Portal Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion
Arbeitsgrundlage und Ablauf
Auswahl der Themen
2 Monate vor Einstellung stimmt sich die Redaktion über die Themen der nächsten Monate ab. Aus den bis dahin gesammelten Vorschlägen wird ausgewählt. Bei der Auswahl sollen die folgenden Kriterien überdacht werden:
- Qualität des Artikels bzw. absehbare Ausbaubarkeit bis zum Datum (Quellenlage, interessante Literaturfunde usw., Lust/Interesse am Ausbauen)
- Bebilderbarkeit des Teasers
- Quotierung (meint Beachtung einer Mischung zwischen Musikern (Länder, Frauen, evtl. auch Instrumente), Vertretern anderer Aspekte (Jazzkultur, einschl. Clubs und Label, Jazzforschung), Alben (Anlaß: Sessions oder Veröffentlichungsdatum), Kompositionen, weitere wichtige Jubiläen)
Weiterhin soll ein Abgleich mit der „Schon gewußt“-Planung sowie nach Möglichkeit mit evtl. jazzbezogenen Aktivitäten auf der Hauptseite stattfinden, um Redundanzen zu vermeiden.
Bei der Auswahl sollte bereits das Foto für den Teaser ausgewählt werden.
Redaktion der Teasertexte
Etwa 2 Wochen vor der Einstellung der Teaser auf die Portalseite werden die Teaser erstellt. Es wird gecheckt, ob die Texte, auf die sich die Teaser beziehen, ausreichend ausgebaut sind. Anschließend findet, möglichst nach dem 4-Augen-Prinzip, eine redaktionelle Bearbeitung der Teasertexte statt (ggfs. Kürzung und Zuspitzung).
Der Teaser sollte knapp gehalten sein und eher sparsam verlinken.
Musterbeispiele (zweites Beispiel ist der Maximal-Umfang):
Am 20. Januar jährt sich zum 80-sten Mal der Geburtstag von Jimmy Cobb (* 1929), einem für seinen gradlinigen schnörkellosen Hardbop-Stil bekannten Jazz-Schlagzeuger. Cobb spielte Kind of Blue mit Miles Davis ein und begleitete Dinah Washington, Sarah Vaughan und weitere Jazzstars. Zum sechzigsten Mal jährt sich die erste Plattenaufnahme des Miles-Davis-Nonetts; am 21. Januar 1949 entstanden die Titel „Jeru“, „Move“, „Godchild“ und „Budo“. Zusätzlich zu raffinierten Arrangements enthielten diese Nummern die sichersten Soli von Davis, die er bis zu diesem Zeitpunkt auf Platte aufgenommen hatte. Er hatte damals zu seinem Stil gefunden; die Aufnahmen erschienen als Birth of the Cool. |
Hab die Seite mal etwas ausgestaltete und mit einem Wochenindikator versehen. Hab auch gleichzeitig den Teil für das nächste Feature eingebaut (in vorauseilendem Gehorsam inkl. der [E:]-Anmerkungen). Ich wäre dafür das nächste Feature für die kommende Kalenderwoche mit dem Wochenwechsel einzustellen, das wäre zwar ein paar Tage zu spät (Nacht von Samstag auf Sonntag, wenn ich das richtig sehe), aber das sollte nicht so dramatisch sein. Zudem erleichtert ein fester Wechsletermin auch die Organisation, ggf. könnte man es sogar so einrichten, dass es für die nächsten vier bis acht Wochen automatisiert abläuft. -- ShaggeDoc talk? 13:33, 20. Jan. 2009 (CET)
- Gut!!--Freimut Bahlo 13:51, 20. Jan. 2009 (CET)
- Wunderbar. Ich denke auch, dass wir uns nicht sklavisch an die Termine halten sollten. Wir wollen einerseits über interessante Artikel informieren, andererseits auch Artikel im Vorfeld von entsprechenden Gedenktagen in der Qualität verbessern; das ist die Hauptsache. Mit Freimut ist abgesprochen, dass wir in den nächsten Tagen versuchen, noch eine redaktionelle Geschäftsgrundlage abzustimmen (soweit wir eine solche benötigen).--Engelbaet 16:16, 20. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht sollten wir uns auf ein paar grundlegende Qualitätsmerkmal der Artikel einigen. Ich glaube nicht, dass es die Top-Artikel sein müssen, aber die aktuellen Standards sollten wir schon einhalten, dadurch hätten es alte Lesenwerte zwar schwierig, aber das ist ein anderes Problem. Die meisten Abstriche kann man sicher bei der Vollständigkeit machen. Quellen/Einzelnachweise sollten vorhanden sein, der schlimmste POV entfernt, formal einigermaßen sauber, that's it. Zudem sollte irgendwie die Möglichkeit bestehen, den Teaser zu bebildern. -- ShaggeDoc talk? 16:34, 20. Jan. 2009 (CET)
- Wunderbar. Ich denke auch, dass wir uns nicht sklavisch an die Termine halten sollten. Wir wollen einerseits über interessante Artikel informieren, andererseits auch Artikel im Vorfeld von entsprechenden Gedenktagen in der Qualität verbessern; das ist die Hauptsache. Mit Freimut ist abgesprochen, dass wir in den nächsten Tagen versuchen, noch eine redaktionelle Geschäftsgrundlage abzustimmen (soweit wir eine solche benötigen).--Engelbaet 16:16, 20. Jan. 2009 (CET)
Hab das Feature mal auf automatisches Update geändert, muss also keiner mehr in der Nacht von Sonntag auf Montag tätig werden. Eigentlich eine recht triviale Lösung, aber sie sollte funktionieren. -- ShaggeDoc talk? 00:16, 27. Jan. 2009 (CET)
Auswahl: geplante Themen Februar
Wir sollten dringend die weitere Auswahl für Februar treffen. Ich schlage vor, dass wir die Musiker ohne Foto allesamt nicht berücksichtigen (Grant Green, Herschel Evans, Okay Temiz, Inge Brandenburg) oder finden wir diese Artikel teilweise eine Alternativbebilderung? Andernfalls haben wir freie Themen, die wir anders belegen könnten: Beispielsweise könnten wir den Strayhorn-Teaser vorverlegen (geht der auf Strayhorn oder auf die Ellington-Band?) Dann könnten wir auch Roy Eldridge vor Kind of Blue ziehen und so beide Artikel berücksichtigen.--Engelbaet 19:20, 25. Jan. 2009 (CET)
- Einverstanden. Den Strayhorn-Feature würde ich - was die Links betrifft -a uf Strayhorn selbst focussieren. Wer zu Ellington oder dem Orchester will, wandert dann über den Artikel; ich denke, das ist ja der Sinn der Angelegenheit. Roy Eldridge vor Kind of Blue ziehen & beide rein= Gute Idee!! --Freimut Bahlo 15:55, 26. Jan. 2009 (CET)
Vor 25 Jahren
Ich zermartere mir seit einer Woche den Kopf, was denn vor 25 Jahren - sprich 1984 - Spektakuläres in Sachen Jazz passiert ist. Nur was? Wer kann mir auf die Sprünge helfen?--Freimut Bahlo 16:25, 26. Jan. 2009 (CET)
- Eine Menge, aber es wäre äußerst hilfreich, wenn du deine Frage präzisieren könntest, ehe man 3 GB an Informationen auflistet. Der Honda Jazz kam auf den Markt, Jerome Kern wäre 99 Jahre alt geworden, aber ich vermute, es geht dir um etwas anderes, aber um was? --89.58.175.230 03:19, 29. Jan. 2009 (CET)
- mir gings schlicht & ergreifend um Jazzalben, die bis dato eine gewisse Relevanz haben, hier im feature erwähnung zu finden. Bis über Changes von Jarrett/DeJohnette/Peacock bin ich bislang nicht hinausgekommen..--Freimut Bahlo 17:52, 29. Jan. 2009 (CET)
Versuchs mal hiermit [[1]], ansonsten Jahrestage durchsuchen (Todesjahr von Count Basie, Esther Phillips, Colin Walcott, Juan Tizol, Arrigo Polillo). Esperanza Spalding geboren. Bobby McFerrin "The voice". Oder durchsuche Wikipedia mit den Stichworten "1984" und "Jazz" gleichzeitig.--Claude J 19:32, 15. Feb. 2009 (CET)
Referenz-Fehler
Unten auf der Portal-Seite lese ich hier in fetter roter Schrift:
Referenz-Fehler: <ref> tags exist for a group named "Morton/Cook", but no corresponding <references group="Morton/Cook"/> tag was found.
Ist das ein Fehler im Quelltext der Seite oder ist diese Fehlermeldung durch meinen Browser bedingt? --89.58.175.230 02:35, 29. Jan. 2009 (CET)
- Nö, das hat mit deinem Browser nichts zu tun. Da war ein <ref>-Tag, das da nicht hin gehörte. Sollte nun weg sein. -- ShaggeDoc talk? 10:55, 29. Jan. 2009 (CET)
Auswahl: Geplante Themen März/April
Bezogen auf die Konkurrenz Kind of Blue und Jack de Johnette Special Edition spreche auch ich mich für Jack de Johnette aus. Kind of Blue laufen jetzt schon die ersten Features (Hessischer Rundfunk war letzten Donnerstag schon), und da bekommen wir u.U. auch auf die Hauptseite noch einen Hinweis.
Ich möchte vorschlagen, dass wir erst am nächsten Sonntag die weiteren Themen für März endgültig festlegen, weil dann klar ist, ob der Ben-Webster-Artikel lesenswert ist (und evtl. auch auf der Titelseite der WP erscheinen könnte; allerdings gibt es unter Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages schon einen Kandidaten mit Claude Bourgelat, wenn auch ohne ganz runden Geburtstag (230.). Bezogen auf die runden Geburtstage (Jahrestage als 2. Möglichkeit) muss Webster mit Golo Mann konkurrieren. Ob er das übersteht, ist erst viel später absehbar.
Bezogen auf Lester Young ist noch nicht ganz klar, ob wir dazu eher auf den 50. Todestag (15. März) oder auf den 100. Geburtstag (27. August) gehen sollten (die liegen ja beide in diesem Jahr). Ich vermute allerdings nicht, das wir am 15. März was ausrichten können für den Artikel auf der Hauptseite, da die Konkurrenz mit der Armory Show schwierig ist). Entsprechend wäre auch zu klären, ob wir das Feature parallel dazu oder nicht genau anders herum laufen lassen (Du hast bisher im August Prez nicht berücksichtigt).
Ich schreibe das natürlich, weil wir Cecil Taylors 80. Geburtstag (ebenfalls 15. März) und Fred Andersons 80. (22. März) eigentlich nicht vergessen sollten. Naima ist erstmals am 1. April eingespielt worden und muss daher nicht in den März vorverlegt werden; die Single-Aufnahme ja sogar erst am 2. Dezember.--Engelbaet 16:19, 7. Feb. 2009 (CET)
- In Sachen Prez hast du Recht - wir sollten auf den August gehen und uns auf den 100sten konzentrieren; die Frage ist dann, was wir mit den verbleibenden März-Terminen machen. Cecil Taylor und Fred Anderson? Bild-Material gibt's ja....--Freimut Bahlo 14:06, 8. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe dann mal entlang deiner o.a. Anmerkungen die März-Termine so eingetragen - wie müssten dann nur noch verhackstücken, wer wen übernimmt (Fred Anderson und Cecil Taylor stehen im Entwurf-Stadium). Gleichzeitig habe ich schon mal einige Termine für April entworfen... (insbes. Art Blakeys LP At the Jazz Corner of the World. Da ich die Platte habe, schau ich mal die Tage, wie ich das erweitern kann...). --Freimut Bahlo 14:13, 8. Feb. 2009 (CET)
- Für den April wäre nach unserer Glaskugel-Liste für 2009 noch Ray Barretto zu berücksichtigen (von Geburtstagskind Danny Thompson gibt es leider kein Foto). Bei der Glaskugelei haben wir übrigens den 30. Todestag von Zbiggy Seifert verpasst (heute); zur Reservebank: „The Creator Has a Masterplan“, der letzte Freejazz-Hit, wurde von Pharoah Sanders übrigens gestern vor 40 Jahren eingespielt.
- Barretto wäre (29. April) daher gegen das LMO (27.-29. April) aufzuwiegen, was mir nicht so ganz leicht fällt. (Der LMO-Artikel ist auf jeden Fall noch zu ergänzen, was uns aber ja nicht so schwer fallen dürfte.)--Engelbaet 17:12, 15. Feb. 2009 (CET)
- Ich betrachte die April-Beiträge lediglich als Vorschläge (und habe auch kein Problem damit, wenn sie kippen) Meine Vorschläge für den April:
- Ich habe dann mal entlang deiner o.a. Anmerkungen die März-Termine so eingetragen - wie müssten dann nur noch verhackstücken, wer wen übernimmt (Fred Anderson und Cecil Taylor stehen im Entwurf-Stadium). Gleichzeitig habe ich schon mal einige Termine für April entworfen... (insbes. Art Blakeys LP At the Jazz Corner of the World. Da ich die Platte habe, schau ich mal die Tage, wie ich das erweitern kann...). --Freimut Bahlo 14:13, 8. Feb. 2009 (CET)
- 6. Evan Parker
- 13. Blakey (könnte aber weichen, wenn wir was besseres entdecken..)
- 20. Strange Fruit
- 27. LMO (zu dem ich ja schon ein bissel was zusammengetragen habe...)--Freimut Bahlo 18:32, 21. Feb. 2009 (CET)
- Lieber Freimut, ich finde es grundsätzlich sinnvoller, wenn wir zuerst unter Berücksichtigung des Bildmaterials und evtl. Quotierungen festlegen, über wen/was geschrieben wird (Themen-Ideen x. Quartal), bevor wir anfangen zu schreiben (Themen in Vorbereitung). Das wird sonst leicht unübersichtlich, was auch daran deutlich wird, dass wir die Themenvorschläge nun hier auf der Seite aufschreiben müssen.
- Ich weiß nicht, wie wir entsprechend unserer Geschäftsgrundlage entscheiden sollen, wenn nicht über Argumente.
- Für die 15. Woche können wir wählen zwischen Evan Parker, Hugh Masekela (70). In der zweiten Reihe: Danny Thompson (letzteren würde ich ausscheiden, wenn wir nicht das Foto bearbeiten können) und Co Streiff (50, leider kein Bild).
- Für die 16. Woche Art Blakey
- Für die 17. Woche sind wir uns einig - Strange Fruit, weil von Vera Auer (90) kein Foto aufzutreiben ist.
- Für die 18. Woche haben wir die Wahl zwischen Liberation Music Orchestra und Ray Barretto.
- Fest steht: Es ist wieder keine Frau dabei. Wir haben einen Artikel über einen Song und einen über Alben sicher. Daher bin ich dafür, in der 18. Woche nicht noch ein Album zu nehmen, auch wenn ich eher LMO als Ray Barretto präferieren würde. Unter Quotierungsgesichtspunkten sollten nach meiner Meinung sowohl die Richtungen des freien Jazz und des Weltjazz berücksichtigt werden.--Engelbaet 15:36, 22. Feb. 2009 (CET)
- Gut so, also den Barretto (schieben wir das LMO auf die Reservebank). Machst du was zu ihm? Ich sehe in LMO weniger "noch ein Album", sonder eher ein Band-Projekt. Bei Abwägung aller Quotierungs-Wünsche (Bei Quotierung bin ich als Ex-Grüner gebranntes Kind...) liegt mir das LMO näher als der Barretto, den ich persönlich für nicht sehr bedeutsam halte.--Freimut Bahlo 17:27, 23. Feb. 2009 (CET)
- Anders als auf dem grünen Delegiertentag geht es ja weniger wirklich um Quoten, sondern zunächst mal um eine Qualitätsverbesserung der Artikel im Bestand (und Werbung dafür; allerdings sollte die Werbung nicht zu einseitig sein). Der Artikel LMO geht über das erste Album, keineswegs über die Band (die schon länger einen Artikel verdient hat). Da es mir mit Barretto ähnlich geht wie Dir (und ich Masekela immerhin noch ein paar kompositorische und auf den ersten Platten auch spielerische Qualitäten mehr abgewinnen kann), könnten wir auch den Evan Parker auf dem vermeintlichen Quotenaltar opfern und stattdessen Masekela und LMO (Bandartikel!) einwechseln. Wir könnten natürlich auch noch gemeiner sein und die Länderquoten (gegen die US-Hegemonie) herausholen: Hugh Masekela, Evan Parker (statt Art Blakey), Strange Fruit, LMO (damit hätten wir zufälligerweise dann auch meinen musikalischen Geschmack getroffen).--Engelbaet 18:09, 23. Feb. 2009 (CET)
- Deine letzten "gemeinen" Gedanken gefallen mir; um die US-Hegemonie (an der ich mich nicht ganz unschuldig fühle, aber die Quellenlage ist da halt meist besser...) etwas zurechtzurücken, könnte das Feature nützlich sein. Daher: Hugh Masekela, Evan Parker (statt Art Blakey), Strange Fruit, LMO GUT. In Sachen Quotierung sollten wir beiden vielleicht mal im Januar 2010 ein Resumee ziehen, was verbessert werden muss. Ich finde, die (etwas unfreiwillige) Auslosung der Ereignisse durch die Jahrestage sorgt schon für sich genommen für eine Durchmischung quer durch Genres, Stile & Epochen, Länder, Geschlechter usw.usf Vielleicht dürfn wir uns auch nicht so sklavisch dem Bilder-Muss aussetzen; schließlich sind auf der Portal-Seite rund ums Feature genug Bilder zu sehen. Jeder Interessierte wirds wohl aushalten, auch mal nur was zu lesen (und nicht nur sich durch Bilder dazu verleiten zu lassen, sich für die Materie zu interessieren, oder?).--Freimut Bahlo 08:51, 24. Feb. 2009 (CET)
- Die Reihenfolge für April steht damit, wie von Dir bestätigt. Wir sollten ein Zwischenfazit bereits nach einem halben Jahr ziehen, um Fehlentwicklungen korrigieren zu können (z.B. Bildergebot).--Engelbaet 19:22, 24. Feb. 2009 (CET)
- Gut So. Ich habe derweil schon mal mit den Aufräumarbeiten angefangen, um das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten.--Freimut Bahlo 16:14, 25. Feb. 2009 (CET)
- Die Reihenfolge für April steht damit, wie von Dir bestätigt. Wir sollten ein Zwischenfazit bereits nach einem halben Jahr ziehen, um Fehlentwicklungen korrigieren zu können (z.B. Bildergebot).--Engelbaet 19:22, 24. Feb. 2009 (CET)
- Deine letzten "gemeinen" Gedanken gefallen mir; um die US-Hegemonie (an der ich mich nicht ganz unschuldig fühle, aber die Quellenlage ist da halt meist besser...) etwas zurechtzurücken, könnte das Feature nützlich sein. Daher: Hugh Masekela, Evan Parker (statt Art Blakey), Strange Fruit, LMO GUT. In Sachen Quotierung sollten wir beiden vielleicht mal im Januar 2010 ein Resumee ziehen, was verbessert werden muss. Ich finde, die (etwas unfreiwillige) Auslosung der Ereignisse durch die Jahrestage sorgt schon für sich genommen für eine Durchmischung quer durch Genres, Stile & Epochen, Länder, Geschlechter usw.usf Vielleicht dürfn wir uns auch nicht so sklavisch dem Bilder-Muss aussetzen; schließlich sind auf der Portal-Seite rund ums Feature genug Bilder zu sehen. Jeder Interessierte wirds wohl aushalten, auch mal nur was zu lesen (und nicht nur sich durch Bilder dazu verleiten zu lassen, sich für die Materie zu interessieren, oder?).--Freimut Bahlo 08:51, 24. Feb. 2009 (CET)
- Anders als auf dem grünen Delegiertentag geht es ja weniger wirklich um Quoten, sondern zunächst mal um eine Qualitätsverbesserung der Artikel im Bestand (und Werbung dafür; allerdings sollte die Werbung nicht zu einseitig sein). Der Artikel LMO geht über das erste Album, keineswegs über die Band (die schon länger einen Artikel verdient hat). Da es mir mit Barretto ähnlich geht wie Dir (und ich Masekela immerhin noch ein paar kompositorische und auf den ersten Platten auch spielerische Qualitäten mehr abgewinnen kann), könnten wir auch den Evan Parker auf dem vermeintlichen Quotenaltar opfern und stattdessen Masekela und LMO (Bandartikel!) einwechseln. Wir könnten natürlich auch noch gemeiner sein und die Länderquoten (gegen die US-Hegemonie) herausholen: Hugh Masekela, Evan Parker (statt Art Blakey), Strange Fruit, LMO (damit hätten wir zufälligerweise dann auch meinen musikalischen Geschmack getroffen).--Engelbaet 18:09, 23. Feb. 2009 (CET)
- Gut so, also den Barretto (schieben wir das LMO auf die Reservebank). Machst du was zu ihm? Ich sehe in LMO weniger "noch ein Album", sonder eher ein Band-Projekt. Bei Abwägung aller Quotierungs-Wünsche (Bei Quotierung bin ich als Ex-Grüner gebranntes Kind...) liegt mir das LMO näher als der Barretto, den ich persönlich für nicht sehr bedeutsam halte.--Freimut Bahlo 17:27, 23. Feb. 2009 (CET)
Auwahl der Themen Mai/Juni
Ich habe mal unter Portal:Jazz/Feature/Vorschau eine neue Unterseite angelegt, die ich etwas übersichtlicher finde (ich kann mich besser auf die Auswahl konzentrieren, wenn ich keine Bilder und Texte sehe) und dort meine Präferenzen gekennzeichnet.--Engelbaet 12:03, 1. Mär. 2009 (CET)
- einverstanden! [F]
Reservebank
Für terminunabhängige Feature-Artikel oder -Ideen habe ich ganz unten die sog. „Reservebank“ eingerichtet, die ggf. als „Füller“ dienen können. (F) Den Anfang macht Ellingtons Krisenjahr 1949. (Scheint überhaupt nicht so ein wahnsinnig ergiebiges Jahr für Schallplatten gewesen zu sein, oder irre ich mich da?) Es grüßt--Freimut Bahlo 17:41, 9. Feb. 2009 (CET)
- 1949 gab es ja auch noch keine LPs. )Der Blick der Produzenten war noch auf die Schellack-"Single" gerichtet, und der der Bebop-Musiker zunehmend auf die Nadel am Arm statt der auf der Platte.)--Engelbaet 18:12, 23. Feb. 2009 (CET)
- Das mit der Nadel könnte der Hauptgrund sein; Was war eigentlich die erste Jazz-12-Inch-LP? Ich tippe mal auf ein Major-Label wie Capitol oder Columbia...--Freimut Bahlo 08:53, 24. Feb. 2009 (CET)
Aktuelles Feature
Wie komme ich eigentlich zum aktuellen Feature der Portalseite? Beispiel: Ich möchte aus satztechnischen Gründen bei "afroamerikanischen" noch einen Spiegelstrich einsetzen.--Freimut Bahlo 07:28, 11. Mär. 2009 (CET)
- Ganz einfach: Du gehst auf die zu dieser Seite gehörige Portalseite Portal:Jazz/Feature/Redaktion . Direkt unterhalb der Überschrift (und vor dem Inhaltsverzeichnis) findest Du eine Zeile mit zwei Links < Portal:Jazz | Feature. Wenn Du auf den rechten gehst, bist Du auf der Seite mit unseren Features (dort liegen alle bisher eingestellten Features, Du siehst aber, wenn Du nicht auf "bearbeiten" gehst, nur das der aktuellen Woche). Einen guten Morgen wünscht--Engelbaet 07:42, 11. Mär. 2009 (CET)
- Bedankt. Wir hatten sogar noch das klitzekleine Wort "der" vergessen!--Freimut Bahlo 16:11, 11. Mär. 2009 (CET)
Feature-Auswahl 3. Quartal
Ich habe mal nach den runden Geburtstagen ergänzt (und an zwei Stellen, wo es Bilder gibt, eine Präferenz ausgesprochen). Es wird sehr deutlich, dass uns die Artikel mit Bildern ausgehen. Wir müssen also überlegen, wie es weitergehen soll. Dabei sollten wir evtl. auch den Hinweis aus der Diskussion aufnehmen, dass der Popjazz- und Fusionbereich bisher etwas unterbelichtet ist.--Engelbaet 14:17, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde in den nächste Tagen mal nachschauen.--Freimut Bahlo 17:45, 12. Mai 2009 (CEST)
Kannst du mal bei der Planungsübersicht 3. Quartal deine Präferenzen setzen oder weitere Ideen (wie eben aus den erwähnten Bereichen PopJazz & Fusion) eingeben, damit wir bei der Planung für 3. (ggf. 4. ) Quartal einen Schritt weiterkommen. Zum Hiseman habe ich jetzt ein paar Skizzen formuliert, kenne den Mann aber nicht richtig gut. Zum Thema Quote ist dir evtl. aufgefallen, dass ich bei neuen Artikeln ein gewisses Augenmerk auf Jazzfrauen lenke (apropos. bald folgt Janet Seidel, die müsste noch in der Pipeline stecken) Es Grüßt (diesmal hoffentlich auf der richtigen Seite)--Freimut Bahlo 08:37, 17. Mai 2009 (CEST)
- Meine Präferenzen hier (auf der zugehörigen Arbeitsseite) habe ich doch letzte Woche gesetzt (klar sind für mich die Wochen 28, 29, 35, 36, evtl. zähneknirschend 30 wegen Bild McPherson). Ich denke mal, unser Problem liegt entweder in den Bildern oder in der Orientierung auf die runden Geburtstage (wo es nur bedingt weiter hilft, nun schon den 50. Geburtstag aufzunehmen). Bezogen auf die Bilder sollten wir uns auf die Suche machen und schauen, ob es woanders gemeinfreie Bilder gibt, so dass wir so aus der Patsche kommen. Für den Popjazz-Bereich (wenn wir den anders als den Fusionbereich wirklich aufnehmen wollen, mirgrausts-mirgrausts) wird es dann darauf ankommen, hier auch Tourneen, Preise oder ähnliches zum Ausgangspunkt von Artikeln zu machen, was sich aber nicht so gut im Voraus planen lässt.--Engelbaet 19:55, 17. Mai 2009 (CEST)
