aus der Mottenkiste: der Blitzkarren

Vorderlader wollte ich, Du erinnerst Dich, nicht akzeptieren. Hat sich auch nicht geändert, aber - Geistesblitz: Frontlader wäre ok. Gruß, TJ

T1 – Höhe und Breite

Hallo Mib18,

der T1 steht heute und morgen auf der Hauptseite in der Sektion schon gewusst. Ich denke wir haben mittlerweile einen ganz guten Artikel auf die Beine gestellt. Ohne dein Engagement wäre das so nicht möglich gewesen. Im Bereich der technischen Daten fehlen noch Angaben zu Höhe und Breite. Da auch die restlichen Angaben aus deiner Quelle stammen würde ich dich bitten sie zu ergänzen. Auf Lothars Anregung hin habe ich die "x" durch "×" ersetzt. Gruß -- blunt. 13:02, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Freut mich, daß das so zügig gelaufen ist. Höhe + Breite trage ich nach. Ich bin davon ausgegangen, daß die Daten in die tolle Infobox kommen - doppelt sieht das m.E. nicht so gut aus. Ich werde kommende Woche nochmal versuchen, ein Buch über die Fahrzeuge leihweise zu kriegen. Vielleicht steht da noch was Interessantes zur Entwicklung drin. Gruß--Mib18 18:34, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sag mal, willst du den T2 nicht auch langsam auslagern zu einem eigenen Artikel? blunt. 22:35, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja - hatte ich auch schon überlegt. Ich will erstmal noch den Rest zum T2/T3 reinbringen, den ich so finde. Der T1-Artikel ist schon richtig gut geworden und ich denke, die beiden Nachfolger sollten ähnlich aufgebaut werden. Mit der Quellenangabe stehe ich etwas auf Kriegsfuß; bei den technischen Daten des T3 ist z.B. einiges aus dem Etzold-Buch und andere Infos aus den VW - Technische Daten und Ausstattungen.--Mib18 06:46, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Richthofen

Bitte Diskussionssseite - danke. Gruß --GiordanoBruno 22:47, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin ...

... Marinehistoriker, nicht Grundschullehrer, auch nicht für Fleckerstände auf Panzerkreuzern. Ich bearbeite oder ergänze Artikel mit Rohdaten in Form von Fachwissen über das Schiff. Die Anpassung an lexikalische Standards, von der Formatierung über die Illustrationen, die eventuell sinnvollen Erläuterungen und Verlinkungen etc. pp. bis zur "neuen Rechtschreibung" überlasse ich Mitautoren, die sich darauf spezialisiert haben und das besser können als ich. Ich nenne sie "Putzkolonne", aber das ist durchaus sehr respektvoll gemeint, denn erst damit wird aus der fachchinesischen Rohkost etwas für den Leser Brauchbares (was allein zählt). Das ist hier ein Gemeinschaftsprojekt.

Nur erwarte ich, daß die diesbezüglichen Mitautoren mit der gleichen Sorgfalt, die von den Bearbeitern des Inhalts vorausgesetzt wird, vorgehen und nicht ahnungs- und drauflos ändern. Wenn etwas erläuterungsbedürftig scheint und man nicht weiß, was es bedeutet, dann ist im Zweifel für so etwas die Diskussionsseite des Artikels oder mein Fragebriefkasten da. --Graf Spee 09:56, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis „Das ist hier ein Gemeinschaftsprojekt". Stimme da voll + ganz zu - Ich bin ebenfalls kein Grundschullehrer und ändere nicht wahl- und ziellos, sondern mir geht es u.a. darum die Artikel „Omatauglich" zu machen. Da hätte es genügt, auf die erwähnte Spitze zu verzichten und einfach die Erläuterung für die „Google-Landratten" an der passenden Stelle nachzutragen. Nichts für ungut, aber solche Kommentare halte ich und viele andere für überheblich + daher entbehrlich! --Mib18 10:11, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten