Affinerie

Trennanlage für Metalle
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2009 um 20:46 Uhr durch Drogenkind (Diskussion | Beiträge) (neuer Link wegen neuem Namen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Affinerie ist eine Anlage, in der Metalle durch Herauslösen von Verunreinigungen in sehr reiner Form abgeschieden werden. Es handelt sich um ein Scheideverfahren für Metalle (insbesondere Edelmetalle) auf „nassem Wege“ mittels heißer konzentrierter Schwefelsäure. Der Begriff ist im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert geläufig und bezieht sich auf ein früheres französisches Wort, das für eine ältere Technik zur Metallscheidung verwendet wurde.

Ein Zwischenprodukt einer Affinerie in Potosí, Bolivien, wo vor allem Silber und Zink gereinigt werden.

Einer breiteren Öffentlichkeit ist der Name vor allem durch die Norddeutsche Affinerie in Hamburg (seit April 2009 Aurubis) bekannt, unter anderem einer der größten Kupferproduzenten weltweit. Die größte Goldaffinerie steht bei Johannesburg, Südafrika. Insgesamt gibt es weltweit 51 Goldaffinerien.

Siehe auch