Almanach
Ein Almanach ist eine periodische, meist einmal im Jahr erscheinende Schrift zu einem abgegrenzten Fachbereich. Er dient als Nachschlagewerk und Datenquelle. Der Ausdruck Almanach kommt vom arabischen Wort al-minha oder al manach, welches Geschenk oder Neujahrsgeschenk bedeutet.
Geschichte des Almanachs
Ursprünglich wurde der Terminus Almanach für astronomische Ephemeriden verwendet, die in chronologischer oder kalenderartiger Form vorlagen und mit Notizen versehen waren. Im Mittelalter verbreiteten sie sich vom Orient aus nach Europa.
Den ersten europäischen Almanach erstellte der Astronom Georg von Peuerbach um 1460 in Wien unter dem Titel Pro annis pluribus. Der ungarische König Matthias Corvinus ließ 1474 Peuerbachs Nachfolger Regiomontan (Johannes Müller von Königsberg, lat.Regiomontanus) einen neuen Almanach berechnen, der in deutscher und lateinischer Sprache gedruckt wurde.
Erst mit dem 16. Jahrhundert erschienen jährliche Almanache, und im 17. Jahrhundert wurde es üblich, neben astronomischen und kalendarischen Deten, astrologischen Notizen und Prophezeihungen auch Nachrichten mit zu drucken. Als ein Beispiel sei der französische königliche Almanach (Almanache royal) genannt, der ab 1679 in Paris erschien. Er enthielt unter anderem Informationen über die Hoffeste, Messen, Märkte und Münzplätze.
Ab 1699 enthielt er außerdem noch die Genealogie des französischen Königshauses, ein Verzeichnis von Adel und hoher Geistlichkeit und anderes mehr. Von Frankreich aus verbreitete sich diese Art von Druckerzeugnissen auch nach Deutschland, wo ab dem 18. Jahrhundert eine ganze Reihe von Almanachen erschien.
Viele davon enthielten neben den eigentlichen kalendarischen Daten auch Anekdoten, Gedichte oder kleinere Erzählungen. Mit dem Aufkommen eigener gedruckter Kalender im 18. Jahrhundert verselbstständigte sich so der Almanach zu einer eigenen Gattung periodisch erscheinender Bücher der unterschiedlichsten Art. So gab es genealogische, nautische, landwirtschaftliche, diplomatische oder auch rein literarische Almanache.
Unter den letzten sind die Musen-Almanache besonders zu erwähnen. Bekannt waren beispielsweise der Göttinger Musenalmanach und der von Friedrich Schiller herausgegebene Musen-Almanach.
Bis heute gibt es noch Almanache mit literarischen oder künstlerischen Inhalten. Eine weitere Kategorie von Almanchen sind astronomische Jahrbücher, von denen der Astronomical und der Nautical Almanac in internationaler Kooperation erscheinen.