Todesengel

Engel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2009 um 13:52 Uhr durch Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.150.12.141 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von He3nry wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Todesengel oder Engel des Todes wird ein Engel bezeichnet, der Menschen den Tod bringt, Verstorbene ins Jenseits begleitet oder dort empfängt und eventuell richtet. Im Koran wird ein Engel des Todes ausdrücklich erwähnt (Sure 32:11), der in der islamischen Tradition als Azrael identifiziert wird. In der Bibel wird ein Todesengel nicht erwähnt. Die Vorstellung eines Todesengels im christlichen Bereich stammt wahrscheinlich aus der mittelalterlichen Tradition, jedes Einwirken Gottes auf die Welt, also auch den Tod, als durch einen Engel vermittelt anzusehen. Im Besonderen bezieht sich das auf den Engel, der in der Paschanacht alle Erstgeborenen unter den Ägyptern erschlug (Ex 12,27 EU), obwohl im Bibeltext von einem Engel eigentlich nicht die Rede ist.

Das Bild eines übernatürlichen Wesens als Begleiter des Verstorbenen ins Jenseits gibt es bei den meisten Völkern. Bei den Griechen sind es Hermes und Charon, im römischen Glauben der Genius des Verstorbenen, bei den Germanen die Walküren. In der christlichen Tradition wird diese Funktion häufig den Erzengeln Michael oder Raphael zugeschrieben, wobei letzterem auch eine richtende Funktion zukommt.

In der literarischen Tradition wird der Begriff „Todesengel“ häufig als Personifizierung des Todes verwendet. Eine Begegnung mit dem Todesengel oder eine Sichtung desselben stehen dann für Lebensgefahr oder eine Nahtoderfahrung.

Im übertragenen Sinne werden auch Sterbehelfer oder Mörder als Todesengel bezeichnet, letztere insbesondere, wenn sie aus medizinischen Berufen stammen wie z. B. der KZ-Arzt Josef Mengele oder die „Todesengel von Lainz“.

Siehe auch

Quellen

  • Heinrich Krauss: Kleines Lexikon der Engel – Von Ariel bis Zebaoth; Beck’sche Reihe 1411; München: C.H. Beck, 2001; ISBN 3-406-45951-X
  • Julia Cresswell: Das Engel-Kompendium. Über das Wesen und Wirken der Engel; Kreuzlingen, München: Hugendubel, 2007; ISBN 978-3-7205-6013-9 (Ln.) und ISBN 3-7205-6013-9 (Pp.)
  • Todesengel in "Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm" mit Beispielen literarischer Verwendung
Wiktionary: Todesengel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen