, 1949 abgerissen | |
Kriegerdenkmal 1914/18 des Meckl. Jägerbataillons Nr. 17 | Denkmal mit Bronzefigur eines knienden Kriegers | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Bildhauer | 1923 | nach 1945 (?) zerstört | ||
Ehrenmal der alten Kämpfer (NSDAP) | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Adolf Abel, Bildhauer | 1936 | Ehrenmal mit liegender Figur eines von einer Fahne bedeckten toten SA-Märtyrers, 1945 zerstört | |||
Trauernder Soldat | Soldatenfriedhof 1914/18 | Bronzestandbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.6. Juni 1937 | erhalten | |
Kämpfer der Roten Armee | Paulsstadt, Platz der OdF | Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1978 | ||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Denkmal für die Opfer des Kriegsgefangenenlagers Stalag II (Stern Buchholz) | Großer Dreesch, Am Grünen Tal | Gedenkstein | 1961 | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Denkmal für die Opfer des Kriegsgefangenenlagers Stalag II (Stern Buchholz) | Großer Dreesch, Am Grünen Tal | Stelen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1978 | erhalten | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gedenktafel für die Opfer des Kapp-Putsches | Altstadt, Mecklenburgstraße 4-6 | erhalten | ||||
sowjetischer Ehrenfriedhof | Paulsstadt, Platz der OdF | Friedhof | erhalten | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gedenktafel für ehemalige Synagoge | Altstadt, Schlachterstraße 3 | Gedenktafel | 1951 | "Hier stand die Schweriner Synagoge seit 1819. In der Kristallnacht am 9. November 1938 wurde sie zerstört. Errichtet von der Jüdischen Landesgemeinde 1951". Am 9. Dezember 2008 wurde die auf den alten Fundamenten stehende neue Synagoge eingeweiht. | ||
Jüdische Opfer der Shoa aus Schwerin | Werdervorstadt, Straße am Heidensee, im Innern der Feierhalle | Gedenktafeln für die ermordeten Juden Schwerins | "In ehrendem Gedenken an die Angehörigen der Jüdischen Gemeinde, die dem faschistischen Terror zum Opfer fielen" | |||
Jüdischer Friedhof | Werdervorstadt, Straße am Heidensee | Gedenkstein | 1948 | "Zur Erinnerung an den Jüdischen Friedhof, der dem Terror zum Opfer fiel. Errichtet im Oktober 1948" | ||
Todesmarsch der KZ-Häftlinge von April/Mai 1945 | Zippendorf, Westufer des Faulen Sees | Gedenkstein | 1950 | "Zum Gedenken an den Todesmarsch vom KZ Sachsenhausen bis Schwerin befreit durch die Sowjetarmee Anfang Mai 1945", erhalten | ||
Todesmarsch der KZ-Häftlinge von April/Mai 1945 | Großer Dreesch, Grünes Tal, B 321, Höhe Abzweigung Hamburger Allee | Findling | ||||
Todesmarsch der KZ-Häftlinge von April/Mai 1945 | Zippendorf, Nähe Große Eiche | Findling | erhalten | |||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Gedenkstätte verdienter Kämpfer für Demokratie und Sozialismus | Weststadt, Alter Friedhof | Inschriftenwand mit Relief | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1965 | ca. 2005 abgebaut, Relief eingelagert | |
Kriegsgefangene des Stalag II E | Großer Dreesch, Am Grünen Tal | Torsiwand und Bronzefigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1982 | erhalten | |
Runder Tisch | Altstadt, Großer Moor / Ecke Puschkinstraße | Skulptur aus Stahl und Feldsteinen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Guillermo Steinbrücken | 1990 | Zeichen der Selbstbestimmung und Befreiung der Bürger der ehemaligen DDR, ehemaliger Standort: Markt | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Denkmal für die Opfer von Euthanasie und Zwangssterilisation während der NS-Zeit | Lewenberg, Sachsenberg, Flemming-Klinik | Keramikstelen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 2008 |
Skulpturen
Person/Ereignis/ Motiv |
Bild | Standort | Art | Künstler | Errichtung/ Einweihung |
Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|
Sandsteinfiguren, 14 Stk. (Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Flora, Faun, Ceres, Diana, Merkur, Bacchus, Faunin, Herkules, Apollo, Venus) | Beispiel: Apollo |
