AMD Geode
Geode ist die Bezeichnung für eine Serie von x86-kompatiblen Prozessoren, die anfangs von der Firma National Semiconductor entwickelt und produziert wurden. Nachdem im Jahr 2003 die entsprechende Abteilung von National Semiconductor an AMD verkauft worden war, werden diese Prozessoren nun von AMD weiterentwickelt und produziert. Die Geode-Prozessoren sind speziell für den embedded und Low-Power-Bereich entwickelt worden. Wichtig ist, dass der Geode NX, der aus dem Athlon XP hervorging, bis auf den Namen nichts mit dem Geode GX, den National Semiconductor aus dem Cyrix MediaGX entwickelt hatte, zu tun hat. Beide CPUs unterscheiden sich grundsätzlich. Derzeit (2005) werden beide Prozessoren parallel von AMD vertrieben.
Geode GX
Der Geode GX basiert sehr stark auf der Prozessor-Architektur von Cyrix. Sein Urvater, der Cyrix MediaGX, stammte vom Cyrix 6x86 ab. Später wurden von National Semiconductor Geode-CPUs auf Basis dieses MediaGX entwickelt. Der jetzige Geode GX basiert immer noch auf dem Design des Cyrix 6x86, wurde aber bereits von National Semiconductor mit einem grösseren L1-Cache und AMDs 3DNow!-Befehlen verbessert. Außerdem wurde das Speicherinterface des ebenfalls integrierten Speichercontrollers auf DDR-RAM geändert - der MediaGX besaß ursprünglich nur ein Speicherinterface für EDO-RAM, später wurde dann SDRAM unterstützt. Fatalerweise behielt AMD beim GeodeGX das alte P-Rating von Cyrix bei. Im Gegensatz zu den von AMD entwickelten CPUs, stimmen aber bei den Cyrix CPUs die P-Ratings nie richtig, d.h. die CPU wird höher eingestuft als sie ist. So erreicht beispielsweise auch der von AMD nun verkaufte Geode GX 533 mit nur 400 MHz Taktrate nie die Leistung einer anderen CPU dieser Leisungsklasse. Allerdings hängt AMD zusätzlich noch die Leistungsaufnahme mit an das P-Rating an, was durchaus als positiv anzusehen ist.
Modelle
Geode GX
- L1-Cache: 16 + 16 KB (Daten + Instruktionen)
- MMX, 3DNow!
- GeodeLink Interface (basierend auf dem Sockel 7)
- Front Side Bus:
- Betriebsspannung (VCore):
- Erscheinungsdatum:
- Fertigungstechnik:
- Taktraten: 333 MHz - 400 MHz
- 533@1.1W: 400 MHz
- 500@1.0W: 366 MHz
- 466@0.9W: 333 MHz
Weblinks
Geode LX
Der Geode LX ist die Weiterentwicklung des Geode GX und basiert deshalb ebenfalls sehr stark auf der Prozessor-Architektur von Cyrix. Allerdings hat AMD bei dieser CPU schon etwas mehr verändert und eigene Technik einfließen lassen. Unter anderem wurde der L1-Cache auf 128 KB vergrössert und ein L2-Cache mit 128 KB eingefügt. Alles in allem wird die CPU dadruch natürlich leistungsfähiger als der Vorgänger, allerdings ist das P-Rating wie auch der angegebene Verbrauch sehr zweifelhaft. Und auch diese Änderungen machen das fast 10 Jahre alte CPU-Design nicht konkurrenzfähig.
Modelle
Castle
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 128 KB mit Prozessortakt
- MMX, 3DNow!
- GeodeLink Interface (basierend auf dem Sockel 7)
- Front Side Bus:
- Betriebsspannung (VCore):
- Leistungsaufnahme (TDP): 2,4W
- Erscheinungsdatum: Mai 2005
- Fertigungstechnik:
- Taktraten: 500 MHz
- 800@0.9W: 500 MHz
Weblinks
Geode NX
Entwicklung
Mit dem Geode NX versucht AMD erstmals in größerem Stil in ein Marktsegment vorzustossen, das vor allem VIA Technologies mit den EPIA-Boards (basierend auf CPUs von Centaur Technologies) dominiert. In Zusammenarbeit mit SiS wurde ein MiniITX-Board entwickelt, das von der Ausstattung sehr an VIAs EPIA-Serie erinnert. Der Geode NX ist dabei ein nur niedrig getakteter und mit niedrigerer Spannung betriebener Thoroughbred B, der bereits beim Athlon XP, Athlon MP und nicht zuletzt beim Athlon XP-M zum Einsatz kam und so nun nochmal zu neuen Ehren kommt. Entsprechend gut ist natürlich auch die Unterstützung durch Chipsätze und Software, was durchaus ein Vorteil für AMD ist. Wie bei AMD seit dem Athlon XP üblich, besitzt auch der Geode NX Modellnummern zur Einstufung der Leistungsfähigkeit
Modelle
Thoroughbred B
- L1-Cache: 64 + 64 KB (Daten + Instruktionen)
- L2-Cache: 256 KB mit Prozessortakt
- MMX, Extended 3DNow!, SSE
- Sockel A (EV6)
- Front Side Bus: 133 MHz (FSB 266)
- Betriebsspannung (VCore):
- Erstes Erscheinungsdatum:
- Fertigungstechnik: 0,13 µm
- Taktraten: 667 MHz - 1.400 MHz
- 1250: 667 MHz
- 1500+: 1.000 MHz
- 1700+: 1.400 MHz