ChristosV
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Martin Zeise ✉ 21:42, 4. Apr. 2008 (CEST)
Da Du keinerlei Quellen oder Belege angegeben hast, war ich leider gezwungen Deinen Beitrag zu Disposition zu stellen. Gerne kannst Du Quellen und Belege nachreichen, um meine Anfrage obsolet zu machen. Grüße Weissbier 14:05, 6. Mai 2008 (CEST)
- Lass dich nicht von diesem LA abschrecken. Wenn man was aus diesem LA lernen kann, dann vielleicht das, dass er schon zum Zeitpunkt der Erstellung keine "Angriffsfläche" für LA-Steller bieten sollte ;-) Diese Erfahrung hab ich auch schon machen müssen. Aber spätestens jetzt ist der Artikel mindestens genau so gut wie vergleichbare Artikel (Juden in Wien, Tschechen in Wien, Griechen in Deutschland). Wie man am Löschdisk.-Verlauf sehen kann, kann gar nichts anderes rauskommen, als dass der Artikel bleibt. Ich hoffe du lässt dich nicht so leicht entmutigen, ich finde es nämlich gut, wenn thematische Artikel wie diese geschrieben werden, da ich sie einerseits selbst sehr interessant finde und andererseits meine, dass Artikel wie diese noch vielfach fehlen. SG -- Otto Normalverbraucher 14:04, 9. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Otto Normalverbraucher, vielen Dank für deine Unterstützung! Seit 2 Jahre habe ich nur in der griechischen Wikipedia Artikel über Deutschland und Österreich geschrieben (Beispiele: http://el.wikipedia.org/wiki/Άντολφ_Λως; http://el.wikipedia.org/wiki/Μπάουχαους; http://el.wikipedia.org/wiki/Κουζίνα_της_Φρανκφούρτης; http://el.wikipedia.org/wiki/Ντάρμστατ) und jetzt schreibe ich auch gelegentlich Artikel in der deutschen Wikipedia mit Bezug zu Griechenland.
- Ich bin gegen vereins- oder klubänliche Strukturen in der Wikipedia und schreibe deshalb seit einigen Monaten anonym (in der gr. Wiki) oder ohne richtige Benutzerseite und Namen (deutsche Wiki) und häufig ohne Login. Es darf nicht sein, das man sich mit einer IP oder ohne Profil stets verdächtig macht; die Wikipedia ist mehr als ein Autorenkollektiv.
- Dies ist unter den wenigen Artikel die ich hier geschrieben habe, der zweite Löschantrag in dem Benutzer Weissbier involviert ist (erster war beim Artikel Ideal Bikes), und ich frage mich wie solche Vandalen Nutzern den Garaus machen können und einfach weitermachen (unter dem Motto, ist der Löschantrag erst gestellt, müssen andere sich um die Argumente kümmern). Das erste Mal hätte ich es fast aufgegeben. Viele Grüße und ein schönes Pfingsten--ChristosV 17:25, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde daran vor allem problematisch, dass neue, talentierte Wikipedianer abgeschreckt werden :-/ Aber man muss es halt positiv sehen: was einen nicht umhaut, macht einen stärker ;-) Dies trifft insofern zu, als dass im Optimalfall (wie bei dir) die Artikel dann noch besser geschrieben und mit Quellen belegt sind :-D In wahrscheinlich fünf anderen Fällen hat es eher dazu geführt, dass die Betroffenen die Wikipedia den Fuß gleich wieder aus der Wikipedia genommen haben :-/ Aber darum versuchen ich und viele andere Leute auch immer wieder neue Benutzer zu unterstützen bzw. zu ermutigen, sich nicht entmutigen zu lassen ;-) Ebenfalls frohe Pfingsten, SG -- Otto Normalverbraucher 23:03, 9. Mai 2008 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --magnummandel 11:14, 19. Mai 2008 (CEST)
Dick & Kirschten