Schlossgarten | Sandsteinfiguren, Standbilder | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1720/25, 1752 | um 1720/25 für den Park einer Villa in Hamburg gefertigt, seit 1752 im Schlossgarten Schwerin, 1960/63 durch Kopien ersetzt, Originale sollen im Wintergarten der Orangerie ausgestellt werden |
Herakles, den kretischen Stier bändigend | Schlossinsel, Burggarten | bronzierte Zinkgussplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Bildhauer | 1853 | erhalten, Restaurierung 1990 (Guss), 2001 (Farbgebung) | |
Schwebende Viktorien (Friedensengel), 2 Stk. | Schloss, Orangerie | Standbilder | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.~1857 | Originale aus Zinkguss verloren, Neuguss 2001 | |
Kranzwerfende Viktoria | Schloss | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.~1857 | zerstört | ||
Schäfer und Hund, vom Panther angefallen | Schloss | Bronzegruppe | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.~1857 | Original aus Zinkguss verloren, 1997 Neuguss in Bronze | |
David mit dem Haupte Goliaths | Schlossinsel, Burggarten | Standbild | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.~1857 | Rekonstruktion 2009, Original verschollen | ||
Knabe mit Muschelhorn (Allegorie des Wassers) | Schloss, Burggarten | Skulptur in Marmor | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1860, 2001 | Original im Museum, seit 2001 Kopie am Ort | |
Obotrit, sein Pferd bändigend | Schlossbrücke, Eingangsportal | Skulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1873 | erhalten | |
Obotrit, sein Pferd rüstend | Schlossbrücke, Eingangsportal | Skulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1876 | erhalten | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Speerwerfer | Weststadt, vor Sport- und Kongresshalle | Aktplastik, Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1966 | erhalten | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Schwimmerin | Weststadt, vor Sport- und Kongresshalle | Aktplastik, Bronze | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1966 | erhalten | |
Schreitender | Krebsförden, Haselholz, an Feierhalle des Neuen Friedhofes (ehemals) | Bronzeplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.~1970 | Darstellung: aufrecht gehender Mann, der Lebensmitte überschritten hat; nach 1971 geäußerter Kritik der SED-Bezirksleitung entfernt; Plastik erhielt in Timişoara (Rumänien) Goldmedaille und steht heute auf Gertrudenfriedhof in Güstrow | |
Der Junge mit der Taube | Schelfstadt, Südostufer Pfaffenteich Koordinate |
Bronzefigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Martin Hoffmann | 1972 | erhalten | |
Kranich und Flamingo | Zippendorf, Zoo | Tierplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Martin Hoffmann | 1972 | Standort ehemals um 1974 in Lankow (?) | |
Schirmkinder | Schelfstadt, Südufer Pfaffenteich | Skulptur mit Wasserbetrieb | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Stefan Horota | 1973/80 | umgesetzt zur Südostecke | |
Wildschwein | Altstadt, Westufer des Burgsees | Spielplastik aus Beton, belegt mit Keramikmosaik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Franz-Ulrich Poppe | 1974 | Plastik wurde im Zuge der Umgestaltung des Burgsees und dessen Uferpromenade einige Meter nach Süden versetzt; Ohren waren abgebrochen, z.T. fehlende Keramikplättchen bei Restaurierung durch Schöpfer ersetzt; Zweitguss aus Terrazzo in Waren (Müritz) | |
Bauarbeiterplastik | Mueßer Holz | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1975 | |||
Schildkröte | Weststadt, Löwenplatz | Spielplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Franz-Ulrich Poppe | 1975 | erhalten | |
Windhunde | Weststadt, Lessingstraße | Skulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Walther Preik | 1975 | erhalten | |
Bauarbeiterplastik | Wüstmark | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1976 | |||
Vater mit 2 Kindern | Weststadt, nahe Sport- und Kongresshalle | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Stefan Horota | 1976 | erhalten, 2. Exemplar in Berlin | ||
Willkommen in Schwerin | Großer Dreesch, vor Verlagsgebäude der SVZ | 1977 | ||||
Ziege | Schelfstadt, Ziegenmarkt Koordinate |
Tierplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1981 | Ursprünglich in der Frunse-Straße (Gr. Dreesch I) | |
Keramische Säule | Altstadt, Ecke Großer Moor/Puschkinstraße | Betonstele mit 27 keramischen Reliefplatten | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Anni Jung | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.2. Juni 1986 | Reliefs enthielten Szenen der Stadtgeschichte, nach Beschädigungen 1993 abgebaut | |
Braunschweiger Löwe | Altstadt, vor dem Schweriner Dom | Löwenskulptur auf Sockel, Nachguss | 1995 | anlässlich der 1000-Jahr-Feier Mecklenburgs errichtet in Anlehnung an Heinrich den Löwen, der den Dom gründete; finanziert von einer privaten Stiftung. | ||
Löwendenkmal | Altstadt, Markt | Stele mit Löwenskulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Peter Lenk | 1995 | ||
Sauengruppe mit Ferkel | Schelfstadt, Schweinemarkt Koordinate |
Tierplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet., Bildhauer | |||
Die Sitzende | Schelfstadt, Schelfkirche Koordinate |
Bronzefigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Martin Hoffmann | erhalten | ||
Die Bärengruppe | Großer Dreesch, Dr.-Martin-Luther- King-Straße |
Tierplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Martin Hoffmann | |||
Die Tanzende | Neu Zippendorf, Talliner Straße | Bronzefigur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.August Martin Hoffmann | Die Figur stand seit 2000 vor einer Verkaufseinrichtung am Fernsehturm und wurde 2006 umgesetzt. | ||
Sozialistische Jugend | Lankow, vor Ingenieurschule | Aktplastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
Usbekische Mädchen | Schlossinsel, Burggarten | Plastik | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |||
Afrikanerin | Burgseeufer | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ||||
Bärenkinder | Weststadt, Johannes-Brahms-Straße | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | erhalten | |||
Familienskulptur (?) | Lankow, Dr.-Joseph-Herzfeld-Straße | |||||
? | Altstadt, Schleswig-Holstein-Haus | |||||
? | Lewenberg, Klinikum Sachsenberg (Park) | Holzstelen, Schnitzereien | ||||
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Die Gebrochene | Paulsstadt, Bürgermeister-Bade-Platz | stählerne Kugel auf gepflastertem Sockel | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Thomas Lehnigk | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.8. April 2009 | aus kleinen Stahlscheiben gefertigt, an einer Seite offen; symbolisiert Erde, mit der schonend umzugehen sei |
Brunnen
Person/Ereignis/ Motiv |
Bild | Standort | Art | Künstler | Errichtung/ Einweihung |
Weitere Informationen |
---|---|---|---|---|---|---|
Schlossbrunnen | Schloss | 1856 | 2001 rekonstruiert | |||
Rettung aus der Seenot (Seenotbrunnen) | Paulsstadt, Grunthalplatz, vor dem Hauptbahnhof | Brunnen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | 1910/11 | erhalten, Skulptur aus Bronze, Jugendstil, 1927 vom Markt (Altstadt) vor den Bahnhof versetzt | |
Herrn Pastorn sin Kauh | Altstadt, Schlachtermarkt | Brunnen mit bronzener Stier-Skulptur | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Stefan Horota | 1979 | benannt nach gleichnamigen Volkslied, gemauertes Backsteinbrunnenbecken, gemauerte Säule, umlaufendes Reliefband mit Szenen aus dem Volkslied | |
Wasser, Quell des Lebens | Neu Zippendorf, Berliner Platz | Brunnen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ingeborg Hunzinger | 1987 | ||
Pferdebrunnen | Brunnen | 2000 |
Literatur
- Bernd Kasten und Jens-Uwe Rost: Schwerin. Geschichte der Stadt. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2005. ISBN 3935749384
- Werner Stockfisch und Hartmut Musewald: Plastik in Schwerin. Schwerin 1981.
Siehe auch
Commons: Skulpturen in Schwerin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien