Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Wiljui | ||
![]() Stromschnellen des Wiljui | ||
Daten | ||
Lage | Region Krasnojarsk, Republik Sacha (Jakutien) (Russland) | |
Flusssystem | Lena | |
Quelle | Mittelsibirisches Bergland 65° 0′ 0″ N, 103° 0′ 0″ O | |
Quellhöhe | ca. 520 m | |
Mündung | LenaKoordinaten: 64° 0′ 0″ N, 126° 0′ 0″ O 64° 0′ 0″ N, 126° 0′ 0″ O | |
Mündungshöhe | 54 m | |
Höhenunterschied | ca. 466 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,18 ‰ | |
Länge | 2650 km | |
Einzugsgebiet | 454.000 km² | |
Linke Nebenflüsse | Marcha, Tjung | |
Rechte Nebenflüsse | Tschona | |
Kleinstädte | Njurba, Wiljuisk | |
Schiffbarkeit | 1943 km |
Der Wiljui (russisch Вилюй) ist ein etwa 2650 km langer linker Nebenfluss der Lena in Sibirien (Russland, Asien).
Verlauf
Der Fluss entspringt im Zentralteil des Mittelsibirischen Berglands, etwa 100 Kilometer nordwestlich der Siedlung Ekonda (Region Krasnojarsk) und etwa 20 Kilometer südwestlich des Ekondasees. Von dort aus fließt er zuerst in östlicher Richtung und erreicht die autonome Republik Sacha (Jakutien), wo er sich nach Südosten wendet. Dort durchfließt er den großen Wiljui-Stausee (Wiljujskoje Wodochranilischtsche), in dessen Südwestzipfel die Tschona einmündet. Danach wendet sich der Wiljui – weiterhin im Bereich des genannten Berglanden – in östliche Richtung Osten, um etwas später in die große Mitteljakutische Niederung einzufließen. In dieser weitläufigen Niederung, in deren Bereich Marcha und Tjung von links einmünden, erreicht der Wiljui die zum Nordpolarmeer fließende Lena.
Wirtschaft
Von seiner Einmündung in die Lena ist der fischreiche Wiljui auf 1343 km Länge bis zur Siedlung Tschernyschewski unterhalb des Dammes des Wiljui-Stausees schiffbar. Hinzu kommen 600 km, auf denen den Wijui im Bereich des Stausees schiffbar ist.[1] Der Damm kann jedoch mangels Schleusenanlagen von Wasserfahrzeugen nicht überwunden werden.
Im Bereich der Mitteljakutischen Niederung liegt das so genannte Wiljui-Becken mit Vorkommen von Diamanten, Eisenerz, Kohle und Gold.
Zuflüsse und Städte
Zuflüsse des Wiljui sind unter anderen Tschona, Marcha und Tjung. Zu den Ortschaften am Fluss gehören Tschernyschewski, Chordogoi, Njurba und Wiljuisk (jeweils flussabwärts betrachtet).
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Binnenwasserstraßen der Russischen Föderation (bestätigt durch Verordnung Nr. 1800 der Regierung der Russischen Föderation vom 19. Dezember 2002)