- Am Donnerstag werde ich dann noch schauen, ob sich aus der anderen Arbeitsseite (Portal:Jazz/Feature/Vorschau) noch weitere Präferenzen ergeben und somit das Dilemma kleiner werden wird.--Engelbaet 08:23, 18. Mai 2009 (CEST)
- Das Dilemma wird zwar kleiner, wenn wir die beiden Diskussionen zusammenziehen, bleibt aber doch bestehen. Zu den Wochen 28, 29, 30, 35, 36 kommen nun noch 32, 37 und 38. Wie an den Wochen 33, 34 und 40 deutlich wird, fehlt uns eine Lösung. Die Wochen 30 und 31 könnten zwar quasi-automatisch durch das Kriterium Bild entschieden werden; ich möchte aber diese Sachzwang-Entscheidungen in allen Fällen so mitragen: Zum wiederholten Male würde in Woche 31 eine Frau (Aebi), weil ohne Bild (hier auch noch Europäerin) untergebuttert, wenn wir auch die 50. Geburtstage bereits mit berücksichtigen. Auch der Notnagel 39 Woche überzeugt mich solange nicht, wie hier kein Artikel zum beschriebenen Album besteht (oder passend zum Jubiläum entstehen kann; vermutlich ist in diesem Fall die Literaturlage nicht ausreichend; mir ist schon klar, dass wir schon mal so ähnlich verfahren sind, aber John Carter ist einfach ein sehr wichtiger Klarinettist und Komponist). Kurz und gut - wir benötigen hier entweder eine Ausnahmeregelung bezogen auf die Bilder (habe auch bei flickr nichts verwertbares gefunden) oder sollten hier andere, neue Wege gehen.--Engelbaet 18:48, 21. Mai 2009 (CEST)
- Ich versuche mal die verschiedenen Knackpunkte abzuarbeiten: Der wunde Punkt an der ganzen Sache ist wirklich die Bild-Fixierung, durch die man leicht immer wieder bei der gleichen A- bis B-Liga von Musikern landet und wenig eigene Akzente setzen kann; z.B. stilistisch/historisch/oder vom Geschlecht her gleichmäßiger zu arbeiten. Der Zufallsfaktor Runder Geburtstag ist auch eine Einengung, wenn der Zwang zum Bild besteht. Evtl. sollten wir 2010 Mut zur Lücke zeigen, an interessante oder fast vergessenen Figuren des Jazz erinnern und das o.g. Prinzip (Bild & Jahrestag) etwas auflocken, wie du schon angedeutet hast und Events, Konzertereignisse, Filmproduktionen, Bücher, Tourneen, Bands aufzunehmen - als alles was sich nicht ins bisherige Jahrestage-Korsett schnüren lässt. Ich könnte mir sogar vorstellen, das kommende Sommerloch zu nutzen (also die schwierigen Wochen zw. 28.- 40. Woche) zu nutzen, um hier Auszüge aus interessanten Artikel im Bereich der Kategorie Jazzkultur aufzunehmen, quasi als Versuchsballon zur Erweiterung des Spekrums des Features. (Die Diskussion wird fortgeführt)mit europäischem Gruß--Freimut Bahlo 11:21, 22. Mai 2009 (CEST)
- Lieber Freimut, wichtig ist mir vor allem ein Gesichtspunkt, der bisher hier nicht erwähnt worden ist: der der gleichzeitigen Qualitätssicherung. (Entsprechend habe ich gerade auch ein paar Stunden in unser Feature der nächsten Woche investiert.) Wir sollten wenigstens einen der Jubiläums-Artikel in einem wirklich ordentlichen und präsentierbaren Zustand haben. Dafür finde ich es wichtig, nicht nur A- & B-Musiker, sondern auch wichtige europäische Musiker (etwa Rolf Kühn) hier zu featuren.
- Bisher ist es übrigens leider so, dass das Verlinken über das Feature von der Portal-Seite aus keinen besonderen Effekt hat, was Zugriffe darstellt (anders, als wenn ein Musiker usw. auf den Hauptseiten aufgeführt ist). Daher sehe ich den Punkt mit den Bildern für nur bedingt wichtig an - wir müssen halt dann immer einen Ersatz bieten können (das kann aber auch das Bild einer Klarinette o.ä. sein, so dass wir wirkliche Probleme nur bei den Sängerinnen und Sängern haben).--Engelbaet 14:19, 24. Mai 2009 (CEST)
- Langer Rede kurzer Sinn: Sehe ich es so, dass du mir zustimmst, vom Bilder-„Zwang“ etwas wegzukommen?! Zu deinem Satz (Dafür finde ich es wichtig, nicht nur A- & B-Musiker, sondern auch wichtige europäische Musiker (etwa Rolf Kühn hier zu featuren.)) hast du mich wohl falsch verstanden; wenn unser Feature einen Sinn hat, dann auch den, gerade auch auf abgelegene und vergessene Künstler aufmerksam zu machen. Nachtrag: Den Gedanke, die Qualitätssicherung bei den verlinkten Artikeln voranzutreiben, finde ich wichtig; danke für den Hinweis! Gruß--Freimut Bahlo 16:12, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ja ich will genau wie Du nicht den Bilderzwang als ultima ratio erleben. Insofern sind wir uns auch einig, dass wir auch mal jemanden ausgraben (selbst wenn es uns - Beispiel Kenny Clare - etwas Arbeit macht; aber die WP-Artikel werden dann auch dank der Qualitätsverbesserung lesbarer)! Gruß.--Engelbaet 19:42, 24. Mai 2009 (CEST)
- Langer Rede kurzer Sinn: Sehe ich es so, dass du mir zustimmst, vom Bilder-„Zwang“ etwas wegzukommen?! Zu deinem Satz (Dafür finde ich es wichtig, nicht nur A- & B-Musiker, sondern auch wichtige europäische Musiker (etwa Rolf Kühn hier zu featuren.)) hast du mich wohl falsch verstanden; wenn unser Feature einen Sinn hat, dann auch den, gerade auch auf abgelegene und vergessene Künstler aufmerksam zu machen. Nachtrag: Den Gedanke, die Qualitätssicherung bei den verlinkten Artikeln voranzutreiben, finde ich wichtig; danke für den Hinweis! Gruß--Freimut Bahlo 16:12, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich versuche mal die verschiedenen Knackpunkte abzuarbeiten: Der wunde Punkt an der ganzen Sache ist wirklich die Bild-Fixierung, durch die man leicht immer wieder bei der gleichen A- bis B-Liga von Musikern landet und wenig eigene Akzente setzen kann; z.B. stilistisch/historisch/oder vom Geschlecht her gleichmäßiger zu arbeiten. Der Zufallsfaktor Runder Geburtstag ist auch eine Einengung, wenn der Zwang zum Bild besteht. Evtl. sollten wir 2010 Mut zur Lücke zeigen, an interessante oder fast vergessenen Figuren des Jazz erinnern und das o.g. Prinzip (Bild & Jahrestag) etwas auflocken, wie du schon angedeutet hast und Events, Konzertereignisse, Filmproduktionen, Bücher, Tourneen, Bands aufzunehmen - als alles was sich nicht ins bisherige Jahrestage-Korsett schnüren lässt. Ich könnte mir sogar vorstellen, das kommende Sommerloch zu nutzen (also die schwierigen Wochen zw. 28.- 40. Woche) zu nutzen, um hier Auszüge aus interessanten Artikel im Bereich der Kategorie Jazzkultur aufzunehmen, quasi als Versuchsballon zur Erweiterung des Spekrums des Features. (Die Diskussion wird fortgeführt)mit europäischem Gruß--Freimut Bahlo 11:21, 22. Mai 2009 (CEST)
- Das Dilemma wird zwar kleiner, wenn wir die beiden Diskussionen zusammenziehen, bleibt aber doch bestehen. Zu den Wochen 28, 29, 30, 35, 36 kommen nun noch 32, 37 und 38. Wie an den Wochen 33, 34 und 40 deutlich wird, fehlt uns eine Lösung. Die Wochen 30 und 31 könnten zwar quasi-automatisch durch das Kriterium Bild entschieden werden; ich möchte aber diese Sachzwang-Entscheidungen in allen Fällen so mitragen: Zum wiederholten Male würde in Woche 31 eine Frau (Aebi), weil ohne Bild (hier auch noch Europäerin) untergebuttert, wenn wir auch die 50. Geburtstage bereits mit berücksichtigen. Auch der Notnagel 39 Woche überzeugt mich solange nicht, wie hier kein Artikel zum beschriebenen Album besteht (oder passend zum Jubiläum entstehen kann; vermutlich ist in diesem Fall die Literaturlage nicht ausreichend; mir ist schon klar, dass wir schon mal so ähnlich verfahren sind, aber John Carter ist einfach ein sehr wichtiger Klarinettist und Komponist). Kurz und gut - wir benötigen hier entweder eine Ausnahmeregelung bezogen auf die Bilder (habe auch bei flickr nichts verwertbares gefunden) oder sollten hier andere, neue Wege gehen.--Engelbaet 18:48, 21. Mai 2009 (CEST)
- Am Donnerstag werde ich dann noch schauen, ob sich aus der anderen Arbeitsseite (Portal:Jazz/Feature/Vorschau) noch weitere Präferenzen ergeben und somit das Dilemma kleiner werden wird.--Engelbaet 08:23, 18. Mai 2009 (CEST)