Diskussion:Diskurstheorie des Rechts

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2009 um 00:43 Uhr durch Usw. (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Usw. in Abschnitt Zitate bequellen

Derzeit gibt es eine anscheinend unlogische Umleitung von Diskurstheorie hier her. Anscheinend gibt es neben der Diskurstheorie des Rechts noch andere (z.B. soziologische?) Diskurstheorien. (Drifty)

Demokratieprinzip ist kein Konsensprinzip

Kann sein, dass ich das falsch verstehe. Aber dieser Satz:

Schließlich sei der in der Diskurstheorie des Rechts getroffene Verzicht auf das Einstimmigkeitserfordernis im Gesetzgebungsverfahren im Ergebnis nicht mit dem Demokratieprinzip in Form des Konsensprinzips zu vereinbaren.

...kommt mir (als Juristen) etwas komisch vor. Jedenfalls das deutsche Demokratieprinzip verlangt keinen Konsens. Und nachdem, was ich hier über Habermas Diskurstheorie lese, scheint diese eher Konsens zu verlangen, keine schlichte Mehrheit. Kann es sein, dass der Satz falschrum formuliert ist? --Simon Prima 19:29, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zitate bequellen

Könnte jemand (am besten derjenige, der die Zitate hineingebracht hat) diese auch bequellen? Momentan ist das ja alles ganz schön, aber der Artikel ist eine große Zitatansammlung, ohne dass man wüsste, woher die stammen. --Usw. 00:43, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten