99

Hallo Birken, wer entscheidet was wichtig ist? Stelle es bitte zur Diskussion und entferne es nicht einfach. Steht auch schon bei 73 und 88 drin. Ohne meine Anlage wäre der Artikel hier noch gar nicht da! Kultur von über 1 Mio Funkern allein in Europa soll unwichtig sein? Gruß --Hiha 13:40, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schwarzbuch Kapitalismus

Bitte mal anschauen und (möglichst eindeutig) Stellung beziehen: Review. Vielleicht besteht Hoffnung. --Grüße, DINO2411FYI 13:51, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

RAF

Moin P., kannst du hier noch mal angeben, was du hier genau gemeint hast? Der rauchende Johannes scheint es generell mit Formalia nicht so ganz genau zu nehmen ... Dank im Voraus, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:08, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter

Hallo P. Birken, meine Änderung zur Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter haben Sie vermutlich falsch verstanden und deshalb komplett rückgängig gemacht. Der Begriff Mittelalter bezeichnet eine Epoche in der europäischen Geschichte. Will man von einem Mittelalter in den überwiegend islamischen Ländern Arabiens sprechen, dann ist das zeitlich wohl ganz anders einzuordnen. Insofern habe ich den Text dahin gehend abgeändert, dass hier auch Mathematiker Arabien, Persien und Indien aufgenommen werden, die zeitgleich zu der Epoche gelebt haben, die für Europa Mittelalter genannt wird. Ich habe auch nicht geschrieben, dass sämtliche aussereuropäischen Mathematiker gemeint wären. Nebenbei halte ich den Begriff Kulturkreis als geographische Beschreibung für problematisch, wegen der Vermischung von historischen Kulturkreisen und geographischer Lagebezeichnung. Denken Sie doch in diesem Sinne noch einmal über ihre Rücknahme nach. Mit herzlichem Gruss vom Kollegen R. Labus

Hallo Herr Labus, schön sie hier zu sehen :-) Zur Geschichte der Definition der Kategorie siehe diese Diskussion: Portal_Diskussion:Altertum#Personenkategorisierung. --P. Birken 11:21, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Julius König

Bitte sieh ein, dass Deine Bearbeitung meines Artikels urechtmäßig war. Du hattest einen LA angekündigt. Warum wurde der nicht ausgeführt? Ist es hier üblich, historische Tatsachen zu fälschen?

217.94.247.2 14:00, 25. Mär. 2007 (CEST)Gruß, WMBeantworten

Differential (Mathematik)

Hallo, für den Artikel brauch ich ein paar interessierte reviewer. Gibt es die? Auf jeden Fall ist der Artikel besser als der vom großen Bruder. Gruß --Roomsixhu 15:00, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Fotoworkshop

Die Teilnehmenden bedanken sich für die Grüße, insbesondere Lyzzy. --Philipendula 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Umdenken

Hallo P. Birken, nach unserem heutigen zufälliges Treffen habe ich sogleich mal in die Wikipedia geschaut - und mich nochmals sehr über die Gedanken "Was ist eigentlich eine Enzyklopädie?" gefreut - und auch über den etwas älteren "DaTroll-Beitrag". Auch aus meiner Sicht sollte so manches neu gewichtet werden. Möge der Schlußsatz "Ein Umdenken ist dringend erforderlich" die "kritische" Wikipedia-Diskussion beleben und mögen dem Umdenken auch entsprechende Handlungen erfolgen.

Mit besten Grüßen Wolfgang Böhm (B.: Wolf von Sigmondy). 8.5.2007

Hallo Herr Böhm, danke für das Lob! Ihren Wünschen kann ich mich nur anschliessen. Zumindest beim Umdenken glaube ich gewisse Prozesse wahrzunehmen, bei den Handlungen sehe ich das noch nicht so. Aber mal sehen, was die nächsten Monate so bringen. --P. Birken 22:42, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Panzertruppe

Sag du doch auch mal was und zwar hier zu: Benutzer Diskussion:Powidl. Grüße--TUBS 15:59, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Issai Schur

Würdest du dir mal bitte diesen Artikel Issai Schur ansehen und mir sagen, in welche Richtung ich noch etwas arbeiten und recherchieren müßte, damit er qualitativ lesenswert wird?

