Extensible Markup Language
XML (EXtensible Markup Language) ist ein Standard zur Definition von Auszeichnungssprachen, der auf SGML basiert. Die Namen der einzelnen Strukturelemente für eine bestimmte Auszeichnungssprache lassen sich frei wählen. Die Auszeichnungssprachen dienen dem Austausch von strukturierten Textdaten.
Der Informationsanbieter oder Nutzer von XML kann im Rahmen der vorgegebenen Strukturen eigene Markup-Befehle (Marken) festlegen.
Aufbau einer XML-Datei
Beispiel einer XML-Datei
<?xml version="1.0"?>
<enzyklopädie>
<eintrag>
<stichwort>Genf </stichwort>
<eintragstext>Genf ist der Sitz von...</eintragstext>
</eintrag>
</enzyklopädie>
XML-Dateien sind hierarchisch strukturiert. Die Dateien sind plattformunabhängig. Wenn nicht anders angegeben sind XML-Dateien in Unicode kodiert.
Darstellung von XML-Dateien in Webbrowsern
Einige Webbrowser können XML-Dateien direkt darstellen. In Verbindung mit einem CSS, kann die Formatierung der Elemente der XML-Dateien beeinflusst werden.
<?xml-stylesheet type="text/css" href="meinStyleSheet.css"?>
Eine Alternative ist die XML-Datei mit XSLT in eine HTML-Datei zu konvertieren, die ihrerseits dann wieder ein StyleSheet nutzen kann.
Beispiele für Anwendungen von XML
Referenz:
- W3.org XML in 10 Punkten
- Vorlesung über XML
- Publizieren mit XML (Universität Hannover)
- XML-Einführung
Siehe auch:
Fragen zu XML
- Welche Anwenderprogramme können XML lesen und erzeugen ?
- OpenOffice
- The XML C library for Gnome
- http://www.xmlsoft.org/