Du hast freundlicherweise ein Bild eines von Dick & Kirschten produzierten Autos in den Artikel eingefügt und mit "...vor der Fusion mit einer Mannheimer Firma" untertitelt. Ich finde keine Quelle, welche den Namen der Mannheimer Firma verrät. Diese Fakten sollten mit in den Artikel. Hast Du diese Info vorrätig ? Gruß, Agridecumantes 13:10, 28. Mai 2008 (CEST)
- Leider nicht, es stand so in einem Bilderbuch der Offenbacher Geschichte. Ich hätte es gerne gewusst und verlinkt. Grüße--ChristosV 08:20, 31. Mai 2008 (CEST)
Hallo, zum einen ist der Link aufgrund technischer Vorraussetzungen nicht durch WP:WEB gedeckt, zum anderen ist das nun über fünf Jahre her, demnach steinalt. Und was hat das nun mit dem Offenbacher Wochenmarkt zu tun ? Gute Grüße --diba 16:25, 21. Jun. 2008 (CEST)
Formell natürlich nicht gedeckt, aber kleine nette Geschichte am Rande, nur deshalb. Sollte es dich stören, dann weg damit. Viele Grüße--ChristosV 01:33, 23. Jun. 2008 (CEST)
Griechen in Österreich , die Zweite
Hallo! Ich wollte dir das diskret und nicht im Rahmen der Diskussion sagen, aber mit diesem Satz komme ich nicht zurecht: Kleinere griechische Kaufleute zogen innerhalb Österreich-Ungarns: Sie kauften regionale Waren ein und veräußerten diese in anderen Regionen des Reiches. Ich weiß, was du damit sagen willst – Umgangssprachlich gesagt: sie zogen einen Binnenhandel in Ö-U auf – aber kannst du ihn trotzdem ein bissel besser formulieren?
Mit dem darauffolgenden Satz geht es mir ähnlich: Griechen standen in Verdacht einen Kapitalabfluss zu verursachen, in Anbetracht das ihre Heimat von den Osmanen besetzt war, ließ ihnen jedoch keine andere Wahl als ihr Vermögen in Österreich zu investieren. Wie wäre es mit einer Formulierung wie: Die Griechen wurden zu Unrecht verdächtigt, einen Kapitalabfluss zu verursachen, denn die türkische Besetzung ihrer Heimat ließ ihnen keine andere Wahl als ihr Vermögen in Österreich zu investieren.
Aber sonst gefällt mir, was du da geschrieben hast. Du hast aus wenig Material einen würdigen Kandidaten zusammengezimmert.
PS: Meine Stimme hast du schon. --GuentherZ 20:09, 30. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank für deinen Hinweis, die Stellen sind wirklich etwas ungenau formuliert. Ich habe diese nachgebessert--ChristosV 20:27, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte nicht enttäuscht sein wegen der gescheiterten Kandidatur! Als Überblick ist der Artikel ganz in Ordnung, und ich kann mir gut vorstellen, dass der Zugang zu Quellen häufig schwierig ist. Ich hab schon in viele, sicher einige dutzend, wenn nicht sogar hundert oder mehr, Artikel viel Recherche-Arbeit investiert - aber dennoch hiervon nur zwei bis drei (der dritte, Wiener Wasserversorgung, war eher eine Gemeinschaftsarbeit) zu lesenswert kandidieren lassen (die anderen beiden, aus meiner Tastatur stammenden sind übrigens Max Winter und Österreichischer Lloyd) - zum Glück erfolgreich. Der Punkt ist einfach der, dass ein einfacher Überblick über ein Thema nicht ausreichend ist für "lesenswert" oder "exzellent". Hierbei muss einfach mehr in die Tiefe gegangen werden. Ich überlege zum Beispiel seit vielen Monaten, irgendwann mal die Artikel Straßenbahn Wien (woran ich eigentlich nie wirklich viel gearbeitet hab, aber an der Strukturierung des Artikels und an der Auslagerung beteiligt war/bin), die überwiegend von GuentherZ geschriebenen und von mir mitbearbeiteten Artikel Österreichische Marine bzw. Österreichische Handelsmarine sowie meinen Artikel Kino und Film in Österreich als lesenswert kandidieren zu lassen. Die Artikel sind schon ganz schön ausführlich, dennoch zögere ich noch weiter, da sie meinen eigenen Ansprüchen noch nicht ganz genügen, die von diesen Artikeln noch ein paar Eingriffe an dieser und jener Stelle verlangen würden um sie zweifelsfrei als "lesenswert" betrachten zu können. Schließlich sollen die Artikel ja als Vorbilder für andere Artikel dienen, und da darf man durchaus etwas kritischer auf Inhalt und Form blicken ;-) Ich hoffe du bleibst auch weiterhin am Ball - schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 17:12, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für deine ermunternde Worte, ich habe mich schon über so manches geärgert und auf einigen Gebieten sogar die Arbeit auf Korrekturen beschränkt. Allgemein mache weiter, und halte auch die Augen auf für neue Lücken, die es verdienen mit einem Artikel erschlossen zu werden. Formell mag ich eher kurze Artikel, längere sollten eher wissenschaftlichen Arbeiten oder feuilletonistischen Zeitungsartikeln vorbehalten bleiben, irgendwo müssen Grenzen sein (es ist keine berufliche Tätigkeit). Mir geht es häufig auch darum auf weniger bekannte Themen aufmerksam zu machen, so will ich glauben das etwa der Artikel Adolf Bayer in der öffentlichen Diskussion um den Erhalt und die Pflege der Nachkriegsarchitektur in Offenbach beigetragen hat, oder griechische Touristen in Wien nicht nur auf die el:Ρίνγκστρασσε(Ringstraße) und das el:Hundertwasserhaus aufmerksam werden, sondern durchaus auch auf el:Άντολφ Λως(Adolf Loos). Viele Grüße--ChristosV 00:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ausgrabungen
Hallo Christos, ich wollte Dir nur mal sagen, daß ich es sehr spannend finde, welche Themen Du immer wieder zu Tage förderst. Hab grad die Geschichte des Felsbrockens gelesen. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich im Anschluß öfter mal Kleinkram korrigiere. Schönen Gruß -- AWI 21:22, 7. Sep. 2008 (CEST)
Hallo AWI, gerne doch. Man lernt nie aus und korrekturen sid stets willkommen--ChristosV 08:47, 8. Sep. 2008 (CEST)
Carburi
Hi. I didn't write the article, fr:Utilisateur:Ptyx did. I suggested Carburi because I wasn't sure if different transliterations from Greek would give different Latin spellings. I'd say it's up to you to title the article however you want, and if you want to work out something standard for both, talk directly with him.
Happy editing! -Oreo Priest 15:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Userpage
Vielleicht solltest du etwas mehr auf deine Seite schreiben - schaue dir mal meine an.Umweltschutz 18:56, 20. Nov. 2008 (CET)
- Ich schlage Dir vor dass Du in Zukunft Deine Quelle gleich angibst und Deinen Tonfall mässigst. Von Tollwütig kann hier wohl keine Rede sein. LG -- Erika39 · Disk · Edits 19:26, 3. Mär. 2009 (CET)
Rodopi
Rodopi: wie die Region Bulgarisch wurde kannst hier Erster und Zweiter Balkankrieg von 1912, bzw. 1913 nachlesen. Bulgarien ist nur deswegen in dem Balkanbund eingetreten, weil Griechenland und Serbien das wollten. Dabei wurde eine gemeinsame Strategie entwickelt wie das Osmanische Reich zu schlagen sei! Bulgarien sollte im Thrakien (Osten und Süden) gegen sie kämpfen, der Rest des Balkanbundes eben in Makedonien. Trotzdem eroberten Griechen im 2 Balkankrieg die Region! s. Feres
Zu diesem Zeitpunkt war der griechische Staat noch nicht mal bis Thessaloniki. Und wenn du noch einmal den Satz reinschreibst das der Bulgarische Staat diesen Gebieten vom Osmanischen Reich erobert hat, weil er einen Ausgang an der Ägäis wollte, ohne Dafür eine Quelle anzugeben, wird dieses eine Wikipedia:Vandalismusmeldung mit sich bringen! --Vammpi 18:38, 2. Apr. 2009 (CEST)
Ich wollte nur einen Link zur Seite Weinbau in Griechenland ausfüllen und schon hat man Probleme. Ich sage nur Pulverfass Balkan. Zum Glück grenzt Griechenland im Süden ans offene Meer.--ChristosV 14:41, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hallo ChristosV, Ich danke dir für deine Korrekturen im Artikel Weinbau in Griechenland sowie zur Erstellung des Artikels zum roten Link. Ansonsten muß ich dir mit dem obengenannten Pulverfaß recht geben. Selbst eine Überarbeitung des Tokajer ist aufgrund politischer Animositäten streßfrei nicht durchführbar. Traurig! Ein schönes Wochenende wünscht dir --Patrick Bous 13:17, 5. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Patrick, ich hatte mal über einige Weingüter in Griechenland geschrieben, hatte mich aber an einen übergeordneten Artikel -mangels Fachwissen- nicht rangetraut. Hut ab vor deiner Arbeit, die gemessen an der Quellenlage sehr gut geworden ist. Ein großes Lob für diese gelungene ganzheitliche Betrachtung!--ChristosV 20:15, 6. Apr. 2009 (CEST)
Offenbach am Main
- Hallöchen,
- mensch, jetzt schlägste aber zu! Ein Artikel nach dem anderen über Offenbach... man kommt ja gar nicht mehr mit ;-)
- Find ich aber klasse. Weitermachen!
- ... wollt ich nur mal so gesagt haben ;-)
- Lady Whistler☺Wiki Botschafter? 15:46, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Es gibt zu wenig über diese schöne Stadt--ChristosV 13:53, 9. Apr. 2009 (CEST)
Flickr-Bilder
Wenn Du Bilder von Flickr nach Commons oder Wikipedia übernimmst, achte bitte darauf, daß die Originale CC-BY oder CC-BY-SA lizenziert sind. Alle anderen CC-Lizenzen sind nicht Wikimedia-kompatibel, da sie Einschränkungen wie nichtkommerziell (NC) und keine Nachbearbeitung (ND) enthalten. --Eva K. ist böse 14:51, 9. Apr. 2009 (CEST)
Innenstadt (Offenbach)
Hallo,
falls du Lust hast, bist du eingeladen bei dem Artikel Innenstadt (Offenbach) mitzuschreiben.
Zsoni und ich würden uns über ein bißchen Hilfe freuen ;-) Schau doch mal vorbei ...
LG Lady Whistler☺ 06:50, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Edit:heißt jetzt Innenstadt Offenbach ;-) Lady Whistler - (D|±) 06:47, 22. Mai 2009 (CEST)
Schön, dan editte ich bald los ;-) Hast duc schon Liste öffentlicher Kunstwerke und Denkmäler in Offenbach gesehen?--ChristosV 10:18, 22. Mai 2009 (CEST)
Hallöchen,
ich traue mich fast nicht dir zu schreiben, aber.... bitte, bitte nicht sauer sein, ich habe deine Edits in OF wieder rückgängig gemacht. Nicht hauen! Ich hatte den Artikel extra so aufgebaut das man quasi von der Altstadt über den heutigen Stadtkern bis zur äußeren Innenstadt läuft und dabei in jedem Teil alles historische, sehenswerte und was es an Bildung so gibt mitnimmt. Jetzt war alles nach Thematik angeordnet, also Architektur, Bildungskaree usw.. Wie gesagt nicht hauen.
Deine Liste habe ich gesehen, ist super geworden *Daumen hoch* Wenn ich unsere Offenbacher Artikel so lese, staune ich immer wieder wie Offenbach sich so liest, wenn man hier wohnt nimmt man vieles garnicht mehr so wahr.