Das Werk wird noch zu wenig beschrieben. Er schweift auch an vielen Stellen ab und beschäftigt sich dann nicht mit Schur, teilweise habe ich das mal gekürzt. Dann ist da Deine Nutzung von Fußnoten, dass ist so nicht erwünscht, siehe dazu auch Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Einzelnachweise. Konzentriere Dich auch bei der Literatur auf das wesentliche. Insgesamt bist Du aber auf einem sehr guten Weg, das ist schon ein beeindruckender Artikel. --P. Birken 22:24, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

MFO-Photos

Du kannst es wie in der Diskussion schon gesagt gerne übernehmen (siehe dort), aber ich bräuchte deinen Namen und Emailadresse.Gruss--Kmhkmh 13:09, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zu Weihnachten

Benutzer:Wladyslaw Sojka/Weihnachtsgruß

Vielen Dank! Ich werde hier schön mit meiner Freundin ein paar Tage verbringen. Dir gleichfalls schöne Feiertage! --P. Birken 19:30, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Quadratische Gleichung

Hallo P.Birken, ich freute mich gestern, dass mein Video zur PQ-Formel im Beitrag über "Quadratische Gleichung" verlinkt wurde. Der Kommentar in der Versionsgeschichte liest sich: "Das Video ist nicht wirklich gut" Ich bitte höflich um konstruktive Kritik und eine Stellungnahme, besonders im Namen der Schüler, die dieses Video positiv bewerteten. Vielen Dank Olaf Hinrichsen

Das Video erklärt nur, wie man die p-q-Formel anwendet und das ist für enzyklopädischen Inhalt zu wenig. Ein Video um Leuten zu erklären wie man Zahlen in eine Formel einsetzt und den Ausdruck der herauskommt dann ausrechnet, erfüllt nicht unsere Anforderungen an Weblinks, siehe dazu Wikipedia:Weblinks. Darüberhinaus finde ich das Video auch nicht besonders gut, es wird eben nichts erklärt, sondern nur die Anwendung vorgeführt, es ist teilweise schlecht zu sehen was passiert und die Stimme ist flapsig. --P. Birken 19:16, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Stellungnahme und den Link zu den Weblinks-Guidelines. Viel Erfolg noch bei der Säuberung.

Adrian Constantin

Hallo,

bezüglich des Artikels habe ich dir grade eine E-Mail geschickt. – Wladyslaw [Disk.] 21:48, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja ja, Mathematik ist kein leichtes Geschäft

Ich habe Deine Überarbeitung der Einleitung zum Folge-Artikel zur Kenntnis genommen, in Deinem Sinne präzisiert und mit für das gründliche Verständnis erforderliche Beispiele versehen. Bevor Du meinen Vorschlag verwirfst, habe bitte einen Blick auf meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels. Auch würde es mich freuen, Deine eventuellen Beanstandungen dort sachlich begründet zu finden. Dank im Voraus und Gruß --Lothario Hederich 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es würde mich freuen, ...

... wenn Du Dir die Zeit nähmst, meinen Beweis auf der DiskSeite des Folgeartikels dort zu kommentieren. Danke im Voraus --Lothario Hederich 09:36, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Methode der kleinsten Quadrate

Hallo P., mir ist meine Aufgabenstellung nicht ganz klar. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich die ganze Disku dazu nicht durchlesen mag. Guck mal auf [1]. Ich hatte "leider" letzte Woche nen Kurzurlaub und bin auch kommende Woche teilweise nicht erreichbar. Ich hoffe, dass ich wenigstens am Do in den Mathechat kommen kann. Gruß -- Philipendula 11:30, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Semantic MediaWiki

Hallo P. Birken, kannst Du bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Metadaten mal vorbeischauen, ich habe dort geantwortet. --Farino 23:47, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachsichten

Hallo, die (mal wieder dringend benötigte) Nachsichtungsaktion findet nächstes Wochenende wieder statt. Wir würden uns freuen, wenn du daran teilnahmen würdest. Der Toolserver funktioniert wieder, damit ist auch die Nachsichtung nach Kategorien wieder möglich. Viele Grüße -- Atlan Disk. 13:38, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Quotientenkriterium

Verschoben nach Diskussion:Quotientenkriterium --NeoUrfahraner 07:08, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bildkategorisierung_-_wie_gehts_weiter.3F

Nun war ich mutig, mal sehen, was das wird. Gruß RalfRBerlin09 01:59, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Smyk (Handelskette)

Der Bentzer Hardcoreraveman hat die Umsatzzahlen gefunden und im Artikel nachgetragen. Möchtes du den LA jetzt zurückziehen? -- Toen96 08:59, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Thawte Revert: Keine Verbesserung des Artikels

Hallo P.Birken, Sicherlich war es nur eine kleine Änderung. Aber ich finde z.B. die Tabelle (hatte ich aus der englischen Version des Artikels übernommen) sehr hilfreich. Diese Information findet man z.B. auf der sehr unübersichtlichen Thawte Seite nicht. Weiterhin bin ich mir nicht sicher ob man nach dem TTP wirklich gleich 35 Punkte vergeben kann. hier steht nur was von 100 Punkten die man selbst bekommt. Das würde bedeuten das man danach auch nur 10 Punkte vergeben kann. Sicherlich hat jeder seine eigene Ansicht wie Wikipedia sich entwickeln sollte. Aber ich finde das Änderungen die nicht falsch nicht einfach wieder Rückgängig gemacht werden sollte. Wenn einem das ein paar mal passiert verliert man die Lust überhaupt noch bei Wikipedia mit zu arbeiten. Damit ist das Projekt irgendwann tot. Reviewer sollten lieber nach offensichtlichen Fehlern suchen. Damit habt ihr genug zu tun.

Tut mir leid, aber ich halte das für eine Spezialinformation, die die Firma gerne auf ihrer Webseite erklären kann, für das Grundprinzip ist sie völlig belanglos. --P. Birken 21:01, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten


inaktiver VA Episodenlisten

Hallo P. Birken. Bitte sei doch so Nett und schließe den bereits sehr lange inaktiven Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Episodenlisten. Danke. --Ilion 22:11, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Petersen-Graph

"i) Bitte nur Beweisskizzen. ii) Warum Beweis dieser speziellen Eigenschaft?"

i) der beweis ist doch sehr kurz und knapp

ii) diese eigenschaft ist DER grund, warum man diese seite aufruft.

Wichtig ist, dass die Idee eines Beweises rüberkommt, für mehr bitte andere Plattformen benutzen. Wenn diese Eigenschaft so zentral ist, dann sollte das auch im Artikel erklärt werden. --P. Birken 19:59, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Methode der harmonischen Balance 21.2.2009

Hallo, ich habe Deine Änderung teilweise rückgängig gemacht. Details sind m.E. unter Diskussion:Methode der harmonischen Balance#Einleitung (21.2.2009) besser aufgehoben.--Hfst 22:15, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Antwort

Hallo,

ich geh zwar davon aus, dass du Diskussionsseiten beobachtest wo du Nachrichten hinterlässt, trotzdem der Hinweis auf die Antwort bei mir.

Viele Grüße -- Fano 23:52, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eulersche Winkel

Hallo P.Birken,

Sie haben meine Änderungen der Seite Eulersche Winkel entfernt mit dem Hinweis, es gäbe "keinen neuen Informationswert" und die bisherige Notation sei "üblich".

Ich möchte hier keine zeitraubenden Diskussionen anzetteln, meine aber daß Sie vielleicht etwas schnell waren mit Ihrer Rundwegablehnung.

Der Artikel war vorher sachlich richtig, aber auch teils widersprüchlich und mißverständlich.

Ich habe ihn geändert um ihn lesbarer und verständlicher zu machen, ob das gelungen ist, sei dahingestellt.

Ich habe das auch im zur Verfügung stehenden Rahmen (je 1 Zeile) begründet.

Nur kurz meine wichtigsten Punkte, warum ich den Artikel geändert habe

  • im Ingenieurbereich ist die Verwendung von   als Drehwinkel durchaus üblich, das durfte ich im Lauf der letzten zwei Jahre in einem einschlägigen Industrieprojekt lernen. Sie impliziert eine Reihenfolge, und die ist für die korrekte Anwendung essentiell. Welche Drehung um welche Achse und welchen Winkel kommt wann? Da ist man mit   & Co. schlechter dran.
  • die alpha... Notation wird auch in der entspr. englischen Seite benutzt, vgl. Abschnitt "Euler angles as composition of intrinsic rotations"
  • Das vorhandene Bild und die Formeln für x- und y- Konvention benutzten verschiedene Winkelbezeichner   etc. vs.   (das Bild kommt aus der engl. Wikipedia & ist nicht optimal verständlich, ich habe es aber erst mal drin gelassen, nur eine Erläuterung der Symbole hinzugefügt)
  • die Notation der Drehmatrix widersprach dem Artikel Drehmatrix, dort wird die Drehmatrix - wie auch in der Mathematik üblich - mit R bezeichnet und nicht M. Ich habe Achse als Index und Winkel als Argument zugefügt und die Komposition aus den normalen Drehmatrizen deutlich gemacht == Informationsmehrwert
  • verdrehten Index bei der Luftfahrtnorm korrigiert - stand   für Trafo von  
  • versucht, die Formelzeichen im Text besser aussehen zu lassen (  -->  )...naja
  • Sprachliche Überarbeitung und Straffung der Texte, da gab es deutliche Redundanzen
  • Formeln ausgerichte an =, Formel in Beispiel gestrafft
  • Herleitung im allgemeinen Fall: Was dort stand war mir, auch als Mathematiker & Dr.-Ing., nicht nachvollziehbar, wenn auch in der Aussage korrekt. Versucht, ad hoc etwas Verständliches und Richtiges zu formulieren - da kann gerne jemand nochmal dran
  • Interpretation: körperfestes System 2x war falsch, eins davon sollte das Laborsystem sein
  • Interpretation: Namenskonvention aus Seismologie/Geologie hinzugefügt (Streichen/Fallen)

