Otto Borngräber (* 19. November 1874 in Stendal; † 19. Oktober 1916 in Lugano) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Dramaturg.
Leben
Otto Borngräber wurde am 19. November 1874 in Stendal in der Altmark geboren. Sein Vater war der Volksschullehrer Wilhelm Borngräber und seine Mutter dessen Ehefrau Flora geborene Schellschmidt. Nach dem Abitur begann er im Sommer 1896, in Tübingen Theologie und Philosophie zu studieren. Im Jahr 1898 studierte er kurze Zeit an der Universität Halle, setzte aber noch im selben Jahr sein Studium in Marburg fort. Zwei Jahre später kehrte er an die Universität Halle zurück.
1908 promovierte Borngräber. Seine Dissertation behandelte „Das Erwachen der philosophischen Spekulation der Reformationszeit“. Im selben Jahr war er kurze Zeit als Dramaturg beim Neuen Theater Berlin tätig. - Am 10. Juli 1911 heiratete Borngräber. Das Eheglück währte jedoch nicht lange; denn bereits zwei Jahre später war er geschieden.
Borngräber war Mitglied im Deutschen Monistenbund. Als dort 1915 – also während des Ersten Weltkrieges – vereinzelt nationalistische Tendenzen aufflackerten, hielt er sich mit seiner Kritik nicht zurück. Sein oberstes Ziel galt zeitlebens der Schaffung eines friedlichen Europas. Mit diesen Ideen war er seiner Zeit weit voraus.
Otto Borngräber starb bereits in seinem 42. Lebensjahr am 19. Oktober 1916 in Lugano in der Schweiz.
Werke (Auswahl)
Bühnenwerke
- 1900: Giordano Bruno – Eine Tragödie und Ouvertüre zur neuen Zeit
- 1905: König Friedwahn – Germanisches Trauerspiel in fünf Aufzügen
- 1908: Die ersten Menschen – Erotisches Mysterium in zwei Akten. Der Komponist Rudi Stephan verwendete das Werk 1914 als Libretto für seine gleichnamige Oper.
- 1912: Althäa und ihr Kind – Tragödie in einem Vorspiel und vier Akten
- 1916: Weltfriedensdrama – Ein Weihespiel
Philosophische Schriften
- 1903: Gottfreies Christentum
- 1909: Gottfreies Menschentum
- 1916: Friedensappell an die Völker mit einem Vorwort über die Haager Konferenz von 1899 und 1907
Sonstiges
- 1900: In Wald und Welle und Heide – Gedichte
- 1903: Neue Gedichte
- 1915: Die Hymnen an die Größe und das tiefe Leid
Literatur
- Gérard Laudin: Philistins, bâtisseurs et psychopathes. Les Caïn et Abel de Borngräber, Fuhrmann et Koffka. In: Germanica, 1999/24, S. 13-28.
- Romain Roland: Zwischen den Völkern. Aufzeichnungen und Dokumente aus den Jahren 1914-1919. Band 1 der Büchergilde Gutenberg, Zürich 1954
- Karl Arthur Schmidt: Otto Borngräber. Der moderne Dichter, Wilhelm Borngräber Verlag Neues Leben, Berlin 1913.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borngräber, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 19. November 1874 |
GEBURTSORT | Stendal, Sachsen-Anhalt, Deutschland |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1916 |
STERBEORT | Lugano, Schweiz |