Geschichte Afrikas

Wikimedia-Geschichts-Artikel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 02:17 Uhr durch Ellywa (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:pl,es). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Geschichte Afrikas ist im weitesten Sinne die Geschichte vom Beginn der Menschheit, da nach Erkenntnissen der Paläontologie, unterstützt durch genetische und linguistische Hinweise, die ersten Menschen auf dem afrikanischen Kontinent lebten. Insofern stellt Afrika den am längsten von Menschen bewohnten Erdteil dar.

Afrika 1570
Datei:Africa 1812.jpg
Afrika 1812
Afrika 1910
Afrika 1914

Im engeren Sinne kann die Geschichte Afrikas in zwei Perioden unterteilt werden:

  • Prähistorisches Afrika und Historisches Afrika bis zum 14. Jahrhundert, und
  • Europäische Einflussnahme in Afrika und folgende Kolonialisierung seit dem 14. Jahrhundert, mit der Bildung der heute bestehenden Staaten.

Der große Kontinent Afrika hat verschiedene kulturelle Regionen und Einflussbereiche. Die Sahara behinderte in historischer Zeit den kulturellen Austausch; hierdurch bedingt stellt sie sowohl eine Sprach- als auch eine Gesellschaftsgrenze dar.

  • Nördlich der Sahara:
    • Ägypten ist eine der ältesten Hochkulturen der Menschheit, und war immer in Kontakt mit anderen Kulturen Asiens und Europas.
    • das übrige Nordafrika (heute durch Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen vertreten) war seit dem Altertum in engem Kontakt mit Europa (Römisches Reich) und dem Nahen Osten (Islam).

Das Horn von Afrika, insbesondere Äthiopien und Sudan, wird sowohl zum nördlichen Afrika gezählt, wie ebenso als Übergangsregion zum südlichen und westlichem Schwarzafrika verstanden. Gleichzeitig lassen sich hier Berührungen nach Asien erkennen.

  • Südlich der Sahara war Afrika für bis etwa zur Zeitwende ohne ausgedehnte Staatsstrukturen, und kannte nur begrenzte Landwirtschaft. Dabei macht beispielsweise der Urwald das Auffinden von archäologischen Fundstücken besonders schwer.
    • Am Südrand der Sahara entstanden in Mali erste Staaten.
    • Simbabwe stellt das erste Staatswesen im südlichen Afrika dar.

Sprachlich kann man die Sprachen Afrikas ebenfalls in dieser Nord-Süd-Unterteilung sehen. Im Norden sind Afro-Asiatische Sprachen verbreitet, im Süden vorwiegend Kongo-Kordofanische Sprachen, daneben die Khoisan-Sprachen und einige andere Sprachen geringer Verbreitung.

Völker Afrikas

Ashanti Bantu Bagirmi Fulbe Galla Ovambo San ("Buschmänner")
Songhai Sotho Tswana Tuareg Xhosa Zulu

Siehe auch: Afrikanische Völker (ethnologisch), Afrikanische Ethnien (alphabetisch)

Geschichte Afrikas nach Regionen

  • Geschichte der vorkolonialen Reiche



  • Geschichte der neuzeitlichen Staaten
  • Geschichte der neuzeitlichen Staaten
  • Geschichte der vorkolonialen Reiche


  • Geschichte der neuzeitlichen Staaten

Afrikaforscher und Afrikareisende

Karl Anderson William Baikie Erwin Baru Heinrich Barth Karl Beurmann Pierre Brazza Richard Brenner
Richard Buchta Alois Cadomosto Verney Cameron Ernst Campier James Chapman Henri Duveyrier James Elton
Julius Falkenstein Eduard Flegel Leo Frobenius Romolo Gessy Paul Güßfeld Gustav Hagenmacher Josef Halèvy
Wilhelm Harnier Theodor Heughlin Emil Holub Ignaz Knoblechner Gottlob Krause David Livingstone Chaille Long
Anton Lux Eugene Mage Pellegrino Matteucci Carlo Piaggia Panagiotes Potagos Paul Pogge Eugène Pruyssnaere
Gerhard Rohlfs Eduard Schnitzer Georg Schweinfurth Pinto Serpa Paul Soleillet Henry Morton Stanley Anton Stecker
Hermann Steudner Alexandrine Tinné Eduard Vogel Friedrich Welwitsch Hermann von Wissmann Edward Young

Siehe auch

Wettlauf um Afrika - Kolonialismus

Literatur

  • Ngugi wa Thiong´o : Moving the Centre. Essays über die Befreiung afrikanischer Kulturen. Münster 1995, ISBN 3-928300-27-X
  • Werena Rosenke, Thomas Siepelmeyer (Hg.): Afrika - der vergessene Kontinent? ISBN 3-928300-09-1
  • Norbert Aas, Werena Rosenke (Hg.) : Kolonialgeschichte im Familienalbum. Frühe Fotos aus der Kolonie Deutsch-Ostafrika. ISBN 392830013X