Ich bin als Editor neu und wußte noch nichts mit Diskussionseiten anzufangen, da hätte ich das vielleicht besser vorbereiten und vorher ausführlich begründen können. Von daher war mein Vorgehen - gleich den ganzen Artikel zu überarbeiten - evtl. etwas forsch.

Nichtsdestotrotz halte ich meine Korrekturen für diskussionswürdig und hoffe, das eine oder andere findet Respekt in den Augen der Jury...:-)

--Jbsfsax 16:21, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist die Seite Diskussion:Eulersche Winkel hierfür besser geeignet. Ich habe die Beiträge aus verschiedenen Gründen rückgängig gemacht. Zunächst: Bitte Hilfe:TeX lesen,   ist eben nicht das was wir haben wollen, sondern  . Damit ist ein Großteil der Veränderungen an den Formeln hinfällig. Psi, Theta, Phi halte ich für den konkreten Fall für üblicher, lasse mich aber gerne durch Literatur vom Gegenteil überzeugen. Was die weiteren Änderungen angeht, erschien mir die Einleitung vorher flüssiger, die neue Bildbeschreibung hat mir nicht gefallen. Nun ist es so, dass was Formatierung angeht, Neulinge in der Regel extrem viele Fehler machen. Deswegen würde ich empfehlen: Vielleicht erstmal nur den Text überarbeiten, um den Rest kümmere ich mich? Wäre das ein Angebot? --P. Birken 19:56, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Einverstanden, ich werde meine Änderungswünsche nochmal in kleinen Dosen liefern, das erleichtert auf jeden Fall die Diskussion. Und dort wo wir offenbar divergierende (oder zumindest aktuell inkongruente:-) Sichtweisen haben werde ich zunächst damit auf die Diskussionsseite gehen. (1 Nutzer hatte übrigens z.B. die geänderten Winkelnamen schon in der Versionsgeschichte gewürdigt). Hilfe:TeX habe ich gelesen und keine eherne Regel gefunden wie Formelzeichen im Text zu formatieren sind. Beide technisch realisierbaren Varianten sind unbefriedigend, entweder viel zu klein und unleserlich (nicht nur für f') oder sie passen nicht in die Zeile (daher meine zugegeben etwas brutalen Versuche, die mit ^{... wieder etwas zu verkleiner und zu "heben"). Ich lese das jetzt nochmal, weiter dann auf Diskussion:Eulersche Winkel.--Jbsfsax 12:52, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Konkret meine ich Hilfe:TeX#Erzwungene_PNG-Erzeugung. Ich bin ansonsten die nächsten Tage ziemlich beschäftigt, wenn ich also morgen nicht auf der Diskussionsseite aufschlage, wirds wohl ne Woche dauern. --P. Birken 18:54, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte diesen Abschnitt nicht als strikte Regel verstanden. Habe jetzt bei mir immer PNG eingestellt. Danke für den Hinweis. Ansonsten hoffe ich auf rege Beteiligung anderer an der Diskussion, allerdings sieht mir die History nicht danach aus. --Jbsfsax 10:04, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Diverse Bilder

Hallo,

Bei diesen Bilder bin ich leider noch immer ratlos, da ich nicht weiß, wie ich damit umgehen soll. Hast Du eine Idee der Lizenzierung? Die Lizenzen PD-alt und PD-alt-100 sind nicht passend, Bild-frei passt aber auch. Anscheinend, so geht es zu mindesten aus der Diskussion hervor, sind die Bilder aber gemeinfrei. Siehe auch hier.

-- Suhadi SadonoDÜP 21:13, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich schau mir das morgen nochmal intensiver an. --P. Birken 23:52, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Super. Danke.
-- Suhadi SadonoDÜP 23:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, dass es etwas länger gedauert hat. Also: Die GFDL-Bausteine sind ja alle falsch, die müssen raus. Im Feld Genehmigung würde ich auf en:Crown Copyright verweisen. In der Beschreibung könnte man noch erwähnen, dass die Karte vermutlich von en:John George Bartholomew stammt. Und schließlich noch ein Vorlage:Bild-frei rein? --P. Birken 19:11, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo,
Kein Problem. Vorlage:Bild-frei impliziert aber, dass es vom Urheber selber frei gegeben wurde. Wir gehen jedoch davon aus, dass es auf Grund des Alters gemeinfrei ist. Wenn der Urheber vermutlich en:John George Bartholomew könnten wir doch Vorlage:Bild-PD-alt reinsetzen, da der Urheber >70 Jahre verstorben ist. Ich habe auch noch ein paar Recherchen durchgeführt. Dabei hab ich folgende Seite gefunden: Cliqué
Dort ist unten einen Bilddatei dargestellt, welche ich als Ausgangskarte des diskutierten Abschnitte vermute. Auch ist angegeben, dass der Urheber die genannte Person ist. Wenn sich also meine Vermutung bestätigt, dann wäre das Bild ja ziemlich wahrschein Vorlage:Bild-PD-alt. Wenn wir uns auf eine Lizenz geeinigt haben, werde ich die Dateibeschreibungsseiten entsprechend verändern.
Ich hab noch eine Quelle gefunden, die John Bartholomew als Urheber angibt. Siehe diese Datei:IndiaAgencies.jpg und diesen Link. Ganz unten rechts auf der Karte steht: John Bartholomew. Ich hab zwar nicht alle Quellen durchgeguckt, aber es scheint überall John Bartholomew als Urheber zu stehen.
-- Suhadi SadonoDÜP 11:07, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bibliotheken in Leipzig

Hallo P. Birken, die Archive gehören NICHT in die Sparte "Bibliotheken in Leipzig"! Archive sind keine Bibliotheken! Ich bitte dies zu beachten und die Änderungen rückgängig zu machen...

LG --Fxck 16:45, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Genau für so etwas ist die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" da. So war das eine begründungslose Löschung (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bibliotheken_in_Leipzig&action=history). Ich habe mich nun revertiert. Viele Grüße --P. Birken 17:48, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hatte dafür extra eine Diskussionsseite angelegt. Aber danke... :) --Fxck 11:54, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber die habe ich halt nicht gesehen, bin über Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen auf die Seite gekommen. Einfach in "Zusammenfassung und Quellen" auf die Diskussionsseite verweisen, dann hätte ichs gesehen. Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen, --P. Birken 18:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jordankurve

Hallo P. Birken! Bitte überdenke dein Revert bei Jordankurve noch einmal. Nach deiner Definition ist eine Strecke keine Jordankurve! Außerdem ist mir der Begriff Jordankurve außer in zweidimensionalen Mannigfaltigkeiten noch nicht untergekommen. Vergleiche bitte dazu einschlägige Fachliteratur. M. E. ist die Verallgemeinerung des Begriffs auf allgemeine topologische Räume etwas künstlich. --Zaph 19:58, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann gib doch mal einschlägige Fachliteratur an und benutze in Zukunft "Zusammenfassung und Quellen". Warum sollte nach der derzeitigen Definition, die auch nicht meine ist, eine Strecke keine Jordankurve sein? --P. Birken 20:20, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Eine Strecke ist ja wohl nicht homöomorph zu einem Kreis. Literatur: Z. B. liegt mir der Bronstein und "Differential- und Integralrechnung, Band 1" von Erwe vor. Was meinst du mit "benutze in Zukunft "Zusammenfassung und Quellen""? Gruß --Zaph 00:31, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, üblicherweise ist eine Jordankurve geschlossen. Ich schau nochmal in Literatur. "Zusammenfassung und Quellen" ist die Textbox unter dem Editierfenster, was Du da reinschreibst steht in der Versionsgeschichte, dann können andere besser verstehen was und warum Du etwas geändert hast. --P. Birken 19:00, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mehrgipfelig

 
Ohne Worte

Im Artikel Mehrgipfelig ist auch die Rede davon, dass man in der Mathematik Kurven mit mehreren Maxima als mehrgipfelig bezeichnet. Abgesehen davon, dass der ganze Beitrag nicht die Quintessenz der abendländischen Wissenskultur darstellt: Ist dir sowas schon mal explizit untergekommen? Einen besonders herzlichen Gromek -- Philipendula 11:52, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ne, habe ich noch nie gehört. Und danke :-) --P. Birken 18:50, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Büdde :) -- Philipendula 18:52, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zu Deinem Ehrentag

 
Ein Stück habe ich schon gegessen Mampf!

wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!! --Pittimann besuch mich 18:48, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ui, Du hast heute Geburtstag!? Dann auch von mir alles Gute! Gruss --tsor 19:45, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da ich zufällig auf deiner Disk bin, schließ ich mcih einfach mal an. Alles Gute! :)
-- Suhadi SadonoDÜP 23:10, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank Euch allen, da verzeih ich doch glatt den dreisten Diebstahl von meiner Geburtstagstorte ;-) Die Mavericks mussten zwar erdulden, dass der Schiedsrichter nicht gepfiffen hat, dafür gibt es nun keine Zweifel mehr, wer die Nummer 1 im Norden ist. Ich hoffe, ihr habt das Bombenwetter auch genossen. Viele Grüße --P. Birken 18:49, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gelöschter Querverweis

Hallo P. Birken, ich habe Fragen zu deiner Rücknahme meiner letzten Änderung im Artikel Glückliche Zahl. Da sich meine Fragen nicht nur aufs Inhaltliche beziehen, sondern ich mich als relativer Neuling auch mit den Wiki-Gepflogenheiten vertraut machen möchte, stelle ich die Frage hier im deinem persönlichen Teil statt direkt auf der Diskussionsseite des Artikels. Sollte ich mich damit falsch entschieden haben, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.

Wegen Zeitmangel versuch ich, meinen Beitrag durch Verbessungen von Kleinigkeiten bei einzelnen Artikeln zu leisten. Eines meiner Hauptkriterien ist dabei, Konsistenz durch analogen Aufbau zu vergrößern. Im konkreten Fall heißt dies: Meine Änderung halte ich aus zwei Gründen sehr wohl für eine Verbesserung:

1. Die beiden Begriffe "fröhlich" und "glücklich" sind eng verwandt. Beide Begriffe sind für die Benamung von Zahlreihen entlehnt worden. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass sich jemand, der sich für "glückliche Zahlen" interessiert, auch an "fröhlichen Zahlen" Interesse hat und umgekehrt. Ein direkter Link zur jeweiligen "anderen" Seite ist deshalb sinnvoll und hilfreich. Bei dem vorhandenen Link "Narzisstische Zahl" bin ich dagegen auch nicht über dessen Relevanz sicher.

2. Da bei der Seite fröhliche Zahl der Link auf "glückliche Zahl" existiert, bietet sich aus Konsistenzgründen der umgekehrte Link an. Andernfalls müsste man m. E. auch den Link aus "fröhliche Zahl" entfernen.

Für Hinweise bin ich sehr dankbar, wie gesagt, es geht mir nicht nur um die konkrete Seite, sondern ein Gefühl für sinnvolle Änderungen zu bekommen.

Viele Grüße Chari

P.S.: Ich hoffe, diese Nachfrage verdirbt dir nicht den Spaß an deinem Geburtstag, zu dem ich unbekannterweise hiermit auch gratulieren möchte. -- Chari 11:49, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nein, Du störst überhaupt nicht mit Nachfragen, dazu ist die Diskussionsseite ja da. Der Punkt ist: Wenn der Zusammenhang erwähnenswert ist, dann sollte er auch in geraden Sätzen formuliert werden, das gilt sowohl für die fröhlichen als auch für die glücklichen Zahlen. --P. Birken 19:02, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Ermutigung... Bezieht sich dein Argument mit "geraden Sätzen", welches ich durchaus nachvollziehen kann, nicht eher auf wünschenswerte Änderungen im Artikel? Davon sind doch aber die Links in "Siehe auch" weniger betroffen und behalten doch ihre Existenzberechtigung... In "Siehe auch" sind doch "gerade Sätze" nicht angebracht... Oder ist das so zu verstehen, dass in "Siehe auch" nur Links auftauchen sollten, auf die im Artikel Bezug genommen wurde?
Und... sollte der Inhaltliche Teil der Diskussion nicht doch eher beim Artikel erfolgen? -- Chari 10:06, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten