Jean Françaix

französischer Komponist und Pianist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2005 um 09:36 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) ("E" steht im Alphabet VOR "F", nicht danach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jean Françaix (* 23. Mai 1912 in Le Mans, † 25. September 1997 in Paris war ein französischer Komponist und Pianist.

Leben und Werk

Geboren in eine Musikerfamilie, gewann Françaix mit 18 Jahren den Preis des Pariser Conservatoires und studierte Komposition bei Nadia Boulanger. Sein erstes großes Werk, das mit 20 Jahren komponierte Concertino für Klavier, wurde ein großer Erfolg. Neben Solowerken für verschiedene Instrumente schrieb er einige Konzerte, unter anderem für Klavier, zwei Klaviere, Violine, Klarinette und Flöte. Seine Vokalwerke beinhalten das Oratorium L'Apocalypse de Saint-Jean (Die Apokalypse des heiligen Johannes) und die Kantate La Déploration de Tonton (chien fidèle) (Beweinung des treuen Hundes Tonton) nach einem Text von Georges Ravon für Mezzosopran und Streichorchester.

Er komponierte besonders viel für Blasinstrumente, beispielsweise ein Saxophonquartett, eine Sonatine für Trompete und Klavier, ein Bläserquintett oder die Neun charakteristischen Stücke für zehn Bläser. Von seiner Musik für Tasteninstrumente sind das Insectarium für Cembalo, die Acht exotischen Tänze für zwei Klaviere, der Marche solennelle (feierliche Marsch) für Orgel und die Klaviersonate besonders bekannt.

Außerdem schrieb Françaix einige Opern und Filmmusik für zehn Filme. Seine Musik zeichnet sich durch Eleganz, Erfindungsreichtum und rhythmische Raffinesse aus.

www.jeanfrancaix.org