Beweisung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2005 um 09:59 Uhr durch Sonnenwind (Diskussion | Beiträge) (+wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Beweisung bezeichnet man ein Verfahrenselement der Gerichtsbarkeit aus dem späten Mittelalter.

Die Beweisung stellt dabei eine "modernere" Methode der Schuldigkeitsfindung dar, als der bis dahin in der mittelalterlichen Prozeßordnung übliche, sogenannte Reinigungseid. Vor allem geht die Einführung der Beweisung auch auf die sogenannte Constitutio Criminalis Carolina von Kaiser Karl V. aus dem Jahre 1532 zurück, die als erstes allgemeines, deutsches Strafgesetzbuch gilt.

Bei der Beweisung geht es dem Gericht vor allem darum, den Angeklagten durch die Aussage zweier glaubwürdiger Zeugen, zu überführen, was "Beweisung" genannt wird. Gleichwohl wurde jedoch immer ein Geständnis des Angeklagten das sogenannte "Urgicht" bevorzugt.

Problematisch wurde es dann, wenn es weder ein Geständnis gab, noch eine "Beweisung" stattfinden konnte, trotzdem aber dringender Tatverdacht bestand. Da ohne Geständnis der Angeklagte nicht verurteilt werden konnte, wurde daher in letzter Konsequenz das Geständnis "erzwungen". Dies fand mittels der sogenannten "peinlichen Befragung" statt, sprich der Folter.